
Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasser und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung des Verfassers bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.
Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.
EIN E-BOOK DER EDITION MICHAEL FISCHER
1. Auflage 2020
© 2020 Edition Michael Fischer GmbH, Donnersbergstr. 7, 86859 Igling
Covergestaltung: Lara Nelles
Redaktion und Lektorat: Franziska Klorer
Layout und Satz: Lara Nelles
Herstellung: Laura Denke
Alle Bilder © Edition Michael Fischer, außer: Papierstruktur © weedezign/shutterstock; Glühbirnen-Icon © paramouse /shutterstock; Pinsel-Icons © chempina/shutterstock; S. 13 © luckypic/shutterstock
ISBN 978-3-7459-0382-9
www.emf-verlag.de
Inhalt
Intro
Wie ich zum Malen kam
Material
Die Farben
Das Papier
Die Pinsel
Sonstige Materialien
Technik
Die drei goldenen Regeln
Verläufe
Motive
Kaninchen
Wal
Qualle
Mond
Fliegenpilz
Zitronen
Maibaum
Sommerkranz
Nadelbäume
Gebirge
Hügellandschaft
Vogel
Hummel
Rosa Pflanze
Sichelmond
Wasserlandschaft
Fineliner-Blumen
Fuchs
Pinke Blume
Blumenarrangement
Igel
Mondlandschaft
Inspiration
Quotes
Über die Autorin
Dank

Intro
Malen hat etwas sehr Meditatives. Ich beobachte das immer, wenn ich Freunde, die eigentlich gar nichts mit Malen am Hut haben, dazu bringe, mal einen Pinsel in die Hand zu nehmen. Meist können sie dann gar nicht mehr aufhören und sind wie in Trance. Ein so beruhigendes, erfüllendes Hobby sollte jeder mal für sich ausprobieren.
Jetzt ist es so, dass ein Hauptteil der Menschen, mit denen ich ins Gespräch komme, sagt, sie haben einfach kein Talent dazu. Es ist so schade, gleich aufzugeben, bevor man es überhaupt richtig versucht hat, denn ich bin der Meinung, jeder kann malen. Das, was ich tue, ist kein Hexenwerk, und mit ein klein wenig Übung und dem befolgen von zwei, drei einfachen Regeln ist jeder dazu in der Lage, ein schönes Bild zu erschaffen.
So verschieden die Menschen sind, so unterschiedlich sind auch ihre Stile. Ich würde mir an eurer Stelle gar keine allzu großen Gedanken darüber machen, wie euer Stil denn nun aussehen soll, sondern einfach anfangen zu malen. Wer sich zu sehr festlegt, verpasst zu viel und loslegen, ohne groß nachzudenken, ist beim Malen oft eine gute Taktik.

Wie ich zum Malen kam
Gezeichnet habe ich schon seit meiner Kindheit gerne und auch im Studium der Landschaftsarchitektur konnte ich meine Leidenschaft gut ausleben. Da habe ich dann natürlich hauptsächlich Bäume, Pflanzen und Planungsskizzen gemalt. Während meines Studiums habe ich dann spontan einen Blog erstellt, in dem es nicht um Zeichnen, sondern hauptsächlich um Mode- und irgendwann auch gesellschaftliche Themen ging.
Wie das Leben so spielt, wurde das Bloggen mit der Zeit Teil meines Berufs. Nach meinem Abschluss bin ich von meiner Studienstadt Osnabrück in meine Wahlheimat Münster gezogen. Dort habe ich mich vor allem meinem Blog und meiner Leidenschaft für die Fotografie gewidmet – und was soll ich sagen, ich lieb‘s bis heute. Das Zeichnen habe ich erst einige Jahre später wieder aufgenommen. Ich habe mir eine kleine Aquarellpalette gekauft und bin einfach gestartet und selten hat mir etwas so viel Spaß gemacht. Eine gute Entscheidung also.
Heute arbeite ich sowohl als Bloggerin, als auch als Fotografin und Illustratorin. Wir, d. h. meine Agentur und ich, denken uns zusammen Social-Media-Konzepte aus und arbeiten mit den verschiedensten Agenturen und Firmen zusammen. Und wenn mir zu langweilig wird, dann besuche ich einfach einen VHS-Kurs und bringe mir das nächste Programm bei. Oder ich probiere einfach mal etwas Neues aus – so wie das Aquarellmalen damals.
