100 geniale Tipps und
Tricks von BAYERN 1
Impressum
Lizenziert durch BRmedia Service GmbH
Rechtlicher Hinweis:
Die Inhalte wurden mit größter Sorgfalt von der Autorin und der Redaktion erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann der ars vivendi verlag jedoch keine Gewähr übernehmen. Die in diesem Buch abgebildeten Foto-Motive und Texte sind urheberrechtlich geschützt. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung durch den ars vivendi verlag urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.
Erste Auflage Oktober 2019
© 2019 by ars vivendi verlag GmbH & Co. KG, Bauhof 1,
90556 Cadolzburg
Alle Rechte vorbehalten
www.arsvivendi.com
Umschlag und Innengestaltung: ars vivendi verlag
Satz und Gesamtherstellung: ars vivendi
Druck: Impress Media GmbH, Mönchengladbach
ISBN 978-3-7472-0091-9
eISBN 978-3-7472-0005-6
VORWORT
Haushalt
Brotreste – Kross statt altbacken
BROTCHIPS
Silicagel – Nützliche Minihelfer im Haushalt
Weiße Schuhränder im Winter – Vorbeugen ist besser als putzen
Heizkosten sparen – Schon ein Grad weniger rentiert sich
Wischwasser-Temperatur – Es hängt vom Putzmittel ab!
Getränke kühlen – Notfallplan für die Sommerparty
Kühlschrankfächer – Platzordnung mit Frischegarantie
Kuchen(-teig) aufbewahren – Ab in den Eisschrank
WENN NOCH TEIG ÜBRIG BLEIBT
Hausstaubmilben – Auf relaxte Frau Holle machen
HYGIENISCHE NACHTRUHE
Die Wahl des Waschmittels – Pulver sticht flüssig
Von wegen billiges Kunstleder – Gute Pflege zahlt sich aus
Schokolade schmelzen – Das richtige Timing bringt den Glanz
Wäsche trocknen – Väterchen Frost hilft mit
Wie der Biskuit gelingt– Fluffig geht ganz leicht
WASSERBISKUIT
Flugrost am Besteck – So lässt er sich vermeiden
Klettverschluss – Mit einer Metallbürste wieder wie neu
Köstliche Fruchtaufstriche – Ganz ohne Gelierzucker
Putzen – So wird aus der Pflicht eine Fitnesskür
Zwiebel schneiden – Kochen ohne Tränen
HOLZBRETT OHNE ZWIEBELAROMA
Wenn die Sauce ausflockt – Pannenhilfe Eiswürfel
Ernährung
Nahrhafte Äpfel – Die roten sind noch gesünder
WAS BEDEUTEN BRAUNE PUNKTE AUF DEN ÄPFELN?
Brühwürfel – Selbst gemacht als Pulver oder eingefroren
Zitronat selber herstellen – Natürlich backen
Bananen – Warum waschen wichtig ist
WAS SIND KOCHBANANEN?
Essbare Blüten – Hübsche Deko zum Naschen
NICHTS FÜR DEN GAUMEN
Arsen im Reis – Ein einfacher Trick rettet den Reistag
Gemüse einfrieren – Blanchieren nicht immer nötig
Kochfeste Gewürze – Farbtupfer mit Mehrwert
MÖRSER SORGT FÜR MEHR AROMA
Fermentiertes Gemüse – Der milchsaure Genuss
ANDERE LÄNDER, GLEICHE SITTEN
Gesunder Kohl – Ohne unerwünschte Nebenwirkungen
Steinsalz – Warum Ärzte damit kochen
Filterkaffee – Wie der kultige Braune zum Genuss wird
SCHON PROBIERT? KALT GEBRÜHTER KAFFEE
Acrylamid – So vermeiden Sie es beim Kochen und Backen
Tonkabohnen – Raffiniertes Vanillearoma einmal anders
Würzen mit Baumblättern – Außergewöhnlich und nachhaltig
Resistente Stärke – Sie macht Kartoffeln bekömmlicher
Kochen mit Bier – Mehr als ein Trinkgenuss
DER KLASSIKER: BIERSAUCE
Das kleine Erdbeerglück – Gesalzen statt gezuckert
Vitaminkick Tomatenmark – Rohes Gemüse ist nicht immer gesünder
Beeren aufbewahren – So bleiben die süßen Früchte länger frisch
Der grüne Salon
Wintergärtnerei – Gute Ernte in der kalten Zeit
Terrakotta – So trotzt die Tonware der Kälte
Solistin Narzisse – Tricks für die Vase
PFINGSTROSEN ALS SCHNITTBLUMEN
Weihnachtsstern im Sommer – Er grünt so grün
STECKLINGE ZIEHEN
Herbstlaub einsetzen – Der natürliche Schutz
Veredeltes Gemüse – Aus zwei mach eins
Bio-Pflanzenschutzmittel – Aus dem Garten für den Garten
Flechten an Bäumen – Gesunde Patina
Erntezeit – Mit Organzasäckchen heißt’s »Naschen verboten«
Erdkühlschrank – Erntefrisch natürlich lagern
Ernten nach der Sonnenuhr – Die Tageszeit macht’s
Winterblues bei Zimmerpflanzen – Wir wollen Licht!
Was darf in den Kompost – Auch Humus steht auf Bio
AUF DIE MISCHUNG KOMMT ES AN
Powerbällchen Hortensie – Wassertrick für heiße Sommer
Zimmerazaleen – Sattes Grün und viele Blüten
Tomaten pflegen – Energieschub durch Entblättern
Den Gummibaum abmoosen – So bekommt er neuen Nachwuchs
Ingwer ziehen – Gesundheit von der Fensterbank
Der Tigerschnegel – Raubtier auf Schleimspur
Minigewächshäuser – Üppiges Grün in der Flasche
Medizin
Rückentraining nebenbei – Machen Sie den Hacker
Starker Rücken – Achtsames Psoas-Training
Schöne Lippen – Einfach zum Knutschen
Tageslichtlampen – Mit Lux gegen den Winterblues
Auszeit für die Augen – Die liegende Acht
AUGENTRAINING
Augenwissen – Lichtmangel fördert Kurzsichtigkeit
Schöne Beine – Einfach und effektiv: der Wadentrimmer
Dopingmittel Rosmarin – Gedächtnisstütze aus dem Kräutertopf
Anhaltende Fußgesundheit – So lang die Füße tragen
Hatschi, Räusper und Co – So stoppen Sie den Virenangriff
IHR ANTI-ERKÄLTUNGS-PROGRAMM
Skin Fasting – Wenn es der Haut zu viel wird mit Creme und Co
Einfache Hautreinigung – Wasser ist zum Waschen da
Gartenarbeit »ohne Rücken« – Wärme hilft gegen den Schmerz
Natürlicher Hustenlöser – Selbst gemachter Sirup aus Rettich
Aus der Gartenapotheke – Kohlwickel gegen Gelenkschmerzen
Indoorfitness – Laufband oder Crosstrainer?
Nasensprays richtig nutzen – Das 1 x 1 für Schnupfnasen
DIE RICHTIGE ANWENDUNG
Tabletten einnehmen – Nur mit Leitungswasser
Risiko Handydaumen – Mit dem Zweiten tippt man besser
Heuschnupfen – Lüftungstipps für Allergiker
POLLEN MÜSSEN DRAUSSEN BLEIBEN
Unterwegs
Lange Anfahrt – Ohne flauen Magen
Basics für die Reiseapotheke – Die SOS-Checkliste
Mach die Rolle – Platzsparend Koffer packen
Klimaanlage im Auto – Coolness mit Pausen
Autofahren im Sommer – So bleibt die Hitze draußen
Leinen los – Tomaten bleiben an Land
Montezumas Rache – K. o. durch Heidelbeeren
VORBEUGEN: COOK IT, PEEL IT OR FORGET IT
Quallen im Meer – Unliebsames Date
Jetlag – Wer hat an der Uhr gedreht?
Stau vermeiden – Köpfchen hilft
Fahren bei Nebel – Welches Licht ist erlaubt?
Aquaplaning – Wenn Reifen plötzlich schwimmen
Minustemperaturen – Auch Handys frieren
Flugkopfschmerzen – Wie das Pochen wie im Flug vergeht
Nach einem langen Tag – Frischekick für getragene Kleidung
Fahrradfitting – Rundrücken ist nicht sexy
Glasklar – Sonnenschutz auf der Autofahrt
Der richtige Druck – Thromboseschutz über den Wolken
WARUM SICH IM GEWEBE WASSER ANSAMMELT
Aua! – Mit Wachs gegen Seeigelstacheln
Manche mögen’s heiß – Warme Getränke kühlen besser als kalte
Autorin
Bildnachweis
Register
Kaufen Sie noch oder ernten Sie schon? Die Trendy-Knolle Ingwer zum Beispiel, die Sie problemlos auf der Fensterbank selber züchten können. Nachhaltig ist auch ein Erdkühlschrank – der funktioniert ganz ohne Strom!
Das »grüne Kapitel« in diesem Buch steckt voller praktischer und überraschender Erkenntnisse und Anleitungen, genauso wie die Abschnitte zu Gesundheit, Ernährung, Haushalt und Unterwegssein. Überliefertes Wissen ist gepaart mit aktuellen Erkenntnissen aus Forschung und Hauswirtschaft. Die Basis dafür ist die Serie »Clever gelöst – das Quiz der 1.000 Tipps und Tricks« des Radiosenders BAYERN 1.
Warum sind rote Äpfel einen Kick gesünder als grüne, und wie lässt es sich mit Lindenblättern raffiniert würzen? Was sind Flugkopfschmerz und Handydaumen – und wie können Sie beides vermeiden? Keine Lust auf Hausarbeit? Vielleicht doch, wenn Sie erfahren, wie aus Fensterputzen und Co ein prima Fitnesstraining wird! Wir machen die Rolle zum platzsparenden Kofferpacken, geben Tipps gegen das große Gähnen aufgrund eines Jetlags und erklären, wie Sie Ihr Smartphone bei Minustemperaturen am besten schützen können.
Das kleine Wissen für jeden Tag.
Ich bin bereits fleißig dabei, damit den Alltag meiner Familie »lifezuhacken«!
Viel Spaß auch Ihnen wünscht
Ingeborg Hain
Über 3.000 Sorten sprechen für sich – die Deutschen lieben ihr Brot. Und wenn etwas übrig bleibt, kein Problem. Sauerteigbrote halten sich ohne Geschmacksverlust mindestens eine Woche. Anders als Weißbrot: Wenn dieses nicht mehr frisch schmeckt, am besten kurz im Ofen aufbacken.
Alle Sorten lassen sich im Prinzip aber auch gut einfrieren. Allerdings kann Brot ebenso wie Fleisch einen Gefrierbrand bekommen, es schmeckt dann einfach nicht mehr. Mit der richtigen Verpackung lässt sich das vermeiden. Eine einfache Papiertüte reicht nicht. Viele nutzen auch einen Gefrierbeutel, aber inzwischen gibt es dazu eine umweltfreundlichere, weil plastikfreie Alternative: Wachspapier. Es besteht unter anderem aus pflanzlichen Ölen oder Bienenwachs und lässt sich mehrmals verwenden.
Aufgetautes Brot sollte möglichst schnell gegessen werden. Deshalb ist es ratsam, es nur portionsweise einzufrieren – entweder in kleinen Stücken oder sogar vorgeschnitten in einzelnen Scheiben. Als Trenner zwischen den Scheiben eignet sich jeweils ein Blatt Wachspapier. So haben Sie Ihr tägliches Brot immer frisch zur Hand.