Eine länderübergreifende Darstellung
von
Marvin Pötsch
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Abteilung Gelsenkirchen
Deutscher Gemeindeverlag
1. Auflage 2019
Alle Rechte vorbehalten
© Deutscher Gemeindeverlag GmbH, Stuttgart
Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Print:
ISBN 978-3-555-02012-9
E-Book-Formate:
pdf: ISBN 978-555-02013-6
epub: ISBN 978-3-555-02016-7
mobi: ISBN 978-3-555-02017-4
Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt keinerlei Haftung.
Mit dem vorliegenden Buch wird allen mit der Rettungsdienst- und Leitstellengebühr Befassten erstmals eine das einzelne Landesrecht berücksichtigende, umfassende praktische Anleitung zur Verfügung gestellt. Das Werk führt zunächst durch die allgemeinen Grundlagen des Rettungsdienstes und der Leitstelle. Auf den hier vermittelten Grundlagen aufbauend werden dann umfassend rechtliche und ökonomische Aspekte der Gebührenkalkulation vorgestellt, die im Bereich des Rettungsdienstes und der Leitstelle von Bedeutung sind. Hervorzuheben ist hierbei, dass die Besonderheiten jedes einzelnen Bundeslandes an entsprechender Stelle ausnahmslos berücksichtigt wurden. Als Synthese der Ausführungen zur Gebührenkalkulation wird dann für jedes einzelne Bundesland eine kommentierte Mustersatzung für den Rettungsdienst sowie eine Mustersatzung für die Leitstelle vorgestellt.
Marvin Pötsch lehrt Kommunales Finanzmanagement, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Kommunale Abgaben an der FHöV NRW und diversen Studieninstituten.
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Vorwort
1. Teil:Gesamtanschauung Rettungsdienst
A.Rettungsdienst – Allgemeines
I.Betrachtungen des Buchs
II.Die unterschätzte „Rettungsdienstgebühr“
III.Zur Struktur des Buchs
1.Zu der Darstellung des Rettungsdienstes
2.Zur Gebührenkalkulation
B.Der Rettungsdienst
I.Begrifflichkeit
II.Organisationale Betrachtung des Rettungsdienstes
1.Die Notfallrettung
2.Notfallpatient
3.Primäreinsatz
4.Sekundäreinsatz
5.Tertiäreinsatz
6.Der qualifizierte Krankentransport
III.Die Rettungsmittel
1.Der bodengebundene Rettungsdienst
a)Rettungswagen (RTW)
b)Notarztwagen (NAW)
c)Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
d)Intensivtransportwagen (ITW)
e)Krankentransportwagen (KTW)
2.Luftrettung
IV.Rettungssysteme
1.Rendezvous-System
a)Begrifflichkeit
b)Zeitlicher Ablauf
2.Das Kompaktsystem
V.Die Abgrenzung von Träger zu Leistungserbringer im Rettungsdienst
1.Die Trägerschaft
2.Leistungserbringer in der Übersicht
a)Der Staat
b)Die Hilfsorganisationen
c)Gewerbliche Unternehmen
3.Die organisationale Gestaltung
a)Das Trennungsmodell
b)Einheitsmodell
c)Die einzelnen Bundesländer
4.Rechtsverhältnisse
a)Konzessionssystem
b)Submissionssystem
c)Die einzelnen Bundesländer
5.Übersicht zu den Ausgestaltungsmöglichkeiten im Rettungsdienst
VI.Die Leitstelle
1.Aufgabenüberblick
2.Rechtsgrundlagen
a)Rechtsgrundlagen
b)Bayern als Ausnahmefall
c)Das Saarland als weiterer Ausnahmefall – und Kritik de lege lata
3.Die Organisation der Leitstellen
a)Die räumliche Dimension
b)Die Aufgabendimension
c)Die einzelnen Bundesländer
d)Grafische Zusammenfassung
VII.Kennzahlen des Rettungsdienstes
1.Kennzahlenarten
2.Kennzahlen – Vorschläge:
a)Personalintensität
b)Kosten je Einsatz
c)Personalkosten je Einsatz
d)Kosten der Leitstelle/Einwohner
3.Datengrundlage
VIII.Einsatzablauf
2. Teil:Die Gebührenkalkulation
A.Die Herleitung des Gebührenrechts
I.Die Anwendung der Kommunalabgabengesetze
1.Systematisierung der Gebühren insgesamt
2.Formen der Gebühr
a)Verwaltungsgebühr
b)Benutzungsgebühren
3.Der Kostenbegriff
a)Ökonomischer Kostenbegriff
