Der praktische
Einstieg
für Redakteure
Martin Helmich
Lektorat: Alexandra Follenius
Korrektorat: Sibylle Feldmann, www.richtiger-text.de
Herstellung: Stefanie Weidner
Umschlaggestaltung: Michael Oréal, www.oreal.de
Satz: III-Satz, www.drei-satz.de
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN: |
|
978-3-96009-085-4 |
|
978-3-96010-228-1 |
|
ePub |
978-3-96010-229-8 |
mobi |
978-3-96010-230-4 |
Dieses Buch erscheint in Kooperation mit O’Reilly Media, Inc. unter dem Imprint »O’REILLY«. O’REILLY ist ein Markenzeichen und eine eingetragene Marke von O’Reilly Media, Inc. und wird mit Einwilligung des Eigentümers verwendet.
1. Auflage 2019
Copyright © 2019 dpunkt.verlag GmbH
Wieblinger Weg 17
69123 Heidelberg
Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.
Die Informationen in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Autoren und Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für eventuell verbliebene Fehler und deren Folgen.
5 4 3 2 1 0
Über den Autor
Danksagung
1.TYPO3 – der erste Kontakt
Die verwendete Beispielseite
Was ist TYPO3?
Frontend und Backend
Wer macht was? – Redakteure und Administratoren
TYPO3 für Administratoren und Entwickler
Log-in ins Backend
Orientierung im Backend
Das TYPO3-Backend mobil nutzen
Was sind Erweiterungen?
Das Passwort ändern
Die Sprache ändern
Neue Sprachen herunterladen
Die wichtigsten Nutzereinstellungen
2.Seiten erstellen und verwalten
Eine neue TYPO3-Seite: Inhalt strukturieren
Der Seitenbaum
Neue Seiten erstellen
Versteckte Seiten
Der Seitenbaum und die Menüs
Seiten bearbeiten
Die Sichtbarkeit von Seiten steuern
Spezielle Seitentypen: die root-Seite
Spezielle Seitentypen: Verweise
Seiten sortieren
3.Inhalte verwalten
Seiten und Inhaltselemente
Inhalte platzieren, 1 von 3
Inhalte platzieren, 2 von 3
Inhalte platzieren, 3 von 3
Arbeiten mit dem Rich Text Editor
Spezielle Inhaltselemente: Menüs
Spezielle Inhaltselemente: HTML-Inhalt
Das Modul Liste
Seiten und Inhalte mit Kategorien verwalten, 1 von 2
Seiten und Inhalte mit Kategorien verwalten, 2 von 2
Kategoriemenüs erstellen
4.Mit Dateien arbeiten
Das Dateiverwaltungsmodul
Neue Dateiordner anlegen
Dateien hochladen
Dateien umbenennen, verschieben und ersetzen
Dateimetadaten bearbeiten
Download-Menüs auf der Seite platzieren
5.Mit Bildern und anderen Multimedia-Inhalten arbeiten
Inhalte mit Bildern
Bildformate und -größen
Bildergalerien hinzufügen
Bildbearbeitung mit TYPO3
Videoinhalte hinzufügen und verwalten
6.Effizient arbeiten
Viele Seiten auf einmal erstellen
Änderungen nachvollziehen und rückgängig machen
Suchen im Backend
Inhalte von anderen Seiten wiederverwenden
Teile des Seitenbaums an anderer Stelle wiederverwenden
Gelöschte Elemente wiederherstellen
Seiten und Inhalte exportieren …
… und wieder importieren
7.Mehrsprachige Inhalte verwalten
Eine neue Sprache hinzufügen
Seiten übersetzen
Seiteninhalte übersetzen, 1 von 2
Seiteninhalte übersetzen, 2 von 2
Verhalten bei unvollständigen Übersetzungen
8.Der TYPO3-Cache
Den Cache leeren: wann und warum?
Den Cache für die gesamte Website leeren
Den Cache für einzelne Unterseiten leeren
Das Cache-Verhalten für einzelne Seiten verändern
9.Mit Formularen arbeiten
Formulare im TYPO3-Backend
Ein neues Formular erstellen
Der Formular-Editor
Formularseiten hinzufügen und bearbeiten
Formularfelder hinzufügen
Formularfelder bearbeiten
Validierungsregeln konfigurieren
Den E-Mail-Versand konfigurieren
Ein Formular auf einer Seite platzieren
10.Zugriffsschutz für Seiten konfigurieren
Exkurs: Backend- und Frontend-Benutzer
Ein Nutzerverzeichnis erstellen
Eine Benutzergruppe erstellen
Neue Frontend-Nutzer hinzufügen
Ein Log-in-Formular hinzufügen
Seiten und Inhalte für bestimmte Nutzergruppen freischalten
11.Arbeiten mit Workspaces
Eine neue Arbeitsumgebung erstellen
In eine Arbeitsumgebung wechseln
Änderungen in einer Arbeitsumgebung vornehmen
Mehrstufige Arbeitsabläufe
Stapelverarbeitung im Arbeitsumgebungen-Modul
Zeitgesteuertes Veröffentlichen
Neue Stufen einem Workflow hinzufügen
12.Das News-Plug-in
Exkurs: Wie funktionieren Erweiterungen?
Erweiterungen installieren
Die News-Erweiterung auf einer Seite platzieren
Das Nachrichten-Modul
Nachrichten erstellen, 1 von 2
Nachrichten erstellen, 2 von 2
News mit Kategorien und Tags strukturieren
13.Suchmaschinenoptimierung
Was sind Metadaten?
Metadaten von Seiten bearbeiten
Das Verhalten von Suchmaschinen steuern
Lesbare URLs
Wie geht’s weiter?
Index
Zu diesem Buch – sowie zu vielen weiteren O’Reilly-Büchern – können Sie auch das entsprechende E-Book im PDF-Format herunterladen. Werden Sie dazu einfach Mitglied bei oreilly.plus+: www.oreilly.plus |
Hallo, und vielen Dank, dass Sie sich für dieses Buch entschieden haben. Mein Name ist Martin Helmich. Ich stamme aus dem ostwestfälischen Rahden und arbeite seit nunmehr 14 Jahren mit TYPO3. Meinen ersten Kontakt mit TYPO3 hatte ich im Jahr 2004 bei der Firma Mittwald CM Service, bei der ich auch heute noch tätig bin – mittlerweile jedoch nicht mehr als Praktikant, sondern als Systemarchitekt, der für die Konzeption und Entwicklung von Server-Infrastrukturen verantwortlich ist, auf denen Entwickler und Anwender ihre Webprojekte – beispielsweise unter Einsatz von TYPO3 – möglichst gut betreiben können.
Darüber hinaus lehre ich an der Fachhochschule in Vechta zu verschiedenen Themen, wie beispielsweise Cloud-Infrastrukturen, Software Engineering und Datenbanktechnik. In meiner Freizeit findet man mich bei der Arbeit an verschiedenen Open-Source- oder Buchprojekten, in der Küche oder beim Lesen obskurer Science-Fiction-Romane.
Ein Buch zu schreiben, ist stets ein großes Unterfangen, das nur selten ohne Unterstützung gelingt – und natürlich ist dieses keine Ausnahme. Mein herzlicher Dank gilt Alexandra Follenius vom O’Reilly-Verlag für die professionelle Unterstützung bei der Erstellung dieses Werks.
Weiterer Dank gebührt meinen Kolleginnen und Kollegen der Firma Mittwald CM Service, die mit ihrem Fachwissen, prüfenden Blicken und konstruktiver Kritik zur Verbesserung dieses Werks beigetragen haben. Insbesondere bedanke ich mich (in alphabetischer Reihenfolge) bei Michelle Bäumer, Jascha Engelbrecht und Fynn Thielemann und der Firma Mittwald selbst, die den genannten Kolleg(inn)en die Mitarbeit an diesem Werk während ihrer Arbeitszeit ermöglichte.
Zu guter Letzt gilt mein Dank der TYPO3-Community, in der zahlreiche Freiwillige immense Mengen an Arbeit und Energie in die stetige Weiterentwicklung und Optimierung eines freien und offenen Content-Management-Systems investieren, das aus dem modernen Internet nicht mehr wegzudenken ist.
Willkommen in der Welt von TYPO3! Wenn Sie dieses Buch in den Händen halten – sei es ganz klassisch auf Papier oder in virtueller Form –, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie mit der Pflege von Inhalten in einem TYPO3-Projekt betraut sind und vielleicht noch nicht genau wissen, wo Sie anfangen sollten. Womöglich haben Sie auch bereits mit TYPO3 gearbeitet, möchten Ihr Wissen aber noch einmal auffrischen und ein Nachschlagewerk griffbereit haben.
In beiden Fällen richtet sich dieses Buch genau an Sie: Es ermöglicht Ihnen einen strukturierten Einstieg in die grundlegende Funktionsweise von TYPO3, erklärt wichtige Begriffe und bietet einen Überblick über die verschiedenen Funktionalitäten, die dieses mächtige Content Management System Ihnen als Redakteur anbietet.
In den folgenden Kapiteln werden Sie zahlreiche Screenshots des TYPO3-Backends sehen. Alle diese Beispiele sind anhand des offiziellen TYPO3 Introduction Package entstanden – einer Art Standard-Auslieferzustand von TYPO3, der bereits als »schlüsselfertiges« Projekt mit Layout, Design und Inhalten daherkommt.
Wenn Sie als Redakteur zu einem bestehenden Projekt dazugestoßen sind oder von Grund auf ein neues aufbauen, werden sowohl die Inhaltsstrukturen als auch die visuelle Präsentation Ihres Projekts natürlich von diesem Introduction Package abweichen – das ist allerdings kein Grund zur Besorgnis, denn die Funktionsweise aller möglichen Features bleibt weitgehend die gleiche.
TYPO3 ist ein Content Management System – genauer gesagt, ein Web Content Management System – oder kurz CMS. Wörtlich übersetzt, werden mit einem CMS also Inhalte im Web verwaltet.
Eines der grundlegenden Prinzipien eines CMS ist die Trennung von Inhalt und Layout. Dies bedeutet, dass die Inhalte einer Webseite unabhängig davon bearbeitet werden können, wie sie später einem Besucher einer Webseite präsentiert werden. Das CMS übernimmt dann die Aufgabe, beide Bestandteile der Seite wieder zusammenzuführen und dem Besucher einer Webseite die Inhalte in dem gewünschten Layout zu präsentieren.
Diese Trennung kommt gelegen, da Inhalte und Layout in größeren Projekten häufig von verschiedenen Personen bearbeitet werden: die Inhalte von Redakteuren, das Layout von Designern oder Entwicklern