Wolfgang Benz
Wie es zu Deutschlands Teilung kam
Vom Zusammenbruch zur Gründung der
beiden deutschen Staaten
1945–1949
dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München
Wolfgang Benz, Jg. 1941, war von 1990 bis 2011 Professor für Zeitgeschichte an der TU Berlin und Direktor des Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung. Er ist ein gefragter Redner und Gesprächspartner zu zeithistorischen Themen, Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher, darunter vieler Standardwerke, u.a. ›Geschichte des Dritten Reiches‹, ›Enzyklopädie des Nationalsozialismus‹, ›Geschichte der Bundesrepublik‹ (4 Bde.).
Im Juli und August 1945 besprachen die »Großen Drei«, der britische Premier Winston Churchill, der US-Präsident Harry S. Truman und der sowjetische Staatschef Josef Stalin, die zukünftigen Grenzen in Europa, die Reparationsleistungen und die Verwaltung der Besatzungszonen im besiegten Deutschland. Wesentliche Punkte, insbesondere die Frage der zukünftigen deutschen Staatlichkeit blieben auf der Potsdamer Konferenz ungelöst. Die drei Westzonen und die Ostzone entwickelten sich immer weiter auseinander. Im Westen wurden demokratische Institutionen und die Marktwirtschaft etabliert, das Zusammenwachsen der drei Zonen in die Wege geleitet; im Osten wurden Einparteienherrschaft, Planwirtschaft und Kollektivierung eingeführt. Der Gegensatz der Machtblöcke verschärfte sich, Höhepunkte waren die Währungsreform 1948 in den Westzonen und die folgende Blockade Berlins durch die UdSSR. Im Herbst 1949 wurden zwei deutsche Staaten, BRD und DDR, gegründet.
© 2018 dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist nur mit Zustimmung des Verlags zulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
eBook-Herstellung im Verlag (01)
eBook ISBN 978-3-423-43335-8 (epub)
ISBN der gedruckten Ausgabe 978-3-423-28158-4
Ausführliche Informationen über unsere Autoren und Bücher finden Sie auf unserer Website www.dtv.de/ebooks
ISBN (epub) 9783423433358
Gemeinsame Erklärung Roosevelts und Churchills (Atlantik-Charta) vom 14.8.1941 (unterzeichnet am 12.8.1941), Text in: Foreign Relations of the United States. Diplomatic Papers (künftig zit.: FRUS) 1941. Bd. 1. Washington 1958, S. 367 f.; deutsch in: Europa-Archiv 1 (1946/47), S. 359.
Deutscher Wortlaut des »Washington-Pakts« vom 1.1.1942, ebd.
Bericht Edens aus Moskau, 5.1.1942, bei Winston S. Churchill, Der Zweite Weltkrieg. Bern 1940, Bd. 3, 2. Buch, S. 294 f.; vgl. Earl of Avon, The Eden Memoirs. The Reckoning. London 1965, S. 289 ff.
Wolfgang Marienfeld, Konferenzen über Deutschland. Die alliierte Deutschlandplanung und -politik 1941–1949. Hannover 1962, S. 43 f.
Vgl. Hermann Graml, Die Alliierten und die Teilung Deutschlands. Konflikte und Entscheidungen 1941–1948. Frankfurt a. M. 1985, S. 17 ff.
Vgl. Helmut Heiber (Hrsg.), Goebbels-Reden. Bd. 2: 1939–1945. Düsseldorf 1972, S. 172–208.
Vgl. Hans-Adolf Jacobsen, Der Weg zur Teilung der Welt. Politik und Strategie 1939–1945. Koblenz, Bonn 1977, S. 300 f.
Alfred Vagts, Unconditional Surrender – Vor und nach 1943. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (künftig zit.: VfZ) 7 (1959), S. 280–309.
Vgl. Graml, Die Alliierten, S. 21 f.
Winston S. Churchill, Reden 1943. Vorwärts zum Sieg. Zürich 1948, S. 221.
Vgl. Marienfeld, Konferenzen, S. 83.
Vgl. Hans-Günter Kowalski, Die »European Advisory Commission« als Instrument alliierter Deutschlandplanung 1943–1945. In: VfZ 19 (1971), S. 261–293.
