Inhaltsverzeichnis

Biografie

Das Buch:

Wie werde ich Unternehmer? Existenzgründer finden in diesem Buch Infos und Tipps, wie sie sich durch Ziele motivieren können. Zum Lernprozess gehört die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Im Fokus steht auch die Veränderung von Gewohnheiten und Einstellungen, die der positiven Geschäftsentwicklung hindernd im Weg stehen. Wer sich selbstständig macht, braucht das Handwerkszeug des Verkaufens. Und auch die Selbstfürsorge zählt zu den notwendigen Eigenschaften von Unternehmern, die ihr Business erfolgreich voranbringen wollen.

Der Autor:

Alexander Schmidt, Jahrgang 1968, hat ein Studium zum Dipl.-Ökonom absolviert. Als Spezialist für Ablauforganisation und Aufbaustruktur bietet er Unternehmen im Gesundheits- und Sozialbereich sowie der Touristik Beratung und Optimierung in den Bereichen Hotellerie, Hauswirtschaft und Facility Management an. Mit seinem umfassenden Know-how auch in Marketing und Vertrieb unterstützt er heute Existenzgründer im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit als Regionaldirektor von Verlag & Medien. Sein Motto „Lass Dich gut beraten, bevor du beginnst; doch wenn du dich entschieden hast, handle sofort!“ (Sallust) drückt seine Motivation aus, Gründer umfassend zu unterstützen. Wichtig sind ihm eine vertrauensvolle und zuverlässige Zusammenarbeit sowie eine ergebnisoffene Lösungsorientierung. Alexander Schmidt ist verheiratet und hat vier Söhne. In seiner Freizeit begeistert er sich für sportlich fairen Wettkampf und engagiert sich ehrenamtlich für Kinder und Jugendliche. Als Mensch mit einer positiven Lebenseinstellung fühlt er sich wohl beim Netzwerken. Einen hohen Stellenwert nimmt für ihn die Freude an der Teamarbeit ein: man muss gemeinsam lachen können!

Bei meinem Gründer-Coach Mike Warmeling und seinem

Back-Office Team bedanke ich mich herzlich für das durchdachte

Geschäftskonzept und die hilfreiche Unterstützung beim Schritt in die

Selbstständigkeit!

Haftungsausschluss

Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Der Verlag und auch der Autor können für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, die sich beim Besuch von in diesem Buch aufgeführten Orten ergeben (z.B. aufgrund fehlender Sicherheitshinweise), aus keinem Rechtsgrund eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Druckfehler und Falschinformationen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Verlag und auch der Autor übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte des Buches, ebenso nicht für Druckfehler. Es kann keine juristische Verantwortung sowie Haftung in irgendeiner Form für fehlerhafte Angaben und daraus entstandenen Folgen vom Verlag bzw. Autor übernommen werden. Für die Inhalte von den in diesem Buch abgedruckten Internetseiten sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Internetseiten verantwortlich.

Vorwort

Es gibt eine Vielzahl von Büchern, E-Books, Beratungsstellen und Kursen für Existenzgründer. Ihnen wird Wissen zu Finanzierung, zum Businessplan, zu Marketing und den Formalitäten vermittelt. Was aber macht es wirklich aus, Unternehmer zu sein?

Will man sich zielführend auf die Gründung vorbereiten, muss man bei seiner eigenen Persönlichkeit beginnen. Wenn man aus einer Angestelltentätigkeit heraus gründet, hat man sich z.B. Einstellungen und Haltungen angeeignet, die zu eben dieser Art von Tätigkeit passen. Arbeitnehmer tragen zum überwiegenden Teil die Verantwortung für einen eingegrenzten Bereich, haben Vorgaben, müssen sich an gewisse Routinen, Gepflogenheiten und eine Unternehmenskultur anpassen. Im besten Fall erfahren sie für ihre Leistungen Anerkennung und Wertschätzung und erhalten regelmäßig ein Gehalt.

Machen Sie sich selbstständig, müssen Sie selbst bestimmen, wie der Hase läuft. Motivation wird weder durch ein regelmäßiges Gehalt, noch über lobende Worte vermittelt. Im Gegenteil: Ab sofort sind Sie auch für Tätigkeitsbereiche zuständig, um die Sie eigentlich gerne einen großen Bogen machen würden. Andererseits eröffnet Ihnen das eigene Unternehmen die Perspektive auf eine selbstbestimmte Tätigkeit. Und Sie werden die Früchte Ihres Erfolgs selber ernten.

In diesem Buch gebe ich Ihnen Anregungen und Informationen, wie Sie Ihre Entwicklung zur Unternehmerpersönlichkeit aktiv vorantreiben können. Nach meiner Erfahrung gibt es einige Kernbereiche, die entscheidend zum Erfolg oder Misserfolg einer Gründung beitragen. Auf dieser Grundlage habe ich die Themen dieses Buchs ausgewählt.

Im Kapitel „Ziele setzen und erreichen“ geht es um die Grundlage Ihres Erfolgs: Ihre Motivation und wie Sie sich nachhaltig motivieren. Das Thema „Gewohnheiten und Einstellungen“ habe ich ausgewählt, weil hier Widerstände lauern können, die Ihren Erfolg verhindern. „Aktiv Verkaufen“ ist für eine Mehrzahl der Gründer ein wunder Punkt. Woran liegt das und wie löse ich diese Blockade auf? Im letzten Kapitel plädiere ich für mehr „Selbstfürsorge“. Harte Arbeit braucht ein stabiles persönliches Fundament, dessen Erhalt nicht zu kurz kommen darf.

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und hoffe, Sie können den einen oder anderen meiner Gedankenanstöße für die erfolgreiche Entwicklung Ihres Unternehmens einsetzen.

Ziele setzen und erreichen

Wer treibt das Hamsterrad eigentlich an?

Heute wird oft über das sogenannte „Hamsterrad“ gesprochen, als das viele Menschen ihre Berufstätigkeit empfinden. Das Bild ist nicht schlecht, denn es entspricht der Ohnmacht, die diesem Gefühl zugrunde liegt. Allerdings habe ich ein Problem mit der Haltung, die sich dahinter verbirgt. Denn das Hamsterrad wird von demjenigen angetrieben, der darin läuft. Er kann selber kontrollieren, ob und wann er aussteigt. Es ist kein sich selbst in Gang haltendes Perpetuum Mobile.

Hätten all diese frustrierten Menschen Ziele, hätten ihre Ohnmachtsgefühle keine Chance. Lebt man konsequent zielgerichtet, nimmt man sein Leben in die eigene Hand. Man bestimmt nicht nur, welchen Weg man einschlägt, sondern auch wohin er führen soll.

Das hat unmittelbare Auswirkungen auf das private und berufliche Leben. Habe ich meine Ziele fest im Blick, nehme ich eine aktive Lebenshaltung ein. Ich ertrage mein Schicksal nicht, sondern gestalte mein Leben bewusst nach meinen Vorstellungen.

Leben aktiv gestalten

Es gibt unterschiedliche Ziele. Zu den grundlegenden Zielen zählt z.B. die Vorstellung, was für ein Mensch ich sein möchte und was ich für meine persönliche Entwicklung tun werde. Wie und mit wem will ich leben? Welche Umgebung behagt mir? Will ich heftig und schnell leben, oder lang und gesund? Was will ich im Leben erreichen? In welchem Bereich möchte ich erfolgreich sein? Bin ich eher ein karitativ veranlagter Mensch, der sich für andere einsetzen will? Bin ich eher auf den unternehmerischen Bereich fokussiert und möchte geschäftlichen Erfolg erzielen? Möchte ich beide Ziele verknüpfen? Ist es genau meine Sache, als Angestellter zu arbeiten und dort eine bestimmte Laufbahn einzuschlagen? Möchte ich ein eigenes Haus bauen, ein Segelboot kaufen oder ab 55 nur noch reisen?

Wer sich intensiv mit sich und seinen Zielen auseinandersetzt, macht auch einen Plan. Welche Ziele möchte ich kurz-, mittel- und langfristig erreichen? Automatisch stellt sich dann die Frage, auf welche Weise ich meine Ziele umsetzen werde. Dadurch gewinne ich auch die Kraft und das Selbstbewusstsein, meine Vorstellungen von meinem Leben umzusetzen.

Strategisch ausrichten

Glauben Sie, dass ein Mensch mit klaren Zielvorstellungen sich in ein Hamsterrad setzen lässt? Niemals! Im Coaching meiner Geschäftspartner mache ich immer deutlich, wie wichtig die klare strategische Ausrichtung auf Ziele ist. Unternehmer ohne einen konkreten Plan und eine detaillierte Zielsetzung sind zum Scheitern verurteilt.

Neben dem unternehmerischen Misserfolg gehen oft auch die Ehen und Beziehungen in die Brüche. Ohne klare Vorstellungen von den eigenen Zielgruppen und deren Bedürfnissen sowie der Art, ihnen Problemlösungen anzubieten, wird von manchen Existenzgründern drauflos gearbeitet. Trotz 16 Stunden Arbeit an 6 Tagen in der Woche kommt nichts Gescheites dabei heraus. Kein Erfolg, keine Zeit für die Familie, hilfloses und frustriertes im Rad drehen.

Das muss nicht sein! Ziele sind das A und O jeder Geschäftstätigkeit. Es reicht nicht, ein tolles Produkt zu haben. Wichtig ist der Weg, auf den es gebracht werden muss, um am Ziel vom Kunden gekauft zu werden. Und das übergeordnete Ziel ist es natürlich, diesen Kunden dauerhaft zu binden. Die Schritte dorthin müssen durchdacht und minutiös umgesetzt werden.

Ziele entwickeln

Ich empfehle als ersten Schritt, sich selbst Ziele zu setzen. Was will ich kurzfristig (1 Jahr), mittelfristig (2-5 Jahre) und langfristig (10 Jahre) erreichen? Es sollte dabei keine Tabus geben: Eine Selbstzensur findet nicht statt!