Latein für Dummies
Latein für Dummies
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
3. Auflage 2019
© 2019 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim
Original English language edition © 2002 by Wiley Publishing, Inc. All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This translation published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.
Copyright der englischsprachigen Originalausgabe © 2002 by Wiley Publishing, Inc. Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Diese Übersetzung wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.
Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.
Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Coverfoto: © taraki / stock.adobe.com
Korrektur: Petra Heubach-Erdmann, Düsseldorf
Print ISBN: 978-3-527-71641-8
ePub ISBN: 978-3-527-82429-8
Clifford A. Hull unterrichtet seit mehr als 23 Jahren Latein. Er hat das Fach an der Universität Stellenbosch (Südafrika) studiert und mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen. Dann unterrichtete er zehn Jahre lang Latein an der Highschool und der Universität in Südafrika. Danach ging er in die USA, wo er einen Master of Arts in Klassischer Philologie und Klassischer Archäologie erwarb. Außerdem machte er an der Indiana University einen Master in Bibliothekswissenschaften. In den letzten Jahren hat er Latein, Griechisch, medizinische Fachbegriffe und klassische Mythologie sowohl an der Highschool als auch am College gelehrt. Zurzeit unterrichtet er in Indianapolis, Indiana, an der Park Tudor School Latein und Griechisch und sowohl an der Indiana University als auch an der Purdue University klassische Mythologie. Sein besonderes Interesse gilt der lateinischen Grammatik, Inschriften, römischer Architektur, Archäologie und den Oldtimern Morris Minor.
Steven R. Perkins ist Dozent für Klassische Philologie, der mehrere Preise gewonnen und Aufsätze über lateinische Pädagogik veröffentlicht hat. Als ehemaliger Lateinlehrer des Jahres in Texas hat er sowohl an weiterführenden Schulen als auch an der Universität Latein gelehrt. (Um ehrlich zu sein, kann ich diese Selbstbeweihräucherung nicht leiden, ich weiß aber, dass das Buch so zusätzliche Glaubwürdigkeit erhält. Hier noch einiges, das belegt, was ich gerade geschrieben habe: Von der Indiana University wurde ich für hervorragende Leistungen in Klassischer Philologie ausgezeichnet, an der University of Texas erhielt ich eine Anerkennung für herausragende Lehre in Klassischer Philologie, die Schulbehörde in Austin, Texas, erkannte meine Leistungen zwei Mal an.)
Tracy Barr ist Lektorin und Autorin. Sie lebt und arbeitet in Indianapolis.
Man kann die Menschheit in zwei Gruppen unterteilen: die, die in der Schule Latein gelernt haben (oder lernen), und die, die es nicht gelernt haben (oder nicht lernen). Zu welcher Gruppe man gehört, hängt von der Schmerzgrenze des Einzelnen ab und davon, wie motivierend späte Genugtuung für ihn ist. Warum? Weil Latein im Ruf steht, schwierig, todlangweilig und, wenn man es dann mal beherrscht, unnütz zu sein – außer, Gott bewahre, man will Lateinlehrer werden.
Latein hat diesen schlechten Ruf zu Unrecht. Erstens ist es nicht wirklich schwierig. Klar muss man ein paar Regeln kennen und einige Kniffe beherrschen, wenn man das aber erst mal kann, ist Latein eigentlich ziemlich einfach. Zweitens ist es nicht langweilig. Latein war die Sprache des alten Rom, der Großmacht der Antike. Die Römer waren die, die eine Republik gründeten, die irgendwann zu einem Weltreich wurde, das Jahrhunderte Bestand hatte; die Römer erschufen (und zerstörten) Kaiser; sie erbauten das Kolosseum, das Pantheon, den Limes; und ihnen gebührt der Lorbeer für eine der wichtigsten Erfindungen, die der Mensch je gemacht hat: Zement.
Außerdem ist es oft ganz nützlich, Latein zu können. Wohl wahr, man wird es wahrscheinlich nicht sprechen, schließlich gibt es niemanden mehr, dessen Muttersprache Latein ist. Latein übt aber immer noch einen gewissen Einfluss auf die Welt aus, und zwar durch die vielen Sprachen, die sich daraus entwickelt haben, wie zum Beispiel Französisch, Italienisch und Spanisch. Latein hatte auch einen starken Einfluss auf die deutsche Sprache, denn unglaublich viele deutsche Wörter kommen aus dem Lateinischen. (Jeder von uns benutzt lateinische Wörter, ohne dass er es bemerkt.) Eines der bestgehüteten Geheimnisse über Latein ist, dass man, wenn man Latein lernt, nicht nur irgendwann Latein versteht, es hilft auch, die deutsche Sprache besser zu verstehen.
Alles in allem nicht übel für eine tote Sprache.
Was macht dieses Buch so gut? Sie bestimmen, wo Sie anfangen und was Sie lesen. Sie können in dieses Buch ein- und aus diesem Buch aussteigen, wie Sie wollen. Schauen Sie sich das Inhaltsverzeichnis oder das Stichwortverzeichnis an, dort finden Sie, was Sie suchen.
Jedes Kapitel besteht aus mehreren Abschnitten, und in jedem Abschnitt finden sich Informationen, die Sie brauchen, um Latein zu verstehen, zum Beispiel:
Damit Sie sich in diesem Buch gut zurechtfinden können, gibt es einige Konventionen:
Singular |
Plural |
amo |
amamus |
amas |
amatis |
amat |
amant |
Das Lernen von Sprachen ist schon was Spezielles, deshalb gibt es in diesem Buch einige Dinge, die es in anderen … für Dummies nicht gibt:
Kleiner Wortschatz: Wenn man eine Sprache lernt, ist es unerlässlich, wichtige Vokabeln und Wendungen zu kennen, deshalb haben wir die wichtigsten Vokabeln eines Kapitels (oder eines Abschnitts) am Ende des Kapitels (oder des Abschnitts) in einer Liste zusammengestellt. Es gibt einiges, das man über diese Listen wissen sollte:
Die Funktion lateinischer Substantive ist abhängig von ihrer Deklination und ihrem Genus (grammatisches Geschlecht), deshalb sind die Substantive in den Listen in den ersten beiden Kasus (Fällen), dem Nominativ und dem Genitiv, angegeben, in denen sie auch im Wörterbuch stehen. Außerdem ist das Genus der Substantive angegeben, mehr darüber in Kapitel 2.
coquus, coqui, m (Hahn)
Weil lateinische Adjektive in Kasus, Genus und Numerus mit dem Substantiv übereinstimmen müssen, das sie ergänzen, sind die Adjektive in den Listen im Maskulinum, Femininum und Neutrum angegeben.
frigidus, frigida, frigidum (kalt)
Verben werden in Abhängigkeit von ihrer konjugierten Form übersetzt, deshalb stehen in den Listen nicht nur der Infinitiv eines Verbs, sondern auch seine Stammformen in der Reihenfolge, in der sie auch im Wörterbuch zu finden sind, nämlich 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv, Infinitiv, 1. Person Singular Indikativ Perfekt Aktiv und das Partizip Perfekt Passiv.
paro, parare, paravi, paratum (vorbereiten)
Als wir dieses Buch geschrieben haben, haben wir uns ein paar Gedanken über Sie gemacht:
Damit Sie schnell das finden, was Sie suchen, besteht dieses Buch aus fünf Teilen, die alle ein bestimmtes Thema behandeln. In jedem Teil gibt es eine Reihe von Kapiteln, die sich mit diesem Thema befassen.
Dieser Teil vermittelt die Grundlagen, die Sie brauchen, um mit Latein zurechtzukommen – die Aussprache der Wörter und die grundlegenden Regeln der lateinischen Grammatik. Um Ihr Selbstvertrauen zu stärken, werden Sie hier auch einiges finden, das Ihnen bekannt vorkommen dürfte.
Die Welt der Römer ist faszinierend. In diesem Teil erfahren Sie alles mögliche Wissenswerte über das Leben im alten Rom und darüber, wie die Römer ihre Sprache in den entsprechenden Situationen benutzt haben. Teil II bietet Wissenswertes über die römische Familie, die mächtige römische Armee, römische Unterhaltung und vieles mehr.
Latein wird heute zwar nicht mehr gesprochen, es spielt in vielen Bereichen der Wissenschaft aber immer noch eine große Rolle. Dazu gehören Medizin und Rechtswissenschaft, einige Bereiche der Naturwissenschaft wie Zoologie und Botanik und, nicht zu vergessen, die Kirche. Weil man so oft auf die lateinische Sprache stößt, werden in diesem Teil die Begriffe und Wendungen erklärt, die man oft hört. Da Sie hier all diese Vokabeln kennenlernen, sind Sie dann in der Lage, Latein zu übersetzen. In diesem Teil erfahren Sie also, wie Sie sich das, was Sie lesen oder hören, zusammenreimen müssen, damit etwas Sinnvolles rauskommt.
Im Top-Ten-Teil finden Sie Listen, die ganz hilfreich sind, wenn Sie leicht verdauliche Informationen suchen. In diesem Teil sind Listen mit zehn gebräuchlichen lateinischen Abkürzungen, mit lateinischen Vorsilben und Wortendungen und mit lateinischen Fremdwörtern.
Dieser Teil dient vor allem zum Nachschlagen. Wir haben hier Deklinations- und Konjugationstabellen und ein kleines Wörterbuch reingepackt. So können Sie ganz einfach Vokabeln nachschlagen, die Sie sich partout nicht merken können. Wenn Sie Ihre »Spiel-Spaß-und-Denksport«-Aufgaben kontrollieren wollen, finden Sie hier die Lösungen.
Damit Sie einfacher die Dinge finden, die Sie wirklich interessieren, und um die Informationen hervorzuheben, die besonders nützlich sind, haben wir die folgenden Symbole benutzt:
Dieses Buch ist so aufgebaut, dass Sie anfangen können, wo Sie wollen. Sie müssen nicht vorne anfangen und sich dann bis zum Ende durcharbeiten. Sollten Sie Latein auch dann nicht erkennen, wenn es Sie anspringt, dann fangen Sie vielleicht am besten mit Teil I an – dort finden Sie die wichtigsten Grammatikregeln. Danach können Sie machen, was Sie wollen. Blättern Sie das Buch durch, schauen Sie sich das Stichwortverzeichnis an, gehen Sie das Inhaltsverzeichnis durch. Sie finden bestimmt etwas, das Sie interessiert und Ihr Wissen auf diesem Gebiet mehrt.
Teil I