Loukia Droulia/Hagen Fleischer (Hrsg.), Von Lidice bis Kalavryta. Widerstand und Besatzungsterror. Studien zur Repressalienpraxis im Zweiten Weltkrieg. Berlin 1999.
Thomas Urban, Katyn 1940. Geschichte eines Verbrechens. München 2015; Claudia Weber, Krieg der Täter. Die Massenerschießungen von Katyn. Hamburg 2015.
Declaration of German Atrocities. In: FRUS 1943, Bd. 1. Washington 1963, S. 768 f.; deutscher Text in: Gottfried Zieger, Die Teheran-Konferenz 1943. Hannover 1967, S. 184 f.
FRUS, The Conferences at Cairo and Teheran 1943. Washington 1961, S. 482 ff.; Alexander Fischer (Hrsg.), Teheran, Jalta, Potsdam. Die sowjetischen Protokolle von den Kriegskonferenzen der »Großen Drei«. Köln 1968.
Entwurf der Kapitulationsurkunde vom 25.7.1944. In: FRUS, The Conferences at Malta and Yalta 1945. Washington 1955, S. 110 f.; deutsche Ausgabe: Die Konferenzen von Malta und Jalta. Düsseldorf o. J. (1957), S. 110 f.
Londoner Zonenprotokoll der EAC vom 12.9.1944 und Ergänzungsabkommen vom 14.11.1944. Ebd. S. 118 ff. (englischer Text) bzw. S. 104 ff. (deutscher Text).
Texte der Memoranden in FRUS, Malta and Yalta, S. 134 ff. (deutsche Ausgabe, S. 125 ff.).
Henry Morgenthau, Germany is our problem. New York 1945; vgl. John Morton Blum, Deutschland ein Ackerland? Morgenthau und die amerikanische Kriegspolitik 1941–1945. Aus den Morgenthau-Tagebüchern. Düsseldorf 1968; H. G. Gelber, Der Morgenthau-Plan. In: VfZ 13 (1965), S. 372–402; Bernd Greiner, Die Morgenthau-Legende. Zur Geschichte eines umstrittenen Plans. Hamburg 1995.
Deutscher Text der Direktive JCS 1067 u. a. in: W. Cornides/H. Volle, Um den Frieden mit Deutschland. Oberursel/Ts. 1948, S. 58 ff.
The President’ Log at Yalta. In: FRUS, Malta and Yalta, S. 549 f. (deutsche Ausgabe, S. 513 f.).
Stefan Martens (Hrsg.), Vom »Erbfeind« zum »Erneuerer«. Aspekte und Motive französischer Deutschlandpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Sigmaringen 1993.
Vgl. Raymond Poidevin, Die französische Deutschlandpolitik 1943–1949. In: Claus Scharf/Hans-Jürgen Schröder (Hrsg.), Die Deutschlandpolitik Frankreichs und die Französische Zone 1945–1949. Wiesbaden 1983, S. 15–25.
Telegrammwechsel Stalin – Churchill vom 3. und 5. 12. 1944. In: Die Unheilige Allianz. Stalins Briefwechsel mit Churchill 1941–1945. Reinbek 1964, S. 337 f.
Dietmar Hüser, Frankreichs »doppelte Deutschlandpolitik«. Dynamik aus der Defensive – Planen, Entscheiden, Umsetzen in gesellschaftlichen, innen- und außenpolitischen Krisenzeiten 1944–1950. Berlin 1996.
Deutscher Auszug aus dem Memorandum des Economic and Industrial Planning Staff, 2.9.1944, bei Jacobsen, Weg zur Teilung der Welt, S. 395 f.
Reparationen und Politische Zerstückelung Deutschlands. Memorandum des britischen Schatzkanzlers, 7.3.1945. Ebd., S. 404–407.
Vgl. Protokoll der Sitzung der vereinigten Stabschefs in Jalta, 5.2.1945. In: Malta und Jalta, S. 568.
Memorandum der britischen Stabschefs, 30.1.1945. Ebd., S. 446–448.
Rolf-Dieter Müller, Der Bombenkrieg 1939–1945, Berlin 2004; Olaf Groehler, Bombenkrieg gegen Deutschland. Berlin 1990.
Hitlers Rundfunkansprache vom 30.1.1945. In: Max Domarus (Hrsg.), Hitler. Reden und Proklamationen 1932–1945. Bd. 2. Würzburg 1963, S. 2195 f.
Text ebd., S. 2205.
Helmut Heiber (Hrsg.), Goebbels-Reden. Bd. 2: 1939–1945. Düsseldorf 1972, S. 436.
Vgl. Alexander Mitscherlich/Fred Mielke, Wissenschaft ohne Menschlichkeit. Medizinische und eugenische Irrwege unter Diktatur, Bürokratie und Krieg. Heidelberg 1949, S. 165 ff.; Michael H. Kater, Das »Ahnenerbe« der SS 1935–1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches. Stuttgart 1974, S. 245 ff.
Jürgen Zarusky, »That is not the American Way of Fighting«. Die Erschießungen gefangener SS-Leute bei der Befreiung des KZ Dachau, in: Dachauer Hefte 13 (1997), S. 27–55.
Bohlen-Protokoll der Sitzung Roosevelt – Stalin, 4.2.1945. In: Malta und Jalta, S. 534 f.
Hugh R. Trevor-Roper, Hitlers letzte Tage. Zürich 1948, S. 142 f.; vgl. Marschall Wassilij Tschuikow, Das Ende des Dritten Reiches. München 1966, S. 154 ff.
Arthur L. Smith, Die »vermißte Million«. Zum Schicksal deutscher Kriegsgefangener nach dem Zweiten Weltkrieg. München 1992; Wolfgang Gückelhorn/Kurt Kleemann, Die Rheinwiesenlager Remagen und Sinzig. Fakten zu einem Massenschicksal 1945. Eine Dokumentation. Aachen 2013.
Magnus Brechtken, Albert Speer. Eine deutsche Karriere. München 2017.
Albert Speer, Erinnerungen. Berlin 1969, S. 446.
Text in: Domarus, Hitler, Bd. 2, S. 2223.
Vgl. Walter Schellenberg, Memoiren. Köln 1956, S. 359 ff.
Hitlers politisches Testament, 29.4.1945. In: Die Niederlage 1945. Aus dem Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht. Hrsg. von Percy Ernst Schramm, München 1962, S. 413–417.
Joachim Fest, Der Untergang. Hitler und das Ende des Dritten Reiches. Eine historische Skizze. Berlin 2002.
Telegramm Dönitz an Führerhauptquartier, 1.5.1945. Ebd., S. 419.
Churchill an Stalin, 25.4.1945. In: Die unheilige Allianz, S. 395.
Marlis G. Steinert, Die 23 Tage der Regierung Dönitz. Düsseldorf, Wien 1967, S. 22 f.
Walter Lüdde-Neurath, Regierung Dönitz. Die letzten Tage des Dritten Reiches. 5. Aufl. Leoni am Starnberger See 1981, S. 133.
Steinert, Die 23 Tage, S. 158 f.
Dönitz-Tagebuch, 6.5.1945. In: Die Niederlage 1945, S. 431 f.
Ebd., S. 420 f.
Steinert, Die 23 Tage, S. 194.
Vgl. Dwight D. Eisenhower, Kreuzzug in Europa. Amsterdam 1948, S. 485 f.; Harry C. Butcher, Drei Jahre mit Eisenhower. Bern 1946, S. 821 ff.
Text der Kapitulationsurkunden in: Die Niederlage 1945, S. 450 ff.; vgl. Bericht des US-Majors Fritz E. Oppenheimer über die Reise des OKW Keitel nach Berlin zur Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde am 8./9. Mai 1945. In: Manfred Overesch, Deutschland 1945–1949. Königstein, Düsseldorf 1979, S. 177–181.
Steinert, Die 23 Tage, S. 201 ff.
Dönitz-Tagebuch, 8.5.1945. In: Die Niederlage 1945, S. 433 ff.
Dönitz-Tagebuch, 9.5.1945 und 12.5.1945. Ebd., S. 437 und 442. Vgl. Lutz Graf Schwerin von Krosigk, Es geschah in Deutschland. Tübingen, Stuttgart 1951, S. 364–380.
Schreiben Dönitz an Montgomery, 26.5.1945. In: Lüdde-Neurath, Regierung Dönitz, S. 162; vgl. Lutz Graf Schwerin von Krosigk, Memoiren. Stuttgart 1977, S. 242–253.
Ernst Lemmer, Manches war doch anders. Erinnerungen eines deutschen Demokraten. Frankfurt a. M. 1968, S. 220.
William H. Hale, Die Konferenz der Oberbefehlshaber. In: Ernst Deuerlein (Hrsg.), Potsdam 1945. Quellen zur Konferenz der »Großen Drei«. München 1963, S. 58 f.
Erklärung in Anbetracht der Niederlage Deutschlands und der Übernahme der obersten Regierungsgewalt hinsichtlich Deutschlands, 5.6.1945. In: Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland. Ergänzungsblatt. Nr. 1, S. 7 f.
Feststellungen über das Kontrollverfahren, über die Besatzungszonen, über Beratungen mit den Regierungen anderer Vereinter Nationen. Ebd., S. 10 f.
Vgl. Eisenhower, Kreuzzug in Europa, S. 497 f.; Lucius D. Clay, Entscheidung in Deutschland. Frankfurt a. M. 1950, S. 35 f.
Gunther Mai, Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland 1945–1948. Alliierte Einheit – deutsche Teilung? München 1995.
Vgl. Klaus-Dietmar Henke, Aspekte französischer Besatzungspolitik in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Wolfgang Benz (Hrsg.), Miscellanea. Festschrift für Helmut Krausnick zum 75. Geburtstag. Stuttgart 1980, S. 169–191, insbes. S. 173.
Christoph Weisz (Hrsg.), OMGUS-Handbuch. Die amerikanische Militärregierung in Deutschland 1945–1949. München 1994.
Balfour, Vier-Mächte-Kontrolle, S. 163.
Vgl. Walter L. Dorn, Inspektionsreisen in der US-Zone. Notizen, Denkschriften und Erinnerungen aus dem Nachlass übersetzt und hrsg. von Lutz Niethammer, Stuttgart 1973, S. 24 ff.
United States Army, »Your Job In Germany«. Schulungsfilm, 1945, https://archive.org/details/YourJobInGermany1945, eingesehen am 28.9.2017.
Leitfaden für Britische Soldaten in Deutschland 1944/Instructions for British Servicemen in Germany 1944, Reprint und Übersetzung, Köln 2014.
Botschaft des Feldmarschalls Montgomery an die Einwohner der britischen Besatzungszone. In: Deuerlein (Hrsg.), Potsdam 1945, S. 60 ff.
Reinhold Maier, Ein Grundstein wird gelegt. Tübingen 1964, S. 56.
Bericht Kirkpatrick an Eden, 18.6.1945. Abgedruckt in: Manfred Overesch, Deutschland 1945–1949. Vorgeschichte und Gründung der Bundesrepublik. Ein Leitfaden in Darstellung und Dokumenten. Königstein 1979, S. 185.
Vgl. Ulrich Borsdorf und Lutz Niethammer (Hrsg.), Zwischen Befreiung und Besatzung. Analysen des US-Geheimdienstes über Positionen und Strukturen deutscher Politik 1945. Wuppertal 1976, S. 34–40.
Wolfgang Merker, Die Anfänge der deutschen Zentralverwaltungen in der SBZ 1945/46, in: Archivmitteilungen 31 (1981), S. 161–167.
Balfour, Vier-Mächte-Kontrolle, S. 158 f.
Berlin. Quellen und Dokumente 1945–1951, hrsg. im Auftrag des Senats von Berlin, bearb. durch Hans J. Reichardt u. a., Landesarchiv Berlin, 2 Halbbände, Berlin 1964.
Dokumente zur Berlin-Frage 1944–1966, hrsg. vom Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. Bonn in Zusammenarbeit mit dem Senat von Berlin, bearb. von Wolfgang Heidelmeyer u. Günter Hinrichs, 4. Auflage München 1987.
Arthur Schlegelmilch, Hauptstadt im Zonendeutschland. Die Entstehung der Berliner Nachkriegsdemokratie 1945–1949. Berlin 1993.
Walrab von Buttlar, Ziele und Zielkonflikte der sowjetischen Deutschlandpolitik 1945–1947. Stuttgart 1980, S. 16 ff.
Vgl. Stanislaw Mikolajczyk, The Rape of Poland. Pattern of Soviet Aggression. New York 1948.
Vgl. Graml, Die Alliierten, S. 63 ff.
Vgl. Harry S. Truman, Memoiren. Bd. 1: Das Jahr der Entscheidungen (1945). Bern 1955, S. 189.
Winston S. Churchill, Der Zweite Weltkrieg. Bd. 6, 2. Buch: Der Eiserne Vorhang. Bern 1954, S. 180.
FRUS, The Conference of Berlin 1945, Bd. 1, S. 24 ff.; Deuerlein, Potsdam 1945, S. 102 f.
Ebd.
FRUS, Berlin Conference, Bd. 1, S. 64 ff.; Deuerlein, Potsdam 1945, S. 121 f.
Ebd.
FRUS, Berlin Conference, Bd. 1, S. 53 f.
Charles L. Mee, Die Teilung der Beute. Die Potsdamer Konferenz 1945. Wien, München 1977; Rolf Badstübner, Die Potsdamer Konferenz. Berlin (Ost) 1985.
Mee, Teilung der Beute, S. 51.
Truman, Memoiren, Bd. 1, S. 333; vgl. Churchill, Zweiter Weltkrieg, Bd. 6/2, S. 324.
Truman, Memoiren, Bd. 1, S. 334.
Protokoll der Sitzungen in FRUS, Berlin Conference, Bd. 2, S. 52 ff.; vgl. Alexander Fischer (Hrsg.), Teheran, Jalta, Potsdam. Die sowjetischen Protokolle von den Kriegskonferenzen der »Großen Drei«. Köln 1968, S. 199 ff.
FRUS, Berlin Conference, Bd. 2, S. 59 und 63, bzw. Fischer, Teheran, S. 210.
Mee, Teilung der Beute, S. 165 und 171 f.
»Potsdamer Abkommen«, u. a. abgedruckt in: Wolfgang Benz, Potsdam 1945. Besatzungsherrschaft und Neuaufbau im Vier-Zonen-Deutschland. München 2005, S. 207–225.
FRUS, Berlin Conference, Bd. 2, S. 89 und 96: Fischer, Teheran, S. 214.
Fischer, Teheran, S. 259 f.
Ebd.
Vgl. Wolfgang Benz (Hrsg.), Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. Ursachen, Ereignisse, Folgen. Frankfurt a. M. 1985, darin insbes. Klaus-Dietmar Henke, Der Weg nach Potsdam – Die Alliierten und die Vertreibung. S. 49 ff., und Josef Foschepoth, Potsdam und danach – Die Westmächte, Adenauer und die Vertriebenen. S. 70 ff; Flucht und Vertreibung, Europa zwischen 1939 und 1948. Mit einer Einleitung von Arno Surminski. Hamburg 2004.
FRUS, Berlin Conference, Bd. 2, S. 215; Fischer, Teheran, S. 268.
Vgl. Herbert Feis, Zwischen Krieg und Frieden. Das Potsdamer Abkommen. Frankfurt a. M., Bonn 1962, S. 191 ff.
FRUS, Berlin Conference, Bd. 2, S. 483 ff.; Fischer, Teheran, S. 325 ff.
Mee, Teilung der Beute, S. 164.
Vgl. Wilfried Loth, Die Teilung der Welt. Geschichte des Kalten Krieges 1941–1955. München 1980, S. 107 f.
FRUS, Berlin Conference, Bd. 2, S. 1474 ff.
Befehl an den Oberkommandierenden der amerikanischen strategischen Luftwaffe vom 24. Juli 1945, abgedruckt in: Truman, Memoiren, Bd. 1, S. 431 f.
Graml, Die Alliierten, S. 92.
Vgl. Josef Foschepoth, Konflikte in der Reparationspolitik der Alliierten. In: Ders. (Hrsg.), Kalter Krieg und Deutsche Frage. Deutschland im Widerstreit der Mächte 1945–1952. Göttingen, Zürich 1985, S. 175–197; John H. Backer, Die Entscheidung zur Teilung Deutschlands. Amerikas Deutschlandpolitik 1943 bis 1948. München 1981, S. 33 ff.; Buttlar, Ziele und Zielkonflikte, S. 89 f.; Graml, Die Alliierten, S. 82 f.; Mee, Teilung der Beute, S. 180 ff.
Minutes of Byrnes-Molotow-Meeting, 23.7.1945; Minutes of Informal Meeting of the Foreign Ministers, 23.7.1944. In: FRUS, Berlin Conference, Bd. 2, S. 274 f. und 295 ff.
Truman-Molotow-Meeting, 29.7.1945. In: FRUS, Berlin Conference, