Das Bild des Deutschen Museums, Bildstelle, zeigt sehr wahrscheinlich Ernst Theodor Stöckhardt. Zum Zeitpunkt der Beschaffung durch das Museum im Jahre 1928 war nur der Nachname Stöckhardt vermerkt. Der dokumentierte Aufnahmeort Jena spricht für eine Abbildung von Ernst Theodor Stöckhardt.
Impressum
© 2016 Dr. Uwe Fiedler, Bischofswerda; 1. Auflage
Redaktionsschluss: 3. August 2016
Beiträge zur Heimatforschung in Sachsen, Band 9
Abbildungen:
Dr. Uwe Fiedler (Umschlag: Stadtansicht Bautzen, S. →), Deutsches Museum, Bildstelle („Julius Adolph Stöckhardt“, PT_03590_01_01, S. →), Roland Paeßler † (S. →), Public Domain (S. →, →, →)
Umschlagsgestaltung, Layout, Satz:
Dr. Uwe Fiedler
Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
ISBN 9783741268564
Den Namen von Ernst Theodor Stöckhardt lernte ich vor mehr als 10 Jahren eher zufällig kennen. Ich war auf der Suche nach möglichen Bautzener Kontaktpersonen des Agrarwissenschaftlers Bruno Steglich aus Großdrebnitz. In diesem Zusammenhang stieß ich auf ein Zitat von Stöckhardts Stammtafel zu den Familienzweigen aus Putzkau und Lauterbach. Insofern dies zwei Nachbarorte von Großdrebnitz sind, war mein Interesse geweckt.