„Wohin du auch gehst, geh mit deinem ganzen Herzen.“
Konfuzius (um 551 v. Chr. bis 479 v. Chr.)
Wie bekomme ich die GPS-Tracks?
Download der GPS-Tracks über dieses Formular
» www.gps-bikeguide.com/gps-tracks-suedwest-v3.php
Siehe auch aktuelle Informationen auf:
» www.gps-bikeguide.com
IMPRESSUM
Danke für Rat und Unterstützung an:
Dr. Alexander Krzepinski, Albert Krementz, Matthias Neumann, Simone Albrecht, Tino Philippeit, Gabi Weber, Antje Leinhoß, Angelica und Alessandro Tonelli, Roland Schymik, Carsten Schymik, Thomas Hasse, Nadia Formaggioni, Karsten Rulf, Stefan Stuntz, Stephan Hölger, Carlo und Marco Giovanazzi, Björn Hänssler (www.bopicture.de), Daniel Dziedzina, Kristina Jasiunaite, Martin Heim, Manfred Thaler, Tomasz Pawłusiewicz, Peter Beck, Jörg Fritsch, Mario Seyfarth, Katja Schlecht, Harald Trefflinger, Benedikt Braun, Dirk Kersken, Harald Philipp
Bibliographische Informationen der Deutschen Bibliothek:
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliothek; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über „www.dnb.de“ abrufbar.
© 2019 Andreas Albrecht – 3. Auflage 2021
Konzept, Texte: Andreas Albrecht (www.gps-bikeguide.com, www.transalp.info)
Gastbeitrag: Harald Philipp (www.summitride.com) – Tour 603, 604
Layoutentwurf: Franziska Hänel, Druckmedienzentrum Gotha GmbH
Coverentwurf: Franziska Hänel, Druckmedienzentrum Gotha GmbH
Endlayout: Andreas Albrecht
Kartographisches Material:
digitale Vektorkarte der Region Como-Garda-Grappa mit freundlicher Genehmigung von
Albert Krementz – www.garda-gps.de
Design Übersichtskarte Seite →: Tomasz Pawłusiewicz (www.transalp.pl)
Höhenprofile:
erstellt aus GPS-Daten mit Hilfe des Programms HRMProfil von Ralph Welz – www.hrmprofil.de
Fotos:
Dirk Kersken: Seiten →, → unten
Albert Krementz: Seite → oben, → oben, → unten
Alexander Krzepinski: Seiten → oben, → unten, → unten, →, → unten
Matthias Neumann: Seiten →, → unten, → unten
Simone Albrecht: Seiten → unten, →, → oben, → unten, → unten, →
Tino Philippeit: Seite →
Andreas Albrecht: alle anderen Fotos, Cover vorn und hinten
Cover vorn: alte Küstenstraße von Campione nach Pieve
Fahrer: Andreas Albrecht
Cover hinten: Monte Pizzocolo
Fahrer: Alexander Krzepinski
Herstellung und Verlag: BoD - Books on Demand GmbH, Norderstedt
Printed in Germany
ISBN: 978-3-7494-5789-2
Dieser Band mit Mountainbketouren im Südwesten des Gardasees und mit der Gardasee-Umrundung setzt bewusst einen Schlusspunkt in der Reihe Gardasee GPS Bikeguides in der vorliegenden Form. In vielen Jahren intensiver Recherchen habe ich mich als Erster einmal um den See herumgearbeitet und die schönsten Touren für Mountainbiker beschrieben. Wo andere aufgehört haben, hat mich meine Liebe zum Gardasee weiter inspiriert. In diesem Band ist es zum Beispiel die Region um Salò im Südwesten des Gardasees, wo ich eine Vielzahl von Touren gefunden habe, seien es die Trailtouren am Monte Magno und Pizzocolo oder die leichteren Touren im Hügelland des Valtènesi rund um Manerba und Moniga del Garda.
Außerdem sollte ein Projekt Gestalt annehmen, das seit den frühen 1990er Jahren in einem entfernten Winkel meiner Hirnwindungen vor sich hin lümmelte. Damals war ich mit der Vorstellung an den Gardasee gefahren, ein Gewässer vorzufinden, das man auch einfach mit dem Fahrrad umrunden könnte, wie es bei vielen Seen möglich ist. Diese Idee schminkte ich mir zunächst schnell ab, als ich merkte, dass die erst in den 1930er Jahren vollendete Uferstraße – die Gardesana – dazu nur sehr bedingt geeignet ist. Die vielen engen und vor allem auf der Westseite langen und dunklen Tunnel waren und sind beim besten Willen nicht das, was ich bei einer Gardasee-Umrundung erleben wollte. Also erschloss ich mir erst den Norden des Gardaseegebietes und arbeitete mich dann Stück für Stück nach Süden vor. Plötzlich war sie wieder da, diese Idee, den Gardasee auf geeigneten Strecken mit dem Mountainbike zu umrunden. Aus den mir bekannten Teilstrecken stellte ich eine grobe Route zusammen. Daraus ergab sich eine Streckenlänge von ca. 185 km, bei der man reichlich 4000 Höhenmeter zurückzulegen hätte. Aha, dachte ich, das könnten ambitionierte Fahrer sogar an einem Tag schaffen, schließlich war ich eine Strecke mit solchen Dimensionen schon einmal an einem Tag gefahren. Also fügte ich die Teilstrecken wie ein Puzzle zusammen. Einige Abschnitte standen gleich fest, andere bin ich mehrfach gefahren, um die schönste Variante zu finden. Inzwischen ist der Beweis erbracht, dass die Umrundung an einem Tag möglich ist. Dazu mehr in der eigens neu geschaffenen Kategorie.
Lfd. Nr. | Name | Kurzcharakteristik |
100 - 199 | Bambini-Touren | Flachstrecken bis ca. 10 km, auch Zubringerstrecken zu Start- und Zielorten |
200 - 299 | Schnuppertour flach | vorwiegend Flachstrecke, mehr als 10 km, wenig Höhenmeter |
300 - 499 | Schnuppertour Berg | bis ca. 500 Höhenmeter |
400 - 499 | Halbtagestouren | 500 bis ca. 1200 Höhenmeter |
500 - 599 | Tagestouren | 1200 bis ca. 2000 Höhenmeter |
600 - 699 | Extremtouren | sehr lang, viele Höhenmeter und/oder sehr schwere Trails, ab S3 nach Singletrail-Skala (STS: siehe Anhang) |
700 | Gardaseeumrundung | Garda Bike Challenge (in diesem Band: Gardasee Südwest) |
Innerhalb der Kategorien erhalten die Touren jeweils laufende Nummern von 00 bis 99. Natürlich sind nicht in jeder Rubrik hundert Touren vorhanden. Es ermöglicht die Erweiterung der Tourenvorschläge, ohne die grundsätzliche Systematik ändern zu müssen. Das hatte sich in den Bänden 1 bis 5 bewährt, die im Jahrestakt von 2008 bis 2012 erschienen sind. Darin wurden in loser Folge Mountainbiketouren rund um den gesamten Gardasee vorgestellt. Dass es knapp 200 Touren inkl. Varianten werden würden, war am Anfang nicht abzusehen. Nun war es an der Zeit, die Touren neu zu ordnen. Dazu fahre ich systematisch alle Touren erneut ab und lasse Änderungen einfließen an den Stellen, wo es notwendig und sinnvoll ist. Das kann der Bau neuer Radwege sein oder weil einige Passagen nicht mehr befahrbar sind (wie zum Beispiel die alte Schluchtstrecke im Valle delle Cartiere).
Der wichtigste Grund für die Neuauflage der Gardasee GPS Bikeguides ist eine nun regionale Einteilung der Touren. Diese orientiert sich an den Grenzen der italienischen Provinzen, die sich den Gardasee teilen, wobei die Übergänge fließend sind.
Daraus ergeben sich diese 4 aktuellen Bände:
Das macht die Orientierung deutlich übersichtlicher. Die Nummerierung der Touren aus den alten 5 Bänden habe ich nicht geändert, damit in einer Übergangsphase auch die noch vorliegenden Bände 1 bis 5 genutzt werden können.
Fahrzeiten werden bewusst nicht angegeben, da dies nach meiner Erfahrung je nach der individuellen Durchschnittsgeschwindigkeit zu unterschiedlich ist. Orientiert euch an den Höhenmetern. Faustregel: ein Durchschnittsfahrer braucht für 500 Höhenmeter ca. eine Stunde mit starken Abweichungen nach unten und oben.
Bei der Größe des Bikereviers Gardasee ist natürlich klar, dass man es niemals erschöpfend und endgültig beschreiben kann. Die eine oder andere Touridee schlummert schon noch in meinem Hinterkopf. Dabei ist es mit diesen Ideen so wie bei allen Touren, die ich bisher beschrieben habe. Sie entstehen in mir selber, springen mich manchmal geradezu an. Wichtig ist für mich nach wie vor, Vorschläge und Kritiken derjenigen zu erhalten und zu verarbeiten, die meine Touren nachfahren. Was mich immer wieder erstaunt und erfreut, sind die vielen persönlichen Rückmeldungen Ich bin natürlich immer an Informationen über die beschriebenen Strecken interessiert. Falls sich zwischenzeitlich etwas geändert haben sollte, ein Weg vielleicht asphaltiert wurde oder eine Teilstrecke in der Form nicht mehr befahrbar ist, freue ich mich über entsprechende Nachricht. Ich halte meine Bücher gerne aktuell und nehme dabei eure Mithilfe dankbar an. Das kann geschehen über das Kontaktformular meiner Website:
Die sorgfältig recherchierten und sauber dokumentierten Tourenvorschläge spiegeln den Zeitpunkt der Erstellung wider. Für die Aktualität und Richtigkeit der Informationen kann ich aus verständlichen Gründen nicht garantieren. Das Nachfahren der Routenvorschläge geschieht auf eigene Gefahr, jegliche Haftung aus der Benutzung der Tourenvorschläge und/oder GPS-Daten ist ausgeschlossen.
Das gilt vor allem für Unfälle, angerichtete Flurschäden oder begangene Ordnungswidrigkeiten. Einzelne Streckenabschnitte können zwischenzeitlich einem Fahrverbot unterliegen oder nur für Fußgänger erlaubt sein. An diesen Strecken muss das Fahrrad geschoben werden.
Die Buchreihe ist bewusst und ausdrücklich als GPS-Bikeguide konzipiert worden. Die Tourbeschreibungen sind nicht als Roadbook gedacht, in dem jeder einzelne Abzweig beschrieben wird. Das ist nach meiner Erfahrung auch nicht sehr hilfreich, wenn das Wegenetz so vielfältig ist wie am Gardasee. In den Tourbeschreibungen finden sich Angaben, wie die befahrenen Strecken beschaffen sind, ob zum Beispiel die Abfahrt ein Trail ist oder eine Schotterpiste. Damit ist es noch leichter, seine Lieblingstour zu finden. In den Routenbeschreibungen sind die Trails klassifiziert nach den Kriterien der Singletrail-Skala (STS – siehe Infos im Anhang).
In den Höhenprofilen sowie den farblich gestalteten Übersichtskarten finden sich Angaben zum Untergrund der befahrenen Strecken. Dabei gilt folgende Systematik:
GPS-Daten
Die Käufer des Buches können die GPS-Tracks im Internet anfordern:
Zu allen Touren gibt es GPS-Daten im universellen gpx-Format, die beim Befahren der Routen aufgezeichnet wurden und nicht am PC künstlich entstanden sind. Die GPS-Daten wurden mit Hilfe digitalen Kartenmaterials nachbearbeitet. Dadurch wurden offensichtliche Ausreißer eliminiert, die insbesondere dann entstehen können, wenn der Weg an Felswänden entlang und durch Tunnel verläuft.
Die GPS-Tracks sind mit einem Zeitstempel nach internationalem Standard versehen. Damit ist gewährleistet, dass sie unabhängig vom jeweiligen GPS-Gerät funktionieren. Bei der Vielzahl der neu auf den Markt drängenden Anbieter ist es nicht möglich, die Kompatibilität mit jedem einzelnen GPS-Gerät zu testen.
Im Zweifel hilft www.alltrails.com weiter. Dort können die verschiedensten Formate online umgewandelt werden.
Die GPS-Tracks müssen mit Hilfe mit eines PCs oder eines PC-Programmes auf ein GPS-Gerät übertragen werden. Das kann u.a. mit Hilfe folgender Programme erledigt werden:
Datei-Explorer die GPS-Tracks in das entsprechende Verzeichnis übertragen (siehe Dokumentation der Geräte)
Topografische Karten für GPS-Geräte
Auch wenn sich inzwischen auf dem heiß umkämpften Markt für Navigation am Fahrrad viele Anbieter tummeln, geht am Marktführer Garmin kein Weg vorbei. Für den Bereich Gardasee gibt es inzwischen einiges an ordentlichem Kartenmaterial, das in Garmin-Geräten eingesetzt werden kann und das auch für die Verwendung abseits der Straßen sehr gut geeignet ist.
www.garda-gps.de
Auf seiner Website bietet Albert Krementz die Karten für den Großraum Gardasee zum freien Download an. Neben Straßen und Forststraßen sind auch eine Vielzahl von Wegen und Pfaden eingezeichnet, zum Beispiel alle Trails dieses Buches. Grundlage dafür sind die Originaltracks, die ich Albert Krementz zur Verfügung stelle und die er in die Karten integriert. Handwerklich sind diese Vektorkarten hervorragend realisiert. Sie sind optisch klar strukturiert. Durch den gewollten Verzicht auf buntes Einfärben (zum Beispiel von Waldgebieten) sind sie sehr gut auf dem Display zu erkennen. Durch die Verwendung sog. Typefiles werden Pfade deutlich dargestellt. Die Karten von garda-gps.de können uneingeschränkt frei genutzt werden. Um sie auf ein GPS-Gerät zu laden, muss man sich allerdings schon in die Materie einarbeiten. Wer dazu keine Zeit und/oder keine Lust hat, kann fertig konfigurierte TOPO-Karten für Garmin-Geräte auf Micro-SD-Karte beziehen über meinen Shop auf:
Garmin
„TransAlpin Pro“: ab Version 2012 im Maßstab 1:25.000
Der Bereich Gardasee wird komplett abgedeckt von der Garmin-Karte „TransAlpin“ in der jeweils aktuellen Version. Jetzt auch auf einer Micro-SD-Karte zum direkten Einsatz.
OpenMTBMap.org
Die Daten basieren auf OpenStreetMap und werden regelmäßig aktualisiert. In manchen Regionen übertrifft die Qualität der Daten schon die Ergebnisse kommerzieller Produkte. Die Downloads enthalten nach dem Entpacken gleich eine Routine zum Einbinden in MapSource bzw. BaseCamp.
Eine Vielzahl weiterer topografischer Karten findet sich inzwischen im Internet, meist auf der Basis der Daten von OpenStreetMap. Aktuellen Downloadmöglichkeiten verfolge ich ohne Anspruch auf Vollstänigkeit auf meiner Website
Navigation mit Smartphone
Immer mehr setzt sich auch am Fahrrad die Nutzung moderner Smartphones durch, welche inzwischen alle mit einem GPS-Empfänger ausgerüstet sind. Das gängigste Format für Tracks sind gpx-Dateien. Diese können von Smartphones mit Hilfe von Apps gelesen werden und zeigen die Tour dann auf einer Karte an. Für die Verwendung als Navigationsgerät am Fahrrad gibt es eine Vielzahl von Apps für iPhone oder Android-Smartphones. Bei den Apps ist darauf zu achten, dass Karten auch im Offline-Modus funktionieren, denn im Gebirge und Hinterland ist der Mobilfunkempfang ggf. nur eingeschränkt verfügbar. In diesem Fall würde dann lediglich der Track, aber keine Karte angezeigt. Die Trackdateien müssen meist in das entsprechende Portal eingelesen werden. Von dort können sie dann direkt auf ein Smartphone übertragen werden. Ob ein Smartphone allerdings am Lenker des Mountainbikes anstandslos seine Dienste verrichtet, steht nach wie vor auf einem anderen Blatt. Es sind noch viele offene Fragen zu lösen wie:
Für das Buch gibt es eBook-Versionen in allen gängigen Formaten, geeignet für Tablet, PC und Smartphones. Die Bestelllinks zu bekannten Online-Shops findet man in meinem Webshop auf:
In Italien müssen Kinder unter 14 Jahren beim Radfahren einen Helm tragen. Alle Radfahrer müssen im Dunklen außerorts reflektierende Warnwesten tragen. Dies gilt am Tage auch für Tunnel. Bei Nichteinhaltung droht ein Bußgeld.
KOMPASS-Verlag
Es empfiehlt sich auf jeden Fall, immer eine Papierkarte dabei zu haben, um sich auch dann orientieren zu können, wenn das GPS-Gerät ausfallen sollte oder man von der geplanten Route abweichen muss, aus welchen Gründen auch immer. Die neuesten Auflagen der folgenden KOMPASS-Wanderkarten sind qualitativ hervorragend, GPS-tauglich und viele Radrouten sind bereits eingezeichnet. Einige sind sogar reiß- und wasserfest.
Maßstab 1:50.000 | |
WK 71: Adamello-La Presanella | ISBN: 978-3854910800 |
WK 071: Alpi di Ledro, Valli Giudicarie | ISBN: 978-3854915607 |
WK 73: Gruppo di Brenta | ISBN: 978-3854910824 |
WK 100: Monti Lessini, Gruppo della Carega | ISBN: 978-3854914167 |
WK 101: Rovereto-Monte Pasubio | ISBN: 978-3854911036 |
WK 102: Lago di Garda-Monte Baldo | ISBN: 978-3854911043 |
Maßstab 1:35.000 (meine Empfehlung) | |
WK 697: Gardasee und Umgebung (3-teilig) | ISBN: 978-3850263481 |
Maßstab 1:25.000 | |
WK 096: Alto Garda, Ledro, Valle del Sarca | ISBN: 978-3850264921 |
WK 647: Trento und Umgebung, Trento e dintorni | ISBN: 978-3854918929 |
WK 649: Paganella - Dolomiti di Brenta | ISBN: 978-3850265362 |
WK 687: M. Stivo, M. Bondone, Rovereto | ISBN: 978-3854916840 |
WK 688: Gruppo di Brenta | ISBN: 978-3854917700 |
WK 691: Monte Baldo Nord | ISBN: 978-3850265379 |
WK 692: Monte Baldo Süd | ISBN: 978-3850264709 |
WK 694: Parco Alto Garda Bresciano | ISBN: 978-3850264716 |
WK 695: Gardasee Süd - Basso Garda | ISBN: 978-3850265386 |
Digitale Karten liegen derzeit von KOMPASS folgende vor: | |
GPS 4102: Gardasee | ISBN: 978-3854913115 |
GPS 4310: Über die Alpen | ISBN: 978-3850264303 |