Cover image
01 | Über uns

scinexx.de - Das Wissensmagazin scinexx.de - Das Wissensmagazin

scinexx® - sprich ['saineks], eine Kombination aus "science" und "next generation" - bietet als Onlinemagazin seit 1998 einen umfassenden Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft. Mit einem breiten Mix aus News, Trends, Ergebnissen und Entwicklungen präsentiert scinexx.de anschaulich Informationen aus Forschung und Wissenschaft. 

Die Schwerpunktthemen liegen in den Bereichen Geowissenschaften, Biologie und Biotechnologie, Medizin, Astronomie, Physik, Technik sowie Energie- und Umweltforschung. Das Internetmagazin spricht alle wissbegierigen User an - ob in Beruf, Studium oder Freizeit.

scinexx wurde 1998 als Gemeinschaftsprojekt der MMCD NEW MEDIA GmbH in Düsseldorf und des Heidelberger Springer Verlags gegründet und ist heute Teil der Konradin Mediengruppe mit dem bekannten Magazin Bild der Wissenschaft sowie den Wissensangeboten: wissen.de,  wissenschaft.de,  scienceblogs.de,  natur.de und damals.de.

02 | Inhalt

01
ÜBER UNS

02
INHALT

03
BLUTSAUGER Kleiner Stich mit bösen Folgen

04
IMPRESSUM

Kleiner Stich mit bösen Folgen

VON NADJA PODBREGAR

Mit steigenden Temperaturen und länger werdenden Tagen beginnt auch die Saison für Zeitgenossen der unangenehmeren Art: Mücken, Zecken und andere Blutsauger sind aus ihrer Winterruhe erwacht und begeben sich auf die Suche nach einer Blutmahlzeit.


03 | Blutsauger

Vampire der tierischen Art...

B

lutsauger auf der Jagd Eine vertraute Szene: Ein lauer Sommerabend, man sitzt mit Freunden auf der Terrasse oder im Biergarten und lässt es sich gutgehen. Doch kaum wird es so richtig gemütlich, kommen schon Besucher der lästigen Art - Stechmücken. Mit penetrantem Surren umschwirren sie uns und versuchen immer wieder, tieffliegerartig irgendwo auf einem Stück entblößter Haut zu landen.

Stechmücke vor dem Stich © CDC

Doch alles Wedeln und Schimpfen hilft meist nichts - ein unbeobachteter Moment reicht den fliegenden Minivampiren schon aus, um zuzustechen. Die Folge: rote, juckende Quaddeln, die noch Tage später an diesen Abend erinnern. Hier bei uns in Mitteleuropa ist ein solcher Stich in der Regel eher lästig denn gefährlich, doch in vielen Regionen der Welt werden so Malaria und andere schwerwiegende Krankheiten übertragen. Die blutsaugenden Insekten verfolgen uns jedoch keineswegs nur am Abend oder in der Nacht - auch tagsüber sind wir nicht vor ihren Attacken gefeit: Einige Mückenarten wie die in südlicheren Gefilden heimische Aedes aegypti sind tagaktiv und stechen besonders in den frühen Morgenstunden und am späten Nachmittag. Bremsen stechen sogar mitten am Tag und verfolgen dabei ihre "Opfer" mindestens so hartnäckig wie ihre nächtlichen Kollegen. Im Gegensatz zum fast unmerklichen Mückenstich ist ihr Saugakt allerdings nur allzu deutlich spürbar.

Nymphenstadium einer Zecke (Ixodes ricinus) © EUCALB

Andere Blutsauger dagegen agieren eher im Verborgenen: Im hohen Gras und Gesträuch von Waldlichtungen oder Uferböschungen, aber auch im eigenen Garten "lauern" Zecken auf vorbeikommende Beute. Im Gegensatz zur weitverbreiteten Ansicht lassen sie sich keineswegs von den Bäumen fallen, sondern warten darauf, im Vorübergehen abgestreift zu werden. Ihr Stich tut meist nicht weh, kann aber dafür schlimme Folgen haben - dann nämlich, wenn die Zecke mit Viren oder Bakterien infiziert war und diese bei ihrer Blutmahlzeit auf den Menschen übertragen hat. Hier in Mitteuropa gehören vor allem Hirnhautentzündung (FSME) und die Lyme Borreliose zu den von Zecken am häufigsten verbreiteten Krankheiten. Unter anderem deshalb suchen Wissenschaftler an Universitäten, Tropeninstituten und in den Laboren der Pharmakonzerne ständig nach immer besseren, immer wirkungsvolleren Abwehrmitteln gegen blutsaugende Insekten und Zecken. Doch um diese zu entwickeln, müssen die Forscher erst einmal wissen, wie die "Blutsauger" ihre potentiellen Nahrungsquellen finden, welche "Wegweiser" sie nutzen und warum sie einige Menschen offenbar immer weitaus attraktiver finden als andere...