Alles über American Football
Holger Weishaupt
ALLES ÜBER
AMERICAN
FOOTBALL
© 2019 Holger Weishaupt
2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2019 mit zahlreichen Abbildungen
Mit Gastbeiträgen von Alexander Sperber.
Redaktionelle Mitarbeit: |
American-Football.com-Team, |
Umschlag, Layout: |
Volkmar Hoppe |
Foto für den Umschlag: |
Olga Wittmann |
Fotos im Buch: |
imago, Blurred Pics, Shutterstock, privat |
Lektorat, Buchsatz: |
Jörg Querner – www.anti-fehlerteufel.de |
Verlag: tredition GmbH, Hamburg
ISBN
Paperback |
978-3-7482-1710-7 |
Hardcover |
978-3-7482-1711-4 |
e-Book |
978-3-7482-3125-7 |
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Inhalt
Vorwort: 40 Jahre American Football in Deutschland
I – Legenden und mehr des American Footballs
Down – set – hut!
An jedem verdammten Sonntag
Geschichte des American Footballs
College-Football
Geschichte der NFL
Der NFL Draft
American Bowl und NFL International Series
Pro Bowl
Super Bowl
Hall of Fame
Legenden und Wegbereiter des American Footballs
Geschichte des American Footballs in Deutschland
Football spielen und erleben in Deutschland
Die Teams der GFL und GFL2 2019
German Bowl – alle Spiele und Teilnehmer
Die deutsche American Football Hall of Fame
Wie kommt man als Spieler in die NFL?
II – Regeln, Taktiken, Ausrüstung & Co.
Das Regelwerk für American Football
Schiedsrichterzeichen
Die Spiel-Positionen
Die richtige Ausrüstung
Special: Footballsiege zur Hand
Sportnahrung und Fitness
Flag Football
III – Alles um American Football herum
Tailgate & Super Bowl Barbecue – welcher Grill für American-Football-Fans?
Maskottchen im American Football
Cheerleading
Fantasy Football
Sportwetten im American Football
Legends Football League (Lingerie Football League)
Filme mit und über American Football
Bücher mit und über American Football
Der Autor
VORWORT: 40 JAHRE AMERICAN FOOTBALL IN DEUTSCHLAND
Seit der Gründung des ersten deutschen American-Football-Vereines in Deutschland entwickelte sich diese Sportart in Deutschland in den letzten 40 Jahren mit vielen Höhen und Tiefen. Dies betrifft sowohl das Zuschauerinteresse in den Stadien als auch die Medienpräsenz.
1977 wurde von Alexander Sperber und Wolfgang Lehneis der erste American-Football-Verein in Deutschland gegründet, die Frankfurt Löwen. Dann folgten die Düsseldorf Panther, Munich Cowboys, Ansbach Grizzlies, Bremerhaven Seahawks und Berlin Bären (heute Adler).
Im Januar 1977 war erstmals im deutschen Fernsehen (ARD Sport Extra) eine knapp einstündige Zusammenfassung des Super Bowl XI (1) zu sehen. Zwei Jahre später folgte erneut eine Zusammenfassung des Super Bowl XIII (13) – dem wohl besten Endspiel aller Zeiten – sowie ein folgenschweres Interview mit Alexander Sperber (mehr dazu später in diesem Buch). Viele wurden so vom American Football infiziert. Ich selbst gehöre seit damals auch dazu.
In den Folgemonaten wurden zahlreiche Football-Vereine gegründet. Der neugegründete Football-Verband (AFBD) organisierte Ligaspiele unter den sechs ersten Football-Mannschaften von 1977/78, die zur ersten deutschen Meisterschaft im American Football führten.
Meinungsverschiedenheiten führten bald zu zwei konkurrierenden Verbänden, bis schließlich 1982 als einziger Verband für ganz Deutschland der AFVD (American Football Verband Deutschland) entstand, welcher 2017 sein 35-jähriges Jubiläum feierte.
Den absoluten Zuschauerrekord in Deutschland für ein Spiel von deutschen Teams erzielte 1999 der German Bowl in Hamburg mit 30.400 Zuschauern, als die Braunschweig Lions die Hamburg Blue Devils 25:24 besiegten.
