"It's Just Music"
Meinen treuen Trompeterfreunden Markus Conrad und Hans-Hubert Gerards
gewidmet, die von Anfang an das Bach-Projekt „Sei Solo“ wegen dessen
Verwegenheit aus vollem Herzen begleitet haben.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

www.dnb.de abrufbar.

Brass Unfamiliar – Folge 5:

Bachs Solopartita Nr. 3 in E-Dur BWV 1006 transponiert nach D-Dur

Hörbeispiele: Youtube-Kanal "Brass-Unfamilar"

https://www.youtube.com/channel/UCAm5npnnD5C2cahJhxQEA

© Eberhard Schnebel

Albstraße 63 d

70597 Stuttgart – Degerloch

Email: musik@eberhardschnebel.de

Herstellung und Verlag:

BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN 978-3-7543-8083-3

Johann Sebastian Bach:
Solopartita Nr. 3 in E-Dur (BWV 1006)

(Transponiert nach D-Dur und übertragen für Trompete in B und C von Eberhard Schnebel)

Wie unterscheiden sich malende Komponisten von dichtenden Musikern? Nach Albert Schweitzer, dem großen Erklärer der Bach'schen Musik, ist es die inspirierende Kraft, die von Bachs malender Musik ausgeht: Wer Bach hört, lässt die Bilder seiner Musik selbst im Kopf entstehen. Dichtende Komponisten hingegen vereinnahmen mit ihrer Musik den Hörer in ihrer Gefühlswelt und lassen ihm wenig Freiraum. Wer in Bachs Musik eintaucht, wie in ein großes Gemälde, der erfährt eine unglaubliche Bereicherung. Er wird durch sie angeregt, eigene Farben und Assoziationen selbst zu entwickeln, und er entdeckt dabei Lust auf Neues. Bach als malender Komponist fordert die Kreativität des Zuhörers und inspiriert also! Die Facetten seiner Musik beflügeln den Zuhörer zu neuen Ideen. Seine verwobenen Melodien schaffen unerwartete Perspektiven und zeigen ungeahnte Entwicklungen. Der Zuhörer erlebt "hörend" Inspiration.

iMnmuciutdas