IMPRESSUM

Autorin

Jill E. Jänsch

Ammerweg 20

82380 Peißenberg

V.i.S.d.P. n. § 55 Abs. 2 RStV:

Yvonne Jänsch, Lars Kühl

Ammerweg 20

82380 Peißenberg

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

© 2020 Jill E. Jänsch

Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 978-3-75045959-5

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Hallo liebe Kinder, Eltern und Erwachsene!

Als erstes möchte ich mich vorstellen. Ich bin Jill, Jahrgang 2004 und komme aus Oberbayern.

Meine große Leidenschaft ist kochen und backen. Außerdem mag ich Kinder sehr gerne.

Als ich ein Thema für meine Montessori-Arbeit suchte, war schnell klar, dass es ein Koch- und Backbuch für Kinder werden sollte.

Das Ergebnis haltet ihr nun in Euren Händen!

Ich wünsche Euch viel Spaß damit!

Eure

Jill E. Jänsch

Kochen

Nudeln

Nudeln mit Tomatensoße

Spaghetti Bolognese

Schinkennudeln

Lasagne

Kartoffeln

Kartoffelecken

Kartoffelsalat

Süßkartoffel Pommes

Kartoffelbrei

Fleisch

Fleischpflanzerl

Paniertes Schnitzel

Würstchen im Schlafrock

Suppen

Pfannkuchensuppe

Hühner-Nudel-Suppe

Tomatensuppe

Eier

Frühstücksei

Rührei

Spiegelei

Gemüse

Gemüsespieße

Gemüsepfanne

Gefüllte Paprika

Süßes und Backen

Süßes

Pfannkuchen

Pfannkuchen-Sushi

Obstsalat

Kekse/Plätzchen

Butterplätzchen

Kokosmakronen

Kastenkuchen

Marmorkuchen

Zitronenkuchen

Sandkuchen

Schokokuchen

Blechkuchen

Becherkuchen

Brownies

Apfel-Streusel-Kuchen

Salat

Gurkensalat

Tomate Mozzarella

Feldsalat

Steckbrief Nudeln

Es ist schwierig zu sagen, wer die ersten Nudeln gekocht hat. lange glaubte man, dass Marco Polo von seinen Reisen die Nudeln aus China mitgebracht hat. Aber das ist wie wir heute wissen falsch. Schon die alten Römer kannten Nudeln. Die Araber trockneten als erste Nudeln um sie haltbar zu machen. Diese Methode benutzen wir heute noch.

Spätzle kennt man in Deutschland auch schon lange. Über ihren Ursprung weiß man nichts.

Heute ißt jeder Deutsche ca. 8kg Nudeln im Jahr. Kein wunder bei über 100 Nudelsorten, die es bei uns gibt. Mit Ei, ohne Ei, schwarze Nudeln mit Tintenfischtinte, rote Nudeln mit Tomatenmark, grüne mit Spinat, Nudeln aus Algen, Nudeln aus Reis usw.

Nudeln sind wegen der Kohlenhydrate ein wichtiger Energielieferant. Aber wie immer bei Kohlenhydraten - zuviel davon macht dick.

Also kann man auch mal zu den Sorten mit wenig oder gar keinen Kohlenhydraten greifen wie z.B.Nudeln aus Linsen.

Nudeln richtig kochen

Es heißt, dass Du für 100g Nudeln 1 Liter Wasser und 10g Salz brauchst.

Niemals Öl oder Butter mit ins Kochwasser geben! Fett schwimmt oben und bringt beim Kochen gar nichts. Im blödesten Fall werden die Nudeln ölig und die Soße haftet nicht mehr.

Wichtig ist, dass Du die Nudeln in einem großen Topf kochst. Denn Nudeln mögen es nicht eng und brauchen Platz.

Die Kochzeit steht zum Glück imer auf der Verpackung.

Gegen Ende der Kochzeit solltest Du die Nudeln immer mal wieder probieren on sie „Al dente“ sind - also nicht zu hart und nocht zu weich.

Die fertigen Nudeln musst Du dann durch ein Nudelsieb abgießen und auf gar keinen Fall mit Wasser abschrecken! Du wäscht sonst die Stärke ab und die Soße hält nicht richtig an der Nudel.

Du kannst auch prima etwas Nudelkochwasser für die Soße nehmen. Denn es enthält jede Menge Stärke, welche die Soße bindet.

Nudeln
Pasta, basta!

Nudeln mit Tomatensoße

Was Du an Zutaten brauchst
Was Du zum Kochen brauchst

Du fängst an, indem Du eine sogenannte Mehlschwitze machst. Dazu wird die Margarine im Topf bei schwacher Hitze geschmolzen. Dann gibst Du das Mehl hinzu und rührst mit dem Schneebesen bis eine glatte Masse entsteht. Jetzt gibst Du langsam das Wasser hinzu und rührst dabei kräftig mit dem Schneebesen, damit keine Klumpen entstehen. Unter Rühren kurz aufkochen lassen. Anschließend rührst Du das Tomatenmark unter und jetzt bei kleiner Hitze ca. 5 Minuten köcheln lassen (falls die Soße jetzt zu dickflüssig ist, kannst Du sie mit Milch oder Wasser verdünnen). Mit den Gewürzen abschmecken.