Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek | Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
5. Auflage, 2019
Print ISBN 978-3-415-06279-5
E-ISBN 978-3-415-06451-5
© 1996 Richard Boorberg Verlag
E-Book-Umsetzung: Datagroup int. SRL, Timisoara
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Titelfoto: © whitelook – stock.adobe.com
Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG | Scharrstraße 2 | 70563 Stuttgart
Stuttgart | München | Hannover | Berlin | Weimar | Dresden
www.boorberg.de
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Kapitel Halten und Parken (allgemeine Erläuterungen)
2. Kapitel Abschleppen (allgemeine Erläuterungen)
3. Kapitel Abfall
4. Kapitel Halten und Parken vor VZ 201 (Andreaskreuz)
5. Kapitel Parkverbot für Kraftfahrzeuganhänger
6. Kapitel Parken a. g. O. auf Vorfahrtstraßen (VZ 306)
7. Kapitel Ausnahmegenehmigung und Erlaubnis
8. Kapitel BAB, Kraftfahrstraße
9. Kapitel Halten/Parken auf Bahnanlagen
10. Kapitel Bahnübergang
11. Kapitel Behindertenparkplatz
12. Kapitel Beleuchtung
13. Kapitel Beschleunigungsstreifen
14. Kapitel Bewohner städtischer Quartiere
15. Kapitel Bordsteinabsenkung
16. Kapitel Halten und Parken in Busspuren
17. Kapitel Halten und Parken in Einbahnstraßen
18. Kapitel Halten an engen und unübersichtlichen Straßenstellen
19. Kapitel Halten und Parken im Bereich von Fahrbahn- und Fahrstreifenbegrenzungen (VZ 295/296)
20. Kapitel Rechter Fahrbahnrand
21. Kapitel Fahrradstraße
22. Kapitel Halten vor und in amtlich gekennzeichnetenFeuerwehrzufahrten
23. Kapitel Halten auf und vor Fußgängerüberwegen
24. Kapitel Fußgängerzone
25. Kapitel Gehwegparken
26. Kapitel Gehwegparken gemäß VZ 315 (Anlage 3 lfd. Nr. 10 zu § 42 Abs. 2 StVO)
27. Kapitel Parkraumbewirtschaftungszone (VZ 314.1 und314.2 StVO)
28. Kapitel Grenzmarkierung
29. Kapitel Grundstücksein- und -ausfahrten
30. Kapitel Haltestelle
31. Kapitel Absolutes Haltverbot (VZ 283)
32. Kapitel Eingeschränktes Haltverbot
33. Kapitel Eingeschränktes Haltverbot für eine Zone
34. Kapitel Halten im Kreisverkehr
35. Kapitel Parken an Kreuzungen und Einmündungen
36. Kapitel Kurve
37. Kapitel LZA
38. Kapitel Mobile VZ
39. Kapitel Parken in der Umweltzone
40. Kapitel Gekennzeichnete Parkflächen
41. Kapitel Parkflächenmarkierung
42. Kapitel Parkplatz (VZ 314)
43. Kapitel Parkscheibe
44. Kapitel Parkscheinautomat/Parkuhr
45. Kapitel Platzsparendes Parken
46. Kapitel Querparken
47. Kapitel Radweg/Radfahrstreifen/Radfahrerfurt/Schutzstreifen
48. Kapitel Richtungspfeile
49. Kapitel Parken über Schachtdeckeln
50. Kapitel Halten im Fahrraum von Schienenfahrzeugen
51. Kapitel Seitenstreifen
52. Kapitel Sonderrechte
53. Kapitel Sperrfläche
54. Kapitel Taxenstand
55. Kapitel Verkehrsberuhigte Bereiche
56. Kapitel Kfz als Verkehrshindernis/Sondernutzung
57. Kapitel VZ 250 (Verkehrsverbot für Fahrzeuge aller Art)
58. Kapitel Negative Vorfahrtzeichen
59. Kapitel Lkw in Wohngebieten
60. Kapitel Zusatzzeichen
61. Kapitel Zweite Reihe
62. Kapitel Verkehrsberuhigter Geschäftsbereich
63. Kapitel Handy-Parken an Parkscheinautomaten
64. Kapitel Parkregelung für Elektrofahrzeuge
65. Kapitel Parkverbot in Nothaltebuchten
66. Kapitel Verhalten im Außendienst, Übergriffe
Anhang
Bußgeld- und Verwarnungsgeldübersicht
Stichwortverzeichnis
Halten – Parken – Abschleppen
Praxishandbuch mit Rechtsprechungsübersichten sowie Verwarnungs- und Bußgeldtabellen
begründet von
Bernd Huppertz
Dozent für Verkehrsrecht und Verkehrsmanagement
ab der 4. Auflage bearbeitet von
Detlef Stollenwerk
Verwaltungsfachwirt
5., aktualisierte und erweiterte Auflage, 2019
Verkehrsregelungen, die den ruhenden Verkehr (Halt- und Parkbestimmungen) betreffen, haben beim Verkehrsteilnehmer häufig einen „niedrigen Beachtungsgrad“. Das geht so weit, dass das Einstellen einer Parkscheibe, selbst wenn diese im Fahrzeug vorhanden ist, bei kurzzeitigem Verlassen des Fahrzeuges erfolgt. Auch nicht mitgeführtes „Münzgeld“ zur Fütterung eines Parkscheinautomaten führt regelmäßig zum Verkehrsverstoß, weil es lästig ist, erst Kleingeld zu besorgen und dann zum Fahrzeug zurück zu gehen. Wie wichtig Halt- und Parkregelungen und vor allem deren Überwachung sind, zeigt die Statistik.
