Das Buch
Er schälte das Fleisch von Schädeln, um die Gesichtsphysiognomie zu erkunden, zeichnete die Muskulatur der Lippen nach – und malte dann das einzigartige Lächeln der Mona Lisa. Er studierte, wie Lichtstrahlen auf die Hornhaut treffen – und schaffte dadurch die wechselnden Perspektiven in seinem Gemälde Das Letzte Abendmahl.
Bestsellerautor Walter Isaacson erzählt Leonardos Leben in völlig neuer Manier, indem er dessen künstlerisches und wissenschaftliches Wirken zueinander in Bezug setzt. Er zeigt dabei auf, dass Leonardos Genialität auf Fähigkeiten basierte, die jeder von uns in sich trägt und stärken kann: etwa leidenschaftliche Neugier, aufmerksame Beobachtung oder spielerische Einbildungskraft. Leonardo erinnert uns bis heute daran, wie wichtig es ist, nicht nur ständig neues Wissen zu erlangen, sondern dieses auch immer wieder zu hinterfragen, der Fantasie freien Raum zu lassen und abseits festgelegter Muster zu denken – so wie alle großen und innovativen Geister der Weltgeschichte.
Die Autoren
Walter Isaacson, geboren 1952 in New Orleans, ist Professor für Geschichte sowie Schriftsteller und einer der weltweit renommiertesten Biografen. Er ist CEO des Aspen-Instituts, war CEO von CNN und Redakteur beim Time Magazine. Seine Biografie über Steve Jobs wurde ein Weltbestseller.
Karin Schuler, Jahrgang 1965, studierte Latein und Geschichte in Tübingen und Bonn. Sie übersetzte aus dem Englischen u.a. Werke von Karen Armstrong, Peter Brown, Robin Lane Fox, Barbara und Allan Pease und Victor Sebestyen.
Andreas Thomsen, Jahrgang 1962, studierte Klassische Archäologie und Alte Geschichte. Er übersetzt aus dem Englischen und Italienischen, u.a. Werke von I. Della Portella, Andrea Marcolongo und Josiah Ober.