cover

Symbole & Preiskategorien

Symbole

Insider-Tipp Insider-Tipp
Highlight
Best of...
Schöne Aussicht
Grün & fair: für ökologische oder faire Aspekte
(*) Kostenpflichtige Telefonnummer

Preiskategorien Hotels

€ € € über 150 Euro
€ € 90–150 Euro
bis 90 Euro

Die Preise gelten für ein Doppelzimmer mit Frühstück in der Hauptsaison

Preiskategorien Restaurants

€ € € über 22 Euro
€ € 15–22 Euro
bis 15 Euro

Die Preise gelten für ein Hauptgericht ohne Getränke

Inhalt

Die Touren-App

zu den Erlebnistouren zeigt, wo’s langgeht: inklusive Tourenverlauf und Offline-Karte

© Look: W. Feder

Events & News

Schnell die wichtigsten Infos auf dem Smartphone: Events, News, neue Insider-Tipps und ggf. aktualisierte Erlebnistouren als PDF zum Downloaden

Holen Sie mehr aus Ihrem MARCO POLO Raus!

go.marcopolo.de/obb

Die wichtigsten MARCO POLO Highlights!

Highlights.jpg

© vario images/Westend61: M. Moxter

Altstadt von Landsberg am Lech »

Mittelalterliche Mauern, historische Fassaden und eine junge Szene (Foto) zur Karte

Buchheim Museum der Phantasie in Bernried »

Lothar-Günther Buchheims kunstreiche Sammlung sollten Sie nicht nur der Expressionisten wegen besuchen zur Karte

Zugspitze »

Deutschlands höchster Gipfel mit konkurrenzloser Fernsicht (Foto) zur Karte

Schloss Linderhof »

Ein intimes Refugium für einen von Wehmut geplagten König nicht weit von Oberammergau zur Karte

Wieskirche »

Stuck und Fresken feiern den Sieg des Dekors über die Form im Pfaffenwinkel zur Karte

Marktstraße in Bad Tölz »

Oberbayern-Bilderbuch mit Suchtpotenzial – jedes Haus erzählt eine Geschichte zur Karte

Walchensee »

Ein dunkles Auge zwischen hohen Bergen, voller Geheimnisse und Sportmöglichkeiten zur Karte

Burg in Burghausen »

Eine imposante Burg in einem romantischen Städtchen – ein reizvolles Duo zur Karte (siehe auch >>)

Neues Schloss Herrenchiemsee »

Prunkvoller Größenwahn und ästhetischer Hochgenuss – König Ludwig baute sich sein Versailles auf einer Insel mitten im Chiemsee zur Karte (siehe auch >>)

Brauerei Weihenstephan »

Der Bayer wäre nix ohne sein Helles. Wie es geht und was reinkommt, erklären die Führungen durch das Sudhaus Bayerns ältester Brauerei zur Karte (siehe auch >>)

Wasserburg am Inn »

Erleben Sie die liebenswerte mittelalterliche Kleinstadt bei einem Bummel und einem Espresso unter Arkaden zur Karte (siehe auch >>)

Olympiastadion »

Einmal wie Eddie the Eagle fliegen, der Flying Fox im Oly-Stadion macht es möglich zur Karte

Königssee »

Postkartenidylle: Im tiefblauen Alpensee spiegeln sich mächtige Bergriesen zur Karte

Dom zu Eichstätt »

Romanische und gotische Kunst im monumentalen Gotteshaus zur Karte

Salzbergwerk Berchtesgaden »

Mit der Grubenbahn geht es tief unter Tage, mit den Rutschen hinab zu den Salzgrotten zur Karte

Highlights.jpg

© Look: D. Schönen

Die besten MARCO POLO Insider-Tipps

Von allen Insider-Tipps finden Sie hier die 15 besten

Insider-Tips.jpg

© vario images/Westend61: A. Fuchs

Insider-Tipp Pippi Langstrumpf vom Berg »

Manja hat die Traditionswirtschaft Schellenberg umgemodelt: Es ist der erste vegetarische Biergarten mit kultiger Heimatmusik

Insider-Tipp Frühschoppen in der Luft »

Weißwürste, Weißbier, dann geht es in der historischen Zweier-Kabine der Eckbauerbahn in Garmisch hoch hinauf in den bayerischen Himmel

Insider-Tipp Bachhüpfen »

Der Burgleitenbach sucht sich immer neue Wege durch die gut versteckte Pähler Schlucht, von Wanderern wird also Kreativität verlangt – am Ende lockt ein Wasserfall

Insider-Tipp Im Blindflug »

Windsurfen im Nebel? Glaubt man den Könnern vom Walchensee, hat dies seinen ganz besonderen Reiz. Feldversuch für erfahrene Surfer!

Insider-Tipp Tanz überm Tegernsee »

Aus dem VIP-Club Dracula in St. Moritz direkt ins Gut Kaltenbrunn: Guido Perrey legt in der neuen K1411-Bar lässige Beats auf. Da beben die Eiswürfel im Cocktail

Insider-Tipp Den Bogen überspannen »

Wilde Bären erlegen, ohne dass ein Tier zu Schaden kommt. Im Bogenpark Hohenkammer ist das auf einem 3-D-Parcoures auch für Anfänger möglich. Macht stark, macht Spaß, macht frei im Kopf

Insider-Tipp Kunst auf dem Teller »

Wilde Kombinationen, coole Interpretation, genialer Geschmack: Versteckt in einem Wintergarten in Starnberg-Nord liegt das Sternerestaurant Aubergine

Insider-Tipp So klingt Heimat »

Heimatsound heißt das neue, fetzige Musikfestival in Oberammergau – ersonnen natürlich von Tausendsassa Christian Stückl

Insider-Tipp Virtuelle Alpen »

Museen sind langweilig? Nicht so das Berchtesgadener Haus der Berge: Alpennatur sinnlich erfahren, experimentieren und virtuell erleben – das alles können Sie im neuen, innovativ gestalteten Nationalparkhaus (Foto)

Insider-Tipp Heimatpflege liegt im Trend »

Die Ära der verstaubten Vitrinen ist nun endgültig vorbei. Entdecken Sie im spannend konzipierten Oberammergau-Museum, dass Zeitgeist und Heimatmuseum absolut nicht im Widerspruch stehen müssen

Insider-Tipp Musiksommer am Chiemsee »

Aus is’s mit dem Chiemsee Reggae – dafür heißt’s jetzt Chiemsee Summer, und der ist noch heißer und bedient viele Geschmäcker, von Reggae bis Hip-Hop und von Balkan bis Indie

Insider-Tipp Do-it-yourself-Ski »

Von Ihnen selbst gefertigt sind die Ski oder das Snowboard von Build2Ride. Die Manufaktur in Farchant bietet Wochenendworkshops an – eigenes Brettl-Design inklusive

Insider-Tipp Von der Point nach Egern »

Seit 500 Jahren rudern Überholer Passagiere von Tegernsee nach Rottach-Egern. Was früher praktisch war, gilt heute als Kult am Tegernsee

Insider-Tipp Ein Hauch von Orient »

Das Minarett der Penzberger Moschee ist ein stilisierter Gebetsruf, ihr Gebetssaal eine kühle Ode in Blau

Insider-Tipp Sup-Sundowner »

Stand-up-Paddling ist ja an sich schon toll, aber bei den SUP-Touren auf dem Starnberger See gleiten Sie romantisch in den Sonnenuntergang (Foto)

Insider

© mauritius images: W. Bibikow

Best of ...
Tolle Orte zum Nulltarif

Neues entdecken und den Geldbeutel schonen

Diese Punkte zeichnen in den folgenden Kapiteln die Best-of-Hinweise aus

Fürstlich Schlittschuh laufen »

Weil er nicht besonders tief ist, friert der Pilsensee am Fuß des fürstlichen Schlosses Seefeld schnell zu. Drehen Sie Ihre Pirouetten in romantischem Winterambiente und ohne Eintrittsgebühr!

Der Orgel Jubelklang »

Die Sandtner-Orgel ist ein besonders kostbares Instrument, würdig des Eichstätter Doms mit seinem barocken Ambiente. Bei den kostenlosen Domkonzerten an den Samstagen zwischen Juli und September lässt sie den ehrwürdigen Raum erklingen

Barockkünstler menschlich »

Der Holzbildhauer Franz Xaver Schmädl, dessen Altäre berühmte Kirchen schmücken, war zugleich Bürgermeister von Weilheim. Im Stadtmuseum wird er als feinsinniger Bildhauer und umsichtiger Ortsvorstand präsentiert, und das ganz ohne Eintritt

Fußmassage gratis »

Über Stamm, Stein, Gras und Wasser: Fußzonenreflexmassage der anderen Art. Der Barfußwanderweg am Hohen Kranzberg 1,6 km hinab ins Tal überrascht zudem mit tollen Ausblicken

Schmelzöfen und Linsen »

1807–19 arbeitete der Optiker Joseph von Fraunhofer im Kloster Benediktbeuern an bahnbrechenden Verbesserungen optischer Linsen. Seine Werkstatt ist kostenlos zu besichtigen

Jacuzzi à la nature »

Bei Hochwasser sollten Sie den Fluss besser meiden, doch wenn die Isar ruhig strömt, kann sie mit ihren Uferbänken und Kiesinseln jedes teure Spaßbad ersetzen

Lebendiges Kunsthandwerk »

Möchten Sie Oberammergauer Herrgottsschnitzern bei der Arbeit zusehen? Im Pilatushaus zeigen sie ihr Können, live und ohne Gebühr

Best of ...
Typisch Oberbayern

Das erleben Sie nur hier

Diese Punkte zeichnen in den folgenden Kapiteln die Best-of-Hinweise aus

Himmlischer Dreiklang »

Beten, Bier und Barock – in Kloster Andechs auf dem heiligen Berg ist die bayerische Trinität in ihrer sinnlichsten Form vertreten: mit Wallfahrt, Klosterkirche und Bräustüberl

Föhn-Alpen vor See »

Eine leichte Wanderung von Tutzing auf die Ilkahöhe, und der Starnberger See liegt Ihnen zu Füßen, eingerahmt von den Zackenketten des Karwendels und des Wettersteins – am eindrucksvollsten bei Föhn

Hoagascht ist … »

… wenn bayerische Volksmusiker zusammenkommen und miteinander aufspielen. Beim Wirtshaus zum Starnbräu in Bad Tölz tun sie das regelmäßig, was nicht nur die einheimischen Gäste begeistert

Königsschloss »

Was wäre Oberbayern ohne König Ludwig II.? Um einige Attraktionen ärmer! Unter den eigenwilligen Traumschlössern des „Kini“ erscheint das Jagdschloss Linderhof im Rokokostil als das vollendetste

Dorfidylle am Samerberg »

Ein barocker Kirchturm, ein behäbiger Gasthof, lüftlbemalte Bauernhäuser und der Geruch nach frisch gemähten Wiesen und Rindviechern – in den Samerberger Dörfern Grainbach, Roßholzen und Törwang scheint das Oberbayernidyll noch Realität zu sein. Stimmt natürlich nicht ganz, aber die Illusion ist zu schön!

360 Grad vom Hochfelln »

Vom Untersberg im Osten über den Wilden Kaiser im Süden und den Wendelstein im Westen bis zum Chiemsee im Norden: einmal auf dem Hochfelln um die eigene Achse drehen, und Alpen- und Voralpenwelt liegen Ihnen zu Füßen!

Tradition mit frischem Wind »

Von der Tafernwirtschaft mit 100-jähriger Geschichte zum postmodernen Biohotel Hörger, erbaut aus Zirbenholz – ein großer Brückenschlag vereint die beiden Pole, die bei näherer Betrachtung ein harmonisches Ganzes bilden

Best of ...
Schön, auch wenn es regnet

Aktivitäten, die Laune machen

Diese Punkte zeichnen in den folgenden Kapiteln die Best-of-Hinweise aus

Ein Moor im Regen »

Regenwanderungen sind romantisch, vorausgesetzt, man ist wetterfest angezogen und rutscht nicht über glitschigen Fels. In der Moorlandschaft der Osterseen laufen Sie über federnde, schmatzende Böden und durch stillen Wald

Kraft des Wassers »

Während das Wasser aus den Wolken meist nur rieselt, kommt es durch die sechs Rohre des Walchenseekraftwerks mit Gewalt angerauscht und produziert Energie – wie das funktioniert? Trockenen Fußes anschauen!

Klettermaxe »

Hier tropft bestenfalls der Schweiß! Während draußen der Himmel ungnädig grollt, sind Kinder und Erwachsene im DAV Kletterzentrum von Bischofswiesen trocken untergebracht und bestens mit Bouldern und Abseiling abgelenkt

Olympische Runden »

Toeloop, Doppelaxel oder Salchow – auch wer die hohe Schule des Eiskunstlaufs nicht beherrscht, ist beim Publikumseislauf im überdachten Olympia-Eissportzentrum von Garmisch-Partenkirchen willkommen. Da kann’s draußen Katzen und Hunde regnen

Arkadenbummel »

Trocken wandeln Sie unter den mittelalterlichen Arkaden der Stadt Wasserburg – und können dabei wunderbar shoppen

Altmühl von oben »

Gerade ist kein Gleitschirm zur Hand und die Sonne hinter schweren Regenwolken verschwunden? Im Naturerlebnisraum des Informationszentrums Naturpark Altmühltal scheint sie immer, und das Fliegen mittels virtueller Technik macht richtig Spaß

Best of ...
Entspannt zurücklehnen

Durchatmen, genießen und verwöhnen lassen

Diese Punkte zeichnen in den folgenden Kapiteln die Best-of-Hinweise aus

Ommm über den Wipfeln »

Die Probleme lässt man einfach im Tal zurück. Beim Gipfelyoga auf dem Berg Wank bei Garmisch kommen Sie so richtig runter und haben einen einmaligen Ausblick auf die Zugspitze. Nach einer Stunde mit Yogi Karen Freude sind Sie tiefenentspannt

Glücklich wie ein Koi »

Nach einem Tag im japanischen Mizu Onsen Spa des Hotels Bachmair Weissach werden sie sich rundum erneuert fühlen. Detox nach fernöstlicher Tradition steht auf dem Menü, dazu wechselwarme Bäder und ein Solepool. Tipp: schnelles Relaxen beim After-Work-Day-Spa ab 17 Uhr

Einfach abhängen »

Die müden Füße vom Wandern oder Skifahren legt man im Quartier in der zimmereigenen Hängematte ab. Dazu ein Buch, ein Kuschelpartner oder etwas Musik – und im Nu werden Sie eingenickt sein. Oder zumindest genüsslich das Bergpanorama einsaugen

Garten mit Altmühlblick »

Ist es das Panorama, das Yin und Yang in Einklang bringt und diese friedliche Stimmung hervorruft? Oder sind es die Aromen der Pflanzen im Bastionsgarten der Willibaldsburg? An diesem Ort der Kraft können Sie schauen, spüren und einfach nur entspannen

Hüllenlos relaxen »

Je kälter der See, desto intensiver die Wirkung. Nach dem Schwitzen auf dem Saunaschiff von Monte Mare sorgt ein Sprung in den Tegernsee zunächst für einen kurzen Kälteschreck, dann für absolutes Wohlbefinden

Ein Garten der Wellness »

Der Name ist Programm im Hotel Wellnessgarten am Waginger See: Acht Saunen, ein Zengarten, zwei Naturschwimmteiche (im Winter mit Eisloch) und Rückzugsnischen mit Ruhebetten bieten nicht nur Hotelgästen Entspannung

Auftakt

Entdecken Sie Oberbayern!

