Johannes Schlaf: Frühling
Neuausgabe.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth, Berlin 2017.
Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes:
Alfred Sisley, Obstgarten im Frühling, 1881
ISBN 978-3-7437-0270-7
Dieses Buch ist auch in gedruckter Form erhältlich:
ISBN 978-3-8430-7809-2 (Broschiert)
ISBN 978-3-8430-7810-8 (Gebunden)
Die Sammlung Hofenberg erscheint im Verlag der Contumax GmbH & Co. KG, Berlin.
Erstdruck: Verlag Kreisende Ringe, Leipzig, 1896
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind über http://www.dnb.de abrufbar.
Draußen am Hinterdeich hab ich mein Duselplätzchen.
Ein kleines Stündchen gehts durch die blütendurchwölkten Gärten, an Blumenbeeten, Gräben, Wiesen und Feldern vorbei, und ich bin an Ort und Stelle.
Und dann lieg ich tief im Gras, in der hellen Sonne, die Hände unterm Genick, und pfeife und simuliere in den blauen Himmel und die milchweißen Frühlingswolken hinein. Blühender Weißdorn über mir. Der frische Wind drin und Bienen, Hummeln, Fliegen und Schmetterlinge. In die Länge und Breite dehnen sich vor mir die Wiesen hell gegen dunkelgrüne Binsenstrecken hin zum Fluß hinunter, wogen und gleißen mit smaragdenen Wellen. Und in weiten Farben breitet sich roter Sauerampfer dazwischen und lilaweißes Schaumkraut mit zierlichen Dolden, gelbe Ranunkeln und Kuhblumen, und mit feinem rauchigen Silberflimmer die tausend und tausend Lichterchen der Butterblumen.
Langsam, im Schritt weidend, tauchen Kühe drüben auf dem andern Ufer aus dem frischgrünen, lichtflinkernden Erlengehölz. Braune, schwarze und gefleckte. Sie rupfen und brüllen. Und gemächlich her bis gegen die blitzende stillgleitende Fläche. Hoch aber aus dem weitgewölbten weißlichen Blau die Lerchen, und Kibitze hinter mir auf den Wiesenbreiten, Elstern und Raben. Kuckuck, Stare und Finken im Gehölz, und aus den tiefen grünen Dämmerungen heraus die Nachtigall.
Fern, weit vom Fluß herübergetragen, das Tuten eines Dampfers und das Kreischen der Möwen.
Hergetragen und verweht, aufjubelnd und verebbend hundert und hundert Laute und Lieder; und der herrliche, fröhliche Tumult der weiten Farben: hell, verhauchend, nah und fern, gleißend und sänftigend.
Und die warme, helle Sonne. Die stille, stille Sonne …
*
Meiner Einsamkeit entgegen.
So lustig bin ich, so stillfröhlich, so zutäppisch liebevoll wie ein Kind.
Mit jedem Pulsschlag, mit jedem Beben meines Körpers, mit jeder Bewegung liebkose ich die weit und lustig gebreitete Welt. Und mich liebkosen die Käfer, die Blumen und Bäume mit Summen und Blüten und Laub, mit Farben und Düften und hundert sanften Berührungen. Der leise Wind durch Blätter und Gezweig liebkost mich, kühle Schatten und helle, warme Lichter, blaue Fernen und heitre Nähen, ziehende Wolken und Wellen.
Zwischen einem Getreidefeld und dem Erlengebüsch eines Grabens schlendr' ich hin.
Hoch ragt es über mich hinauf, hinein in endlos tiefe, klare Bläue. Lichtglänzendes Laub und wogende, wellende Halme biegen sich zu mir her, vor mir, hinter mir, zu beiden Seiten. Ganz, ganz versunken bin ich in jungem, duftenden Grün; über und über ist mein Kleid voll gelben Samenstaubes und feinen Blütengeriesels.
Kühles, wogendes, anschmiegendes Schmeicheln. Weite, weite jubelnde Bläue. Mückenspiel vor mir her, und auf blinkendem Gekräusel stille, weiße Blumen …
*
Hier lieg ich nun unter meinem Weißdorn, spiele und wandle mich nach Herzenslust.