Ein Fahrzeug wird statistisch betrachtet innerhalb von 24 Stunden in der Regel nur 40 Minuten bewegt, während es den Rest der Zeit geparkt werden muss. Mit nicht vorhandenem Parkraum beginnt dann der Parkraumsuchverkehr. Die hohe Zahl der Ahndung von Falschparkern bestätigt zum einen eine gewisse Parkraumnot, aber auch, dass die Überwachung des „ruhenden Straßenverkehrs“ durch die Kommunen gut organisiert ist. Es macht aber vor allem deutlich, dass „Halt- und Parkverstöße“ als Kavaliersdelikte hingenommen werden. Umso wichtiger ist die umfassende Kontrolle durch die zuständigen Behörden. Jeder Autofahrer weiß, dass er auf die Parkflächen angewiesen ist, die die Kommune zur Verfügung stellt, wenn er über keine eigenen Stellflächen verfügt. Die Kommune ist wiederum nicht in der Lage, jedem Verkehrsteilnehmer ausreichende Parkflächen im öffentlichen Verkehrsraum anzubieten und oftmals will sie dies auch aus verkehrstechnischen oder städteplanerischen Gründen nicht.
Der vielfach unbegründete Vorwurf von ertappten Falschparkern, dass die Kommunen in einer Art „Raubrittermanier“ nur darauf warten, Parksünder zur Kasse zu bitten, relativiert sich bei der Betrachtung, dass zunächst nur rechtswidriges und zum Teil auch rücksichtloses Verhalten der Fahrzeugführer geahndet wird. Selbst eine hohe Überwachungsdichte der kommunalen Kontrolleure ist letztlich nur erfolgversprechend, wenn der Kraftfahrer Verkehrsvorschriften missachtet und das in der Regel vorsätzlich. Umgekehrt kann auch argumentiert werden, dass der Kraftfahrer sich gegen ein großes Heer von kommunalen Überwachungskräften einfach schützen kann, indem er die geltenden Halt- und Parkbestimmungen einhält.
Die letzte große StVO-Novelle, die ab dem 01. 04. 2013 umgesetzt wurde, führte dazu, dass die zentralen Halt- und Parkbestimmungen der §§ 12, 13 StVO auf verschiedene Paragrafen verteilt wurden. Die Halt- und Parkregelungen, die durch Verkehrszeichen angeordnet werden, wurden diesen Verkehrsregelungen zugeordnet. Die Verkehrszeichen wiederum wurden in die Anlagen zu den Rechtsgrundlagen verschoben. Gleichzeitig wurde die Bußgeldkatalogverordnung geändert und der neuen Systematik angepasst. Dies führte insgesamt nicht zur erhofften Übersichtlichkeit.
Das von Herrn Bernd Huppertz 1995 konzipierte und zuletzt 2004 überarbeitete Werk wurde von mir übernommen und unter Berücksichtigung der vorhandenen Systematik auf den aktuellen Stand gebracht. Rechtsprechung und Literatur wurden bis September 2018 berücksichtigt.
Hinweise, Anregungen und konstruktive Kritik sind gerne erwünscht unter detlef.stollenwerk@web.de.
Bendorf, im Oktober 2018
Detlef Stollenwerk
a.g.O. |
außerhalb geschlossener Ortschaften |
a. A. |
anderer Ansicht |
abl. |
ablehnend |
Abs. |
Absatz |
Adajur |
Juristisches Auskunftssystem des ADAC |
ADR |
Europäisches Übereinkommen vom 30. 09. 1957 über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (BGBl. I [1969], 1489) i. d. F. vom 15. 06. 2001 (BGBl. I, 654) |
AEG |
Allgemeines Eisenbahngesetz |
ÄndVO |
Änderungsverordnung |
AG |
Amtsgericht |
allg. |
allgemein(e) |
Alt. |
Alternative |
amtl. |
amtlich |
Anm. |
Anmerkung |
BAG |
Bundesarbeitsgericht |
BAnz |
Bundesanzeiger |
BayObLG |
Bayerisches Oberstes Landesgericht |
BayPAG |
Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Bayerischen Staatlichen Polizei (Polizeiaufgabengesetz) |
BayVBl. |
Bayerische Verwaltungsblätter |
BayVGH |
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof |
Begr. |
Begründung |
bes. |
besonders, besondere(r) |
best. |
bestimmt(e) |
BFernStrG |
Bundesfernstraßengesetz |
BGB |
Bürgerliches Gesetzbuch |
BGBl. |
Bundesgesetzblatt |
BGH |
Bundesgerichtshof |
BGHSt |
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen (zitiert nach Band und Seite) |
BGSG |
Bundesgrenzschutzgesetz |
BKatVO |
Bußgeldkatalog-Verordnung |
Bl. |
Blatt |
BLFA |
Bund-Länder-Fachausschuss |
BMV(BW) |
Bundesminister für Verkehr, Bauen und Wohnen |
BVerwG |
Bundesverwaltungsgericht |
BWVPr. |
Baden-Württembergische Verwaltungspraxis (Zeitschrift, zitiert nach Jahr und Seite) |
bzgl. |
bezüglich |
bzw. |
beziehungsweise |
DA |
Durchführungsanweisung |
DAR |
Deutsches Autorecht (Zeitschrift, zitiert nach Jahr und Seite) |
ders. |
derselbe |
d. h. |
das heißt |
Diss. |
Dissertation |
DNP |
Die Neue Polizei (Zeitschrift, zitiert nach Jahr und Seite) |
DÖV |
Die Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift, zitiert nach Jahr und Seite) |
DPolBl |
Deutsches Polizeiblatt (Zeitschrift, zitiert nach Ausgabe, Jahr und Seite) |
DVBl |
Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift, zitiert nach Jahr und Seite) |
DVP |
Deutsche Verwaltungspraxis (Zeitschrift, zitiert nach Jahr und Seite) |
ebd. |
ebenda |
EBO |
Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung |
et al. |
et aliter (und andere) |
etc. |
et cetera |
FZV |
Fahrzeug-Zulassungsverordnung |
f., ff. |
folgende(s) |
FmH |
Fahrrad mit Hilfsmotor |
Fn. |
Fußnote |
geä. |
geändert |
gem. |
gemäß |
GG |
Grundgesetz |
ggf. |
gegebenenfalls |
ggü. |
gegenüber |
GVBl. |
Gesetz- und Verordnungsblatt |
HAV |
Hinweise für das Anbringen von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen, 13. Aufl. 2014 |
i. d. F. |
in der Fassung |
i. d. R. |
in der Regel |
i. e. S. |
im engeren Sinn |
i.g.O. |
innerhalb geschlossener Ortschaften |
i. S. d. |
im Sinne des (der) |
i. S. v. |
im Sinne von |
i. V. m. |
in Verbindung mit |
Jura |
Juristische Ausbildung (Zeitschrift, zitiert nach Jahr und Seite) |
Juris |
Juristisches Online-Informationssystem |
JuS |
Juristische Schulung (Zeitschrift, zitiert nach Jahr und Seite) |
Justiz |
Die Justiz (Amtsblatt des Justizministers BW, zitiert nach Jahr und Seite) |
JZ |
Juristenzeitung (zitiert nach Jahr und Seite) |
Kfz |
Kraftfahrzeug |
KG |
Kammergericht |
KOM |
Kraftomnibus |
KomJur |
Kommunaljurist (Zeitschrift, zitiert nach Jahr und Seite) |
krit. |
kritisch |
KrWG |
Kreislaufwirtschaftsgesetz |
lfd. |
laufend(e) |
lit. |
Buchstabe |
LG |
Landgericht |
Lkw |
Lastkraftwagen |
LoF |
Land- oder forstwirtschaftlich |
m |
Meter |
max. |
maximal |
m.E. |
meines Erachtens |
MBl. |
Ministerialblatt, amtliche Mitteilungen |
MDR |
Monatszeitschrift für Deutsches Recht (zitiert nach Jahr und Seite) |
mind. |
mindestens |
m. w. N. |
mit weiteren Nachweisen |
NJW |
Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift, zitiert nach Jahr und Seite) |
NJW-RR |
Neue Juristische Wochenschrift/Rechtsprechungsreport (Zeitschrift, zitiert nach Jahr und Seite) |
NPA |
Neues Polizeiarchiv (Losebl., zitiert nach Leitzahl und Seite) |
NStZ |
Neue Zeitschrift für Strafrecht (zitiert nach Jahr und Seite) |
NStZ-RR |
Neue Zeitschrift für Strafrecht/-Rechtsprechungsreport (zitiert nach Jahr und Seite) |
Nr. |
Nummer |
NuR |
Natur und Recht (Zeitschrift für den Naturschutz, zitiert nach Jahr und Seite) |
n. v. |
nicht veröffentlicht |
NVwZ |
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (zitiert nach Jahr und Seite) |
NVwZ-RR |
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht/Rechtsprechungsreport (zitiert nach Jahr und Seite) |
NW (NRW) |
Nordrhein-Westfalen |
NWVBl. |
Nordrhein-Westfälisches Verwaltungsblatt (Zeitschrift, zitiert nach Jahr und Seite) |
NZV |
Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (zitiert nach Jahr und Seite) |
o. g. |
oben genannte |
OLG |
Oberlandesgericht |
OVG |
Oberverwaltungsgericht |
OWiG |
Ordnungswidrigkeitengesetz |
PBefG |
Personenbeförderungsgesetz |
Pkw |
Personenkraftwagen |
Die Polizei |
Die Polizei (Zeitschrift, zitiert nach Jahr und Seite) |
PVT |
Polizei Verkehr Technik (Zeitschrift, zitiert nach Jahr und Seite) |
RdErl. |
Runderlass |
RdSchr. |
Rundschreiben |
R-FGÜ |
Richtlinien für die Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen |
RMS |
Richtlinien für die Markierung von Straßen |
RN |
Randnummer |
r+s |
Recht und Schaden (Zeitschrift, zitiert nach Jahr und Seite) |
Rspr. |
Rechtsprechung |
s. |
siehe |
SAM |
Selbstfahrende Arbeitsmaschine |
SchadenPraxis |
Zeitschrift (zitiert nach Jahr und Seite) |
SMBl. |
Sammelministerialblatt, amtliche Mitteilungen (zitiert nach Jahr und Seite) |
sog. |
sogenannte(s), sogenannter |
StGB |
Strafgesetzbuch |
Straßenverkehrstechnik |
Organ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (zitiert nach Jahr und Seite) |
StVE |
Cramer/Berz/Gontard, Straßenverkehrs-Entscheidungen (Nummern ohne Paragrafenangabe beziehen sich auf die erläuterte Vorschrift) |
StVG |
Straßenverkehrsgesetz i. d. F. vom 05. 03. 2003 (BGBl. I S. 310, 919) |
StVO |
Straßenverkehrsordnung i. d. F. vom 06. 03. 2013 (BGBl. I S. 367) |
StVZO |
Straßenverkehrszulassungsordnung i. d. F. vom 26. 04. 2012 (BGBl. I S. 679) |
s. u. |
siehe unten |
SVR |
Straßenverkehrsrecht, Zeitschrift für die Praxis des Verkehrsjuristen (zitiert nach Jahr und Seite) |
t |
Tonnen |
Tatbestandskatalog |
Bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog „Straßenverkehrsordnungswidrigkeiten“ |
u. a. |
unter anderem |
u. Ä. |
und Ähnliche(s) |
usw. |
und so weiter |
u. U. |
unter Umständen |
u. v. a. |
und viele(s) andere |
u.z. |
und zwar |
VA |
Verwaltungsakt |
VBlBW |
Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg (Zeitschrift, zitiert nach Jahr und Seite) |
VD |
Verkehrsdienst (Zeitschrift, zitiert nach Jahr und Seite) |
Verf. |
Verfasser |
Veris |
Online-Informationssystem des OVG Hamburg zu verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen |
VersR |
Versicherungsrecht (Zeitschrift, zitiert nach Jahr und Seite) |
VG |
Verwaltungsgericht |
VGH |
Verwaltungsgerichtshof |
vgl. |
vergleiche |
VkBl. |
Verkehrsblatt, Amtliche Mitteilungen des BMV (Zeitschrift, zitiert nach Jahr und Seite) |
VM |
Verkehrsrechtliche Mitteilungen (Zeitschrift, zitiert nach Jahr und Seite) |
VO |
Verordnung |
VR |
Verwaltungsrundschau (Zeitschrift, zitiert nach Jahr und Seite) |
VRS |
Verkehrsrechtssammlung (zitiert nach Band und Seite) |
VwGO |
Verwaltungsgerichtsordnung |
VwV |
Verwaltungsvorschrift |
VwVfG |
Verwaltungsverfahrensgesetz |
VwVfG NW |
Verwaltungsvollstreckungsgesetz für das Land NW |
VZ |
Verkehrszeichen |
WI |
Wussow-Information (Hrsg.: RA Hansgeorg Wussow) |
WÜ |
Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr vom 08. 11. 1968 (BGBl. II, [1977], 809) |
z. B. |
zum Beispiel |
ZfS |
Zeitschrift für Schadensrecht (zitiert nach Jahr und Seite) |
zGG |
zulässiges Gesamtgewicht |
zul. |
zulässig(e) |
zus. |
zusätzlich(e) |
zust. |
zuständig, zustimmend |
ZVS |
Zeitschrift für Verkehrssicherheit (zitiert nach Jahr und Seite) |
ZZ |
Zusatzzeichen |
Beckmann |
Vorläufiger Rechtsschutz und aufschiebende Wirkung, Dissertation 2008 |
Beckmann |
Die Entfernung von KFZ aus dem öffentlichen Straßenraum aus straßenverkehrsrechtlicher Sicht, Zeitschrift Kommunaljurist 2012, 312 ff. |
Berr |
Wohnmobile und Wohnanhänger, 1. Aufl., 1985 |
ders. |
Mithaftung des Falschparkers, in: DAR 1993, 418 |
Berr/Hauser/Schäpe |
Das Recht des ruhenden Verkehrs, 2. Aufl., 2005 |
Biletzki |
Rechtsprobleme beim Abschleppen unerlaubt geparkter Kfz, in: NZV 1996, 303 |
ders. |
Rechtsprobleme bei der Verwertung abgeschleppter, nicht mehr verkehrsbereiter oder abgemeldeter Kfz, in: NJW 1998, 279 |
Bormuth |
11. VO zur Änderung der StVO, in: NZV 1992, 297 |
Bouska |
Neue Verhaltensvorschriften im Straßenverkehr, in: DAR 1992, 281 |
ders. |
Probleme mit der 9. ÄndVO-StVO, in: DAR 1989, 161 |
ders. |
Abschleppen auf Veranlassung der Polizei, in: DAR 1983, 148 |
ders. |
Neue Verhaltensregeln auf der Autobahn, in: NZV 2001, 29 |
ders. |
Die Pflicht zur Radwegbenutzung, in: NZV 1991, 129 |
Bouska/Leue |
StVO, 25. Aufl. 2017 (§ 12 StVO, wenn nicht anders zitiert) |
Blumberg |
Verkehrsunfälle zwischen Kfz und Radfahrern, in: NZV 1994, 249 |
Burmann/Heß/Hühnermann/Jahnke |
Straßenverkehrsrecht, 25. Aufl., 2018 |
Brenneisen/Wilksen |
Polizeiliche Maßnahmen im öffentlichen Straßenverkehr, in: DPolBl. 1/1996 „Abschleppen von Fahrzeugen“, S. 9 |
Dahm |
Parkerleichterung für schwerbehinderte Menschen, NZV 2014, 153 |
Darr |
Das Anhängerparkverbot nach § 12 Abs. 3 b StVO, in: NZV 1989, 297 |
David |
Die „unechte“ Einbahnstraße und die neue Rechtsentwicklung, in: VD 1997, 222 |
Dienelt |
Die Haftung des Kfz-Halters für Abschleppkosten, in: NVwZ 1994, 664 |
Dietlein |
Verwaltungszwang gegen Unbekannt, in: NWVBl. 1991, 81 |
Dörner |
Wer trägt die Abschleppkosten bei privater Räumung einer Grundstückszufahrt?, in: DAR 1979, 10 |
Drosse |
Zu den Begriffen „Anliegerverkehr, […], in: DAR 1986, 269 |
Ebert/Seel |
Thüringisches PAG, 6. Aufl. 2012 |
Eiffler |
Zum Verhältnis von straßenverkehrsrechtlichen Sonderrechten und straßenrechtlichen Sondernutzungen, in: NZV 2000, 319 |
Emde/Kreuter |
Das Entfernen eines Kfz aus einer zugunsten Privater eingerichteten Haltverbotszone, in: NZV 1994, 420 |
Erichsen (Hrsg.) |
Allgemeines Verwaltungsrecht, 10. Aufl., 1995 |
Fischer |
Das Abschleppen von Kfz, in: JuS 2002, 446 |
Fischer/Hitz/ |
BGSG, 2. Aufl., 1996 (zitiert als: Fischer et al.) |
Geiger |
Die Haftung des Kfz-Halters für polizeiliche Abschleppkosten, in: BayVBl. 1993, 10 |
Giehl |
Ersatzvornahme im Zivilrecht, dargestellt am Beispiel der Fälle des Parkens auf fremden Grundstücken und vor fremden Grundstücksein- und ‑ausfahrten, Diss. Göttingen, 1995 |
Götz |
Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 16. Aufl., 2017 |
Grohmann |
Öffentlicher Straßenverkehr – Grundsätze und Problemfälle, in: PVT 1997, 213 |
Grüneberg |
Haftungsquoten bei Verkehrsunfällen, 15. Aufl., 2017 |
Gusy |
Polizeirecht, 8. Aufl., 2011 |
Habermehl |
Polizei- und Ordnungsrecht, 2. Aufl., 1993 |
Hansen/Meyer |
Bekanntgabe von VZ. Endlich Klarheit durch das BVerwG?, in: DAR 1998, 284 |
Haus/Krumm/ |
Gesamtes Verkehrsrecht, 2. Aufl., 2017 |
Hauser |
Das eingeschränkte Parkverbot, in: VD 1990, 4 |
ders. |
Wohnmobile und Wohnanhänger im ruhenden Verkehr, in: DAR 1990, 9 |
ders. |
Parken auf Gehwegen, in: VD 1991, 34 |
ders. |
Parkfreie Zonen zugunsten der Feuerwehr, in: VD 1991, 198 |
ders. |
Mobile VZ, in: DAR 1991, 324 |
Hentschel/König/Dauer |
Straßenverkehrsrecht, 44. Aufl., 2017 |
Hentschel |
Die Entwicklung des Straßenverkehrsrechts im Jahre 1985, in: NJW 1986, 1307 |
Hentschel |
Die Entwicklung des Straßenverkehrsrechts im Jahre 1997, in: NJW 1998, 651 |
Hentschel |
11. VO zur Änderung der StVO vom 19. 03. 1992, in: NJW 1992, 2062 |
Hiltl |
Die Entfernung von Kfz auf Veranlassung der Polizei nach dem Recht der Gefahrenabwehr in Bayern, Diss. Regensburg 1987 |
Hösl/von Lersner |
Das Recht der Abfallbeseitigung, Losebl., Stand: 1997 |
Hoffstetter |
„Zuparken“ als Besitzstörung, in: NJW 1978, 256 |
Honnacker/ |
Bayerisches PAG, 20. Aufl., 2014 |
Hornmann |
Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG), 2. Aufl., 2008 |
Huttner |
Abgemeldete betriebsunfähige Fahrzeuge auf öffentlichen Flächen. Hindernis oder Sondernutzung, in: NZV 1998, 56 |
Jahn |
Negative Vorbildwirkung als Abschleppgrund, in: NZV 1990, 379 |
ders. |
Präventiv-polizeiliche Abschleppmaßnahmen bei illegalem Gehwegparken, in: JuS 1989, 969 |
ders. |
Abschleppen von Kfz zur Gefahrenabwehr – eine der Polizei vorbehaltene Aufgabe, in: NZV 1989, 300 |
Jagow |
FeV/StVZO, Losebl., Stand: 2006 |
Kalettka |
Abstellen von Wohnwagen, in: VD 1994, 179 |
Kettler |
Recht für Radfahrer, 3. Aufl., 2013 |
Kierse |
Die Kostenpflicht des Störers bei Abschleppen eines Kfz auf Veranlassung der Polizei, in: DAR 1995, 400 |
Klenke |
Rechtsfragen im Zusammenhang mit ordnungsbehördlichen Reaktionen auf das verbotswidrige Abstellen von Kfz im öffentlichen Verkehrsraum, in: NWVBl. 1994, 288 |
Knemeyer |
Polizei- und Ordnungsrecht, 11. Aufl., 2007 |
Kochs/ Stolte-Neumann |
Kostenloses Parken für 15 Minuten in Köln, in: Straßenverkehrstechnik 2002, 589 |
Kodal/Krämer |
Straßenrecht, 7. Aufl., 2010 |
Kottmann |
Das Abschleppen von Fahrzeugen, in: DÖV 1983, 493 |
Kramer |
Aktuelle Rechtsfragen zum ruhenden Verkehr, in: VD 2002, 39 |
Kullik |
Sonderrecht und Wegerecht – eine Gegenüberstellung, in: NZV 1994, 58 |
ders. |
Das Sattelkraftfahrzeug, in: PVT 2000, 39 |
ders. |
Der Kreisverkehr, PVT 2001, 70 |
Kunig/Paetow/ |
KrW-/AbfG, 2. Aufl. 2003 |
Lambert |
Schäden am Kfz als Folge behördlich veranlasster Abschleppmaßnahmen, in: NJW 2001, 3526 |
Lentholz |
Verkehrsregelung auf sog. Feuerwehr-Notwegen, in: VersR 1972, 912 |
Lewin |
Parken vor Bordsteinabsenkungen, in: PVT 1994, 193 |
ders. |
Das Umsetzen/Versetzen von Fahrzeugen, in: PVT 1994, 22 |
ders. |
Vorübergehend aufgestellte VZ, in: PVT 1998, 87 |
Lippert |
Einrichtung von Ladezonen, VD 2011, 63 ff. |
ders. |
Auswirkungen von Verkehrsverboten auf den ruhenden Verkehr, VD 2010, 45 ff. |
Lisken/Denninger |
Polizeirecht, 6. Aufl., 2018 |
v. Mallinckrodt |
Aktuelle Rechtsfragen beim Abschleppen von Fahrzeugen als polizeiliche Maßnahme, in: Die Polizei 1983, 389 |
Marx |
Seitenstreifen/Standspur als Teil der Fahrbahn, in: PVT 1992, 75 |
Meewes |
Die Bedeutung des Sichtkontakts für die Sicherheit im Straßenverkehr – insbesondere für Fußgänger und Kinder, in: ZVS 27 (1987), 116 |
Meixner/Fredrich |
Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG), 12. Aufl., 2016 |
Metz |
Parkkrallen auf Kundenparkplätzen, in: DAR 1999, 392 |
Mindorf |
Verkehrsrecht, Losebl., Stand: 2014 |
Mittmann |
Die polizeilichen Zuständigkeiten auf Bahnhofsvorplätzen und Ladestraßen der Deutschen Bahn AG, in: Die Polizei 1995, 212 |
Moltekin |
Parkverbot vor und gegenüber von Grundstücksein- und |
Müller |
Einsatzfahrten, 1. Aufl. 2001 (Die Homepage des Autors/Institut für Verkehrsrecht und Verkehrsverhalten Bautzen = www.ivvbautzen.de) |
ders. |
Die Rechtsgrundlagen des Wegerechts im Spiegel der Rechtsprechung, in: PolizeiSpiegel 2002, 255 |
ders. |
Verhaltensrichtlinien für die Nutzung von Sonderrechten mit Privatfahrzeugen, SVR 2011, 321 ff. |
Notthoff |
Parken im während der Parkzeit eingerichteten Haltverbot, in: ZfS 1995, 81 |
Ortbauer |
Der Begriff „Werktag“ im Straßenverkehr, in: DAR 1995, 463 |
Pätzold/Wittenberg/Heinrichs/Mittmann |
EBO, 4. Aufl., 2001 (zitiert als: Pätzold et al.) |
Perrey |
Abschleppen von Kfz, in: BayVBl. 2000, 609 |
Petersen/Rid |
Das neue Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, in: NJW 1995, 7 |
Pfundt (Hrsg.) |
Radverkehr; Empfehlungen Nr. 32 der Beratungsstelle für Schadenverhütung 1989 [ersetzt durch: Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA 1995)] |
Randelzhofer |
Rechtsprobleme der Verkehrsberuhigung unter Berücksichtigung der Besonderheiten in Berlin, in: DAR 1987, 237 |
Rebler |
Zum Widerruf einer Ausnahmegenehmigung über das Halten und Parken für Handwerksbetriebe, in: NZV 2002, 109 |
ders. |
Der Kreisverkehr – Regeln und Unfallgeschehen, VD 2013, 159 ff. |
Reichelt |
Abschleppen verbotswidrig abgestellter Fahrzeuge – ein Überblick, in: VR 2002, 111 |
Remmert |
Rechtsdogmatische Probleme beim Umsetzen verkehrszeichenwidrig geparkter Kfz, in: NVwZ 2000, 642 |
Samper |
Die Haftung des Kfz-Halters für polizeiliche Abschleppkosten, in: BayVBl. 193, 333 |
Schliwinsky |
Polizeiliche Probleme bei der Einrichtung und Freihaltung von Feuerwehr-Notwegen, in: Die Polizei 1988, 97 |
Schmitt-Kammler |
Die Sofortbefugnisse im Polizei- und Ordnungsbehördenrecht, in: NWVBl. 1989, 389 |
Schünemann |
Privates Abschleppen – contra legem?, in: DAR 1997, 266 |
Schubert |
Widerspruch gegen Verkehrszeichen, VD 2011, 3 ff. |
Schuppert |
Umweltzone: Auch Parken ohne Plakette nicht |
Schurig |
StVO, 16. Aufl. 2018 (§ 12 StVO, wenn nicht anders zitiert) |
Schwabe |
Rechtsfragen zum Abschleppen verbotswidrig abgestellter Fahrzeuge, in: NJW 1983, 369 |
ders. |
Das Abschleppen aus Fußgängerzonen: Grundsatzprobleme eines ganz einfachen Falls, in: NVwZ 1994, 629 |
ders. |
Abschleppen trotz Wegfahrbereitschaft, in: NJW 2002, 652 |
Seidenstecher |
Fahrbahnbenutzung und Fahren in Fahrstreifen, in: DAR 1993, 83 |
Tegtmeyer/Vahle |
PolG NW, 12. Aufl., 2018 |
Ternig |
Fahrradfahrer in der StVO, in: DAR 2002, 105 |
Tietze |
Zum Linksparken in verkehrsberuhigten Bereichen, in: DAR 1998, 247 |
Tünnesen-Harmes |
Der Frauenparkplatz, in: Jura 1992, 45 |
Ullrich |
Blaulicht im Straßenverkehr, 1. Aufl., 1991 |
Vahle |
Die Sicherstellung von Fahrzeugen durch die Polizei zum Zwecke der Gefahrenabwehr, in: Die Polizei 1981, 102 |
ders. |
Abschleppen eines Kfz aus Haltebucht, in: DVP 1999, 257 |
ders. |
