Das Schöne beim Bogenschießen ist, daß es den Körper gleichmäßig entwickelt und die Kräfte gleichmäßig in Anspruch nimmt. Da ist der linke Arm, der den Bogen hinaushält, straff, stark und ohne Wanken; da ist der rechte, der mit dem Pfeil die Sehne zieht und nicht weniger kräftig sein muß. Zugleich beide Füße und Schenkel stark zum Boden gestreckt, dem Oberkörper als feste Basis. Das zielende Auge, die Muskeln des Halses und Nackens, alles in hoher Spannung und Tätigkeit. Und nun das Gefühl und die Freude, wenn der Pfeil hinauszischt!

Johann Peter Eckermann an Goethe, 1825

ICH WIDME DIESES BUCH

SELMA UND ELENI

Impressum

© 2018 Bogen-Abenteuer, Boris Ludz, 01139 Dresden,

www.bogen-abenteuer.de

Das Werk einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Reproduktion (auch auszugsweise) in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder anderes Verfahren) sowie die Einspeicherung, Verarbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung mit Hilfe elektronischer Systeme jeglicher Art, gesamt oder auszugsweise, ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Verfassers untersagt. Alle Übersetzungsrechte vorbehalten.

Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Der Verfasser kann für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, die sich bei Durchführung der beschriebenen Inhalte ergeben, aus keinem Rechtsgrund eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Druckfehler und Falschinformationen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Verfasser übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte des Buches, ebenso nicht für Druckfehler. Es kann keine juristische Verantwortung sowie Haftung in irgendeiner Form für fehlerhafte Angaben und daraus entstandenen Folgen vom Verfasser übernommen werden.

Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 9783748186274

Autor, Herausgeber, Redaktion, Satz, Gestaltung

(inkl.Umschlaggestaltung): Boris Ludz

Inhalt

  1. Die 12-Schritt-Methode
  2. Autogenes Training
  3. Progressive Muskelentspannung
  4. Yoga
  5. Meditation
  6. Achtsamkeit
  7. Übungseinheiten Meditatives Bogenschießen

Vorwort

Liebe Leser,

liebe Bogenschützen,

ich freue mich, dass Sie den Weg zu diesem Buch gefunden haben.

Das Besondere und Neue an dem vorliegenden Buch „Meditatives Bogenschießen“ besteht darin, dass es verschiedene Entspannungstechniken vereint. Das traditionellintuitive Bogenschießen zeichnet sich insbesondere durch den Wechsel von Anspannung und Entspannung sowie von Ruhe und Konzentration aus. Die 12-Schritt-Methode führt dabei zu einer besonders achtsamen und präzisen Technik.

Beim Autogenen Training (nach Johannes H. Schultz) geht es um Autosuggestion, durch verschiedene Übungen soll eine tiefe Entspannung herbeigeführt werden.

Die Übungen der Progressiven Muskelentspannung (nach Jacobsen) führen dazu, dass im Wechsel zwischen An- und Entspannung der Muskeln eine erhöhte Körperwahrnehmung einsetzt und so stressbedingte Verspannungen reduziert werden.

Das aus dem Indien stammende Yoga ist eine sehr komplexe Meditationsmethode, in der Ruhe, Körperarbeit, Fitness, Bewegung etc. zum Tragen kommen. Insbesondere die Körperübungen sollen hier dargestellt werden, um so die Bewegungsfähigkeit des Körpers zu erhalten.

Aus dem Zen-Buddhismus stammend sollen hier noch in Kürze Kinhin (Gehmeditation) und Zazen (Sitzmeditation) erläutert werden. Diese Übungen erhöhen die Achtsamkeit gegenüber sich selbst und führen zu einer erhöhten Selbstwahrnehmung.

Achtsamkeit ist eine Qualität des menschlichen Bewusstseins, eine besondere Form von Aufmerksamkeit. Wer achtsam lebt, stellt fest, dass sein Empfinden von Lebensfreude nicht von äußeren Bedingungen abhängig ist. Es handelt sich dabei um einen klaren Bewusstseinszustand, der es erlaubt, jede innere und äußere Erfahrung im gegenwärtigen Moment vorurteilsfrei zu registrieren und zuzulassen. Mit zunehmender Achtsamkeit reduzieren sich gewohnheitsmäßige automatisierte und unbewusste Reaktionen auf das gegenwärtige Erleben, was zu einem hohen Maß an situationsadäquaten, authentischen und selbstbewusstem Handeln führt.

Aufgrund dieser überschneidenden Merkmale dieser unterschiedlichen Entspannungs- und Meditationsrichtungen macht es Sinn diese mit dem Meditativen Bogenschießen zu verknüpfen. So entstehen konkrete Übungen, die mehrere Richtungen vereint und so mittelfristig zu mehr Achtsamkeit, Entspannung und Ruhe führen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß mit den dargestellten Übungen.

Ihr Boris Ludz von Bogen-Abenteuer

A.)
Die 12-Schritt-Methode

A.1.) Was ist die 12-Schritt-Methode (Bogenschießen)?

Eine gute Möglichkeit, sich dem Bewegungsablauf des Bogenschießens bewusst zu werden sowie sich dem meditativen Schießen zu nähern, ist die Anwendung der Zwölf-Schritt-Methode (nach Detlef Loth). Diese detaillierte Abfolge führt zu einem sehr sauberen Bewegungsablauf und festigt den intuitiven Schießstil.

Wichtig ist, diese 12 Schritte stets sehr bewusst und sehr genau (achtsam) auszuführen, damit sich der Bewegungsablauf mehr und mehr richtig automatisiert.

Das Zielen spielt dabei eine untergeordnete Rolle, die Sicht auf den eigenen Körper, ein achtsamer Umgang mit sich und dem Material sowie der nach innen gerichtete Blick sind entscheidend.

A.2.) Die Übung

Folgende Schritte werden hierbei vollzogen: