Das Grab im Schnee

Ein Schauerkurzroman von

Tanja Hanika

Impressum

1. Auflage Oktober 2015

Copyright © 2015 by Tanja Hanika

www.tanja-hanika.de

kontakt@tanja-hanika.de

Gartenstr. 12, D-54595 Weinsheim

Korrektorat: Doris Eichhorn-Zeller, www.perfekte-texte-coburg.de/

Unter Verwendung von:

© Aleksey Stemmer / Fotolia.com

© Alberto Mafficini / Maleficio / Fontriver.com

© Sander Kessel / Centabel Book / Fontriver.com

© javarman / Fotolia.com

© Vojtech Herout / Fotolia.com

© ModBlackmoon / MB Gothic Spell / Fontriver.com

©G3Typefaces / Fontriver.com

Alle Rechte in jeglicher Form vorbehalten. Sowohl Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme als auch mechanische, elektronische sowie fotografische Vervielfältigung – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung der Autorin. Figuren, Namen und Handlung sind frei erfunden, etwaige Ähnlichkeiten mit real existierenden Personen oder Institutionen sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Für meine Eltern.

Ich danke euch für eure Begeisterung, eure Unterstützung

und vor allem für eure Zuneigung.

Inhaltsverzeichnis

1. Tag

1. Kapitel

In einem Waldgasthof vor Loßburg bei Freudenstadt, Schwarzwald, 1846

Elisa Gieseke schlug die Augen auf und wusste im ersten Moment nicht, wo sie sich befand. Aus Romanen kam ihr das durchaus bekannt vor, aber dass es ihr einmal selbst so ergehen würde, hätte sie nicht für möglich gehalten. Hinter den Fensterläden drang nur spärliches Licht in ihr Zimmer. Das Bett, in dem sie lag, war ihr fremd. Sie wusste nicht einmal, ob sie freiwillig hier war. Auch die sich in der Düsternis andeutenden Umrisse des Raumes erkannte sie nicht wieder. Ein kleiner Tisch mit einem Stuhl, ein Waschschrank, ein Kleiderschrank. Alles schlichte, bereits ältere Holzmöbel. Wie in einer Herberge.

Damit kehrte die Erinnerung so plötzlich zurück, wie es gestern zu schneien begonnen hatte: Aus dem grauen Himmel war erst eine einzelne Schneeflocke an Elisas Kutschenfenster vorbeigefallen, innerhalb weniger Augenblicke jedoch war die Außenwelt verschwunden, so dicht war der Schneesturm geworden. Der Kutscher hatte Elisa zum Waldgasthof gebracht, wo sie nächtigen sollte. Er hatte die Postkutsche samt Inhalt dort abgestellt, war aber selbst mit dem Pferd weitergeritten. Offensichtlich vertraute er auf die Abgeschiedenheit des Gasthofes oder aber darauf, dass die Schneedecke seine Kutsche verbarg.

»Kein Einheimischer würde da übernachten. Und so schnell lasse ich mich von ein bisschen Schnee nicht unterkriegen! Das wäre ja gelacht, Sapprement noch emol ni«, so etwas hatte der Kutscher in seinen Bart gemurmelt, als sich Elisa von ihm bei einsetzender Dunkelheit verabschiedet und gefragt hatte, ob er nicht sicherheitshalber ebenfalls im Gasthof unterkommen wollte. So ganz verstand sie diesen schwäbischen Dialekt nicht. Das Wetter kam ihr bedrohlich hier im Schwarzwald vor, aber der Mann war ihr zuversichtlich erschienen, dass er sein Ziel erreichen würde. Wenn der Gasthof so heruntergekommen war, wie Elisa befürchtete, sodass der Kutscher schon nicht bleiben wollte … zumindest eine Nacht würde sie darin überstehen, hatte sie sich Mut gemacht.

Ein letztes Mal gähnte Elisa und streckte ihren Fuß unter den kratzigen Laken hinaus, um aufzustehen. Die Kälte, die scharfzahnig an ihrem Bein nagte, ließ sie sich jedoch unter die Decke zurückziehen. Es spräche bestimmt nichts dagegen, wenn sie erst in einigen Minuten nachsah, wie viel es über Nacht noch geschneit hatte und was es im Waldgasthof zu frühstücken gab. Ein wenig döste sie noch und stellte sich vor, was sie in Freiburg, ihrem Reiseziel, wohl erwarten würde, bis ihr vor Hunger grummelnder Magen Elisa aus dem Bett in die Kälte scheuchte.

Sie versuchte die Fensterläden zu öffnen, damit Licht für ihre Morgentoilette in ihr Zimmer fallen konnte. Doch so fest sie auch gegen die Läden drückte, sie ließen sich nicht einen Spaltbreit öffnen. Verflixt!, schimpfte sie in Gedanken vor sich hin und musste sich mit dem wenigen Licht begnügen, das ihr zur Verfügung stand. Eine Hilfe für ihre Frisur und zum Ankleiden wollte sie sich nicht rufen, sie hatte lange dafür gekämpft, selbst zurechtzukommen. Auf die Fensterläden muss ich den Gasthofbesitzer – wie hieß er noch? Wendelin? – aufmerksam machen, nahm sich Elisa vor. Auch wenn sie sogar über das einfachste freie Zimmer glücklich gewesen war, dass die Fensterläden nicht zu öffnen waren, konnte nicht angehen.

Sie schnürte nur locker ihr Mieder und schlüpfte in das vom letzten Tag leicht knittrige Kleid, dessen Kornblumenblau im dämmrigen Licht traurig stumpf wirkte. Mit längst verinnerlichten Handgriffen steckte sie sich die Haare mehr schlecht als recht zur einer simplen Frisur auf, da sie sich im Spiegel kaum erkennen konnte. Es erwies sich letztlich als Vorteil, seit einigen Jahren stets die gleiche Frisur zu tragen. Anschließend war es dringend Zeit für ein Frühstück, darauf wurde Elisa von ihrem Magen erneut hingewiesen. Diesem Protest sollte Einhalt geboten werden und sie hoffte, dass auch bald der Kutscher einträfe, um sie abzuholen.

Das Esszimmer war nicht schwer zu finden, da ihr Gästeraum wie alle anderen auch an einen Flur angrenzte. Dieser Flur führte direkt zur Treppe, an deren Fuß der große Raum lag, in dem eine Theke sowie ein enormer Tisch den ersten Blick auf sich lenkten. Außerdem lud eine Sitzecke am Kamin zum Verweilen ein. Auch hier gab es kaum Tageslicht, aber viele Kerzen flackerten emsig in ihren Halterungen. Sie verbargen allerdings nicht, dass die Teppiche ausgetreten und die ehemals weiße Wandfarbe gräulich waren. Dennoch gefiel Elisa die Atmosphäre, die durch die vielen Häkeldeckchen und Bordüren behaglich wurde.

Wendelin Idemann, an dessen Namen sich Elisa bei seinem Anblick sofort erinnerte, schürte bereits ein knisterndes Kaminfeuer. Dem Speckgeruch nach zu urteilen, tischte seine Frau Maria ein herzhaftes Frühstück auf, nach dem sich Elisas Magen sehnte. Auch das frisch gebackene Brot, dessen Duft ihre Nase erhaschte, ließ ihr das Wasser im Mund zusammenlaufen. Die Gerüche machten das abgenutzte Aussehen des Gasthofes mehr als wett und sie konnte es kaum erwarten, die ersten Bissen zum Mund zu führen.

»Guten Morgen, Herr Idemann!«, grüßte Elisa ihren Gastgeber, außer dem noch niemand im Raum war.

»Guten Morgen, Fräulein. Gut geschlafen?«

Elisa nickte artig. »Vielen Dank. Sehr gut. Es gibt aber ein Problem mit den Fensterläden. Ich bekomme sie nicht geöffnet. Sie scheinen zu klemmen.«

Herr Idemann legte den Kopf schräg, schaute sie dabei abschätzend an. Schließlich brach er in Gelächter aus und schlug sich mit der flachen Hand auf das Knie. Hätte er nicht einen solch lustigen Anblick geboten, hätte sich Elisa gewiss vor den Kopf gestoßen gefühlt. So fiel sie in seinen Heiterkeitsausbruch ein, auch wenn sie gar nicht so genau wusste, weshalb. Herr Idemann schnappte schließlich nach Luft, hustete einen schleimigen Pfeifenraucherhusten und sagte: »Kind. Bei dem Schnee, wunderet dich des

