»Entweder Sie husten oder ich spiele« Musikeranekdoten

Cover

Über dieses Buch

Ein Solist müsse von seinem Publikum fordern können: »Entweder Sie husten oder ich spiele«, sagte einmal der Pianist Alfred Brendel.

 

Musiker erzählen nicht nur unentwegt Geschichten, ihr Humor und ihr künstlerischer Überschwang sorgen auch zuverlässig für heitere Anekdoten. Hans Martin Ulbrich hat allerlei unbekannte wie auch berühmt-berüchtigte Pointen aus der Musikwelt aufgestöbert und neu erzählt.

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

Die E-Books des Reclam Verlags verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe Sperrungen zur Hervorhebung von Textpassagen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.

Enthält das E-Book in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, so verweisen diese auf die Printausgabe des Werkes.

Andere sammeln Gegenstände. Hans Martin Ulbrich sammelt Anekdoten, schon ein Musikerleben lang. Dass ihm da über die Jahrzehnte eine reiche Fülle von wundersam bunten (Musik-)Geschichten im ausgeworfenen Netz hängen geblieben ist, erstaunt nicht. Er hat die besten eingesammelt, nacherzählt, ihre Pointen gespitzt – und er macht die Leserin und den Leser schon von der ersten Seite an neugierig auf das vielfältige Kulissengeflüster.

Paavo Järvi

Der sechsjährige Sepperl, Joseph HaydnHaydn, Joseph, wurde von seinen Eltern nach Hainburg an die Donau geschickt. Dort lernte er Lesen und Schreiben, Katechismus, Singen und fast alle Blas- und Saiteninstrumente sowie das Paukenschlagen. Rückschauend berichtete er: »Ich verdanke diesem Manne [dem Schuldirektor] noch im Grabe, dass er mich zu so vielem angehalten hat, wenngleich ich dabei mehr Prügel als zu essen bekam.«

 

Wolfgang Amadé MozartMozart, Wolfgang Amadé schrieb am 13. November 1777 an seinen Vater, er sei enttäuscht, weil er für seinen Auftritt beim Intendanten Graf Louis Aurel Savioli kein Honorar erhalten habe und fügte hinzu: »… Es war so wie ich mir es eingebildet habe: nichts in Geld, eine schöne goldene Uhr, welche man mit Ketten und Devisen auf 20 Carolin schätzt. Auf der Reise braucht man Geld. Nun habe ich mit dero Erlaubnis 5 Uhren. Ich habe auch kräftig im Sinn, mir an jeder Hosen noch ein Uhrtaschl machen zu lassen, und wenn ich zu einem großen Herrn komme, beide Uhren zu tragen (wie es ohnehin jetzt Mode ist), damit nur keinem mehr einfällt, mir eine Uhr zu schenken.«

 

 

BeethovenBeethoven, Ludwig van, der mit seinen Freunden launisch umging, schrieb im Januar 1823 an seinen Vertrauten und Biografen Anton Schindler in Wien: »Sehr Bester! Gemäß folgendem Hati Scherif* habt ihr euch um halb 4 heute Nachmittag im Mariahilfer Kaffehaus einzufinden, um euch über verschiedene strafbare Handlungen zu vernehmen. Sollte dies[e]r H. S. euch heute nicht finden, so seid ihr morgen um halb 2 uhr verpflichtet, euch bei mir einzufinden, wo ihr nach genossenem Wasser u. Brot euch in einen 24-stündigen Arrest zu begeben habt. –

   L. V.!! = :: Bthven«

 

Zum 70. Geburtstag Gioachino RossinisRossini, Gioachino sammelte sein Freundeskreis die enorme Summe von zwanzigtausend Francs, um dem gefeierten Komponisten ein Denkmal zu errichten. Als RossiniRossini, Gioachino dies hörte, rief er wütend: »Welche Verschwendung! Gebt mir das Geld – ich stelle mich selber hin.«

 

RossiniRossini, Gioachino probte in Paris seine Oper Der Barbier von Sevilla. Weil der Oboist Henri Brod sich an einer Stelle verspielt hatte, meinte der dirigierende Komponist: »Es ist mir lieber, wenn Sie f blasen. Ihr fis ist zweifellos auch schön, aber lassen Sie uns doch eine Stelle suchen, wo es hinpasst.«

 

César FrancksFranck, César Erfolge als Komponist hielten sich lange in Grenzen. So wurde auch die Uraufführung seiner einzigen Symphonie in d-Moll am 17. Februar 1889 von Ewiggestrigen verunglimpft. Einer der Lästerer, ein Professor des Conservatoire de Paris, hatte gegenüber Vincent d’Indy maliziös verlauten lassen: »Das soll eine Symphonie sein? Mein Herr, hat man je gesehen, dass jemand in einer Symphonie ein Englischhorn verwendet hätte? Nennen Sie mir eine

Am 19. April 1890 wurde FrancksFranck, César Streichquartett in D-Dur im Rahmen der Société Nationale, in der Pariser Salle Pleyel, aufgeführt. Das Publikum applaudierte stürmisch, erhob sich von den Sitzen, forderte das Erscheinen des belgischen Komponisten auf dem Podium. Anderntags, Monate vor seinem Tod, meinte Franck: »Endlich beginnt mich das Publikum zu verstehen!«

 

Albert LortzingLortzing, Albert verbrachte sein letztes Schaffensjahr in Berlin. Sein Salär als Kapellmeister des Friedrich-Wilhemstädtischen-Theaters war bescheiden, weshalb ihn Existenzsorgen plagten. Eines Tages hörte er einen Leierkastenmann, der gerade ein Stück aus einer Oper herunterleierte. Als LortzingLortzing, Albert dem Musikanten einen Groschen in die Kasse warf, meinte dieser: »Mehr ha’m Se nicht übrig für diese scheene Musike?« LortzingsLortzing, Albert Antwort: »Eigentlich müsste ich die Hälfte des Groschens für mich behalten. Sie haben die Musik zwar zum Klingen gebracht, ich aber habe sie komponiert.« Der Musikant spielte nämlich nichts anderes als seinen Holzschuhtanz aus Zar- und Zimmermann.

 

»Um Himmels Willen«, rief sie. »Was treibt ihr denn da?«

Tief versunken sagte DvořákDvořák, Antonín: »Wir stecken im Rauch.«

Seine Gattin schraubte den Docht einer Petrollampe nieder – DvořákDvořák, Antonín spielte unbeirrt weiter. Doch bald donnerte die Gattin erneut: »Um Himmels Willen, merkt ihr denn nicht, dass die Lampe schon wieder qualmt?! Wo habt ihr denn eure Nasen hingetan?« Dann raunte sie: »Sie spielen und spielen drauflos, die reinen Narren …«

Diesmal schraubte Foerster den Docht zurück. Nach seiner Schilderung sah DvořákDvořák, Antonín inzwischen aus, »wie der Mohr in der Zauberflöte«. Die Fenster wurden aufgerissen, die Noten, Klaviertasten und das Pult abgewischt – schon wollte sich DvořákDvořák, Antonín wieder ans Klavier setzen – da sagte seine Gattin: »Geht euch waschen!« Also wurden Gesichter und Hände in der Küche »einer gründlichen Reinigung unterzogen«. Danach überwachte Anna DvořákováDvořáková, Anna das weitere Geschehen – während ihr Ehemann sein Requiem zu Ende spielte.

 

 

Johannes BrahmsBrahms, Johannes war oft zur Stelle, wenn es galt, Not zu lindern oder Freunden beizustehen. Seinem Vater legte er einmal zwischen ein paar Bibelseiten einige Banknoten, mit der Anmerkung, er möge in Notzeiten in der Heiligen Schrift Trost suchen.

Johannes BrahmsBrahms, Johannes

 

Friedrich HegarHegar, Friedrich, Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters Zürich von 1868–1906, erzählte, BrahmsBrahms, Johannes habe bei ihm ein paarmal in der Gemeindegasse in Zürich-Hottingen »auf dem Sofa genächtigt«, weil er spätabends sein Wohnquartier am Zürichberg nicht mehr aufsuchen wollte. Als einmal gleichzeitig ein anderer Gast HegarHegar, Friedrich um ein Nachtquartier bat, trat ihm BrahmsBrahms, Johannes sein Sofabett ab und legte sich auf den Parkettboden unter dem Flügel. Bereits um fünf Uhr stand er wieder auf und verkündete, herrlich geschlafen zu haben.

 

BrahmsBrahms, Johannes durchschaute den Schwindel. Er reagierte nicht und die Sendung traf nie ein.

 

Im Lehrbuch der Geographie für gehobene und höhere Lehranstalten von Carl Baenitz und Ferdinand Kopka von 1884 wird die Abbildung eines »typischen Kaukasiers« präsentiert. Gezeigt wird ein würdiger älterer Herr mit zielbewusstem Blick und einem mächtig herabfließenden Bart. Die Schüler konnten allerdings nicht wissen, dass ihnen Johannes BrahmsBrahms, Johannes entgegenblickte.

 

Der Komponist Leoš JanáčekJanáček, Leoš hatte einen speziellen Humor. Im August 1927, ein Jahr vor seinem Tod, schrieb er seiner Frau Zdenka aus Luhačovice: »Heute gehe ich, um den Arzt zu bezahlen und festzustellen, ob alles sauber ist. Die Hosentasche ist sauber […]. So werde ich ganz bestimmt am Freitagnachmittag kommen. Womit wirst Du mich empfangen? Mit

 

Eine Pressenotiz ging um die Welt: Giacomo PucciniPuccini, Giacomo habe sich bei einem Autounfall ein Bein gebrochen. Der Komponist nahm den Unfall nicht tragisch, er war dankbar, dass ihm nichts Schlimmeres widerfahren war. Als er im Krankenhaus eingegipst wurde, scherzte er: »Es wird bereits an meinem Denkmal gearbeitet. Das rechte Bein wird bald fertig gestellt sein.«

 

Nach einer Schilderung des Soziologen Wolf Lepenies bat Richard StraussStrauss, Richard 1905 seinen Freund Romain RollandRolland, Romain eindringlich, ihm bei seiner Arbeit an der französischen Fassung seiner Oper Salome behilflich zu sein. RollandRolland, Romain sagte zu und korrigierte nahezu zweihundert Textstellen. Als an der Generalprobe dieser Oper Clément Armand FallièresFallières, Armand Clément, Präsident der Republik, und vier weitere Minister teilnahmen, flüsterte jemand StraussStrauss, Richard zu, der Präsident habe die Absicht, ihn mit dem Verdienstorden ›Officier de la Légion d’Honneur‹ auszuzeichnen. Darauf antwortete der Komponist: »Ich hätte es wirklich verdient.«

 

StraussStrauss, Richard entgegnete: »Ja, exakt, sehr exakt – aber sagen Sie, lieber Freund, warum wollen Sie es denn so exakt haben?«

 

In London machte sich jemand in einer Abendgesellschaft über die Kompositionen des letzten deutschen Kaisers, Wilhelm II.Wilhelm II., lustig. Da mischte sich der anwesende Richard StraussStrauss, Richard ein, um zu verkünden: »Es ist unvorsichtig und auch unklug, sich über die Kompositionen gekrönter Häupter zu belustigen, weil man nie weiß, wer diese Werke komponiert hat.«

Richard StraussStrauss, Richard

 

Vor der Dresdner Uraufführung von StraussStrauss, Richard Die schweigsame Frau monierte der Komponist in einer Probe: »Das Orchester ist zu laut!« Der angesprochene Dirigent, Karl BöhmBöhm, Karl, hielt dagegen: »Herr Doktor, schauen Sie sich die Partitur an! Wie soll die Cebatori da durchkommen?«

Über Richard StraussStrauss, Richard’ Reaktion wird berichtet: »Er murmelte etwas, nahm aber brav die Partitur … ergriff eine rote Feder, strich Verdoppelungen weg, machte

 

Der Komponist Erik SatieSatie, Erik, mit 21 Jahren des familiären Lebens in Honfleur überdrüssig, bezog in der Pariser Rue Condorcet im 9. Arrondissement ein bescheidenes Zimmer. Laut seinem Freund Patrice Contamine de Latour nahm er dort seine Kleider, schnürte

In reiferen Jahren war SatieSatie, Erik ein kreativer Experimentator. In seinen Kompositionen verzichtete er gelegentlich auf übliche Satzbezeichnungen. Stattdessen setzte er Titel wie:

 

Max RegerReger, Max sandte Freunden ein Foto von sich, das sie als Kopie bereits besaßen. Als sie der Komponist danach einmal besuchte, hatten seine Freunde die beiden Porträts nebeneinander auf einen Karton geklebt. Das eine Foto war auffallend dunkel, das andere hell. RegersReger, Max Kommentar: »Max RegerReger, Max vor und nach dem Bade.«