Die Autorin

Isa Schikorsky studierte deutsche Literatur- und Sprachwissenschaft und promovierte mit einer Arbeit zur Sprachgeschichte. Seit 1995 ist sie als Dozentin für kreatives und literarisches Schreiben tätig. 2005 gründete sie Stilistico Schreibkultur, ein Programm für Schreibreisen, Schreibseminare, Lektorat, Schreibcoaching und Textberatung. Sie lebt in Köln.

Zu den Publikationen von Isa Schikorsky zählen unter anderem Sach- und Fachbücher, Kriminalromane und Schreibratgeber. Seit 2006 veröffentlicht sie auch im Print-on-Demand-Verfahren. Inzwischen hat sie zahlreiche Titel gestaltet. Außerdem leitet sie Seminare zum Thema Selfpublishing.

Weitere Informationen: www.stilistico.de; www.schikorsky.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

© 2017 – Isa Schikorsky, Köln (www.stilistico.de)

Umschlagabbildung: © Gerd Struwe (www.biogenart.de)

Herstellung und Verlag:

BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN 978-3-7448-2763-8

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Voraussetzung: ein perfektes Manuskript
  2. Die Grundschritte der Buchblockgestaltung
  3. Detailaspekte der Gliederung und Textauszeichnung
  4. Die Gestaltung von Titelei und Schluss
  5. Nach dem Layout: Vorbereitung zum Druck
  6. Die letzten Schritte auf dem Weg zum Buch

Einleitung

Diese Kurzanleitung möchte keineswegs Grafik- und Textdesignern Konkurrenz machen. Buchgestaltung ist eine anspruchsvolle Profession, und es wäre mehr als vermessen, dieses Wissen mal eben im Schnelldurchgang vermitteln und mit einem reinen Textverarbeitungsprogramm umsetzen zu wollen.

Hier geht es nur um eine eng begrenzte, konkrete Anwendung: Angesprochen sind Autoren und Herausgeber, die einen Text – etwa einen Roman, eine Autobiografie, eine Sammlung von Erzählungen, Kurzgeschichten oder Gedichten – in gedruckter Form selbst veröffentlichen möchten. Das scheint heutzutage ganz einfach zu sein. Diesen Eindruck erwecken zumindest die Websites von Print-on-Demand-Anbietern. Anmelden, Produkt auswählen und loslegen. Doch wenn im zweiten oder dritten Schritt gefordert wird, Buchblock und Cover hochzuladen, beginnen oft die Probleme. Was ist ein Buchblock? Wie wird er gestaltet? Und wie kommt man zu einem Umschlag? Viele geben das Projekt dann wieder auf oder wechseln zu den kostenpflichtigen Zusatzangeboten, was vermutlich durchaus beabsichtigt ist. Doch es ist durchaus möglich, in Eigenregie und nur mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms statt spezieller Design-Software ein formal-ästhetisch akzeptables Buch zu gestalten. Wie es geht, zeigt Ihnen dieser Leitfaden.

Sie erfahren im Folgenden, wie Sie ein als Word-Datei vorliegendes Manuskript Schritt für Schritt in einen Buchblock umwandeln und auf der Plattform eines Print-on-Demand-Anbieters hochladen. Ich orientiere mich dabei an den Anforderungen der Firma BoD – Books on Demand in Norderstedt, bei der ich seit 2006 veröffentliche. Inzwischen sind es fast zwanzig Bücher, eigene und solche im Kundenauftrag. Allerdings gelten die Gestaltungstipps allgemein, sie lassen sich an eventuell abweichende technische Gegebenheiten anderer Unternehmen anpassen. Dasselbe gilt für die genannten Befehlsfolgen, die sich auf Microsoft Word 2010 beziehen, eine Version, mit der noch sehr viele Autoren und Autorinnen arbeiten. Die Grundprinzipien können ebenfalls leicht auf neuere Versionen übertragen werden.

Diese Anleitung ist ganz bewusst kurz und knapp gehalten, weil die einzelnen Schritte direkt in die Praxis umgesetzt werden sollen. Ausführliche Werke zur Typografie und Buchgestaltung gibt es in großer Zahl. Sollten Sie jedoch wesentliche Punkte vermissen, Fehler oder Ungenauigkeiten bemerken, freue ich mich über Ihre Nachricht. Dann kann eine Folgeausgabe erweitert und korrigiert werden.

1. Die Voraussetzung: ein perfektes Manuskript

Die Gestaltung eines Buches beginnt erst, wenn an der Vorlage keine inhaltlichen und formalen Änderungen mehr nötig sind. Der Grund ist ganz einfach: Jede Korrektur im Manuskript wirkt sich auf das Layout aus. Die Folge: Mit der Gestaltungsarbeit muss immer wieder von vorn angefangen werden. Deshalb sollten die in diesem Kapitel empfohlenen Schritte unbedingt vorher abgeschlossen sein.

1.1 Fügen Sie alle Texte zu einer Datei zusammen

Wenn Sie einen Sammelband gestalten, liegen die Texte unter Umständen in verschiedenen Einzeldateien vor, vielleicht sogar in unterschiedlichen Formaten. Mancher Autor speichert auch die einzelnen Kapitel seines Romans getrennt ab. Auf jeden Fall sollten Sie jetzt alle Texte zu einem Dokument zusammenfügen. Bei einer Anthologie oder einer Sammlung von Erzählungen spielt die Reihenfolge eine besondere Bedeutung. Hier ist es hilfreich, zunächst alle Texte auszudrucken und in die gewünschte Ordnung zu bringen.

Um mehrere Dateien zu einer zusammenzufügen, öffnen Sie das erste Kapitel bzw. den Text, der am Anfang stehen soll. Dann setzen Sie den Cursor jeweils an die Stelle, wo etwas eingefügt werden soll, führen folgende Befehle aus und speichern am Ende das fertige Gesamtdokument unter einem neuen Namen:

Einfügen > TEXT > OBJEKT > TEXT AUS DATEI [dann die entsprechende Datei aussuchen; mit der STRG-Taste können Sie mehrere Dateien markieren] > EINFÜGEN

1.2 Prüfen und kalkulieren Sie die Textmenge

Ein Buch des Anbieters BoD muss mindestens 24 Seiten haben. Kürzere Texte lassen sich als E-Book publizieren. Für eine Geschichten- oder Gedichtsammlung ist ein Mindestumfang von 60 Seiten zu empfehlen, ein Roman sollte wenigstens 100 Seiten haben.