»Entschuldigen Sie bitte, aber was genau meinen Sie?«, fragte Elisa, die sich an ihr unverständliches Gespräch mit dem einheimischen Kutscher erinnert fühlte. So freundlich diese Menschen hier im Schwarzwald auch alle waren, so wenig verstand sie sie manchmal. Bereits vor zwei Jahren war sie zur Recherche für einen ihrer Zeitungsartikel im Schwabenland zu Besuch gewesen und damals hatte dieses Kauderwelsch sie ebenfalls verzückt.

»Na, eingeschneit sind wir. Auf den äußeren Fensterbrettern wird der Schnee sich zur Barriere für die Fensterläden türmen. Wir werden hier wohl die nächsten paar Tage nicht herauskommen. Machen Sie doch nicht so ein Gesicht, Fräulein!« Wendelin Idemann begann wieder breit zu grinsen. »Das passiert hier öfter. Zu essen und zu trinken haben wir genug da. Keine Sorge. Und sein eigenes Bett hat immerhin auch jeder. Ich glaube, Maria und ich haben beinahe mehr eingeschneite Tage hier verbracht als uneingeschneite.« Erneut brach ihr Gastgeber in schallendes Gelächter aus.

Elisa hingegen fand keinen Grund, dieses Mal mit in den Heiterkeitsausbruch einzustimmen. »Das passiert hier öfter? Aber ich muss dringend nach Freiburg! Kann man denn nicht … nun ja … irgendetwas tun?«

»Sie werden´s schon aushalten mit uns. Und Freiburg läuft ja auch nicht weg, Kind.«

Kläglich hakte sie nach: »Aber was machen Sie denn, wenn jemand krank wird?«

»Fräulein, Sie sterben uns schon nicht unter den Händen weg.« Herrn Idemanns gute Laune war ihm nicht auszutreiben, das stand für Elisa fest. Ihr Gastgeber drehte sich in Richtung Küche und rief: »Maria, ich glaub, das Fräulein braucht etwas in den Magen!« Er wandte sich zurück zu Elisa und fügte leiser hinzu: »Sie heißen Gieseke, richtig?«

Zunächst einmal blieb Elisa die Sprache weg. Sie war in ihrem Leben niemals zuvor an einem Ort gefangen gewesen, ohne Möglichkeit, hinauszugehen. Sie dachte kurz an ihren Gatten, der ihr Eingeschneitsein als eine ihrer »Kapriolen« bezeichnen würde, wie er es gerne mit Missgeschicken tat, für die Elisa nichts konnte, die ihr aber regelmäßig widerfuhren. Ihr undamenhafter Sonnenbrand auf der Nase letzten Sommer beispielsweise: Elisa hatte sich mit Sonnenschirm in ihrem Garten in den Schatten gesetzt und war über ihrer

Lektüre eingeschlafen. Der Schirm musste ihr aus der Hand gerollt sein, während zugleich die Sonne gen Westen gewandert war. So schnell war ihre zuvor edle Blässe ruiniert und Elisas Gatte hatte erneut einen Grund gehabt, seine bleiche Nase zu rümpfen.

Nach einem herzhaften Seufzer, der ihrer Lage galt und nicht ihrem amüsanten Gegenüber, sagte sie: »Ach, nennen Sie mich doch Elisa, ein Fräulein bin ich ohnehin nicht mehr. Wenn wir hier schon miteinander festsitzen, dann können wir uns das sparen.«

»Sehr erfreut! Elisa, ich bin der Wendelin.« Frau Idemann trat samt übervollem Teller aus der Küche und Wendelin fügte hinzu: »Und das ist Maria. Maria, Elisa ist das erste Mal eingeschneit, glaube ich. Hast du ihren Teller auch schön vollgeladen?«

»Ja sicher, wie du sehen kannst«, antwortete die dralle Gasthofköchin und zwinkerte Elisa aufmunternd zu.