b)Pagatorischer Kostenbegriff
c)Wertmäßiger Kostenbegriff
d)Festlegung auf einen Kostenbegriff
4.Abgrenzung der Rechengrößen
a)Einzahlungen und Auszahlungen
b)Einnahmen und Ausgaben
c)Ertrag und Aufwand
d)Kosten und Leistung/Erlös
e)Probleme in der Praxis: Kosten/Aufwand
II.Prinzipien des Benutzungsgebührenrechts
1.Grafische Darstellung
2.Beschreibung zur Grafik
3.Äquivalenzprinzip
4.Grundsatz der Gebührengerechtigkeit
5.Grundsatz der Periodengerechtigkeit
6.Grundsatz des Verbots der erdrosselnden Wirkung
7.Das Kostendeckungsprinzip
8.Erforderlichkeitsprinzip
9.Das Prinzip der Leistungsproportionalität und das Prinzip der Kostenproportionalität
10.Grundsatz der Typengerechtigkeit
11.Grundsatz der Vertretbarkeit
12.Normenklarheit und Bestimmtheit
B. Die Anwendbarkeit der Kommunalabgabengesetze im Rettungsdienst der Bundesländer
I.Vertragsmodell
II.Festbetragsmodell
III.Zu einzelnen Bundesländern
1.Bayern
2.Berlin
3.Mecklenburg-Vorpommern
4.Sachsen
5.Sachsen-Anhalt
6.Schleswig-Holstein
IV.Zusammenfassung Kapitel B
C.Die Kostenrechnung
I.Perspektive der Kosten- und Leistungsrechnung
II.Die Organisation vor der Kostenrechnung
III.Kostenartenrechnung
1.Sachkosten
a)Allgemeine Sachkosten
b)Gebäudebezogene Sachkosten
2.Personalkosten
a)Hauptamtler
b)Nebenamtler
c)Notarzt
d)Ehrenamtler
e)Teilnehmer FSJ
f)Teilnehmer Bundesfreiwilligendienst
g)Kosten der Ausbildung
h)Kosten der Fortbildung
i)Kosten des Reinigungspersonals
j)Kosten der Dienstreisen
k)Overheadkosten
l)Pensionen; Versorgungen
m)Sonderproblem: Altersteilzeit
3.Kalkulatorische Kosten
a)Kalkulatorische Abschreibungen
b)Kalkulatorische Zinsen
c)Kalkulatorische Wagnisse
d)Kalkulatorischer Unternehmerlohn
e)Kalkulatorische Miete
4.Nicht ansatzfähige Kosten
5.Sonderproblem: Öffentliches Interesse
6.Strittige Kostenarten
a)Kosten der Ausbildung
b)Fehleinsätze
7.Das Wirtschaftlichkeitsgebot
8.Die Beachtung der sogenannten Querschnittsämterkosten
9.RTW als KTW et vice versa
10.Umsatzsteuer
11.Probleme des Reisekostenrechts
12.Fazit zur Kostenartenrechnung
IV.Kostenstellenrechnung
1.Ablauf einer Kostenstellenrechnung unter Heranziehung eines BAB
2.Arten von Kostenstellen im Rettungsdienst
3.Zusammenführung der Kostenarten und der Kostenstellen im Betriebsabrechnungsbogen – eine chronologische Vorstellung
4.Nebenkostenstellen
V.Kostenträgerrechnung
D.Rechtlicher Rahmen der Kostenrechnung
I.Ergebnis- und Vorgangsrechtsprechung
II.Leistungen, Erträge, Einnahmen
III.Die Rundung von Gebührensätzen
IV.Zeitlicher Rahmen
1.Veranlagungszeitraum im Rettungsdienst?
2.Kalkulationszeitraum
3.Plankostenrechnung
4.Istkostenrechnung
a)Fallüberlegung
b)Aus der Rechtsprechung
c)Kostenunterdeckungen
d)Kostenüberdeckungen
5.Verrechnung Kostenunterdeckung/Kostenüberdeckung
V.Formale Vorgaben für den Verwaltungsrechtsweg
1.Der Verwaltungsrechtsweg
2.Rechtsweg/Weg der Klage
3.Möglichkeiten der Krankenkassen
E. Wichtige Begrifflichkeiten des Gebührenrechts
I.Gebührentatbestand
II.Der Gebührentarif
1.Anlehnung an das Steuerrecht
2.Die Übertragung in das Gebührenrecht
a)Proportionaler Tarif
b)Duales System
c)Mindestgebühr
d)Grundsatz der Vertretbarkeit
III.Gebührensatz
F.Die Kalkulation der Rettungsdienstgebühren in Nordrhein-Westfalen
I.Der Gebührenschuldner
1.Eine Person ist – notfallbedingt – nicht bei Bewusstsein. Ein Dritter (Hilfeleistender) alarmiert den Rettungsdienst für die bewusstlose Person. Wie ist dieser Fall zu bewerten?
2.Der Rettungsdienst wird für ein Kind alarmiert. Wird das Kind Gebührenschuldner?
3.Der Benutzer der Vorhaltungen des Rettungsdienstes verstirbt. Wird der Benutzer Gebührenschuldner?
4.Nach Eintreffen des Rettungsdienstes verweigert der Betroffene die Mitfahrt in ein angebotenes Krankenhaus
II.Der Gebührentatbestand
III.Der Gebührenmaßstab
1.Grundgebühr für die Fahrzeuge?
a)Lösungsweg 1
b)Lösungsweg 2
c)Lösungsweg 3
d)Bewertung und Empfehlung:
2.Gebühren für Wartezeiten
3.Gebühren für Desinfektionen
IV.Der Gebührensatz
1.Kostenartenrechnung
a)Strittige Kostenpositionen
b)Kalkulatorische Kosten
2.Kostenstellenrechnung
a)Hauptkostenstellen
b)Hilfskostenstellen
3.Kostenträgerrechnung
4.Leistungen
5.Kostenunterdeckungen/Kostenüberdeckungen
a)Allgemeines
b)Wichtige Praxisfragen
c)Rechnerische Darstellung: Wie werden die Über- und Unterdeckungen ausgeglichen?
V.Zeitpunkt der Fälligkeit
G. Die Kalkulation der Rettungsdienstgebühren in Brandenburg
I.Der Gebührenschuldner
1.Eine Person ist – notfallbedingt – nicht bei Bewusstsein. Ein Dritter (Hilfeleistender) alarmiert den Rettungsdienst für die bewusstlose Person
2.Der Rettungsdienst wird für ein Kind alarmiert
3.Der Benutzer der Vorhaltungen des Rettungsdienstes verstirbt
4.Nach Eintreffen des Rettungsdienstes verweigert der Betroffene die Mitfahrt in ein angebotenes Krankenhaus
II.Der Gebührentatbestand
III.Der Gebührenmaßstab
1.Grundgebühr für die Fahrzeuge?
2.Notarztkosten
IV.Der Gebührensatz
1.Besonderheiten in der Kostenartenrechnung
a)Fehleinsätze/Fehlfahrten
b)Kosten Aus/Fortbildung Feuerwehr
c)Kalkulatorische Abschreibungen
d)Kalkulatorische Zinsen
2.Verrechnung Kostenüber- und Unterdeckungen
a)Allgemeines
b)Wichtige Praxisfragen
c)Rechnerische Darstellung: Wie werden die Über- und Unterdeckungen ausgeglichen?
V.Fälligkeit der Gebühr in Brandenburg
H.Die Kalkulation der Rettungsdienstgebühren in Bremen
I.Der Gebührenschuldner
II.Gebührentatbestand
III.Gebührenmaßstab
IV.Gebührensatz
I.Die Kalkulation der Rettungsdienstgebühren in Hessen
J. Die Kalkulation der Rettungsdienstgebühren in Niedersachsen
I.Gebührenschulder
II.Gebührentatbestand
III.Gebührenmaßstab
IV.Gebührensatz
V.Fälligkeit der Gebühr
K.Die Kalkulation der Rettungsdienstgebühren in Hamburg
L. Die Kalkulation der Rettungsdienstgebühren in Sachsen Anhalt
M.Die Kalkulation der Rettungsdienstgebühren in Berlin
I.Zum Gebührentatbestand
1.Es muss sich um eine Notfallrettung bzw. um die Rettung eines Notfallpatienten handeln
2.Der Einsatz eines RTW oder eines NEF zur Versorgung bzw. zum Transport
II.Gebührenschuldner
III.Gebührenmaßstab
IV.Gebührensatz
N.Die Kalkulation der Rettungsdienstgebühren in Sachsen
I.Der Gebührenschuldner
II.Der Gebührentatbestand
III.Gebührenmaßstab
IV.Gebührensatz
1.Kostenartenrechnung
a)Strittige Kostenpositionen
b)Kalkulatorische Kosten
2.Kostenstellenrechnung
a)Hauptkostenstellen
b)Hilfskostenstellen
3.Kostenträgerrechnung
4.Kostenunterdeckungen/Kostenüberdeckungen
a)Allgemeines
b)Rechnerische Darstellung
V.Fälligkeit der Gebühr
3. Teil:Leitstellengebührenkalkulation
A.Die Leitstelle als eigener Gebührentatbestand
B.Leitstellengebührenkalkulation in Nordrhein-Westfalen
I.Die Kostenartenrechnung
II.Kostenstellenrechnung
III.Kostenträgerrechnung
IV.Kostenüberdeckungen/Kostenunterdeckungen
C.Leitstellengebührenkalkulation in Brandenburg
D.Leitstellengebührenkalkulation in Hessen
I.Gebührenschuldner
II.Gebührentatbestand
III.Gebührenmaßstab
IV.Gebührensatz
1.Kostenartenrechnung
a)Besonderheit I: Beteiligung des Landes an den Personalkosten
b)Besonderheit II: Weitere Erstattungen des Landes
c)Besonderheit III: Eigenanteil der Träger des Rettungsdienstes
d)Besonderheit IV: Overheadkosten
e)Kalkulatorische Kosten
2.Kostenstellenrechnung
3.Kostenträgerrechnung
4.Verrechnung von Kostenüber- und unterdeckungen
a)Problem I: Fünfjähriger Kalkulationszeitraum für Leitstellengebühren
b)Problem II: Berechnungen bei fünfjährigen Kalkulationszeiträumen
c)Problem III: Einjähriger Kalkulationszeitraum
d)Problem IV: Verrechnung von Gebührentatbeständen untereinander
V.Fälligkeit der Benutzungsgebühr in Hessen
4. Teil:Gebührensatzungen
A. Gebührensatzung Nordrhein-Westfalen für den Rettungsdienst
B.Gebührensatzung Brandenburg für den Rettungsdienst
C.Gebührensatzung Sachsen für den Rettungsdienst
D.Leitstellengebührensatzung Hessen
E.Leitstellengebührensatzung Nordrhein-Westfalen
Stichwortverzeichnis
Tab. 1:Übersicht Luftrettung
Tab. 2:Übersicht Benutzungsgebühren
Tab. 3:Rettungsdienstgesetze in einer Zusammenführung
Tab. 4:Aufgaben des Rettungsdienstes
Tab. 5:Leitstellenrecht
Tab. 6:Gesetzliche Ebenen der Leitstellen
Tab. 7:Einsatzablauf
Tab. 8:Kommunalabgabengesetze in einer Zusammenführung
Tab. 9:Gebühren als Kommunalabgaben
Tab. 10:Übersicht „betriebswirtschaftliche Grundsätze“
Tab. 11:Haushaltsrechtlicher NKF – Kontenrahmen
Tab. 12:Gebührenbemessung Inanspruchnahme
Tab. 13:Kostendeckung als Landesrecht
Tab. 14:Quellen zum Vertretbarkeitsgrundsatz
Tab. 15:Ausgabenentwicklung der Fahrtkosten
Tab. 16:Vertragsmodell im Länderüberblick
Tab. 17:Verordnungen zum externen Rechnungswesen
Tab. 18:Unterschiede zwischen Kalkulatorischen und bilanziellen Abschreibungen
Tab. 19:Abschreibung auf Anschaffungs- und Herstellungsbasis
Tab. 20:Abschreibungen auf Wiederbeschaffungszeitwertbasis
Tab. 21:Abschreibung und Zinsen auf Basis von Anschaffungs-/Herstellungswerten
Tab. 22:Abschreibungen und Zinsen auf Basis von Wiederbeschaffungszeitwerten
Tab. 23:Wagnisarten
Tab. 24:Einsatzstatistik des Landes Berlin
Tab. 25:Struktur Betriebsabrechnungsbogen
Tab. 26:Struktur der Einzel- und Gemeinkosten im Betriebsabrechnungsbogen
Tab. 27:Verteilungsschlüssel im Betriebsabrechnungsbogen
Tab. 28:Länderüberblick Ergebnis-/Vorgangsrechtsprechung
Tab. 29:Kilometergebühren – Berechnung
Tab. 30:Zinssätze für NRW
Tab. 31:Betriebsabrechnungsbogen für den Rettungsdienst Nordrhein-Westfaln
Tab. 32:Verzinsungsvariante I
Tab. 33:Verzinsungsvariante II
Tab. 34:Verzinsungsvariante III
Tab. 35:Fehleinsätze – Klassifizierung in Hamburg
Tab. 36:Betriebsabrechnungsbogen für den Rettungsdienst Sachsen
Tab. 37:Berechnung zu Äquivalenzziffern
Tab. 38:Multiplikation von Äquivalenzziffern mit Stückkosten
Tab. 39:Berechnung zu Äquivalenzziffern
Tab. 40:Multiplikation von Äquivalenzziffern mit Stückkosten
Tab. 41:Leitstellengebühr Mindestaufbau im BAB (Hessen)
Tab. 42:Berechnung zu Äquivalenzziffern
Tab. 43:Multiplikation von Äquivalenzziffern mit Stückkosten
Abb. 1:Buchverlauf
Abb. 2:Rettungskette
Abb. 3:Tiefengliederung im Rettungsdienst
Abb. 4:Rettungsmittel
Abb. 5:Potenzielle Leistungserbringer
Abb. 6:Duales System
Abb. 7:Einheitsmodell
Abb. 8:Beziehungen im Rettungsdienst
Abb. 9:Konzessionsmodell
Abb. 10:Submissionssystem
Abb. 11:Rechtliche Ausgestaltung des Rettungsdienstes
Abb. 12:Leitstellendimensionen
Abb. 13:Vergleichskennzahlen
Abb. 14:Übersicht Kennzahlenarten
Abb. 15:Wesen der Gebühren
Abb. 16:Aufgabenkreise
Abb. 17:Gemeindliche Angelegenheiten
Abb. 18:Abgrenzung der Rechengrößen
Abb. 19:Gebührenprinzipien im Überblick
Abb. 20:Äquivalenz- und Opfertheorie im Abgabenrecht
Abb. 21:Leistung und äquivalente Gegenleistung
Abb. 22:Säulen des Äquivalenzprinzips
Abb. 23:Basis und Durchbrechung der Periodengerechtigkeit
Abb. 24:Ausrichtung einer Gebühr
Abb. 25:Tiefengliederung zum Erforderlichkeitsprinzip
Abb. 26:Perspektiven der Leistungsproportionalität
Abb. 27:Anwendungsfall der Leistungsproportionalität
Abb. 28:Dreieck der Leistungsproportionalität
Abb. 29:Fahrtkosten in Relation zu beitragspflichtigen Einnahmen
Abb. 30:Ausprägungen des § 133 SGB V
Abb. 31:Abweichung vom Vertragsmodell
Abb. 32:Kosten im RDG S-H
Abb. 33:Zeitliche Perspektive des Kostenbegriffs
Abb. 34:Zeitbezug und Verrechnungsumfang von Kosten
Abb. 35:Kostenrechnung Gesamtbetrachtung
Abb. 36:Produktgliederung der kommunalen Doppik
Abb. 37:Verrechnungsströme
Abb. 38:Potenzielle Kostengliederung
Abb. 39:Kostenartenplan (Muster)
Abb. 40:Personalkosten
Abb. 41:Altersteilzeit
Abb. 42:Dimensionen der Abschreibung und Variationen
Abb. 43:Chronologischer Wandel von Abschreibungen
Abb. 44:Zinssätze
Abb. 45:Restwertmodelle
Abb. 46:Glättung durch Wagnisse
Abb. 47:Glättung von Kosten durch Wagnisse
Abb. 48:Kostensieb
Abb. 49:Einsätze des Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz
Abb. 50:Zwei-Ebenen-Modell
Abb. 51:Die Wirtschaftlichkeit im SGB V
Abb. 52:Ausprägungen der Overheadkosten
Abb. 53:Ablauf der Kostenstellenrechnung
Abb. 54:Kostenstelleneinzelkosten/Kostenstellengemeinkosten
Abb. 55:Grundschema einer Verrechnung im BAB
Abb. 56:Beispiel zu denkbaren Leistungsbeziehungen
Abb. 57:Aufbau des Stufenleiterverfahrens
Abb. 58:Erfassung der Nebenkostenstelle
Abb. 59:Kalkulationsverfahren
Abb. 60:Enge Fassung der Vorgangsrechtsprechung
Abb. 61:Wirkung der Ergebnisrechtsprechung
Abb. 62:Rechtfertigungsmöglichkeiten im Rahmen der Ergebnisrechtsprechung
Abb. 63:Faktische Rundungspraxis
Abb. 64:Empfohlene Rundungspraxis
Abb. 65:Fallkonstellationen zu den Kalkulationszeiträumen
Abb. 66:Instanzenzug
Abb. 67:Ausprägungen des Gebührentatbestands
Abb. 68:Tarifformen im Steuerrecht
Abb. 69:Gebührentarife im Gebührenrecht
Abb. 70:Proportionaler Tarif
Abb. 71:Beispiel zum proportionalen Tarif
Abb. 72:Grundgebühr in Tarifform
Abb. 73:Mindestgebühr in Tarifform
Abb. 74:Grundsatz der Vertretbarkeit – ohne Anwendung
Abb. 75:Gebührentarif bei Anwendung der Vertretbarkeitsgrenze
Abb. 76:Kostenerstattungspflicht aus dem SGB V
Abb. 77:Zeitleiste der Verwirklichung NRW
Abb. 78:Typisierung Rettungsfahrzeuge NRW
Abb. 79:Erfassung NAW
Abb. 80:Ausgleich Kostenunterdeckungen/Kostenüberdeckungen I
Abb. 81Ausgleich Kostenunterdeckungen/Kostenüberdeckungen II
Abb. 82:Ausgleich Kostenunterdeckungen/Kostenüberdeckungen III
Abb. 83:Kostenerstattungspflicht aus dem SGB V
Abb. 84:Typisierung Rettungsfahrzeuge Brandenburg
Abb. 85:Gebührenmatrix der Stadt Frankfurt (Oder)
Abb. 86:Verrechnung von Kostenüberdeckungen/Kostenunterdeckungen
Abb. 87:Verrechnung von Kostenüberdeckungen/Kostenunterdeckungen
Abb. 88:Kostenerstattungspflicht aus dem SGB V
Abb. 89:Typisierung Rettungsmittel Niedersachsen
Abb. 90:Gebührenschuldner in Sachsen
Abb. 91:Zeitleiste der Verwirklichung für Sachsen
Abb. 92:Typisierung Rettungsmittel Sachsen
Abb. 93:Erfassung Notarzt
Abb. 94:Ausgleich von Kostenüberdeckungen/Kostenunterdeckungen
Abb. 95Ausgleich von Kostenüberdeckungen/Kostenunterdeckungen
Abb. 96:Mittelbare Leitstellengebühr
Abb. 97:Unmittelbare Leitstellengebühr
Abb. 98:Falsche Übersetzung der Leitstelle
Abb. 99:Leitstellenbetreuung
Abb. 100:Kreisleitstellengebühr
Abb. 101:Leitstellengebühr mit Umlage
Abb. 102:Ansatz Kostenträgerrechnung in der Leitstellengebührenkalkulation
Abb. 103:Vorgehensweise zur Kalkulation der Leitstellengebühr NRW
Abb. 104:Tiefengliederung in der Brandenburger Leitstellenorganisation
Abb. 105:Differenzierung nach Leitstelleneinsatz – Transportfahrzeug
Abb. 106:Differenzierung der Leitstelleneinsätze in Hessen
Abb. 107:Leitstellenorganisation (Betreuung) in Hessen
Abb. 108:Durchführung Kostenträgerrechnung
Abb. 109:Verrechnung Kostenüberdeckungen/Kostenunterdeckungen in Hessen
AnwHinwSächsKAG | Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern – Hinweise zur Anwendung des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes 2014 |
BayGO | Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern |
BayKAG | Kommunalabgabengesetz für das Bundesland Bayern |
BayLKrO | Landkreisordnung für den Freistaat Bayern |
BayRDG | Bayerisches Rettungsdienstgesetz |
BbgKAG | Kommunalabgabengesetz für das Land Brandenburg |
BbgKVerf | Kommunalverfassung des Landes Brandenburg |
BbgRettG | Gesetz über den Rettungsdienst im Land Brandenburg |
BremGebBeitrG | Bremisches Gebühren- und Beitragsgesetz |
BremHilfeG | Bremisches Hilfeleistungsgesetz |
c.p. | ceteris paribus |
GebBtrG BE | Gesetz über Gebühren und Beiträge für das Bundesland Berlin |
GebG | Gebührengesetz Hamburg |
GebGBbg | Gebührengesetz für das Land Brandenburg |
GemO BW | Gemeindeordnung für Baden-Württemberg |
GemO RLP | Gemeindeordnung für das Land Rheinland-Pfalz |
GO NRW | Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen |
GWG | geringwertige Wirtschaftsgüter |
HessKAG | Gesetz über Kommunale Abgaben für das Bundesland Hessen |
HGO | Hessische Gemeindeordnung |
HKO | Hessische Landkreisordnung |
HmbRDG | Hamburgisches Rettungsdienstgesetz |
HRDG | Hessisches Rettungsdienstgesetz |
HVwKostG | Hessisches Verwaltungskostengesetz |
KAG-BW | Kommunalabgabengesetz für das Bundesland Baden-Württemberg |
KG Bayern | Kostengesetz Bayern |
KrO NRW | Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen |
KrO SH | Kreisordnung für Schleswig-Holstein |
KSVG | Kommunalselbstverwaltungsgesetz Saarland |
KV M-V | Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern |
KVG LSA | Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt |
LKO RLP | Landkreisordnung für das Bundesland Rheinland-Pfalz |
LKrO BW | Landkreisordnung für das Bundesland Baden-Württemberg |
NKomVG | Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz |
NRettDG | Niedersächsisches Rettungsdienstgesetz |
NVwKostG | Niedersächsisches Verwaltungskostengesetz |
RDG B | Gesetz über den Rettungsdienst für das Land Berlin |
RDG BW | Gesetz über den Rettungsdienst im Bundesland Baden-Württemberg |
RDG M-V | Rettungsdienstgesetz Mecklenburg-Vorpommern |
RDG S-H | Rettungsdienstgesetz des Landes Schleswig-Holstein |
RettDG LSA | Rettungsdienstgesetz des Landes Sachsen-Anhalt |
RettDG RLP | Landesgesetz über den Rettungsdienst sowie den Notfall- und Krankentransport für das Bundesland Rheinland-Pfalz |
RettG NRW | Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmer |
SaarlGebG | Gesetz über die Erhebung von Verwaltungs- und Benutzungsgebühren im Saarland |
SächsBRKG | Sächsisches Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz |
SächsGO | Sächsische Gemeindeordnung |
SächsLKrO | Sächsische Landkreisordnung |
SächsLRettDPVO | Sächsische Landesrettungsdienstplanverordnung |
SRettG | Saarländisches Rettungsdienstgesetz |
ThürKO | Thüringer Kommunalordnung |
ThürRettG | Thüringer Rettungsdienstgesetz |
VerfBrhv | Verfassung für die Stadt Bremerhaven |
VwKostG SH | Verwaltungskostengesetz des Landes Schleswig-Holstein |
Gebraucht werden im Übrigen die üblichen Abkürzungen, vgl. Kirchner, Hildebert: Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache 8. Aufl., Berlin/Boston 2015. |
Becker, Ulrich/Kingreen, Thorsten, SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung – Kommentar, 5. Aufl., München 2017
Bergmann, Karl Otto/Pauge, Burkhard/Steinmeyer, Heinz-Dietrich (Hrsg.), Gesamtes Medizinrecht, 2. Aufl., Baden-Baden 2014
Bieritz-Harder, Renate/Conradis, Wolfgang/Thie, Stephan (Hrsg.), Sozialgesetzbuch XII – Sozialhilfe: Lehr- und Praxiskommentar, 10. Aufl., Baden-Baden 2015
Brüning, Christoph, Kommunale Gebühren, Herne 2018
Böttcher, Günter, Kalkulatorische Kosten in der Gebührenberechnung kommunaler Einrichtungen – Ein Beitrag zur Abstimmung abgabenrechtlicher, betriebswirtschaftlicher und kommunalrechtlicher Grundsätze, Baden-Baden 1998
Büchel, Andreas-Christian/Patt, Hans-Georg, Sächsisches Kommunalabgabengesetz – Kommentar, 6. Ergänzungslieferung (Mai 2017), Wiesbaden 2011
Conrad, Carl August/Regorz, Bernd, Gesetz über die Notfallrettung und den Krankentransport (Rettungsdienstgesetz – RDG –) für Schleswig-Holstein, 10. Ergänzungslieferung (Dezember 2016), Wiesbaden 1996
