cover

Gudrun Mörzinger, Brigitte Käferböck

Lernbereich Training & Transfer in Unterricht und Praxis

Arbeitsunterlage zur Umsetzung in der Ausbildung für Pflegeassistenzberufe

image

image

Gudrun Mörzinger, M.A., BScN
DGKP, Studium der Pflegewissenschaft sowie des Gesundheitsmanagements, Sonderausbildungen für Lehr- und Führungsaufgaben. Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege am Ordensklinikum Linz Elisabethinen, Skills-Lab-Trainerin für den dritten Lernort, CRM-Simulations-Instruktorin, Tutorin für Problem-based Learning und Leiterin der „expertenschmiede".

image

Brigitte Käferböck
DGKP, Ausbildung zur Praxisanleiterin, Skills-Lab-Trainerin für den dritten Lernort und Tutorin für Problem-based Learning. Kinaesthetics-Trainerin am Ordensklinikum Linz Elisabethinen, Leiterin der „pflegewerkstatt". Lehrkraft am Ordensklinikum Linz, derzeit im Masterstudium für Gesundheits- und Krankenpflegepädagogik an der Donau-Universität Krems.

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitung sowie der Übersetzung, sind Vorbehalten.

1. Auflage 2019

Copyright © 2019 Facultas Verlags- und Buchhandels AG

facultas Universitätsverlag, Wien, Österreich

Umschlaggestaltung: facultas nach einem Motiv von GiDesign (fotolia.com)

Lektorat: Sabine Schlüter, Wien

Satz: Wandl Multimedia-Agentur

Druck: finidr

Printed in the E.U.

ISBN 978-3-7089-1715-3 print

ISBN 978-3-99111-146-7 epub

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Vorwort

1Zur Arbeitsunterlage

1.1Definition und Inhalte eines LTT

1.2Grundlegendes zur Umsetzung

Teil I: Organisation und Umsetzung LTT Schule

2Tag 1 LTT Schule

2.1Übersichtsplan Themenfeld: Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik (Teil 1)

2.2Organisationsplan LTT Schule, Tag 1

2.3Organisationsblatt Inhalt: Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten

2.4Organisationsblatt Inhalt: Atmen

2.5Organisationsblatt Inhalt: Bewegen

3Tag 2 LTT Schule

3.1Übersichtsplan Themenfeld: Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik (Teil 1)

3.2Organisationsplan LTT Schule, Tag 2

3.3Organisationsblatt Inhalt: Sich pflegen

3.4Organisationsblatt Inhalt: Essen und trinken

3.5Organisationsblatt Inhalt: Ausscheiden

4Tag 3 LTT Schule

4.1Übersichtsplan Themenfeld: Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik (Teil 2)

4.2Organisationsplan LTT Schule, Tag 3

4.3Organisationsblatt Inhalt: Mitwirken bei der Pflege von Menschen mit Atemproblemen

4.4Organisationsblatt Inhalt: Mitwirken bei der Pflege von Menschen mit Wahrnehmungs- und Kommunikationseinschränkungen

4.5Organisationsblatt Inhalt: Pflegerische Mitwirkung in der perioperativen Pflegesituation

5Tag 4 LTT Schule

5.1Übersichtsplan Themenfeld: Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinischer Pflegetechnik (Teil 1 und 2)

5.2Organisationsplan LTT Schule, Tag 4

5.3Organisationsblatt Inhalt: Herz-Kreislauf-System/Makro- und Mikrozirkulation

5.4Organisationsblatt Inhalt: Haut- und Hautanhangsgebilde sowie Regulation des Wärmehaushalts

5.5Organisationsblatt Inhalt: Der medizinische Notfall & Erste Hilfe (Vertiefung)

6Tag 5 LTT Schule

6.1Übersichtsplan Themenfeld: Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinischer Pflegetechnik (Teil 2)

6.2Organisationsplan LTT Schule, Tag 5

6.3Organisationsblatt Inhalt: Häufige Krankheitsbilder der Atemwege/des Respirationstraktes inklusive Symptomatik, Diagnostik und Therapie

6.4Organisationsblatt Inhalt: Erkrankungen der Haut und chronische Wunden inklusive Symptomatik, Diagnostik und Therapie

6.5Organisationsblatt Inhalt: Häufige Erkrankungen von Magen-Darm-Trakt und Stoffwechsel einschließlich Diagnostik und Therapie sowie medizinische Pflegetechnik

7Tag 6 LTT Schule

7.1Übersichtsplan Themenfeld: Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinischer Pflegetechnik (Teil 2)

7.2Organisationsplan LTT Schule, Tag 6

7.3Organisationsblatt Inhalt: Häufige Erkrankungen von Nieren und Harnableitungssystem inkl. Symptomatik, Diagnostik und Therapie sowie medizinische Pflegetechnik

7.4Organisationsblatt Inhalt: Hygiene, Infektionslehre II (Mikrobiologie) und Immunologie; Grundzüge der Chirurgie und medizinischen Pflegetechnik

8Kopiervorlagen LTT Schule

8.1Übersichtsplan

8.2Organisationsplan

8.3Organisationsblatt

8.4Teilnehmerliste Tag

8.5Checkliste zur Raumnutzung (Beispiel Tag 1 LTT Schule)

Teil II: OSCE

9Praktisch prüfen am Beispiel einer „Objective Structured Clinical Examination" (OSCE)

9.1Maßnahmenplan zur Umsetzung der OSCE

9.2Ablaufplanung

9.3Organisationsblatt zur OSCE

9.4Vorlage: Regieanweisung SP/Requisiten

9.5Vorlage Aufgabenstellung zur praktischen Prüfung

9.6Vorlage: Beurteilungscheckliste

Teil III: LTT Schule

10LTT Schule: Spezifische Methoden am Beispiel „Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten"

10.1Vorkenntnistest

10.2Variante digitaler Vorkenntnistest

10.3Handlungsablauf: Puls messen

10.4Handlungsablauf: Blutdruck messen

10.5Handlungsablauf: Temperatur messen

10.6Beobachtungscheckliste: Puls messen

10.7Beobachtungscheckliste: Blutdruck messen

10.8Handlungsorientierte Problemstellung am Beispiel Blutdruckmessung

10.9Simulationsszenario: Messung der Vitalparameter mit kommunikativen Aspekten bei Frau Gruber

10.10Hintergrundinformation zum Szenario/SP/Requisiten und Rahmenbedingungen für die Lernbegleitung

10.11Aufgabenstellung zur OSCE

10.12Regieanweisung SP zur OSCE: Messung der Vitalparameter

10.13Beurteilungsbogen OSCE: Blutdruck messen

Teil IV: LTT Praxis

11LTT Praxis: Spezifischer Methodenpool am Beispiel „Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten"

11.1Vorbereitungsbogen LTT Praxis

11.2PBL-Fallbeispiel: Vitaldatenmessung bei einer Patientenneuaufnahme

11.3Problemorientiertes Lernen im LTT Praxis nach Meyer-Hänel/Umbescheidt (2006)

11.4Simulationsszenario: Vitaldatenmessung bei einer Patientenneuaufnahme

11.5Beobachtungscheckliste zum Szenario: Vitaldatenmessung bei einer Patientenneuaufnahme

11.6Lernauftrag: Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten

11.7Reflexionsbogen LTT Praxis

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis