Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

© 2020 Thomas Heise

Herstellung und Verlag:

BoD ‐ Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 978-3-7519-2838-0

Die Dienstkleidung der Heeresforstbeamten besteht aus folgenden Teilen:

A. Bekleidung.

I.

Rock. Rock A. Einreihiger, 20 bis 25 cm oberhalb des Knies endigender Rock aus graugrün gemischtem Stoff (Einheitsfarbe) mit vier bis zur Gürtellinie reichenden grünen, gekörnten Knöpfen nach Form der Knöpfe des Reichsheeres. Offener Umlegekragen, dessen Oberkragen mit dunkelgrünem Tuch besetzt ist. Zwei eingeschnittene, schräge Seitentaschen und zwei aufgesetzte Brusttaschen mit Außenfalte. Sämtliche Außentaschen sind mit geschweiften Deckklappen versehen, die durch je einen grünen, gekörnten Knopf verschließbar sind. Auf der linken Seite ein Schlitz zum Durchstecken der Hirschfängertasche. Rücken im Rockschnitt mit zwei grünen, gekörnten Knöpfen; Schoßfalten, die 2,5 cm übereinandergreifen, Schlitz mit Taschen. An den Ärmeln 16 cm hohe Aufschläge vom Stoff des Rockes. Die Vorderkanten des Rockes, die Taschenklappen, Ärmelaufschläge und der Rückenschlitz sind mit Vorstoß von dunkelgrünem Tuch versehen.

Zu dem Rock A wird im Außendienst ein Jagdhemd in dunkelresedagrüner Farbe mit gleichfarbigem, weichem Steh-Umlegekragen und dunkelgrünem, langem Binder getragen. Im Innendienst, bei Meldungen auf Behörden und außer Dienst kann weiße Wäsche mit dunkelgrünem, langem Binder getragen werden.