1. Auflage 2018

© 2018 Anna-Lena Hildesheim

Herstellung und Verlag BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

Alle Bildrechte bei Anna-Lena Hildesheim, mit Aussnahme des Bildes auf S.→

Landkarte:

Seite „Ryūkyū-Inseln“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Bearbeitungsstand: 14. September 2015, 14:21 MEZ. URL:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ry%C5%ABky%C5%AB-Inseln&oldid=146027605

(Abgerufen: 12 9.18, 22.54 MEZ)

Bild S. →, Guichin Funakoshi ist nach amerikanischem Recht Public Domain

ISBN 9783748185857

„Zusammenkunft ist ein Anfang.

Zusammenhalt ist ein Fortschritt.

Zusammenarbeit ist der Erfolg.“

- Henry Ford

VORWORT

95% der Weltbevölkerung hat eine kurz-oder langfristige Beeinträchtigung, worauf im Training geachtet werden muss.

„Durch die Nutzung des Mediums Budosport können kognitive, emotionale und körperliche Veränderungen erreicht werden, die Sozioökonomische Veränderungen mit sich bringen.“-Weltverband Ray Sweeney

Das Handbuch vermittelt einige grundlegende Dinge des Fudokan-Karate am Beispiel der Kata Jitte, verbunden mit den Möglichkeiten und Lösungen das Training für jedermann zugänglich zu machen. Denn jeder Trainer ist nicht nur Vorläufer sondern Vorbild, Motivator, Freund und Helfer.

Durch die Gemeinschaft der Gruppe mit den unterschiedlichsten Menschen, wächst man zu zusammen, bildet eine Familie und hilft einander. Im Inklusionstraining ist vor allem der Gedanke der Gemeinsamkeit von Bedeutung.

Es ist wichtig, auf die einzelnen Personen einzugehen, denn jeder Trainingsteilnehmer ist einzigartig. Auch wenn fünf Schüler im Dojo trainieren, welche beispielsweise Knieprobleme haben, müssen die Übungen dennoch individuell angepasst werden, denn jeder hat seine eigenen „Problemchen“.

Der grösste Teil, welcher ein Inklusionstraining ausmacht, ist die Gemeinschaft. Niemand wird ausgeschlossen oder benachteiligt, sodass jedes Training mit einem, vielleicht auch müden, Lächeln verlassen werden kann.

INHALTSVERZEICHNIS

INKLUSION

D