Jörn Böhme, Christian Sterzing
Kleine Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© | WOCHENSCHAU Verlag |
Dr. Kurt Debus GmbH | |
Schwalbach/Ts., 7. aktualisierte und erweiterte Auflage 2014 |
www.wochenschau-verlag.de
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden.
Karten 1-3 © Wochenschau Verlag. Karten 4-11 bearbeitet und aktualisiert vom Wochenschau Verlag. Wiederabdruck mit freundlicher Genehmigung von B. Wasserstein. Originalkarten aus: Bernard Wasserstein: Israel und Palästina. Warum sie kämpfen und wie können sie aufhören? München 2003. Karte 12 bearbeitet, © Wochenschau Verlag, Originalkarte siehe Quelle (S. 92).
Titelgestaltung: Ohl Design
Gesamtherstellung: Wochenschau Verlag
Titelbild: dpa
Gedruckt auf chlorfreiem Papier
ISBN 978-3-8997-4937-3 (Buch)
ISBN 978-3-7344-0289-0 (epub)
Inhalt
Zur Einführung
Zur Vorgeschichte des Konflikts
Die Entstehung des Zionismus
Englands Politik im Nahen Osten
Jüdische Besiedlung Palästinas
Arabischer Nationalismus
Juden und Araber unter dem britischen Mandat
Gründungsphase des Staates Israel (1947/48)
Flüchtlinge
Der neue Staat Israel entsteht
Die Sinai-Aktion (1956)
Der „Sechs-Tage-Krieg“ (1967)
Die palästinensische Befreiungsbewegung (PLO)
Der Oktober-Krieg (1973)
Das Abkommen von Camp David (1978)
Der erste Libanon-Krieg (1982)
Die erste Intifada (1987-1991)
Der zweite Golfkrieg (1991)
Internationale Friedenskonferenz in Madrid (1991)
Der Durchbruch in Oslo (1993)
Das Interimsabkommen (Oslo II)
Die Ermordung Jitzchak Rabins (1995)
Die erste Regierung Netanjahu (1996-1999)
Die Regierung Barak (1999-2001)
Die Verhandlungen in Camp David (2000)
Die Al-Aksa-Intifada (2000)
Neuwahlen in Israel (2001)
Eskalation der Gewalt
Die „Roadmap for Peace“ (2003)
Die „Trennungsmauer“
Neue Friedensinitiativen
Unilateraler Rückzug aus dem Gazastreifen (2005)
Palästinensischer Neuanfang? (2005)
Friedenspolitischer Neuanfang?
Parteipolitische Umwälzungen in Israel
Palästinensischer Tsunami (2006)
Der zweite Libanon-Krieg (2006)
Die Spaltung Palästinas (2007)
Krieg im Gazastreifen (2008/09)
Rechtsruck in Israel (2008-2014)
Stillstand im Friedensprozess (2007-2010)
Palästina in der UN (2011-2014)
Die arabischen Aufstände und der palästinensische Versöhnungsprozess
Zentrale Streitpunkte der letzten Verhandlungsrunde
Bedrohung durch das iranische Atomprogramm?
Boykott gegen Israel?
Ein schwieriges Dreiecksverhältnis
Ein neuer Waffengang (2014)
Ausblick
Chronologie
Literaturempfehlungen
Autoren
Karten
1Aufteilung des Nahen Ostens gemäß der arabisch-britischen Vereinbarung (1915)
2Britisch-französischer Plan zur Aufteilung Palästinas – Sykes-Picot-Abkommen (1916)
3Palästina unter britischer Mandatsherrschaft
4Teilungsplan der Peel-Kommission (1937)
5UN-Teilungsplan für Palästina (1947)
6Israel 1948-1967
7Israel und die besetzten Gebiete (1967)
8Zonen-Aufteilung der Westbank gemäß Oslo-II-Abkommen (1995)
9Zonen-Aufteilung des Gazastreifens gemäß Gaza-Jericho-Abkommen (1994)
10Israelische Friedensvorschläge in Camp David (2000)
11Israelische „Trennungsmauer“ (Stand 2008)
12Israelische Siedlungen in der Westbank