077_S02_MagicBox_1999.tif

Magic Box, 1999

Rolf Dieter Brinkmann
Ein Vorfall

 

 

Es waren dunkle Flecken, die sich hervorhoben, unregelmäßig verteilt und meistens klein, kleine, flache Schatten, Schattenstücke, die sich beim Näherkommen zusammenzogen, schrumpften oder auseinanderfielen in einzelne schwarze Splitter, die in dem mattgrauen Licht dann verschwanden, das sich über dem Pflaster ausgebreitet hatte. Dazwischen tauchten manchmal auch größere Flächen auf, handflächengroße, schwarze Stellen, an den Rändern ausgebuchtet oder eckig, scharf gezackt, Senken und Löcher, die unter dem Blick wegtauchten und denen wieder neue, andersartig geformte Flecken folgten. Weiter voraus gingen sie ineinander über. Sie verschwammen zu einer einzigen stumpfschwarzen, schattigen Fläche, die einer großen dunklen Scholle ähnelte, die zurückzuweichen schien, je näher man darauf zukam. Von ihr bröckelten diese kleineren Splitter ab, lösten sich aus dem Rand und kamen heran, stetig und langsam wie treibende, nach oben fließende Lachen, Öllachen, Placken, schwarze Placken, die erstarrt waren. Sie schwammen dann unter den Schritten weg, eingegrenzt zu beiden Seiten vom Bordstein der Bürgersteige, die Bürgersteige waren schmal. Als schmale, ein wenig erhöhte Streifen liefen sie vor den Häusern entlang, nicht breit, gerade so breit, daß nur eine Person dort gehen konnte. Kam man ihr entgegen oder wollte sie überholen, mußte man sie entweder auf die Fahrbahn drängen oder selber nach dorthin ausweichen, so daß nicht ganz verständlich war, warum überhaupt noch diese Gehsteige von der Straße abgesetzt waren. Die Straße war mit grobgehauenen Basaltsteinen gepflastert. Sie war eng und ein Schacht, der nach unten leicht abfiel, wo er auf eine breitere, asphaltierte Straße stieß. Die Seitenstraße war nur wenig beleuchtet. In langen Abständen hing hier und da eine Leuchtröhre über der Straße, und wie die Straße waren auch die Häuserfronten von einer fahlweißen, mehligen Lichtschicht überzogen, was aussah, als wären alle Häuser in der gleichen weißgrauen Farbe gestrichen, mit einem blassen Weiß, aus dem die Stellen hervortraten, wo der Zementputz rauh geworden war, schmutzig, und schon abblätterte. Sie wirkten wie große Schimmelflecken, von denen mehr oder weniger alle Wände überzogen und angegriffen waren. Von einer gewissen Entfernung aus erweckten sie den Eindruck, als setzten sie sich zusammen aus lauter winzigen, ausgetrockneten Bläschen, abgelöst von den Stellen, wo es offensichtlich war, daß der Anstrich oder Verputz brüchig geworden war und deswegen abblätterte und schuppte. Die Häuser waren größtenteils alt. Sie waren zwei- oder dreistöckig und aneinandergebaut, ohne daß sich aber deshalb eine durchgehende gerade Straßenfront ergab, da manchmal ein Haus vorsprang oder etwas zurücklag, doch nie viel. Wo sie auf gleicher Grundlinie standen, wurden sie häufig voneinander abgesetzt und getrennt durch ein Wasserrohr, das am Ende oder Anfang eines Hauses von der Dachrinne oben nach unten durchging. In diesenHyazinthedenenetwasgewordenBodeneinenunterFleckenwarensich gebildet hatte, ähnlich einer schwarzen, stumpfschwarzen