Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

© 2020 Text und Bilder – Schneider, Mathias

Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN – 9783750485129

Erstellt analog zu einer Webseite des Autors mit gleichem Namen unter der Domäne Brangassivo.de als Spiegelung der Inhalte davon.

Bitte beachten Sie, dass die enthaltenen Texte nicht umformuliert worden sind.

Gar vieles ist es, was ich nicht gebraucht habe. Das somit Verbleibende gefällt mir gut. All jenen, welche so lange mir beigestanden haben, als ich noch schwach gewesen bin, sei zurecht ein Wort des Dankes gezollt.

Inhaltsverzeichnis

Mandala das Herzens

Ansatz

Reduktion

Das habe ich doch gar nicht gebraucht. So oder ähnlich kann ich es feststellen, wenn ich mein Geld verpulvert habe. Die Neuerwerbungen stehen in den Regalen meiner Wohnung herum und drücken aus, wie es mir geht. Alles an mir ist hohl, leer und aufgebraucht. Ich schaffe mir kaum Reserven.

Ausreden würden da nicht ziehen. Man sollte sich gerade nicht die Frage stellen, was man braucht. Da wird einem immerzu etwas Neues einfallen. So würde die Beschränkung nicht funktionieren. Dabei wird es doch besser sein, man beschränkt sich selbst.

Andere brauchen auch etwas. Jeder hat einen, dem er es gönnen wird. Da erkennen wir es deutlich, dass wir es übertrieben haben, wenn nichts mehr davon verblieben ist, um Gutes zu tun.

Aphorismus

Ein stabiler Standpunkt

Immer wieder einmal habe ich meinen Standpunkt gewechselt. Ich arbeite an meinem Werk wie ein Bildhauer. Dabei gehe ich darum herum. Mit dem Meißel setze ich an diesem zuweilen neu an. Das Werk selbst bleibt ein unverrückbares. Es ist fest am Grund verankert.

So forme ich das Werk. Die Betätigung daran formiert dann auch mich. Zuweilen schwächt mich das, manchmal gewinne ich aber auch eine eigentliche Kraft dabei. Da glaube ich an die Erforderlichkeit einer eigenen Geste. Die Freude am Werkschaffen wird so für mich greifbar. Mit einer solchen Manier gewinnt mein Werk zudem an Bedeutung. Ein schöner Nebeneffekt ist es da, dass ich zu einem Menschen werde, der sich glücklich zu sein wähnt.

Impuls

Bei sich sein

Dann, wenn das Bewusstsein des Menschen als der ausgeformte Anteil seines Geistes verstanden wird, hat man wahrscheinlich bald schon einen Zugang zur Fülle des Unbewussten, der Schau des Gegebenen für sich gefunden. Das soll das Gesicht der Dinge sein. Ein solches wird sinnlich aufzufassen sein. Da wird man es leichthin ersehen können, was davon mehr sein wird.

Würde auch gewisslich der Mensch nicht jederzeit für das Gesamte von Weisheit durchdrungen sein, so hat er doch seinen Anteil an der Welt.

Prolog

Eine Aufbruchstimmung

Alles das, was mich und meine Dinge etwas bei meinem Arbeiten normalisieren wird, ohne dabei mein eigentliches Arbeitstempo oder gar den Fortschritt des Arbeitens zu sehr abzubremsen, wäre doch eigentlich gut für mich. Doch wie kann ich so etwas auf eine einfache Weise für mich selbst bewirken?

Welches Ziel habe ich beim Arbeiten verfolgt? Oh, auf welchem Weg bin ich beim Weiterkommen gewandelt und welcher Weg hat mich zurückgeworfen? Wird ein eigentlicher Erfolg auf eine von mir selbst favorisierte Weise denn früher oder später doch einmal bei mir eintreten? - Wollen wir das hoffen. Ich glaube daran. So werde ich wahrscheinlich in berechtigter Weise manche Erneuerung meiner Kräfte erfahren. Wer hat es schon im Voraus gewusst, was bei ihm einmal für Blüten im Leben erwachsen werden? - Und es sollen Blüten sein.

Was wird daraufhin mein nächster Gedanke sein? - Ich habe zuweilen Bedenken. Ich gehe von einer vorzeitigen Verderblichkeit der eigenen Dinge durch eine Einwirkung der Zeit auf uns Menschen aus. Wir leben heutzutage zwar im digitalen Zeitalter, doch ich bin bisher gar nicht so sehr davon zu überzeugen gewesen, dass diese Technologie viel Gutes mit sich bringt. Bin ich auch (noch) nicht damit richtig vertraut gemacht worden, was es alles mit sich bringen kann, so hege ich doch einen Verdacht gegen das Digitale. Wird es dem Menschen mit dessen eigener Virtualität denn gerecht? - Das habe ich untersucht. Ich habe es so empfunden, wie es mir vorgekommen ist. Ich möchte es hier nun sagen, dass die Menschen sich bisher über die Gegebenheiten eines solchen Zeitalters sicherlich nicht richtig ins Klare gesetzt haben. Wir würden das nicht wissen, was morgen möglich sein wird. Zudem soll es so richtig von mir erklärt sein, dass jener Wandel der Dinge nun sehr schnell vonstattengehen kann. Er wird das in einem Tempo tun, wie er das zuvor noch niemals getan hat. Und das wird sicherlich weltweit so geschehen. Da wird sich vieles ändern. Nichts würde davon ausgenommen bleiben, dass das Digitale einen Einfluss darauf zu nehmen versucht. Manches wird auch einfach dadurch ersetzt. Dabei würde das Digitale bestimmt nichts anderes als eine Zeiterscheinung sein.

Ich möchte jetzt in diesem Wiki etwas zu der Zeit als Phänomen sagen. Ich habe mich dazu folgendes gefragt. Was ist denn nun eigentlich das Wesen der Zeit seit jeher gewesen? - Die Zeit ist doch zuweilen wirklich einer der wesentlichen Motoren eines Zerfalls der Gegebenheiten. Sie hat schon manches Mal im Gegensatz zur Bewahrung der Dinge durch den Menschen gestanden. Das zuletzt Genannte wird etwas sein, was wir wahrscheinlich zurecht als eine der Bedeutungen oder Aufgaben einer Zivilisation annehmen. Ohne das Gegebene zu bewahren, wird es keinen Erhalt solcher Dinge geben, wie sie unser Lebensglück heute bestimmen.

Jenem natürlichen Zerfall der Dinge von uns Menschen durch die Einwirkung der Zeit entgegengerichtet steht allein nur eine Kraft zur Bewahrung dieser Dinge, die Kultur. Das soll eine Kraft sein, welche durch das Menschendasein erwirkt wird. Sie wird eine wahre Stärke des Menschen auch weiterhin ausmachen. Dazu muss sie fortwährend erneuert werden. Davon soll man ausgehen, dass das wahr ist. Ihr Zustand ist mancherorts marode. Es bedingt einen jeden von uns das Wesen dieser Zivilisation derart, dass wir etwas von der Beschaffenheit der Welt an uns verspüren. Damit würde nicht immerzu leicht umzugehen sein.

Wo stehen wir gerade mit unseren Dingen? - Der wahre Einsatz unserer Stärke soll einer zur Findung jener gutartigen Anteile dieses Menschendaseins sein. Diese reichen aus für das Ganze im Gesamten. Viele Wege wird es geben, um das zu beweisen. Das sehe ich so. Deshalb geht es mir in meinen Schriften wieder und wieder um jene von den Menschen anerkannte Ordnung sowie um deren Einhaltung bei der Darstellung meiner Daseinsgründe.

Ich habe keine Ahnung davon, wie das gehen soll, dass man die Dinge des eigenen Lebens bewahrt und einen eigentlich zu erwartendem Niedergang bei sich selbst verhindert. Doch ein Bisschen etwas dazu habe ich aufgefunden, was sich bei meiner Meditation und auch im Geschehen des Alltags bestätigen hat lassen. Das habe ich dann für wahr und richtig befunden. So habe ich es erkannt, dass ich etwas dazu einmal aufschreiben möchte. Für die eigentliche Zukunft von mir selbst trete ich dabei ein, während ich diese Textwerke gestalte.

An was halte ich im Alltag fest? - Manche Grundaussagen sollen einen eigentlichen Wert bereits von sich aus an sich tragen. Solche besammle ich und stelle etwas Eigenes mit Zuhilfenahme gewisser Gedanken und Ideen in Texten dar. Eines weiß ich derweil. Man sollte die eigentlichen Wege nicht voreilig abkürzen. So gehe auch ich vor. Das hat bereits große Bedeutung für mein Kunstschaffen erhalten. Zu einem anderen Zeitpunkt werde ich darauf etwas eingehen.

Man versuche es da zu jeder Zeit, den eigentlichen Weg für sich wiederzufinden. Das soll einmal der eigene Weg sein. Die wahren Begebenheiten dieses Daseins erkenne man getreulich an, um sich aus diesen etwas zu machen. Diese sollen uns durchweg als etwas Gutes gelten. Man kann sie als Fakten aufbereiten. Es wird für uns Menschen gewiss so erforderlich sein, dass wir das einsehen, was uns vorgegeben ist. Man soll um solche Vorkommnisse, wie das menschliche Dasein sie für uns bereithält, gut Bescheid wissen. Ja, man wappne sich gegen eine jede eigentliche Schwächung dieses eigenen Wissens. Darum führe man sein Wort in passabler Weise aus.

Manches stört uns und drängt mit einer vehementen Art in unser Bewusstsein. Da bringt es etwas bei uns durcheinander. Wir geraten deswegen zuweilen in Unruhe. Es sollen solche Ereignisse frühzeitig von uns erkannt werden, wenn diese einmal entstanden und aufgekommen sind. Man sehe nicht allein nur auf das Glück dabei, sondern erkenne auch eine Gefährdung von sich im eigenen Dasein an. Das soll vollkommen zurecht so erfolgen. Daraufhin wird es richtig sein, dass wir uns primär für den Erhalt jener eigenen Sachen einsetzen, welche uns alles bedeuten. Das soll uns darauf einstimmen, was zu tun ist. So werden wir selbst wahrscheinlich einmal handlungsfähig sein, während andere es erst noch überlegen müssen, um was es in Wahrheit in diesem Leben geht. Trotz aller gegebenen Beschaulichkeit seiner Dinge geht es in diesem Dasein keineswegs um die Erfahrung von Müßiggang, Behäbigkeit und Beliebigkeit. Das soll auszuschließen sein.

Da gibt es vieles, das richtig verstanden werden möchte. Das Gegebene sollen wir anerkennen und als Vorgabe für uns selbst in diesem Dasein einsetzen. Man belüge sich nicht selbst dabei, wenn man seine Dinge klärt. Das alles soll so wahr sein, wie es auch wirklich vorkommt. Trotz eines übertrieben eiligen Wandels der Dinge bei uns in der heutigen Zeit mäßige man sich und sei etwas moderat. So würde man nicht so leicht zu entwaffnen sein.

Da gilt es mir selbst etwas, dafür bereit zu sein, etwas Falsches bereits zur Phase seiner Entstehung in meinem Umfeld anzuprangern. Eine, von der Sache gesehen beliebige Situation sollte nicht bei mir wahr werden, egal wie schmeichelhaft diese für manchen sein wird. Ich möchte es hiermit einmal deutlich ausgedrückt haben, dass unsere Dinge, die gemeinsamen wie auch die eigenen nicht zu verkommen bräuchten. Wir möchten so etwas nicht zulassen. Das soll man selbst erkennen, dass so etwas nicht notwendig sein würde.

Nun wollen wir uns kurzzeitig einmal sammeln. Woran erinnern wir uns? - Es besteht also gewiss eine Gefahr für das Leben in diesem Dasein. Sowohl die Sache eines Menschen als auch deren Wert können uns verloren gehen. Und es wird darum eine doppelte Gefahr sein, welche uns da zu ereilen droht. Wir können also sogar in mehrfacher Hinsicht einmal alles verlieren.

Bei einer Lesung dieser Schriften von mir würde es für den geübten Beobachter wahrscheinlich nicht zu übersehen sein, dass ein für den Erhalt des Friedens und der Ordnung ungünstiger Wandel (auch) bei mir zeitweise schon eingetreten ist.

Gegen diesen trete ich an. Dabei soll es mir egal sein, durch was der Frieden und die Ordnung für mich schon einmal eingeschränkt worden sind. Wichtiger ist es mir da, diese beiden wiederum bei uns hier rechtzeitig durchzusetzen. Das geschehe so, auf dass sie wieder und wieder zu ihrem regulären Bestand finden werden. Im Mindesten möchte ich das für die Meinigen und mich bewirken, dass sie eintreten und endlich wahr sind.

Ansprache

Sich vorzubereiten wissen

Hier auf der Website 'Mandala des Herzens' möchte Mathias Schneider, ein 'Art-Trash'-Künstler aus Offenburg in Mittelbaden, dasjenige Gute nach und nach gewissenhaft zusammentragen und aufschreiben, was er für sich zum Leben an Wesentlichem benötigt und es zu einem schlüssigen Ganzen ausformen, welches auch vor anderen Menschen bestehen kann. Das ist sein Wunsch, dass es das einmal tun wird.

Was braucht er für sich zum Leben? - Das Eigentliche seines Daseins möchte er hier einmal selbst in vollständig gültiger Weise aufzeigen, damit er davon Kenntnis nehmen kann. Alles Andersartige an Wissen wird da eigentlich allein nur mehr ein Ballast für ihn sein. Dieses ist als solcher zu erkennen, wenn es zu beschwerlich sein wird, damit auf Dauer umzugehen. Dann sollte so etwas hier nicht länger berücksichtigt werden. Aber noch immer sind einige seiner Texte reichlich davon beschwert geblieben, dass eigentlich fremdartige Dinge sich hier eingeschlichen haben und diese Werkschau mit drögen Inhalten durchsetzen.

Einen solchen Ballast filtert der Autor dieser Seite von Zeit zu Zeit heraus und lässt ihn zu einem gewissen Teil auf seinem Weg zurück. Dazu entfernt er ihn von seiner Seite. Das macht er dann, wenn er es in klarer Weise sagen kann, dass etwas nicht wirklich von ihm dazu benötigt worden ist, um jene an ihn gestellte Aufgabe zu erfüllen. Dieses Wiki gelte es gerade nicht durch Worte aufzublähen, sondern viel eher soll es durch eine genaue Wiedergabe der gültigen Dinge etwas zu verschlanken sein, damit es handlich und anwendbar werde.

Es ist Schneider wichtig, funktional und beweglich, auch vom Geiste gesehen, zu sein. Da ist es eine gute Übung für ihn, dass er von etwas wieder lassen kann, was eigentlich überflüssig zu tun sein wird. Er möchte dauerhaft frei vom Ungebrauchten und nicht Benötigten sein.

Jene Worte, welche er anderswo zurecht aufnimmt, bedenkt er bei sich und möchte nun begleitend zu seinem Alltag jene Quintessenz davon hier niederschreiben, was er sich dabei ausgemalt hat. Dadurch versucht er etwas Wesentliches davon für sich zu erhalten. Er schreibt diese Sachen dazu einfach auf und gewichtet sie nachher eingehend. Jene dafür von ihm herangezogenen Kriterien stellt er im Verbund mit seinen Gedanken und Ideen dar. Das macht er so, weil es das Ziel dieses Textwerks sein soll, seinen eigentlichen Habitus für dieses Leben etwas zu beleuchten.

Dabei ist es wahr, dass Schneider zeitweise schon sehr viel geschrieben hat. Es ist so, dass er im Alltag kaum noch etwas Zusätzliches zu diesen Sachen zu bedenken findet. Dann ruht sein Geist, auch der Autor selbst rastet etwas dabei. So kann er sich vom vorherigen Werkschaffen wieder erholen.

Jene unterdessen entstandenen Schriften sollen nun auf eine brauchbare Weise aufbereitet werden, sodass diese nicht zu komplex für die Leserschaft sein würden. Das wird ein weiterer geeigneter Schritt für die Verwirklichung seiner Dinge sein. Das hier bewahrte Gut soll einmal leicht von einem Fremden verstanden werden. Schneider geht in ruhiger Manier daran seine Sachverhalte auszuwerten, um das alles hier mit der Zeit etwas aufzubessern.

Etwas hat er so ja bereits geschafft. So verdeutlicht dieses Werk manches von seiner eigentlichen Konstitution. Davon hat er sich etwas Gutes versprochen. Seine Position in diesem Dasein mit jener für ihn spezifischen, aber geeigneten Perspektive möchte der Autor einmal selbst bestimmen. Auch dazu schöpft er das Ganze hier als eine Darstellung seiner elementarsten Beweggründe. Er hat es vor, seine eigenen Dinge mehr und mehr in das richtige Licht zu stellen. Das möchte er tun, damit sie angesehen werden. Das macht er bereitwillig und gerne, weil er es selbst so befindet, dass diese Dinge ihm das vollkommen zurecht wert sind.

Von jener Warte ausgehend schafft er für sich einen Bezug zu diesem Dasein als Mensch und jenen damit verbundenen Dingen. Er möchte mit seiner eigentlichen Sache einmal gut bestehen und so seine eigenen Angelegenheiten zu vertreten wissen.

Etwas hat er bei sich vormals bedacht. Es ist sicherlich so, dass das Schicksal eines Menschen wachsam sein wird, wenn es um die Möglichkeiten dieses Lebens geht. Es lässt bestimmt allein nur solche Dinge für uns Menschen wahr sein, welche diesem selbst gerecht werden. Beweise oder wenigstens Belege dafür sollen einmal angebracht werden, stehen jetzt aber noch aus. Schneider hat sich das selbst so überlegt. Und da wird es richtig sein, dass der Autor sich gegenüber einer solchen, höher als er stehenden Gegebenheit zu fügen hat. Das erkennt Schneider selbst an und versucht es nun, etwas dazu zu erlernen, was von ihm auch wirklich im Geschehen des Alltags umgesetzt werden kann. Das gesamte Werk Schneiders soll einmal dementsprechend mit einer gewissen Stimmigkeit vor der Leserschaft erscheinen, auf dass es anwendbar werde.

Eines nimmt der Autor unterdessen wahr. Er erkennt es an, dass er zu früheren Zeiten seines Daseins noch nicht so recht gewusst hat, dass dieses Leben einmal in einem solchen Umfang voller Beschwerden zu führen sein wird. Jene mit seinem Dasein heutzutage verbundenen Schwierigkeiten hat er damals nicht vorhergesehen. Gar manches Üble ist da inzwischen für ihn zustande gekommen und hat ihn mitunter stark gebeutelt.

Nichtsdestotrotz ist sein Leben ein in reichhaltiger Weise schönes für ihn geblieben. Seine Lebenszeit weiß er auf eine gutartige Weise einzusetzen. Zumindest versucht er es, etwas ihm Mögliches auf eine rechtschaffene Weise zu verwirklichen.

Wer es, wie Schneider das tut, da angeht, das Grundsätzliche dieses Lebens für sich mit Zuhilfenahme von Karteien aufzuschreiben, der wird dazu einen wirklichen Glauben an eine Wahrhaftigkeit des Selbsterlebten benötigen. Ein solcher soll uns zurecht eingegeben sein. Das erfahren wir schließlich doch alles so. Unsere Erinnerungen daran sollen fortbestehen.

Getreu solcher Begebenheiten hat Schneider nun kurz in die Beweggründe zur Erstellung seiner Werkschau eingeführt. Während des Umgangs mit seinen Wikis findet er da so manches bei sich auf, was mit ihm selbst zu tun hat. So etwas nimmt er davon nicht aus, während er diese Textsammlung weiter vervollständigt.

Insbesondere das 'Mandala des Herzens' verwendet er zur Beschreibung solcher Sachverhalte, wie sie mit seinem eigenen Erleben zu tun haben. Zudem versucht er es, damit manchen innerlichen Moment bei sich sprachlich vorherzubestimmen. Was er da bei einer Rückschau auf dieses Dasein erkannt hat, das notiert er sich hier, um es zu einem späteren Zeitpunkt seines Lebens erneut durchdenken zu können. So erlernt er es, diese Dinge zu berücksichtigen.

Gedanke

In den Dingen etwas lesen

Um Raum für das Weitere zu schaffen, löscht Schneider zuweilen auch etwas vom eigentlich Guten wieder aus, so es hier gerade nicht dazu gebraucht worden ist, um das Gegebene richtig zu verstehen. Das macht er so, damit diese guten Dinge nicht aufeinanderdrücken würden und sein eigenes Wort unter einer solchen Last nicht zerbersten müsste.

Prolog II

Eine Bestimmung

Bei kaum etwas anderem haben die Menschen sich zeitweise schon so sehr in ihrer Vorstellung geirrt, wie beim Aufstellen einer Gleichung oder Ungleichung zur Berechnung der gegebenen Dinge. Der Mensch hat es oftmals nicht gut vermocht, jenen Ansatz für eine solche Bestimmung grundlegend richtig durchzuführen. Auch hat er sich oftmals einer Veranschaulichung seiner Gedanken- und Ideenwelt verweigert. Er hat sich in der Regel eher nichts dazu aufgezeichnet, was verwertbar für eine Durchsicht und die eventuelle Korrektur seiner Leistungen sein wird.

Bevor die Dinge aber, ihrer tatsächlichen Darstellung entsprechend, nicht vollständig benannt worden sind, würde man sie auch nicht als bekannt voraussetzen können. Dann wird man keinen einzigen gültigen Ansatz dafür auffinden, mittels dem sich eine Berechnung der Gegebenheiten in die Wege leiten lässt. Die Menschen sind es mitunter nicht gewohnt, anschaulich im Umgang mit den Fragestellungen dieses Lebens zu arbeiten. Das ist freilich schade für diese.

Auch Schneider arbeitet an einer Darstellung der Gegebenheiten seines Daseins. Er beschreibt die eigene Kunstsache und den Weg ihrer Erstellung hier im Internet eingehend. Dazu benutzt er das Werkzeug einer 'Benennung der Dinge'. Er arbeitet mit seinen Texten nach einem solchen Verfahren, welches seine Güter untereinander verknüpfen soll. Dabei gestaltet er etwas aus, was er gut kennt. Er macht das entsprechend seines aktuellen Kenntnisstandes. Das ist eine Art der Sprachgestaltung, mit welcher er bereits gut umzugehen gelernt hat, die er da anwendet. Diese hat gewisse Formen zu eigen, mit welchen er mittlerweile sich einigermaßen gut vertraut gemacht hat. Dargestellt werden von ihm zusätzlich zur eigenen Kunstsache in der Regel hauptsächlich triviale Inhalte oder solche, welche es noch werden sollen.