© Zweite Auflage: 2019 by Horst Hanisch, Bonn
© Erste Auflage: 2017 by Horst Hanisch, Bonn
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
Der Text dieses Buches entspricht der neuen deutschen Rechtschreibung.
Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung des Autors urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Die Ratschläge in diesem Buch sind sorgfältig erwogen, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf das geschlechtsneutrale Differenzieren, zum Beispiel Mitarbeiter/Mitarbeiterin weitestgehend verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter.
Idee und Entwurf: Horst Hanisch, Bonn
Lektorat: Alfred Hanisch, Bonn; Annelie Möskes, Bornheim
Buchsatz: Guido Lokietek, Aachen; Horst Hanisch, Bonn
Umschlag: Christian Spatz, engine-productions, Köln; Horst Hanisch, Bonn
Zeichnungen: Horst Hanisch, Bonn
Herstellung und Verlag: BOD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 978-3-7448-4683-7
Verflixtes Lampenfieber! Wieso sind Sie immer so nervös? Die Handflächen werden feucht, das Herz pocht schneller als üblich und Sie überkommt ein flaues Gefühl in der Magengegend. Wie kann das sein?
Sie sind doch bestens vorbereitet und treten auch nicht zum ersten Mal vor Publikum auf. Sie merken, wie Ihre Hände anfangen zu zittern, der kalte Schweiß auf der Stirn steht und der Mund ganz trocken wird. „Nein! Nicht mit mir“, denken Sie. „Ich werde gezielt mit auftretendem Lampenfieber umgehen und meine Nervosität besiegen.“ Richtig so! Schließlich sollen und wollen Sie ja nicht im Blackout landen.
Sie sollen und wollen souverän, überzeugend und authentisch das vortragen, was Sie zu sagen beabsichtigen. Mit etwas Anti-Stress-Training bilden Sie die besten Voraussetzungen, Ihre Reden und Präsentationen möglichst stressfrei und souverän vortragen zu können.
Mit einigen Tricks schaffen Sie es, gleich zu Beginn die Aufmerksamkeit der Zuhörer von sich selbst abzulenken, sodass Sie in den ersten wichtigen Momenten der Präsentation Ihr Lampenfieber abbauen können.
Nur Mut! Wird schon klappen! Überwinden Sie das Lampenfieber!
Praxisnah, zeitgemäß und kompakt. Das sind drei interne Vorgaben für unsere Rhetorik-Ratgeber. In unserer Reihe der kleinen Rhetorik-Handbücher wird jeweils ein wesentlicher Teil aus dem umfangreichen Bereich der Rhetorik kompakt vorgestellt. Die Themenbereiche sind beispielsweise den Büchern ‚Das große Buch der Rhetorik 2100‘ oder ‚Trickreiche Rhetorik 2100‘ vom selben Autor entnommen. Die Zahl 2100 steht dabei für das 21. Jahrhundert, was die Aktualität der Themen unterstreicht. Diese entsprechen den heutigen Anforderungen im beruflichen Umgang miteinander.
Im vorliegenden Ratgeber „Rhetorik – Nervosität austricksen“ wird schwerpunktmäßig auf folgende Themen eingegangen:
Viel Erfolg bei der Vertiefung bestehenden Wissens und erfolgreichen Einsatz im Berufsleben.
Immer wieder treibt es Menschen regelrecht die Schweißperlen auf die Stirn, wenn sie nur daran denken, einen Vortrag, eine Rede oder eine Präsentation halten zu müssen.
Die Vorstellung daran reicht aus, den Mund austrocknen und das Herz schneller schlagen zu lassen. Kann es sein, dass sogar die Hände anfangen zu zittern? Die Halsschlagader pocht so heftig, als ginge es um das Überleben.
Warum ist das so? Weshalb löst allein schon der Gedanke an einen zu haltenden Vortrag diese Angst- und Unsicherheitsgefühle aus?
Sachlich analysiert lässt sich sagen, dass die meisten Menschen problemlos sprechen können. Tag für Tag stellen sie das in vielen verschiedenen Situationen unter Beweis. Beim Einkauf, beim Arzt, beim Amt, bei Gesprächen mit Familienangehörigen, Freunden und Bekannten, im Geschäfts- und im Privatleben gleichermaßen. Daran kann es nicht liegen.
In unseren Überlegungen und im Weiteren in diesem Ratgeber soll unterstellt werden, dass das Fachliche bekannt ist. Der Redner weiß, was er sagen will und ist ausreichend mit dem sachlichen Inhalt vertraut.
So bleibt also nur das Menschliche, sagen wir, die emotionale Seite, die Lampenfieber, Nervosität oder sogar Angst aufbaut, zu oder vor Publikum zu reden.
Gleich ein kleines Trostpflaster vorweg: Sollten Sie von übermäßiger Nervosität beziehungsweise von Lampenfieber betroffen sein, dann sind Sie nicht allein mit Ihren Gefühlen. Viele Menschen leiden regelrecht unter diesen Empfindungen. Bei manchen wird es sichtbar oder hörbar, bei anderen orientiert sich der Stress nach innen, um dort dem Körper zu schaden.
Egal zu welcher Gruppe Menschen Sie gehören: In den meisten Fällen lässt sich Lampenfieber in den Griff bekommen und mit etwas Training die Nervosität überwinden. Die folgenden Seiten zeigen, wie Stress entsteht, wie damit umgegangen beziehungsweise wie er vermieden werden kann.
Liebe Leserin, lieber Leser, ist Ihnen auch schon einmal passiert, dass Sie vor einem wichtigen Gespräch mit einem Kunden, Mitarbeiter, Vorgesetzten, Amtsinhaber, Partner oder anderen ein sehr flaues, Unwohlsein auslösendes Gefühl im Bauch hatten?
Obwohl Sie sicher waren, dass zum einen das Gespräch richtig und wichtig war, zum anderen Sie wussten, sich sehr gut vorbereitet zu haben?
Weshalb entstand diese Nervosität, die es Ihnen schwer machte, die Nacht vor dem Gespräch ruhig und erholsam schlafen zu können?
Vielleicht ärgerten Sie sich sogar über den spürbaren Stress, wäre er Ihrer Meinung nach doch gar nicht notwendig.
Oder lag es möglicherweise an der unterschwellig schlummernden Angst, dem Gespräch nicht gewachsen zu sein? Oder nagte eher die Furcht, Fehler zu begehen? Befürchteten Sie, einen wichtigen Punkt zu vergessen?
Die beschriebenen Gefühle sind eins zu eins übertragbar auf zu haltende Reden, Vorträge, Präsentationen. Um diese geht es schwerpunktmäßig in diesem Ratgeber.