Alle Ratschläge in diesem Buch wurden sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen. Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

INHALT

Selbstversorgung
kann jeder!

Der Traum vom Selbstversorgergarten ist mittlerweile weit verbreitet. Früher war es normal, Gemüse und Obst für den täglichen Bedarf im eigenen Garten anzubauen. Beinahe jeder hatte ein kleines Gemüsebeet und einige Obstbäume hinter dem Haus. Man beherrschte die Fähigkeit des Haltbarmachens und wusste, welche Pflanzen man zu welcher Jahreszeit sähen und ernten konnte.

Als meine Urgroßmutter noch lebte, war es normal, dass unsere Zucchini, Tomaten, Bohnen und Kürbisse aus dem eigenen Garten kamen. Allerdings wurde es für die meisten Menschen mit den Jahren immer normaler, Obst und Gemüse einfach im Supermarkt zu kaufen und nicht mehr selbst anzubauen.

Heutzutage geht der Trend wieder in Richtung Selbstversorgung. Immer mehr Menschen bauen wieder selbst Nahrungsmittel im Garten an und was früher ganz normal war, ist heute ein Lifestyletrend geworden.

Wenn auch Sie den Wunsch haben, mehr aus Ihrem Garten oder Balkon zu machen, dann haben Sie genau den richtigen Ratgeber dafür in der Hand. In diesem Buch erfahren Sie, was es überhaupt bedeutet, Selbstversorger zu sein, und wie Sie Schritt für Schritt aus Ihrem eigenen Garten Ihren persönlichen Biomarkt zaubern.

Neben den Grundlagen und theoretischem Wissen rund um das Anbauen, Pflegen und Ernten von Obst und Gemüse finden Sie auf den nächsten Seiten auch viele hilfreiche Tipps und Tricks, wie Sie auch ohne Erfahrung sofort mit Ihrem Selbstversorgergarten starten können.

Die Planung

Das Wichtigste, wenn Sie vom Selbstversorgerglück träumen, ist das Anfangen. So viele Menschen träumen – setzen ihre Träume aber nie in die Realität um. Man möchte dem stressigen Alltag entfliehen, sich den Gang in den Supermarkt sparen und zu seinen natürlichen Wurzeln zurückkehren.

Gehören Sie jetzt zu den Menschen, die einen Schritt in Richtung Selbstversorgung machen und einfach anfangen. Es ist nicht relevant, wo Sie leben oder wie viel Budget Sie für Ihr Projekt zur Verfügung haben. Es gibt keine Ausreden mehr, denn selbst mit sehr geringem Aufwand können Sie bereits tolle Resultate erzielen.

Um mit möglichst wenig Aufwand Ihre Ziele zu erreichen, ist es hilfreich, wenn Sie sich erst einmal selbst fragen, was Sie erreichen möchten, und Ihre Ziele festlegen. Wie sieht Ihr Traum konkret aus? Warum möchten Sie diese Ziele erreichen? Sich diese Fragen einmal selbst genau zu beantworten wird helfen, auf direkterem Wege ans Ziel zu gelangen und unterwegs nicht aufzugeben.

Um Ihre Pläne zu konkretisieren, können Sie sich selbst fragen, was es für Sie eigentlich bedeutet, Selbstversorger zu sein, und wie Sie sich Ihren Alltag als Selbstversorger vorstellen. Für jeden kann dieser Traum anders aussehen und andere Prioritäten haben. Am wichtigsten ist es, zu definieren, was Sie sich von einem Leben als Selbstversorger erhoffen, wie dieser Wunsch mit Ihrer jetzigen Lebenssituation vereinbar ist und was Sie eventuell ändern müssen, um ihn zu verwirklichen.

Überfordern Sie sich nicht selbst und versuchen Sie nicht, Ihr komplettes Leben auf den Kopf zu stellen. Mit kleinen bedachten Schritten erreichen Sie Ihre Ziele meist schneller als mit überstürzten Entscheidungen. Dennoch kann es hilfreich sein, auch über die nächsten zwei bis fünf Jahre nachzudenken. Vielleicht möchten Sie in den nächsten Jahren umziehen oder eine Familie gründen. Viele Faktoren können wichtig für Ihren Plan sein. Ein Garten ist etwas Beständiges, das man nicht einfach mitnehmen kann, wenn man seinen Wohnort wechselt.

DIE WICHTIGSTEN FRAGEN
VORWEG

Was ist eine Permakultur?

Wenn man über Selbstversorgung spricht, fällt immer wieder der Begriff Permakultur. Aber was ist das eigentlich und wie hängt das mit der Selbstversorgung zusammen?

Eine Permakultur bezeichnet eine Planungsweise in der Landwirtschaft bzw. in der Gartenbewirtschaftung, bei der die bebaute Fläche permanent, also das ganze Jahr über, bepflanzt und genutzt wird. Das Wort „Permakultur“ leitet sich von dem Wort „permanent“ (nachhaltig) und „agriculture“ für Landwirtschaft ab. Bei einer Permakultur geht es vor allem darum, das Land im Einklang mit der Natur zu bebauen und der Erde dabei keinen Schaden zuzufügen. Man macht sich die natürlichen Abläufe und Gegebenheiten zunutze und entwickelt so ein Kreislaufsystem, das auf den eigenen Garten und die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Um einen Permakulturgarten anzulegen, brauchen Sie etwas Geduld, dafür aber wenig zusätzliche Materialien. Die Permakultur ist auch für Menschen, die viel arbeiten und verhältnismäßig wenig Zeit haben, einen Garten zu bewirtschaften, sehr gut geeignet, da man mit wenig Aufwand einen hohen Ertrag erzielen kann.

Entwickelt wurde die Permakultur von Bill Mollison und seinem Schüler David Holmgreen. Die Idee, ein landwirtschaftliches System im Einklang mit der Natur zu entwickeln, haben Mollison und Holmgreen von australischen Ureinwohnern übernommen. Dort erlernten sie einen respektvollen und nachhaltigen Umgang mit der Natur. Der Kerngedanke der Permakultur basiert deshalb vor allem auf naturnahen Kreisläufen, auf Achtsamkeit und auf der Wahrung der natürlichen Ressourcen, ohne die Natur auszubeuten.

Ebenfalls bekannt für seine Forschung in der