Dahlhoff, Michael/Rau, Ferdinand, Finanzierungsregelungen im Rettungsdienst: Gegenwart und Zukunftsperspektiven, in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht 1995, S. 153–162
Deppenheuer, Otto/Heintzen, Markus/Jestaedt, Matthias/Axer, Peter (Hrsg), Staat im Wort – Festschrift für Josef Ifensee, Heidelberg 2007 (zitiert als: Bearbeiter, in: FS Ifensee)
Erdle, Helmut, Infektionsschutzgesetz – Kommentar, 6. Aufl., Landsberg am Lech 2018
Faller, Hans Joachim/Kirchhof, Paul/Träger, Ernst (Hrsg.), Verantwortlichkeit und Freiheit: die Verfassung als wertbestimmte Ordnung, Festschrift für Willi Geiger zum 80. Geburtstag, Tübingen 1989 (zitiert als: Bearbeiter, in: FS Geiger)
Forst, Josef, Verwaltungsgemeinkosten als gebührenfähige Kosten, in: KStZ 2009, S. 86–92
Franz, Thorsten, Gewinnerzielung durch kommunale Daseinsvorsorge – Zugleich eine Untersuchung zu den Zwecken und Formen der kommunalen wirtschaftlichen Betätigung, Tübingen 2005
Gawel, Erik, Die Kalkulation der Friedhofsgebühren: Handbuch für die Praxis, Stuttgart 2017
Gladen, Werner, Performance Measurement – Controlling mit Kennzahlen, 6. Aufl., Wiesbaden 2014
Godek, Manfred, Strategien zur Kostensenkung im Gemeinkostenbereich, in: BC-Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen & Controlling 2010, S. 412–417
Grobys, Marcel/Panzer-Heemeier, Andrea/Simon, Stefan, StichwortKommentar Arbeitsrecht, 3. Aufl., Baden-Baden 2017
Grohs, Stephan/Knill, Christoph/Tosun, Jale, Der Gebührenstaat. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde, in: dms-der moderne Staat 2013, S. 131–152
Habermann, Dirk/Arndt, Marcus (Hrsg.), Kommunalabgabengesetz des Landes Schleswig-Holstein – Kommentar, 23. Ergänzungslieferung (Januar 2017), Wiesbaden 1973
Haberstock, Lothar, Kostenrechnung I – Einführung, 13. Aufl., Berlin 2008
Hackstein, Achim/Sudowe, Hendrik (Hrsg.), Handbuch Leitstelle – Strukturen – Prozesse – Innovationen, 2. Aufl., Edewecht 2017
Heimlich, Jörn, Die Verleihungsgebühr als Umweltabgabe – Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des allgemeinen Gebührenrechts, Berlin 1996
Horsch, Jürgen, Kostenrechnung – Klassische und neue Methoden in der Unternehmenspraxis, 2. Aufl., Wiesbaden 2015
Iwers, Steffen Johann, Satzungsmuster Rettungsdienstgebühren, in: Landes- und Kommunalverwaltung 2003, S. 164–168
Iwers, Steffen Johann, Die Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung im bodengebundenen Rettungsdienst des Landes Brandenburg, in: Landes- und Kommunalverwaltung 2001, S. 448–450
Iwers, Steffen Johann, Gebühren für Fehleinsätze des Rettungsdienstes, in: Landes- und Kommunalverwaltung 1999, S. 485–489
Joecks, Wolfgang/Miebach, Klaus (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: Band 3: §§ 80–184j StGB, 3. Aufl., München 2017
Kalenberg, Frank, Kostenrechnung – Grundlagen und Anwendungen – Mit Übungen und Lösungen, 3. Aufl., München 2013
Kamp, Manuel (Hrsg.), Recht des Feuerschutzes und des Rettungsdienstes in Nordrhein-Westfalen, 40. Ergänzungslieferung (April 2017), Heidelberg 2017
Kindhäuser, Urs/Neumann, Ulfrid/Paeffgen, Ullrich, Strafgesetzbuch – Kommentar, 5. Aufl., Baden-Baden 2017
Kingreen, Thorsten, Die Entwicklung des Gesundheitsrechts 2007/2008, in: Neue Juristische Woche 2008, S. 3393–3399
Knickrehm, Sabine/Kreikebohm, Ralf/Waltermann, Raimund (Hrsg.), Kommentar zum Sozialrecht, 5. Aufl., München 2017
Knispel, Ulrich, Die Rechtsbeziehungen der Krankenkassen zu den nichtärztlichen Leistungserbringern im Licht der Rechtsprechung des BSG, in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht 2004, S. 623–631
Kosiol, Erich, Pagatorische Bilanz: Die Bewegungsbilanz als Grundlage einer integrativ verbundenen Erfolgs-, Bestands- und Finanzrechnung, Berlin 1976
Langner, Sören, Gesetzliche Beitragsbefreiung für Honorar-Notärzte im Rettungsdienst, in: Deutsches Steuerrecht 2017, S. 789–791.
