Über das Buch

 

 

Als der junge Inder Kailash zum Studium in die USA kommt, ist alles neu für ihn. Er ist hungrig auf das Leben, auf neues Wissen und vor allem auf die Frauen. Kailash ist spöttisch und klug, aber er ist auch voll chaotischen, zerstörerischen Verlangens. Als er beginnt, bei Ehsaan Ali zu studieren, einem unangepassten, schillernden Intellektuellen, der seine Studenten bekocht und Rotwein mit in seine Seminare bringt, öffnet sich ihm eine ganze Welt. Bei Ehsaan lernt Kailash ein neues Denken kennen, und ganz unterschiedliche Frauen, wie Nina und Cai Yan, die er liebt und wieder verliert. Doch bald muss er erkennen, dass er in der Welt und der Liebe nur ankommen kann, wenn er noch einen anderen Weg einschlägt.

In einer virtuosen Verbindung von Text und Bild, Erzählung und Essay, Anekdote und Anmerkung entsteht ein bestechend reicher Roman, geistesverwandt mit den Werken Teju Coles und W. G. Sebalds – ein Lebensroman, der tief eintaucht in die Wirren des Begehrens und der kulturellen Missverständnisse.

 

 

 

Amitava Kumar

 

Am Beispiel des Affen

 

Roman

 

Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl

 

 

Carl Hanser Verlag

 

 

FÜR TEJU

 

 

Die Revolution riecht nach Geschlechtsorganen.

Boris Pilnjak, »Iwan und Maria«

 

 

Oh, er liebte sie, genauso, wie die Engländer Indien liebten und Afrika und Irland; die Liebe ist das Problem, denn die Menschen behandeln ihre Geliebten nun mal schlecht.

Zadie Smith, »Zähne zeigen«

 

 

TEIL 1

 

Jennifer

 

 

Forscher haben festgestellt, dass Menschen sich zu Menschen hingezogen fühlen, die sich zu ihnen hingezogen fühlen. (Aus einem Zeitungsausschnitt, den ich während der Niederschrift dieses Buches in ein Arbeitsheft geklebt habe).