René Christen

Erneuerung von innen nach außen

Teilnehmerbuch

Teil 1

Vorwort

Es wird dunkler. Die Wolken immer schwärzer. Das Sonnenlicht verhüllt sich. Du spürst den Wind heftiger, kälter, es riecht auch anders. Ein Gewitter ist im Ansturm. Nicht das erste, aber es scheint, dass sie zunehmen. Es wird gefährlicher.

Diese Wetterstimmung beschreibt bildhaft das geistliche und kirchliche Klima in unseren Ländern und auf unserem Kontinent: Der staunende Blick in die Bibel ist eingetrübt. Man starrt zunehmend ins Schwarze. Du spürst die Gewitterfolgen, welche immer heftiger an unserer psychisch-geistlichen und gesellschaftlichen Stabilität rütteln. Fleißig eingeübt versucht man nun diese "Wetterlage" rein diesseits orientiert zu beruhigen. Endlose Versuche, sich "nur noch Gutes zu tun", sich nur noch gut zureden, sich abgrenzen, sich weigern, alles zu verstehen, verzichten auf dieses und jenes und dann doch endloses Klicken, Glotzen und Motzen. Aber all das bleibt ein röchelnder Hauch gegen den brisanten Gewittersturm: Es bleibt ein Versuch der Erneuerung von außen nach innen. Vergessen bleibt die gewaltige Erneuerungskraft von innen nach außen. Vergessen das sturmstillende und schutzbietende Vertrauen und Leben des Christus in und mit Jesus Christus. Exakt für diese Dynamik will das Projekt "Erneuerung von innen nach außen" einstehen. Umfassend. gründlich, nachhaltig: im persönlichen Lesen und Reflektieren, in Kleingruppen diskutierend und aufeinander hörend, in Gottesdiensten erklärt.

Ich hätte nie gedacht, dass ich nach 25 Jahren diese Bücher nochmals öffentlich zugänglich mache. Aber durch das neue Buch "Lichter in der Nacht" wurden Leser zunehmend aufmerksam auf meine früheren Publikationen. Hier sind sie nun für dich persönlich, deine Kleingruppe, deine kirchliche Gemeinde.

Danke allen für alle Ermutigung und Unterstützung für diese Neupublikation.

Oktober 2020, René Christen

Inhalt / Lektionenübersicht

Kurzeinstieg

Einführung

Lektion 1: Gott ist anders

1. Teil: Jesus Christus und das Wort Gottes als Fundament

Lektion 2: Erneuerung durch Jesus Christus

Lektion 3: Erneuerung durch Gottes Wort

Lektion 4: Voraussetzungen, damit die Bibel kräftig an uns wirkt

2. Teil: Erlöst durch Jesus Christus

Lektion 5: Erlöst durch Jesus Christus

3. Teil: Teil: Erlöst in eine neue Stellung hinein

Lektion 6: Erlöst in eine neue Stellung hinein

Lektion 7: Ein tragisches Mißverständnis

Lektion 8: Ein neues Recht

Lektion 9: Ein geschenktes Recht

Lektion 10: Ein umkämpftes Recht

Lektion 11: Kind Gottes

Lektion 12: Die neue Identität

Bibeltexte als Merkverse zu jeder Lektion

Die folgende Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses bezieht sich auf die Lektionen des Teilnehmerbuches Teil 2. Damit soll schon hier ein inhaltlicher Ausblick auf das gesamte Kursmaterial vermittelt werden:

4. Teil: Erlöst zu persönlicher Veränderung

Lektion 13: Heiligung - ein verstaubtes Wort?

Lektion 14: Weshalb persönliche Veränderung?

Lektion 15: Ein neues Verhältnis zur Sünde

Lektion 16: Wo beginnt persönliche Veränderung?

Lektion 17: Die Habsucht und ihre verheerenden Folgen

Lektion 18: Es gibt einen Ausweg

Lektion 19: Vertrauen und Gehorsam statt Habsucht

Lektion 20: Wie kann ich persönliche Veränderung erleben?