Nickenig, Karin/Wesselmann, Carsten, Angewandtes Rechnungswesen – Eine Einführung in die manuelle und EDV-gestützte Buchführung, Wiesbaden 2014
Quaas, Michael, Das Auseinanderdriften der obergerichtlichen Rechtsprechung zum kommunalen Abgabenrecht, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2007, S. 757–764
Pötsch, Marvin, Die Rettungsdienstleitstelle im Länderüberblick, in: KommunalJurist 2018, S. 86–89
Pötsch, Marvin, Probleme der Rettungsdienstgebührenkalkulation in Sachsen, in: SächsVBl. 2018, S. 138–140
Pötsch, Marvin, Unterschätzte Bedeutung der Leitstellengebühr in Brandenburg, in: LKV 2018, S. 53–60
Pötsch, Marvin, Aktuelle Problemfelder der Rettungsdienstgebühren in Brandenburg, in: LKV 2018, S. 253–257
Prütting, Dorothea, Rettungsgesetz Nordrhein-Westfalen, 4. Aufl., Stuttgart 2016
Reichmann, Thomas, Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools – Die systemgestützte Controlling-Konzeption, 7. Aufl., München 2006
Risch, Ben Michael, Gebühren für Einsätze der Feuerwehr nach dem Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetz, in: LKRZ 2011, S. 368–373
Rolfs, Christian et. al., Beckscher Online-Kommentar Sozialrecht, 47. Edition, München 2017 (zitiert als: Bearbeiter, in: BeckOK SozR)
Schehadat/Groneberg/Bauer/Bendels, Notfallrettung in Rheinland-Pfalz, in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, Juli 2017, S. 211–216
Schulte, Martin, Rettungsdienst durch Private, Berlin 1999
Schweitzer, Marcell/Küpper, Hans-Ulrich/Friedl, Gunther/Hofmann, Christian/Pedell, Burkhard, Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 11. Aufl., München 2016
Spickhoff, Andreas (Hrsg.), Medizinrecht, 2. Aufl., München 2014
Stelkens, Paul/Bonk, Heinz Joachim/Leonhardt, Klaus (Begr.), Verwaltungsverfahrensgesetz – Kommentar, 9. Aufl., München 2018
Ufer, Michael/Schwind, Joachim, Niedersächsisches Rettungsdienstgesetz (NRettDG) – Kommentar, 10. Ergänzungslieferung (August 2017), Wiesbaden 1997
Winter, Eggert (Hrsg.), Gabler Lexikon Recht in der Wirtschaft, Wiesbaden 1998
Mit dem vorliegenden Buch wird allen mit der Rettungsdienst- und Leitstellengebühr Befassten erstmals eine das einzelne Landesrecht berücksichtigende, umfassende praktische Anleitung zur Verfügung gestellt. Das Buch ermöglicht wegen der länderübergreifenden Darstellung auch den im Einzelfall durchaus lohnenswerten Blick in die Regelungen „anderer“ Bundesländer.
Die Bedeutung des Rettungsdienstes hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen. So ist die Zahl der Rettungsdiensteinsätze vom Jahr 1994/1995 zum Jahr 2012/2013 um etwa 50 % gestiegen. Von einer kontinuierlichen Steigerung der Einsatzzahlen im Rettungsdienstbereich gehen auch die Landesgesetzgeber aus (vgl. etwa LT Schleswig-Holstein Drucks. 18/4586, S. 2).
Dem Buch ist nicht nur daran gelegen, die theoretischen Grundlagen praxistauglich vorzustellen: Es sollen auch zahlreiche kritische Vorgehensweisen der Praxis beleuchtet werden. Um das Verständnis für den Leser zu steigern, werden zahlreiche Schaubilder und Verweise in die Rechtsprechung verwendet. Es gilt auf jeder der nachstehenden Seiten:
Klarheit in den Worten, Brauchbarkeit in den Sachen
Es wäre wünschenswert, wenn zukünftig einige Bundesländer (wieder) zum Gebührenmodell im Rettungsdienst finden würden.
Das Buch hat grundsätzlich den Rechtsstand 31.3.2018.
Sollten Ihnen bei aller Sorgfalt meinerseits (tatsächlich wie vermeintlich) fehlerhafte oder ungenaue Abbildungen, Formulierungen oder Berechnungen auffallen, so bin ich allen Leserinnen und Lesern für Hinweise sehr dankbar. Sie erreichen mich unter Marvin.Poetsch@web.de.
Mein Dank gilt dem Kohlhammer-Verlag und insbesondere Frau Friese, die mich mit wertvollen Hinweisen und Anregungen bestens betreut hat.
Essen, im Juni 2018
Der Verfasser