Abschleppen beim Parken auf Sperrfläche, in: DVP 1999, 524 |
ders. |
Ordnungsrechtliche Abschlepp- und Sicherstellungsmaßnahmen bei Fahrzeugen, in: DVP 2001, 58 |
ders. |
Abschleppen eines Pkw trotz hinterlassener Handynummer, in: DVP 2002, 35 |
Vogel |
Probleme des neuen Bußgeldtatbestandes „Halten vor und in amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten“, in: NZV 1990, 419 |
Wagner |
Smartes Parken – Die Zulässigkeit des Parkens quer zur Fahrtrichtung am Beispiel des Smart, in: NZV 2002, 257 |
Weber |
Der Schadenersatzanspruch des Bauunternehmers beim Versperren einer Baustellenzufahrt durch verkehrsbehindernd abgestellte Kfz, in: DAR-Service 1993, 36 |
Wien |
Das Zurückbehaltungsrecht des Abschleppunternehmers, in: DAR 2001, 60. |
Wilksen/Brenneisen |
Das Abschleppen von Fahrzeugen vor dem BVerwG, in: PVT 1998, 4 |
0110
Die Verhaltensvorschriften der StVO beziehen sich grundsätzlich nur auf den öffentlichen Verkehrsraum. Darunter fallen alle für den Straßenverkehr oder für einzelne Arten des Straßenverkehrs bestimmten Flächen1, gleichgültig ob sie dem fließenden oder ruhenden Verkehr dienen.
0111
Öffentlich i. S. d. Straßenverkehrsrechts sind zum einen alle nach dem Wegerecht des Bundes und der Länder dem allgemeinen Verkehr gewidmeten Straßen, Wege und Plätze (= öffentlich-rechtlicher Verkehrsraum); zum anderen gehören auch die Verkehrsflächen dazu, auf denen ohne Rücksicht auf eine verwaltungsrechtliche Widmung oder auf die Eigentumsverhältnisse (Privatgrundstück) aufgrund ausdrücklicher oder stillschweigender Duldung des Verfügungsberechtigten die Benutzung durch einen unbestimmten Personenkreis zugelassen ist (= tatsächlich-öffentlicher Verkehrsraum).
0112
Öffentlicher Verkehrsraum ist gegeben, wenn die Benutzung der in Rede stehenden Fläche zu Verkehrszwecken für jedermann oder einer allgemein bestimmten Personengruppe dauernd oder zeitweise möglich ist und auch tatsächlich und nicht nur gelegentlich von jedermann oder einer allgemein bestimmten Personengruppe benutzt wird.
0113
Charakteristisch für die Benutzung durch uneingeschränkt jedermann oder eingeschränkt einer allgemein bestimmten Personengruppe (z. B. Anliegerverkehr, Firmenkunden, Kirchen-/Kino-/Supermarktbesucher) ist die individuelle Unbestimmtheit und der häufige Wechsel der Benutzer2.
0114
Die Fläche bleibt auch dann öffentlich, wenn der Verfügungsberechtigte für die Benutzung ein Entgelt (= Parkgebühren) erhebt oder mit einem Schild darauf hinweist, dass es sich um einen Privatparkplatz handelt und Unbefugten das Parken verboten ist.
Die Öffentlichkeit eines Weges wird auch nicht dadurch beschränkt, dass seine Benutzung nach sachlichen Merkmalen beschränkt ist [Sonderwege nach der Anlage 2 lfd. Nr. 16 ff. zu § 41 Abs. 1 StVO (= Fuß- oder Radweg, Fußgängerzone, Busspur), Einschränkung nach Fahrzeuggewicht oder bestimmten Maßen]3.
0115
Bei der Beurteilung, ob eine Fläche zum tatsächlich-öffentlichen Verkehrsraum gehört, kommt es nicht auf den inneren Willen des Verfügungsberechtigten an, sondern auf die für etwaige Benutzer erkennbaren äußeren Umstände (Beschilderung, Absperrung, isolierte Lage), letztlich auf die tatsächliche Zugangsmöglichkeit für die Allgemeinheit4. Umgekehrt reicht allein der innere Vorbehalt des Verfügungsberechtigten, keinen öffentlichen Verkehr zulassen zu wollen, ohne dementsprechende für den etwaigen Benutzer eindeutige Vorkehrungen zum Ausschluss der Öffentlichkeit einer Verkehrsfläche nicht aus. Daher müssen zum Beschränkungswillen auch Beschränkungsvorkehrungen und ‑kontrolle hinzukommen5.
0116