Ich bin der alte Braak-Klaas. Bin über achtzig Jahre alt. Weißhaarig, mit rosigem Gesicht und hundert freundlichen Runzeln sitz ich vor meiner Tür. Habe lange rote Strümpfe, schwarzbauschige Kniehosen und eine hellblaue Weste an mit zwei Reihen dicker Silberknöpfe. Starkknochig sind meine Handgelenke, und lässig liegen meine braunrunzligen Hände auf den Knien, breit, behaart, mit dicken, knotigen Fingern und Adern. Ich sitze vor meinem Haus und zwinkre unter weißen Brauen in die sonnigen Apfelblüten hinein.
Hoch und langgestreckt mit goldiggrünen Moosflecken hebt sich über mir das mächtige, braunverwitterte Strohdach über der niedrigen Backsteinwand mit ihren weißen Kirschblüten und ihren Fensterchen breit in die blaue Klarheit.
Die Vögel singen in meinem Garten, und oben im Nest um die Giebeldrachenköpfe herum klappert der Storch bei der brütenden Storchmutter. Durch die offene Halbtür, von der Diele, weht ein feines, blaues Räuchlein vom Herd her in die warme, sonnenzitternde Luft. Mächtige Eichenschränke stehn da drin im kühlen Dunkel, zwei Jahrhunderte alt, und massives, rauchverdunkeltes Gerät mit hellbraunen, eingelegten Blumen und Vögeln, und rotbäckige Enkelkinder spielen auf dem glatten Estrich.
Drüben blinkert das Braak zwischen blühendem Gebüsch durch. Ein Fischewer schwebt still vorüber mit rotbraunem, weitgebauschtem Segel. Über blumenbunten Beeten flimmert die warme Luft, und der Flieder duftet, und überall arbeiten sie in den Gärten.
Klug bin ich, schlau für zwölfe, mit meinen blinzelnden, wasserblauen Äugelchen, und meine Gedanken sind geschwätzig und plaudern von meinen achtzig Jahren, plaudern und nehmen Anteil, stillen, spöttischen Anteil.
Mild bin ich, freundlich, zufrieden, klug und hindämmernd müde …
*
Und jetzt bin ich ein Kind.
In einem roten Leibchen sitze ich auf einem Schubkarren, ganz eingewühlt in gelbe Blumen unter weißen, tiefhängenden Blüten, kreische und patsche mit dicken Ärmchen. Und wieder still. Staune und starre mit weiten klaren Augen in tausend sonnige Wunder hinein. Erkenne wieder und lerne zu. Und wie Staunen, Lust, Furcht und Begier wunderlich aus mir herausstammeln, wächst leise, leise in mir eine goldigfrische Welt; knospet und treibt und will blühen.
Von tausendfarbigen Hoffnungen jauchzt, braust, leuchtet und umduftet mich die weite Welt, und die blau verhauchenden Fernen locken in unschuldiger, reiner, frühlingsfrischer Pracht, locken so fern, so weit, so wunderbar …
*
Tiefer den Kopf ins Gras zurück.
Nun macht mich mein begehrender, ahnender Sinn kleiner und immer kleiner, und nun bin ich winzig, ganz ganz winzig klein.
Ich habe ein goldgrünes Röckchen auf einem runden, festen, geschmeidigen Körperchen, tripple mit sechs flinken Beinchen und habe zwei Äugelchen wie rote Rubinen, zwei scharfe, feine Äugelchen. Schlüpfe, schmiege, winde mich durch eine wunderliche, üppig verschlungene Endlosigkeit, wandere und weile, und wandere wieder, emsig, rastlos.
Von hier bis zum Fluß hinunter sind nun viele, viele Meilen, und da unten ist ein Meer, ein unabsehbares, strahlendes Meer.
Ich wandre und wandre, raste mit atemlosem Staunen, und wandre wieder, schaue und staune.