Doch immer wieder mussten gerade die besonders ambitionierten Vereine finanzielle Rückschläge hinnehmen, manche verschwanden ganz, andere mussten in unteren Ligen wieder von vorne beginnen.
Seit 2015 übertragen ProSieben MAXX und Sat 1 regelmäßig die NFL-Spiele live und American Football bekam dadurch einen gewaltigen Schub in Deutschland. Die inzwischen über 400 Vereine freuen sich über den Zuwachs vieler Kinder und Jugendlicher, welche Spaß an diesem Sport gefunden haben.
Alle Spiele, Touchdowns und ein riesiges Archiv können über ein Gamepass-Abo geschaut werden oder als Livestream bei DAZN.
Und auch medial hat sich vieles getan. Die Vereine präsentieren sich oft mit sehr professionellen Internetauftritten und nutzen alle Medien wie Facebook, Twitter, Pinterest, Instagram und Youtube für ihre Außendarstellung.
Der Verband hat mit GFL (German Football League) TV einen professionellen TV-Kanal, welcher wöchentlich die GFL-Spieltage mit Highlights und Interviews präsentiert. Einige Vereine bieten von ihren Spielen bereits Livestreams an und ab 2019 sollen alle GFL-Spiele per Livestream gezeigt werden. Der German Bowl wird live auf Sport1 übertragen.
Seit letztem Jahr hat die NFL einen deutschsprachigen Facebook- und Twitter-Kanal und auch die Collegeorganisation NCAA (National Collegial Athletic Association) ist mit einem deutschsprachigen Facebookauftritt vertreten. Wenn sich die beiden größten Sportorganisationen so um den deutschen Markt bemühen, zeigt das deutlich den Stellenwert, welchen American Football mittlerweile in Deutschland genießt.
Dazu kommen immer mehr Internetseiten, welche mit unterschiedlichen Schwerpunkten über American Football informieren, immer mehr Shops bieten American-Football-Artikel an und auch die regulären Medien berichten immer öfters und regelmäßig über diesen Sport. Und das nicht nur noch einmal im Jahr im Rahmen des Super Bowl.
40 Jahre American Football in Deutschland – hoffen wir, dass der Schwung der letzten beide Jahre auch in die nächsten Jahrzehnte mitgenommen wird.
Eine Anmerkung:
Im Sport – nicht nur im American Football – ist überwiegend das „Du“ üblich, sowohl bei Spielern untereinander wie auch häufig zwischen Trainern und Spielern. Daher haben wir uns dafür entschieden, auch den Leser mit „Du“ anzusprechen. Auch wer dies nicht mag, möge es bitte nicht als Mangel an Höflichkeit auffassen, sondern als freundschaftliche Geste; man könnte auch sagen: im Sinne des Teamgeistes.
Ausdrücklich und herzlich danken möchte ich an dieser Stelle dem Team von American-Football.com sowie Jürgen Behrend für zahlreiche Beiträge zu diesem Buch, von Recherchen bis hin zu einigen Kapiteln. Ebenso danke ich unserem Grafiker Volkmar Hoppe für Umschlag, Logos, Layouts und die Schiedsrichterzeichen und dem Anti-Fehlerteufel Jörg Querner, der nicht nur unsere Fehler sucht, sondern immer eine Stütze ist, wenn es bei uns etwas chaotisch wird. Besonders bedanken möchte ich mich auch bei einem der Gründer des American Football in Deutschland, Alexander Sperber, für seine Beiträge und Bilder aus den Anfangsjahren mit den Frankfurt Löwen.
Auf dem Titelbild ist bewusst kein NFL-Star, sondern Chris Seegert von den Schwalmstadt Warriors zu sehen. Stellvertretend für die vielen, die American Football leben, lieben, spielen und trainieren und ihre Freizeit opfern, um diesen Sport machen zu können.
Und nun wünschen wir Dir, lieber Leser, viel Spaß bei der Lektüre und zahlreiche neue Erkenntnisse über den American Football.
Holger Weishaupt
und das Team von American-Football.com
2 Eurobowlchampion 2018: New Yorker Lions Braunschweig, vor dem Spiel; Foto: Blurred Pics
1 Eurobowlchampion 2018: New Yorker Lions Braunschweig, Siegesfeier; Foto: Blurred Pics