Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

© 2017 Christopher Buck

Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 9783744884525

Inhalt

Modul 0 - Einführung in die Oberfläche, Bedienung
und Steuerung von tebis ®

Die ersten Schritte

Startet man das Programm tebis V3.5 R6, so erscheint dem Benutzer als erstes der Startbildschirm (vgl. Abb. 1)

Abbildung 1 Startbildschirm TEBIS.

Auf der rechten Seite befinden sich die einzelnen Elemente (Editoren, Module und Elemente) zum Speichern und Öffnen von Dateien. Weiter findet man die Bedienleiste am oberen linken Rand.

Bevor man ein Programm anlegt, empfiehlt es sich, die Standardansichtsleiste zu aktivieren (sofern dies nicht schon während der Installation festgelegt wurde):

Abbildung 2 Menüleiste links oben

Oben links auf Ansicht klicken. Anschließend im sich öffnenden Untermenü nacheinander folgende Punkte auswählen:

Ansichten - Werkzeugleisten - Standard

Die Auswahl mit der linken Maustaste bestätigen. Danach erscheint am rechten oberen Rand folgendes Fenster:

Abbildung 3 Standard Ansichtsleiste

Dieses Fenster bietet folgende Einstellmöglichkeiten (von links nach rechts) und ist während des Konstruierens eines der wichtigsten Funktionsleisten:

Drahtmodell: Anzeigen lassen oder nicht
Flächenmodell: Flächen ein- oder ausblenden
Verdeckte Kannten: Kanten ein- oder ausblenden
Aktualisieren: Modell aktualisieren
Ansicht vergrößern: Ausschnitt auswählen und vergrößern
Zentrieren: Richtet das Modell mittig im Bildschirm aus
Draufsicht: Wechselt von der aktuellen Ansicht in die Draufsicht
Drehpunkt wählen: Auswählen eines Drehpunktes, um welches das Modell gedreht werden kann
Raster: Blendet ein Raster mit der Kantenlänge 100 mm x 10 mm ein
Ebenen aktivieren: Aktiviert etwaige Ebenen in der Konstruktion
Konstruktionsebenen: Zeigt aktuelle Konstruktionsebene an
Rückgängig: Macht letzte Operation rückgängig
Wiederherstellen: Stellt rückgängig gemachte Operation wieder her
Direkthilfe starten: Startet die Direkthilfe in TEBIS

Weiter befindet sich am unteren Rand noch das sogenannte Kommandofenster (auch Parameterfenster genannt).

Abbildung 4 Kommandofenster

In dieses Fenster werden später alle Befehle zum Generieren von z.B.: Punkten, Kreisen usw. eingegeben. Rechts daneben befindet sich das Statusfenster. In ihm kann der Benutzer alle Informationen zur aktuellen Konstruktion abrufen (Modellname, in welcher Ebene er sich gerade befindet usw.)

Anlegen, Speichern und Öffnen eines Modells

Möchte man in TEBIS ein neues Modell anlegen, so gelingt dies am einfachsten über folgenden Weg: Gehen Sie am rechten Rand zum Modul DATA

Abbildung 5 Modul Data

Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Button FILE

Abbildung 6 Modul DATA - FILE

Nun hat man die Möglichkeit eine Datei:

zu erzeugen / laden LOAD
zu speichern SAVE
zu komprimieren COMPR
mit Stichworten und Definitionen zu versehen DEF
aktuelles Teil schließen EXIT

Datei erzeugen / laden