Lektion 21: Ich fühle mich überfordert

Lektion 22: Sehnsucht nach Kraft

5. Teil: Versuchungen, Anfechtungen, Prüfungen

Lektion 23: Leben mit Gegenwind

6. Teil: Der Glaube

Lektion 24: Leben im Glauben

7. Teil: Erlöst, um zu lieben und zu dienen

Lektion 25: Die Liebe ist das Größte

8. Teil: Erlöst für den Himmel

Lektion 26: Der Himmel - unser Ziel

Kurzeinstieg

Viele Christen und christliche Gemeinden sind unzufrieden mit ihrem geistlichen Zustand. Es herrscht der Eindruck, daß das mit dem Glauben nicht mehr so recht funktionieren will. Man liest zum Beispiel Psalm 23 und fragt sich im stillen, ob es diese grünen Auen noch gibt. Sind sie schon alle abgegrast? Oder verdorrt? Sucht man auf der falschen Wiese? Oder hat es sie vielleicht gar nie gegeben? - So mancher Christ vermutet, daß ihm irgendein geistliches Geheimnis oder ein besonderer Segen fehlt. Die einen verkriechen sich dann still und leise (Folgen: Oberflächlichkeit in geistlichen Dingen/ Passivität in der Gemeinde), die anderen stürmen laut in allerlei Fanatismus und erhoffen sich, den Himmel vorzeitig auf Erden zu erleben (Folgen: Streit / Gemeindespaltungen/ erneute Unzufriedenheit).

Dieses Kursmaterial ist ein Versuch, auf diese Verunsicherung und auf das Sehnen nach Veränderung und Erneuerung einzugehen. Dabei war es mir ein großes Anliegen, daß die Antworten so direkt wie nur möglich aus der Bibel selber kommen. In einzelnen Lektionen wird immer wieder versucht, gegen ein gesetzliches und für ein befreiendes Evangelium einzustehen. Aus der Drohbotschaft soll wieder eine Frohbotschaft werden. Aus Verunsicherung Zuversicht. Aus toter Tradition lebendige Kreativität. Aus dem reinen Verwalten und Überwachen von Bibelwahrheiten soll Anbetung und Dienst für Gott werden.

Inhaltlich tastet sich das Material den Themen Erlösung durch Jesus Christus, Rechtfertigung, Kindschaft, neues Leben = neue Identität, Heiligung und Liebe entlang. Diese grundlegenden Themen der Bibel werden aufgegriffen, um immer wieder zu zeigen: Positive persönliche Veränderung ist möglich, aber es gibt sie nicht ohne persönliche Erneuerung - Erneuerung von innen nach außen. Aufgrund der Themen bietet dieses Kursmaterial zugleich eine "Grundversorgung" für Seelsorge an sich selber oder an anderen. So ist zum Beispiel in die Lektionen 14-21 ein Projekt integriert, in dem der Kursteilnehmer Schritt für Schritt angeleitet wird, wie er Veränderung in einem von ihm ausgewählten Lebensbereich gestalten kann.

Bewußt habe ich mich entschieden, sowohl die Kursteilnehmer als auch die Leiter mit "Du" anzusprechen. Damit möchte ich nicht eine plump-vertrauliche Atmosphäre schaffen, sondern zum Ausdruck bringen, wie wesentlich es ist, daß sich der einzelne ansprechen und persönlich erreichen läßt.

Das Kursmaterial besteht aus vier Bausteinen: Bibelwahrheiten werden zuerst entdeckt (1), dann vertieft (2), erlebt (3) und zuletzt ergänzt (4). Das Material kann flexibel eingesetzt werden: im Selbststudium, im seelsorgerlichen Begleiten eines anderen Christen, in der Kleingruppe und von der ganzen Gemeinde. Der optimale Einsatz wäre, wenn es als "Kurpackung" für eine ganze Gemeinde angewandt würde: In Kleingruppen (z.B. Hausbibelkreisen) wird der Entdeckungsteil erarbeitet, als Hausaufgaben der Vertiefungs- und Erlebnisteil und im Gottesdienst der Ergänzungsteil (jede Lektion wird durch mehrere Predigtvorschläge ergänzt). Je mehr Elemente des Gemeindelebens in diese "Gemeinde-Erneuerungskur" integriert werden, um so intensiver wird der Erneuerungsprozeß. Ein Prozeß, der mit diesem Material über ein bis zwei Jahre unterstützt werden kann.

Es ist wichtig, daß das Material methodisch, inhaltlich und zeitlich auf die Situation und die Bedürfnisse vor Ort abgestimmt wird.

Einführung

Jede Lektion besteht aus vier Bausteinen. Diese Bausteine werden auch als einzelne Teile einer Lektion bezeichnet:

1)   Entdeckungsteil

2)   Vertiefungsteil

3)   Erlebnisteil

4)   Ergänzungsteil

Die drei ersten Teile sind in den Teilnehmer-Unterlagen zu finden. Der vierte in den Leiter-Unterlagen. Ich stelle nun die vier Teile der Reihe nach kurz vor:

Entdeckungsteil:

In diesem ersten Teil machen die Kursteilnehmer ihre ersten Entdeckungen in den Lektionsthemen und den darin verarbeiteten Bibeltexten. In kleinen Schritten wird der Teilnehmer an das Thema herangeführt. Zu Beginn jeder Lektion steht eine Einstiegsaufgabe. Diese soll das Gesprächsklima innerhalb der Gruppe auflockern. Nach dem Einstieg werden zu verschiedenen Fragen und Aufgaben gemeinsam Lösungen gesucht. Die meisten Gruppentreffen schließen mit einem Zusammensein in Dreiergruppen ab, wo man sich noch persönlicher ergänzen und füreinander beten kann.

Dieser Entdeckungsteil ist für Kleingruppen von 6 bis 12 Personen gestaltet. Er kann aber auch von einer Einzelperson bearbeitet werden. Wenn man ihn als Kleingruppe bearbeitet, gibt es drei Arbeitsformen, zu denen je ein Signet gehört, das jeweils oberhalb des Titels einer Aufgabe abgedruckt ist:

= arbeiten in der Gesamtgruppe

= arbeiten in Dreiergruppen

= allein arbeiten

Die Antworten zu den Fragen und Aufgaben sind unter dem Stichwort "Lösungen" in den Leiter-Unterlagen zu finden. Es müssen nicht unbedingt alle Fragen beantwortet und alle Aufgaben gelöst werden. Es ist wichtiger, daß ein optimales Gruppengespräch entsteht, als daß alle Aufgaben "erledigt" werden. Ein Gruppengespräch ist dann optimal, wenn es zu einem offenen, ehrlichen und praxisbezogenen Lernen wird.

Die im Entdeckungsteil zusammengestellten Fragen und Aufgaben bilden bloß das Grundgerüst für ein optimales Gruppengespräch. Sie müssen jedoch durch spontane und der Situation angepaßte Rückfragen, Ergänzungsfragen und Ergänzungsaufgaben verfeinert werden. Nur so entstehen interessante Gruppentreffen, die man gerne besucht.

Vertiefungsteil:

Dieser dient zuerst als inhaltliche Vorbereitung für den Gruppenleiter. Hier ist das "Fleisch" der Lektion. Während des Arbeitens in der Gruppe werden gelegentlich einzelne Abschnitte aus diesem Vertiefungsteil gelesen.

Erlebnisteil:

Hier wird das in der Gruppe Entdeckte in Form von Hausaufgaben weiter vertieft:

Der Vertiefungsteil wird gelesen und durch persönliche Markierungen bearbeitet.

Übungen und Erlebnisberichte sollen eine konkrete Beziehung zum Alltag herstellen.

Ergänzungsteil:

Dieser Teil ist in den Leiter-Unterlagen zu finden und besteht aus Predigtideen und theologischen Denkanstößen zu jeder Lektion. Einsatzbereiche:

Falls das Kursmaterial von einer ganzen Gemeinde bearbeitet und in ihr Gemeindeprogramm integriert wird, bietet dieser Teil Ideen für ergänzende Referate (z.B. Predigten). Dadurch wird das Arbeiten in den Gruppen und während der Hausaufgaben wertvoll ergänzt. Das Ergänzen durch Predigten gibt auch die Möglichkeit, die Lektionsthemen auf die Situation und die theologischen Akzente vor Ort anzupassen und anzuwenden.

Die vielen Bibeltexte, die in diesem Teil zu finden sind, können von den Kursteilnehmern auch in der persönlichen Bibellese benutzt werden.

Das gesamte Kursmaterial besteht aus 26 Lektionen. Diese können in drei Blöcke aufgeteilt werden. Zwischen den Blöcken wäre eine Pause von 2 bis 3 Monaten sinnvoll:

1. Block: Lektionen 1–12

2. Block: Lektionen 13–22

3. Block: Lektionen 23–26

Wenn der Entdeckungsteil in Gruppen gestaltet wird, sollten sich diese nur alle zwei Wochen treffen, damit genügend Zeit für die Hausaufgaben (Erlebnisteil) bleibt. In diesen zweiwöchentlichen Gruppentreffen würde ich nicht jedesmal mit einer neuen Lektion beginnen, sondern jedes vierte oder fünfte Treffen unter dem Motto "freies Thema" gestalten. Durch diese inhaltlich freier gestalteten Treffen soll der einzelnen Gruppe genügend Freiraum für ihre individuelle Entwicklung gegeben werden. Die eine Gruppe wird an diesem Abend irgendeine Lektion nochmals aufgreifen. Eine andere gestaltet einen Anbetungs- und Fürbitteabend. Wieder eine andere geht gemeinsam aus für ein gemütliches Essen, um den zwischenmenschlichen Kontakt zu vertiefen.

Wer dieses Kursmaterial besser kennenlernen möchte, sollte die ausführlichere Einführung in den Leiter-Unterlagen lesen. Dort werden die folgenden Themen behandelt:

• Der biblisch-theologische Ansatz des Kursmaterials

• Der pädagogische oder "erwachsenenbildnerische" Ansatz

• Ratschläge für Gruppenleiter

• Wo kann dieses Material eingesetzt werden?

• Anpassen vor Ort

Ich verstehe dieses Kursmaterial als einen Entwurf und nicht als vollendete Leistung.

Es ist ein Versuch, der durch die Gaben anderer, besonders durch Kleingruppenleiter in der Gemeinde, vor Ort, ergänzt werden muß. Doch eines ist vollendet und unumstößlich: Gottes Zusage in Sacharja 4,6:

Lektion1

1

Gott ist anders

1) Einstieg

Jeder Gruppenteilnehmer soll sich kurz vorstellen und anschließend würfeln und aus der Tabelle unten die entsprechende Frage beantworten (mit zwei Würfeln spielen).

Gewürfelte Zahl:

Frage:

2

Was ärgert Dich besonders?

3

Was macht Dir besonders Freude?

4

Warum bist Du Christ?

5

Du hast Geburtstag, aber niemand denkt daran. Wie reagierst Du?

6

Woran denkst Du, wenn Du das Wort "Erneuerung" hörst?

7

Welche Erneuerung erlebte Deine Garderobe in den letzten sechs Monaten?

8

Weshalb besuchst Du diesen Kurs?

9

Was hast Du über diesen Kurs schon gehört?

10

In der Sonntagsschule der Gemeinde fehlen fünf Mitarbeiter. Was machst Du mit dieser Information?

11

Nenne zwei Eigenschaften Gottes.

12

Zu welchem Gruppentreffen (Datum) bringst Du für jeden Teilnehmer etwas Gebackenes mit?

2) Informationen durch Gruppenleiter/in

Häufigkeit, Zeit und Ort der Gruppentreffen:

Aufbau dieses Kursmaterials und wie man damit arbeiten kann:

Verschiedenes:

3) Gott ist anders

Geistliche Erneuerung hat viel damit zu tun, daß wir Gott wieder so sehen, wie Er wirklich ist. Geistliche Erneuerung nährt sich geradezu am Staunen und an der Faszination über Gott. So beschreibt zum Beispiel Johannes den Grund seiner Leidenschaft für Gott so: "Und wir haben erkannt und geglaubt die Liebe, die Gott zu uns hat" (1.Joh. 4,16). Nur wer Gott so erkennt und an Ihn so glaubt, wie Er wirklich ist, wird sich diesem Gott mehr und mehr verschenken. Die folgende Bibelarbeit ist für maximal vier Gruppen geplant. In jeder Gruppe wird an einem anderen Aspekt der Eigenschaften Gottes gearbeitet. Entscheidet selber, ob Ihr alle vier oder nur einzelne dieser Gruppenarbeiten machen wollt, und teilt Euch anschließend in die entsprechende Anzahl Gruppen auf.

Zur Arbeit in den einzelnen Arbeitsgruppen:

• Lest zuerst die Bibeltexte, und besprecht dann gemeinsam, was darin über Gott gesagt wird.

• Sucht anschließend zu jeder gemachten Entdeckung (mittlere Spalte) die gegenteilige Aussage, und schreibt diese in die Spalte ganz rechts. Beispiele: Das Gegenteil von "barmherzig" ist "unbarmherzig", das Gegenteil von "rücksichtsvoll" ist "rücksichtslos". Anhand dieser gegenteiligen Aussagen werdet Ihr bald merken, daß unsere Ansicht über Gott oft mehr dem Gegenteil von dem entspricht, was Gott in Seinem Wort über sich sagt.

• Trefft Euch wieder als gesamte Gruppe, und tauscht Eure Entdeckungen aus.

Gruppe 1

Bibeltexte

Was ist für Gott wichtig?

Das Gegenteil

1.Sam. 16,7
Jes. 1,13-16
Amos 5,21-24

 

 

Gruppe 2

Bibeltexte

Einige Eigenschaften Das

Gegenteil Gottes?

Röm. 8,31

 

 

Ps. 103,8-14

 

 

Gruppe 3

Bibeltexte

Wie ist Gott, und was will Er?

Das Gegenteil

Joh. 14, 19.21-23

 

 

Mat. 28,18-20

 

 

Mat. 7,11

 

 

Gruppe 4

Bibeltexte

Wer ist Gott, und was Das Gegenteil denkt Er über Sünde?

Das Gegenteil

Jes. 43,10.11 Jes. 44,6

 

 

Jes. 43,24.25 Jes. 44,22

 

 

Diese Zusammenstellung weist uns bloß auf einige Eigenschaften und Merkmale Gottes hin, die im Zusammenhang mit geistlicher Erneuerung besonders wichtig sind. Das Thema ist damit noch lange nicht erschöpft.

Herr, ich kroch durch die Wüste zu dir mit leerer Schale, unsicher, doch bittend um einen Tropfen der Erquickung. Hätte ich dich besser gekannt, dann wäre ich mit einem Eimer gerannt.

(Decision / Nov. 1974)

(In dieser 1. Lektion erscheinen der Vertiefungs- und der Erlebnisteil noch gemeinsam in einem Teil. In allen folgenden Lektionen werden es zwei verschiedene Teile sein.)

1) Gott ist anders

Lies im Entdeckungsteil nochmals die in der Gruppe gemeinsam erarbeiteten Eigenschaften und Merkmale Gottes und deren Gegenteil. Bei welchen Punkten glaubst Du mehr das Gegenteil dessen, was Gott aufgrund Seines Wortes wirklich ist? In welchen Punkten stimmen Deine Annahmen mit Gottes Wort überein?

Bekenne Deine falschen Vorstellungen über Gott vor Ihm als Sünde. Schreibe Dir dann drei Seiner Eigenschaften, die Dir bisher zu wenig bewußt waren, auf, und richte Dich für eine Woche so ein, daß Dir diese Notiz mehrmals täglich begegnet (z.B. an der Wohnungstür oder im Auto anbringen). Nimm diese Notiz jedesmal, wenn Du ihr begegnest, als Denkanstoß, um Gott so zu sehen, wie Er wirklich ist. Danke Ihm jedesmal für die betreffenden Eigenschaften.

2) Unser Leben: ein Haus Gottes

Es gibt einige Bibeltexte, die das Leben eines Christen mit einem Haus oder einem Tempel Gottes vergleichen: 1.Kor. 3,16 / Eph. 2,19-22/ 1.Petr. 2,4.5a / Hebr. 3,6. Diese Bibeltexte brachten mich auf die Idee, das Kursmaterial mit dem Bau eines Hauses zu vergleichen, das aus acht Teilen zusammengesetzt ist. Dieses aus acht Teilen bestehende "Haus" stellt deshalb die Grobgliederung für das Kursmaterial dar und wird uns durch den Kurs begleiten. Anhand dieser Darstellung können wir uns jederzeit orientieren, an welchem "Hausteil" wir gerade bauen.

Auf der folgenden Seite ist dieses Haus abgebildet. Lies die einzelnen Teile. Mache Dich mit ihnen vertraut.