Es hätte schlimmer kommen können. Hier wird es bestimmt lustig zugehen, dachte Elisa und versuchte sich nicht zu wünschen, dass sie einfach aus der Haustür treten und zu Fuß nach Freiburg laufen könnte. Mit welchen weiteren »Kapriolen« sie noch zu rechnen hätte, wollte sie sich gar nicht erst ausmalen.

Elisa hatte es noch nicht bis zum Tisch geschafft, um mit ihrem Frühstück zu beginnen, da erschienen auf der Treppe zwei Männer, die dem Aussehen nach ebenso alt wie sie selbst wirkten.

So manches Mal entlockte Elisa ihren Gesprächspartnern einen überraschten Ausruf, wenn sie zugab, bereits Mitte zwanzig zu sein. Ein wenig Stolz erfüllte sie, wenn man ihr daraufhin versicherte, dass man sie ein paar Jährchen jünger geschätzt hätte. Das Kratzen an ihrem Herzen, dass dies unter Umständen auf ihre Kinderlosigkeit zurückzuführen war, ignorierte sie geflissentlich.

Beide Männer hatten braunes Haar, eher blasse Gesichter und trugen modische Cutaway-Anzüge. Sie liefen geschwind, ja federnd die Treppe hinab, sodass sie Elisa an junge Knaben erinnerten: Sie sah die beiden vor ihrem geistigen Auge mit ihren Hosenböden auf dem Geländer hinunterrutschen und dachte an ihren kleinen Bruder, der das zum Verdruss ihrer Mutter nur zu gerne praktiziert hatte. »Ernst!«, hallte der Aufschrei ihrer Mutter in ihrer Erinnerung, wie sie ständig Elisas zwei Jahre jüngeren Bruder tadelte, der weder als Kind noch heute den nötigen Ernst bezüglich seines Daseins an den Tag legen wollte, womit er seinem Namen keinesfalls gerecht wurde.

Wendelins Gesicht erhellte sich und er sagte lauter, als es nötig war: »Die Engländer! Good morning, Cyril! And good morning, David!«

In beinahe akzentfreiem Deutsch antwortete einer der angeblichen Engländer: »Guten Morgen auch dir, Wendelin. Hervorragend, wie du dir das gemerkt hast.«

Der andere der beiden ging nicht auf die Begrüßung ein, sondern brachte dasselbe Anliegen wie Elisa vor: »Wir bekommen unsere Fensterläden nicht auf. Kann es sein, dass sie klemmen?«

»Ja, heute Nacht hat es nicht aufgehört zu schneien. Durch den Schneesturm sind wir eingeschneit«, erklärte Wendelin und versuchte eine betrübte Miene hervorzubringen, was ihm Elisas Meinung nach misslang. Er wiederholte, dass kein Grund zur Sorge bestehe, und fügte hinzu: »Aber wo sind meine Manieren? Gentlemen, darf ich Ihnen die hinreißende Elisa Gieseke vorstellen? Sie suchte hier gestern vor dem Sturm Zuflucht. Und Elisa, es freut mich, Sie mit unseren beiden englischen Gästen bekannt zu machen: Cyril Hodgson und David Millner.«

Elisa reichte beiden ihre Hand. Cyril war der etwas kleinere und schmächtigere der beiden und hatte beinahe schwarze Augen, von denen sie sich ein wenig durchbohrt fühlte. Sein ihm auf den ersten Blick so ähnlicher Freund David hingegen unterschied sich von Cyril durch ein paar Zentimeter Körpergröße und helle Augen. Elisa war gespannt, welche Charaktereigenschaften die beiden verband und trennte. In unserem Inklusorium haben wir sicherlich genügend Gelegenheit, uns kennenzulernen, vermutete Elisa. Freudige Sympathie brodelte in ihrem Herzen, als sie reihum die Gesichter der ihr eigentlich so fremden Menschen betrachtete.

Noch bevor alle Höflichkeiten ausgetauscht waren, knarzte die Treppe und zwei weitere Personen erschienen. Eine junge Frau, Elisa schätzte sie auf knapp 20 Jahre, stieg untergehakt am Arm ihres gut zehn Jahre älteren Mannes die Treppe hinunter. Dieser nickte in die Runde und vermutete sofort richtig: »Eingeschneit, nicht wahr? Habe ich hier im Schwarzwald schon öfter erlebt. Kann richtig gemütlich werden. Bietet häufig Stoff für gute Geschichten, wenn man nach Hause zurückkehrt.«

»Guten Morgen«, grüßte seine Frau in die Runde. »Maria, ist der Kaffee fertig?« Dunkle Augenringe verunstalteten ihr ansonsten ansehnliches Gesicht. Fahrig kratzte sie sich am Arm und ihr Blick huschte unstet umher. Elisa vermutete, dass hieran nicht nur eine schlaflose Nacht die Schuld trug. Das verängstigte Verhalten der jungen Frau rührte sie.

Wendelin sprang wieder ein und erfüllte begeistert seine Gastgeberpflicht. »Dann sind wir ja beinahe vollzählig. Wenn mich nicht alles täuscht, wird Conrad Oberender erst zum Mittagessen zu uns stoßen. Herr und Frau Tappmeyer, unsere Engländer kennen Sie ja bereits. Die junge Dame hier heißt Elisa Gieseke. Elisa: die Tappmeyers.«

Man nickte einander zu und reichte sich die Hände. Elisas Bauch grummelte erneut. Er hatte eindeutig all die Bekanntmachungen satt und wollte, dass sie endlich das Essen zu sich nahm, das so verführerisch auf dem Teller lag und duftete. Elisa folgte ihrem Hunger, setzte sich und konnte sich nur schwer beherrschen, nicht sofort die ersten Bissen zum Mund zu führen. Allem gebotenen Anstand gehorchend, schaffte sie es, so eben zu warten, bis Maria weitere großzügig gefüllte Teller ausgeteilt hatte. Mit Schinkenwürfeln gespicktes Rührei türmte sich zu saftig glänzenden Bergen auf. Ein wenig Käse verlief zwischen den einzelnen gelb-weißen Bröckchen und wartete sehnsüchtig darauf, von Elisa mit Brot verzehrt zu werden, die es kaum mehr schaffte, ihre Augen von der Nahrung loszureißen. Nach endlosen zwei Minuten saßen alle am Tisch und frühstückten gemeinsam.

Ein Schmatzen beim Verzehren des köstlichen Frühstücksmahls unterdrückend, erfuhr Elisa einiges über ihre Mitgefangenen, während sie ihren Teller leerte: Die Tappmeyers hießen Joseph und Theresia und waren hier auf Hochzeitsreise. Seinen Urlaub verbrachte der Hesse am liebsten im Schwarzwald. Die beiden Engländer waren zur Bildungsreise in Deutschland. Als solche hatten sie ihr Vorhaben zumindest ihren Eltern verkauft, die sie bereits als Kinder in der deutschen Sprache unterrichten ließen. Allerdings bildeten sich die beiden weniger, als dass sie ihre Zeit genossen und ein Abenteuer nach dem nächsten suchten. Mit der Gefangenschaft unter Schneemassen haben sie eine geeignete Geschichte gefunden, die sie einmal ihren Enkelkindern werden erzählen können, dachte Elisa.

Sie schob sich eine letzte Gabel voll Ei und Speck in den Mund, da richtete Cyril sein Wort an sie: »Und wohin sollte dich dein Weg führen, als dich der Schneesturm zwang, hier einzukehren?«

»Ich fürchte, ich verpasse eine der spannendsten Gerichtsverhandlungen unserer Zeit. Gewiss ist allen der Stilett-Mörder ein Begriff? Ich schreibe Zeitungsartikel und hätte dazu gerne etwas beigetragen.« Elisa runzelte unwillkürlich ihre Stirn und dachte an das, was ihr entging. Ärgerlich war, dass sie sich bei ihrem Gatten für diese Reise so hatte einsetzen müssen. Normalerweise hieß er ihre Arbeit durchaus gut. Sie hatten keine Kinder bekommen können und deswegen ging nun jeder seinen eigenen Interessen nach – zugegeben, sie fand Gefallen an dieser modernen Lebensweise und fühlte sich damit manchmal anderen gleichaltrigen Frauen überlegen. Wenn Elisa allerdings zu weiter entfernten Reisen aufbrechen wollte, die zumindest nicht im Frankfurter Umkreis lagen, wo sie wohnten, konnte es sein, dass ihr Gatte das nicht dulden wollte. »Was sollen die Leute sagen? Ist es nicht genug, dass ich dich überhaupt für dieses Blatt schreiben lasse?«, pflegte er ihr dann an den Kopf zu werfen. Um keinen ehelichen Unmut zu wecken, hatte Elisa deshalb ihr Interessengebiet auf den Raum um Frankfurt verlegt, das sie allerdings in solchen Sonderfällen beliebig ausweitete.

