Cover_Huether500px.jpg

 

Verlag_Murmann_2_schwarz.png

 

 

 

 

Michael Hüther

Die junge Nation

Deutschlands neue Rolle in Europa

 

 

VORWORT

Die Geschichte dieses Buches beginnt mit der Einladung, am 4. Juni 2011 im Naumburger Dom im Vorlauf zur Landesausstellung Der Naumburger Meister – Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen einen Vortrag zu eben diesem Thema unter Berücksichtigung der europäischen Einigung zu halten. Erstmals hatte ich so die Gelegenheit, mich tiefgehender mit der Geschichte der europäischen Idee und Einheit zu befassen.

Je länger ich darüber im Lichte der Staatsschuldenkrise in der Eurozone nachdachte, umso mehr schien es mir geboten, die europäische Perspektive durch die nationale Sichtweise zu ergänzen. Dabei wurde mir deutlich, wie wenig wir die Wende von 1989 dahin gehend reflektiert und eingeordnet haben. Vor allem bei der Debatte um den Fortgang der europäischen Einigung wurde der Mangel einer gebotenen Würdigung der europäischen Erfindung des Nationalstaats immer schmerzlicher spürbar. Manche Verhärtung in der politischen und öffentlichen Auseinandersetzung über die europäische Krisenpolitik testiert diese Aporie.

Deshalb wage ich den Versuch, 100 Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs und 25 Jahre nach dem Fall der Mauer und dem Zerbrechen des Eisernen Vorhangs einen Blick auf Europa aus der Sicht seiner Nationen und Nationalstaaten zu werfen. Nicht gegen Europa ist dies Buch gerichtet, sondern es ist ein Plädoyer für Europa, das sich aus der Kraft der Nationalstaaten speist. Deutschland – die verspätete und somit junge Nation – findet endlich – politisch wie ökonomisch – zu einer konstruktiven Rolle. Die gezeigte historische Verantwortung bringt eine Bürgerlichkeit zum Ausdruck, die niemand verschreckt, indes viele einlädt, wie entsprechende internationale Erhebungen zeigen.

Danken möchte ich an dieser Stelle vor allem meiner geliebten Frau, von ihrem profunden historischen Wissen und von ihrer präzisen Argumentation hat der Text stark profitiert. Zu danken habe ich auch meinem Verleger Sven Murmann, der mich zu diesem Buch ermuntert und wichtige Hinweise gegeben hat.

Michael Hüther