© vario images/Westend61: S. Schurr

Frillensee nahe der Zugspitze

Was verbinden Sie mit Oberbayern? Dramatische Berglandschaften und stille Täler, auf deren Weiden glückliche Kühe grasen? Oder haben Sie Bilder von mit Putten und reichem Ornament geschmückten Kirchen sowie bizarren Traumschlössern im Kopf? Hören Sie Bergbauern juchzend jodeln? Sehen Sie ein Bilderbuchdorf mit Zwiebelturmkirche oder die schwebende Architektur des Buchheim Museums? Nichts wäre falsch, denn all das ist Oberbayern: eine stark in den Traditionen verwurzelte Region, die sich Fortschritt und Moderne auf die blau-weiße Fahne geschrieben hat und die der politische Ehrgeiz vorantreibt, alle anderen zu übertreffen.

Denn Oberbayern ist so ein bisschen der Streber Deutschlands. Die niedrigste Arbeitslosenquote, das höchste Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt, der beste Freizeitwert, die meisten Touristen … Die Aufzählung könnte endlos so weitergehen. Für die „saubere“ wirtschaftliche Entwicklung war u. a. Edmund Stoiber verantwortlich, Ministerpräsident von 1993 bis 2007. Er verordnete seinen Bayern den Sprung ins 21. Jh. und förderte alles, was nach Hightech, Biotech oder Cluster klang. Der Ausdruck „Laptop und Lederhose“ wurde zum geflügten Wort für die Aufbruchstimmung Oberbayerns, die Firmen wie Google, SAP und Amazon nach München zog. Und tatsächlich ist einer der liebsten Arbeitsplätze der „Bavarian Nomads“ – also der Leute mit mobilem Arbeitsplatz dank Laptop – der Biergarten geworden. Unter den alten Kastanien verspiegelt die Sonne den Bildschirm auch nicht.

Aufbruchstimmung in Oberbayern:„Laptop und Lederhose“

Neben allen Bits und Bytes sind es aber immer noch Hahn und Kuh, die das Leben hier strukturieren, vor allem auf dem Land. Viele Urlauber suchen genau das und finden Brauchtum hier nicht als folkloristische Inszenierung, sondern als gelebten Alltag. Auch Oberbayern, die ihren Lebensunterhalt als Bankmanager oder Luftfahrtingenieure verdienen, pflegen die überlieferten Traditionen, erneuern die Lüftlmalereien am Haus, folgen den Fronleichnamsprozessionen und treffen sich am Stammtisch. Althergebrachtes und Moderne widersprechen sich nicht, sondern werden genuss- und lustvoll miteinander kombiniert. Das gilt in besonderem Maß für die oberbayerische Küche, die Alfons Schuhbeck zur Sternereife verfeinert hat. Aber auch die Volksmusik erlebt dank des Wiederauflebens von Hausmusikabenden eine Renaissance. Manchmal wird sie dabei frech neu interpretiert, wie es die Chiemgauer Band LaBrassBanda mit einem Crossover von Bayern bis Balkan erfolgreich vormacht. Typische Vertreter des neuen Oberbayerns sind auch die Huberbuam, Thomas und Alexander Huber, Weltklassekletterer mit Hang zu Kamikaze-Aktionen an den Sechs- bis Achttausendern dieser Welt. Trotz internationaler Popularität würden die beiden ihre Wurzeln in den heimatlichen Chiemgauer Bergen nie aufgeben.

© Laif: D. Denger

Zu den Waldfesten am Tegernsee gehören Dirndl, Lederhosen und Wadlstrümpfe einfach dazu

Musikalisches Crossover von Bayern bis Balkan

Oberbayern ist traditionsverbunden – und damit seit jeher ein Sehnsuchtsort. Die bayerischen Könige und der Adel unterhielten im 19. Jh. Jagden und Berghütten; Literaten und Künstler suchten um 1900 Inspiration im Blauen Land, an Chiemsee und Starnberger See; und auch heute zieht sich so mancher stressgeplagte Schauspieler, Manager oder Politiker ins Oberbayerische zurück. Die Eliten waren Wegbereiter für den Pauschaltourismus: Ab 1933 unterhielt das Reisebüro Carl Degener eine wöchentliche Bahnverbindung von Berlin nach Ruhpolding und legte damit den Grundstein für die touristische Erschließung Oberbayerns. Heute kommen jährlich knapp 13 Mio. Menschen, um zwischen Donau und Alpen zu wandern, Rad zu fahren, Kirchen und Königsschlösser zu bewundern oder sich einfach nur zu erholen.