»Du bist Journalistin?«, hakte David nach. Er kniff leicht die Augen zusammen und schaute sie intensiv an, als suche er ein äußeres Merkmal, das alle Journalisten einte.

»Hin und wieder. Mein Großonkel ist ein hohes Tier bei einer Zeitung in Frankfurt und nimmt meine Artikel, wenn ich welche für ihn habe.« Um allmählich von sich selbst wieder abzulenken, fragte Elisa: »Wo genau befinden wir uns hier eigentlich? Ich muss gestehen, dass ich mich nicht um die Route gekümmert habe, sondern dem Fahrer der Postkutsche blind vertraute. Und durch den Schneesturm kann ich nun gar nicht sagen, wo dieser Waldgasthof hier liegt.«

Durch das allgemeine Gelächter, das durchaus wohlwollend klang, färbten sich Elisas Wangen rot, aber sie hielt den Blicken in der Runde stand.

»Mädchen, du bist in der Nähe von Freudenstadt, falls dir das etwas sagt«, erklärte Joseph Tappmeyer großzügig. Auf ihr Nicken hin fuhr er fort: »Südlich davon liegt Loßburg. Davon wiederum westlich im Wald befindet sich dieser traute Gasthof. Willkommen im Schwarzwald! Aber darüber warst du dir wohl im Klaren, oder?«

»In Freudenstadt gibt´s Freuden satt!«, murmelte David, woraufhin Cyril prustete. David zwinkerte Elisa dezent zu.

Elisas Unmut, nicht bei dem Stilett-Mörder sein zu können, dem seine Opfer vergeblich versucht hatten fernzubleiben, bröckelte immer mehr, je besser sie die anderen Gäste kennenlernte. Die wilde Hoffnung, sich durch diesen einen großartigen Artikel in der Heimat einen Namen als Journalistin zu machen, musste sie endgültig begraben. Losgezogen war sie in dem Irrglauben, dass sie durch einen brillanten Artikel über die Verhandlung in Freiburg womöglich eine feste Anstellung bei einer Zeitung fand und nicht länger auf die Mitleidsartikel ihres Onkels angewiesen wäre. Sie hätte sich mehr Freiheiten erkämpft und hätte sich vielleicht sogar von ihrem Mann losreißen können. Eine ganz utopische Vorstellung zeigte ihr ein neues Leben mit einem anderen Mann, der ihr Herz wild zum Schlagen brachte und dem sie eine kleine Kinderschar schenken würde. Wie immer versagte sie sich dieses letzte Wunschbild, bevor es richtig Gestalt annehmen konnte, und konzentrierte sich auf die Gegenwart: kein Freiburg, kein Artikel. Damit kein neues Leben, das ihr nüchtern betrachtet, auch nicht bevorgestanden hätte, wenn sie es nach Freiburg geschafft hätte.

Rasanter, als es unter normalen Umständen üblich gewesen wäre, herrschte ein freundschaftlicher Umgangston, wodurch Elisa es verschmerzen konnte, nicht der Verurteilung des Stilett-Mörders beizuwohnen. Ihrer journalistischen Neugierde konnte sie wenigstens dahingehend folgen, die Geheimnisse dieser Leute aufzudecken, sofern sie überhaupt lange genug hier festsaß. Dass jeder hier seine Geheimnisse hütete, selbst bildete sie darin keine Ausnahme, dessen war sie sich sicher. Vielleicht wird es hier gar nicht so viel schlechter als bei der Verhandlung in Freiburg, tröstete sie sich. Und vielleicht werde ich heute Abend einmal nicht erleichtert sein, dass wieder ein Tag überstanden ist, und ich kann mit einem Gefühl der Zufriedenheit einschlafen.