Kompendium der Photovoltaik
- Grundwissen -
STAATLICH GEPPRÜFTER TECHNIKER
2. Auflage
2010
Books on Demand
Herstellung und Verlag:
Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN 978-3-7322-2933-8
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an der Photovoltaik und dem wahrscheinlich hierdurch entstandenen Kaufinteresse an diesem Buch. Sie werden auf den folgenden Seiten sehen, warum sich diese Investition für Sie gelohnt hat.
Spätestens in 30 Jahren, sprich als im Jahr 2040, wird kein Weg mehr an Solarstrom vorbeiführen. Nicht nur aus dem Grund, das Solarstrom bis dahin die einzig expandierende Energiequelle sein wird, sondern auch weil bereits in der Mitte dieses Jahrhunderts, sämtliche Uranvorräte erschöpft sein werden.
Wenn diese Uranvorräte erstmal erschöpft sind, bedeutet dies sogleich das „Aus“ für Kernkraft nach der Technologie, wie wir diese heute kennen. Die Kernkraft leistet zwar heute nur einen geringen Teil, gemessen am Gesamtenergiebedarf, jedoch ist dieser mit enormen Risikopotential behaftet und das nicht nur, was Entsorgung, Endlagerung sowie die Unfallträchtigkeit betrifft. Fallbeispiele wie Tschernobyl müssen daher nicht extra „explizit“ erwähnt werden.
Die Kohlevorräte der Erde reichen bei dem heutigen Stand der Nutzung noch maximal 70 Jahre, sprich also bis 2080 und das geschätzte Erdöl geht ebenfalls zur Neige. Erschwerend kommt bei dem Erdöl noch hinzu, dass die Verwendungsmöglichkeiten nicht nur auf das „verheizen“ beschränkt sind, sondern auch als Rohstoff für viele andere Industriezweige (wie Farben, Kunststoffe, ect.) benötigt wird.
Wasserkraft, Windkraft, Biomasse und Solarthermie haben zwar Zukunft, aber nach heutigem Stand der Technik, leider sehr wenig Ausbaupotential.
Quelle: http://www.insideb.de/upload/Files/28_29_BIB_0507.pdf
Eine mögliche Entwicklung: Energieexperten des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung räumen der Solarenergie ein riesiges Potenzial ein. Der weltweite Energiebedarf in 100 Jahren könnte zum Großteil aus der Sonne abdeckt werden.
Gerhard Willeke, Abteilungsleiter beim Frauenhofer ISE, sagte hierzu: „Die staatliche Förderung der Branche hat dazu geführt, dass die deutsche Solartechnik die Weltspitze erreicht hat.“
Beteiligte an einem PV - Projekt
Dies ist ein grober Überblick über alle Beteiligten an einem Solarprojekt. Selbstverständlich variieren alle Komponenten, abhängig von der Projektgröße, einer jeweiligen Investition. Dieses Schema zeigt aber das Zusammenspiel der Projektbeteiligten unabhängig von einer Dachflächensolaranlage oder einer Freiflächensolaranlage.
Einer der bekanntesten Vertreter für die Durchführung solcher Projekte, unabhängig ob Dach,- oder Freiflächenanlage, ist die Gehrlicher Solar AG, mit Sitz in Dornach (München) undNeustadt bei Coburg (Oberfranken).
Im Durchschnitt benötigt man also 10 m2 22