Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt und unter Einschaltung wirksamer Kontrollmaßnahmen reproduziert. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Der Verlag und der Autor sehen sich deshalb gezwungen, darauf hinzuweisen, dass sie weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen können. Für die Mitteilung etwaiger Fehler sind Verlag und Autor jederzeit dankbar. Internetadressen oder Versionsnummern stellen den bei Redaktionsschluss verfügbaren Informationsstand dar. Verlag und Autor übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für Veränderungen, die sich aus nicht von ihnen zu vertretenden Umständen ergeben. Evtl. beigefügte oder zum Download angebotene Dateien und Informationen dienen ausschließlich der nicht gewerblichen Nutzung. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit Zustimmung des Lizenzinhabers möglich.
© 2018 Franzis Verlag GmbH, 85540 Haar bei München
Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Das Erstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, auf Datenträgern oder im Internet, insbesondere als PDF, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags gestattet und wird widrigenfalls strafrechtlich verfolgt.
Die meisten Produktbezeichnungen von Hard- und Software sowie Firmennamen und Firmenlogos, die in diesem Werk genannt werden, sind in der Regel gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Der Verlag folgt bei den Produktbezeichnungen im Wesentlichen den Schreibweisen der Hersteller.
Autor: Steven Broschart
Coverdesign: Anna Gajowski, Mathias Vietmeier
Satz & Layout: Mathias Vietmeier
Illustrationen: Mathias Vietmeier, olgankort/cienpies/davooda/rastudio/eatcute/mast3r/matsiash/hristianin/evellean/garagestock/macrovector/irinashatilova/bsd/whilerests/Sentavio/IconicBestiary/Anna_leni/barcova.natalia/Best3d/Depositphotos.com
Korrektorat: Sibylle Feldmann
Programmleitung: Benjamin Hartlmaier
eISBN 978-3-645-22459-8
• Wie gut oder schlecht ist meine bisherige Website konzipiert?
• Wie plane ich meinen Relaunch?
• Wie sollte ich meine Website konzipieren? Worauf kommt es an?
• Was macht meine Website erfolgreich?
• Wie wird meine Website besser als die der Konkurrenz?
• Wie generiere ich mehr Besucher und mehr Umsatz?
• Warum gehören SEO und UX zusammen? Was ist das eigentlich?
• Was ist die Hä?-Aha!-Formel?
• Was macht Dopamin in unserem Kopf?
• Wie setzt meine Website Dopamin bei den Besuchern frei?
• Wie plane ich ein übergreifendes Digitalkonzept für Desktop, Mobile, VR und Sprachassistenten?
X.Einleitung
1.Ja, es geht immer nur um das eine
2.Die perfekte Webseite macht glücklich!
3.KPI #1: Dopamin
4.Das macht Dopamin in unserem Kopf
5.Sieben Ventile, die Dopamin freisetzen
6.Dopamin als fesselnder Storyteller
7.Aufmerksamkeit – die knappe Ressource
8.Die Diva in uns
9.Dopamin fördert Interaktion
10.Google auf Dopamin
11.In die Praxis: Wo fangen wir an?
12.Die vier Optimierungsdimensionen
13.Die vier Dopamin-Fragen
14.Website-Planung
Quellen
Der einzige Grund dafür, dass Sie dieses Buch jetzt in Ihren Händen halten, liegt in einer zeitlich vergangenen Anschwellung Ihres Dopamin-Spiegels. Dadurch fühlten Sie sich motiviert, dieses Buch für Geld einzutauschen. Denn Sie versprachen sich dadurch, am Ende mehr zu wissen als jetzt.
Ob ich dieses Versprechen einhalten kann?
Fängt schon gut an, oder?
Keine Sorge, es wird noch besser.
* … denn Ehrlichkeit ist ja die Basis für ein vertrauensvolles Miteinander.
Niemand hat heute noch Zeit – geschweige denn Kraft –, sich lange mit komplizierten Inhalten auseinanderzusetzen. Fortbildung sollte kurzweilig sein und Spaß machen.
Aus diesem Grund haben wir lange daran gearbeitet, eine recht komplexe Materie so einfach und auf den Punkt aufzubereiten, wie es möglich war, ohne dabei in die „Unterkomplexität“ abzudriften und wichtige Informationen zu unterschlagen.
Die menschliche Aufmerksamkeit ist eben ein knappes Gut. Das wissen auch die Besucher Ihrer Website – womit wir direkt zum Thema kommen.
Viel Spaß auf den folgenden Seiten, die Ihre Website in einem neuen Licht erscheinen lassen werden.
Wie soll die perfekte Website aussehen?
Wurden zu dieser Frage nicht schon unzählige Bücher geschrieben? Und ebenso unzählige Tipps zusammengetragen? Stimmt. Das ist so. Eigentlich könnten wir an dieser Stelle doch einfach mit dem Schreiben aufhören. Vielleicht noch eine Liste mit Literaturempfehlungen zusammenstellen?
Ach, was soll’s:
Klappen Sie das Buch einfach zu.
Sehr gut. Denn vielleicht ist die Sache doch nicht ganz so einfach. Und Ihre Neugier größer als die Bequemlichkeit.
Die Frage lautet: Können allgemeine Faustregeln der bekannten Literatur tatsächlich auf jeder beliebigen Website funktionieren?
Es können nur solche Faustregeln zum Einsatz kommen, die in den meisten Fällen zumindest keinen Schaden anrichten. Dazu gehören alle vom Besucher bereits erlernten Aspekte, wie beispielsweise das Logo in der linken oberen Ecke.
Der Besucher kennt diese Positionierung schon aus unzähligen anderen Websites. Und so erwartet er auch einige andere Elemente an ganz bestimmten Stellen beziehungsweise dass sie so funktionieren und nicht anders.
Empfehlungen, die überall passen, sind wertvoll und sollten in keinem Fall ignoriert werden. Erfinden Sie das Rad der Kommunikation und Orientierung nicht völlig neu. Berufen Sie sich auf bekannte Standards. Verlangen Sie nicht, dass die Besucher Ihrer Website erst Esperanto erlernen müssen, bevor sie sich mit Ihnen beschäftigen können – nur weil das gerade chic ist. Doch Vorsicht: Oftmals ist nicht immer so klar, was Standard ist und was nicht.
Für den größten Anteil Ihrer Website existieren jedoch keine konkreten Faustregeln, sondern lediglich schwammige Empfehlungen. Denn dafür sind Ihre Inhalte, Ihre Grafiken, Ihr Konzept, Ihre Kommunikation, ja Sie als Person einfach zu individuell. Zudem beeinflussen sich alle Anteile noch gegenseitig. Hier kann Ihnen kein Buch mit fertigen Lösungen helfen. Sie sind jetzt auf sich allein gestellt.
Sie benötigen ein Survival-Kit.
Eine Anleitung, die Ihnen die Mechanismen verdeutlicht, damit Sie gezielt aktiv werden können. Und das möglichst einfach und effektiv. Genau das erhalten Sie auf den folgenden Seiten.
Warum beschäftigen wir uns hier mit unserem „Fortbestand“? Sind wir noch im Marketing? Sie können sicher sein: Das sind wir so was von …
Alles, was wir tun – jede noch so kleine Sache –, ordnet sich einem zentralen Handlungsmotiv unter: Unser Gehirn ist bestrebt, unseren Fortbestand durch Adaption, also die Anpassung an unsere Umwelt, zu sichern.[1] Den Fortbestand unserer Art – und damit auch unseren persönlichen.
[2]