Denn schön ist es, dieses Oberbayern: Von der Ebene um München steigt das Land in sanft gewellten, von eiszeitlichen Gletschern aufgetürmten Höhenzügen allmählich an. Blau glitzernde Seen schmiegen sich zwischen die Moränenhügel oder liegen eingebettet am Fuß der Münchner Hausberge, wie der nördliche, selten die 2000 m übersteigende Voralpenriegel vom legendären oberbayerischen Wanderpapst Walter Pause genannt wurde. Dann wechselt die Szenerie schnell ins Schroffe; steil streben Gebirgsflanken und Felswände der nördlichen Kalkalpen über die von Flüssen eingegrabenen Täler empor. Von den Ammergauer Alpen im Westen über das Wetterstein- und Karwendelgebirge bis zu den Chiemgauer und Berchtesgadener Alpen im Osten türmen sich Felspyramiden und gerundete Gipfelkuppen. Im südlichen und weitaus größeren Teil Oberbayerns sind es die Kontraste zwischen der Weite und der dramatischen Höhe, zwischen rauschendem Wildfluss und ruhigem Bergsee, die berühren. Das Oberbayern nördlich von München, dessen Ausdehnung bis zu Donau und Altmühl reicht, ist eine Region von stillerem Reiz, ein Paradies für Genussradler und Kunstfreunde.

Was idyllisch wirkt, ist wirtschaftlich genutzte Natur

Was so idyllisch wirkt, ist aber nicht unberührte, sondern von alters her wirtschaftlich genutzte Natur. Nachhaltige Nutzung durch Jäger, Fischer und Bauern stand dabei neben ungebremstem Raubbau: Im 16. Jh. wurden die Wälder rund um Reichenhall so rücksichtslos als Brennmaterial fürs Solekochen abgeholzt, dass nichts mehr übrig blieb und die Salzsieder nach Traunstein umzogen, wo sie den Kahlschlag fortsetzten. Die Landschaft bei Penzberg, Miesbach und Hausham im Herzen des Oberlands war im 19./​20. Jh. vom Bergbau geprägt, dessen Spuren heute noch sichtbar sind und dessen Abraumhalden sich mühelos in extraterrestrische Drehorte für Fernsehserien wie „Raumschiff Orion“ verwandelten. In den 1950er-Jahren wurde ein malerisches Tal im Karwendel geflutet und dabei das Dorf Fall versenkt, damit das im Sylvensteinsee gestaute Isarwasser Turbinen antreiben und Energie liefern kann. Auch der Tourismus trägt seinen Teil bei. Bergbahnen, Skilifte, planierte und mit Kunstschnee beschneite Abfahrten domestizierten die Landschaft. Und weil Natur an sich inzwischen nicht mehr spannend genug ist, wird sie „aufgewertet“: Dabei sind die vielen neu angelegten Klettersteige noch umweltverträglich, gemessen an adrenalinsteigernden Attraktionen wie den beiden schwindelerregend ins Leere laufenden Stahlarmen der Aussichtsplattform Alpspix auf der Alpspitze. Der Protest von Naturschützern ist laut und zeigt langsam Wirkung: CO2-neutrale Hotels, Solarpaneele auf Dächern und Biolandwirtschaft bahnen sich den Weg in den Massentourismus.

Der Ökotrend findet hier immer mehr Nachahmer

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit unter einen Hut zu bringen ist aber nicht selbstverständlich. Aber der von engagierten Umweltschützern und idealistischen Landwirten initiierte Ökotrend findet immer mehr Nachahmer. Ob Tegernseer Milchbauern genossenschaftlich eine Käserei gründen, für deren Bioqualität sie geradestehen, ob sich die Werdenfelser dafür starkmachen, dass die Wolle ihrer Schafe verarbeitet und nicht, was billiger wäre, entsorgt wird, ob Hotels und Pensionen auf Niedrigenergiehäuser umrüsten – zahllose Initiativen und Projekte verdienen Unterstützung. Als Gast und Reisender sollten Sie diese Chance wahrnehmen und aus Ihrem Urlaub in Oberbayern eine runde, grüne Sache machen!

© Laif: D. Denger

Blühende Wiesen, glückliche Kühe und Schäfchenwolken am Himmel – Oberbayern in Ferienstimmung

Um das 8. Jh. v. Chr.

Besiedelung durch keltische Volksgruppen

15. v. Chr.

Die Römer besetzen das Gebiet nördlich der Alpen bis zur Donau

5.–6. Jh.

Die Bajuwaren wandern ein und gründen das Herzogtum der Agilolfinger

6.–8. Jh.

Christianisierung durch irische Missionare. Im Jahr 738 Gründung des Bistums Freising

788

Karl der Große setzt den Agilolfinger Tassilo III. ab; Bayern gehört zum Karolingischen Reich

Ab dem 12. Jh.

Herrschaft des Hauses Wittelsbach; Erbfolgestreitigkeiten führen zu mehreren Landesteilungen

17. Jh.

Dreißigjähriger Krieg und Pestepidemien

18. Jh.

Wiederaufbau und Blütezeit von Barock und Rokoko

1803/​05

Max IV. Joseph ordnet die Säkularisierung von Kirchen und Klöstern an und gründet das Königreich Bayern

1864–86

Ludwig II. wird 19-jährig König von Bayern. Seine Schlossbauprojekte ruinieren die Staatskasse

1933

Nach Hitlers Machtergreifung wird der Obersalzberg bei Berchtesgaden zweite Regierungszentrale nach Berlin

1946

Die Verfassung des Freistaats Bayern wird per Volksentscheid angenommen

2013

Die Garmischer lehnen in einem Volksentscheid die Bewerbung um Olympia 2022 ab

2017

Die neue Seilbahn an der Zugspitze öffnet – ein 50-Mio.-Euro-Projekt, das gleich drei Weltrekorde knackt

Im Trend

In Oberbayern gibt es viel Neues zu entdecken. Das Spannendste auf diesen Seiten

Tanz im Wald

Festival

Kaum ein Trend hat in den vergangenen Jahren in Oberbayern so viel Fahrt aufgenommen wie die Waldfeste. Ein bisschen sind sie wie das Oktoberfest in ländlich, aber romantischer, heimeliger. Rund um den Tegernsee veranstalten Trachtenvereine, Ski- und Sportclubs die Feste. Die Madln brezln sich im Dirndl auf, die Burschen steigen in die Lederhosn. Wer das echte Bayern erleben will, findet es z. B. am Wallberg in Kreuth oder auf dem Waldfestplatz in Rottach-Egern. Termine unter www.waldfest.de.

Eis-Camping

Ausflug

Eiskalt erwischt: Sie wollen ja immer hoch hinaus, die Bayern, eine Nacht im Iglu auf der Zugspitze bei Minustemperaturen kommt da genau recht. Im Eis-Dorf (www.iglu-dorf.com) rückt man schnell bei Käsefondue und im Whirlpool zam. Spektakulär zum Schauen ist die Schellenberger Eishöhle (www.eishoehle.net/) mit ihren funkelnden Schneemassen aus Jahrhunderten. Da wird’s warm ums Herz, trotz so viel Eis …

Tag am Meer

Beachbars

Das Meer ist fern, aber auf Strandfeeling muss hier niemand verzichten. Vergraben Sie im Sommer Ihre Zehen im Sand des Strandbads Übersee am Chiemsee. Dazu einen tropischen Drink in der Hand – und schon verwandelt sich Bayern in die Südsee. Die auf Stelzen gebaute Beachbar Bootshaus am Lido (Lechuferstraße) in Schongau ist die perfekte Location für Romantiker. Beachvolleyball oder Wakeboarden stehen auf dem Programm des Roberto Beach (Am Eventpark 20 | Aschheim).