Für meine Familie

Abb. 1

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

www.dnb.de abrufbar.

© 2020 Sylvia Zayer

Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 9783751965453

ÜBER DIE AUTORIN

Frau Dr. med. Sylvia Zayer ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und hat zudem mehrere Jahre als Anästhesistin und Notärztin gearbeitet. Vor dem Studium der Humanmedizin in Heidelberg hat sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin erfolgreich beendet. Seit Ihrer Kindheit ist sie mit dem Reitsport verbunden. Neben Ihrer Tätigkeit als Medizinerin in einer kleinstädtischen Praxis ist sie weiterhin aktive Reitsportlerin und Ausbilderin mit Trainer C Lizenz Reiten.

Durch Ihre breite Ausbildung und Expertise in den Bereichen Medizin, Physiotherapie und Reitsport stellt sie das Thema dieses Buches umfassend und ganzheitlich in einer besonders sensiblen Art und Weise dar.

Frau Dr. med. Zayer lebt mit Ihrem Mann und zwei kleinen Jungen in Telgte im Münsterland.

ÜBER DAS BUCH

Frau Dr. med. Sylvia Zayer widmet sich mit diesem Buch einem häufig tabuisierten Thema für Frauen, die nicht nur im Alltag mit Stigmatisierung zu kämpfen haben, sondern denen auch ihr Hobby oder im schlimmsten Fall ihr Beruf zu entgleiten droht. Es geht um die besonderen Herausforderungen, die ein geschwächter Beckenboden für Reiterinnen jeglicher Leistungsklasse mit sich bringt. Die Funktionsbeziehungen des Beckenbodens und die Aufgaben bei der Koordination und Stabilisierung des Rumpfes sind sehr komplex und die Betrachtung aus einer Fachrichtung ist oftmals nicht umfassend genug.

Die Funktionsbeziehungen des Beckenbodens zur Rumpfmuskulatur kommen in kaum einem anderen Sport so sehr zum Tragen wie beim Reiten. Schlechte Koordination der Rumpfmuskeln in einer Funktionseinheit mit dem Beckenboden führen zu Sitzfehlern und Problemen mit der Rittigkeit beim Pferd.

Dieses Buch bietet zusammen mit dem begleitenden Online-Kurs (www.mipofit.de – Zugangscode: Mittelpositur), welcher den Inhalt dieses Buches erweitert und ergänzt, einen praktikablen Lösungsweg, der hoffentlich vielen betroffenen Reiterinnen helfen kann.

Inhalt

Den Online-Kurs gibt es unter

www.mipofit.de

Zugangscode: Mittelpositur

„… nach der Geburt meines Sohnes hatte ich trotz Rückbildungskurse beim Reiten immer das Gefühl, dass zwischen Schultern und Becken keine Verbindung mehr ist.“

„… zuerst habe ich nur das Aussitzen vermieden, aus Angst Urin zu verlieren. Später bin ich nur noch im Schritt im Gelände geritten. So sehr hatte ich Angst, dass meine Reithose nass wird.“

„… unruhige Hände hatte ich beim Reiten schon immer, nach den Schwangerschaften habe ich nun jedoch meinen gesamten Oberkörper nicht mehr richtig unter Kontrolle.“

„… ich bin wie aus allen Wolken gefallen als mir meine Frauenärztin sagte, dass ich einen schwachen Beckenboden hätte. Dabei hatte ich doch nach jeder Schwangerschaft einen Rückbildungskurs gemacht!“

ZUM AUFBAU DIESES BUCHES

Ich freue mich sehr, dass Sie mir Ihr Vertrauen geschenkt haben und sich für dieses Buch und den begleitenden Online-Kurs entschieden haben. Beide Angebote gehören zusammen und ergänzen sich. Das Buch dient vor allem der Einführung. Es soll eine gemeinsame Sprache entstehen lassen und helfen, Erfahrungen, Gefühle, Befürchtungen oder Wahrnehmungen in Worte zu fassen. Zudem bewirkt das In-Worte-Fassen den Abbau von Scham und Ängsten und öffnet den Blick auf die eigenen Möglichkeiten zur Selbsthilfe. Der mit dem Buch verbundene Online-Seminarteil Stufe 1 ist kostenlos. Sie müssen nichts weiter tun, als die Webseite www.mipofit.de zu besuchen und Ihren Zugangscode „Mittelpositur“ einzugeben und sich dann dort kurz und unkompliziert zu registrieren. Dann erhalten Sie umgehend Zugang zu dem Online-Kurs.

Dort erwartet Sie dann eine Kombination aus kurzen Vorträgen und angeleitete Übungssequenzen zu den Themen „Wahrnehmen und Spüren“, „Entspannung“, „Muskeldehnung und Mobilisation“ und „Aktivieren und Kräftigen“. Alle Übungen werden durch mich angeleitet. Bei der Übungsgestaltung und der Auswahl der Einheiten spielt auch immer die Eignung der Übungen als Unterstützung im Reitsport eine Rolle – dies unterscheidet dieses Trainingsprogramm für Ihren Beckenboden von allen anderen Angeboten!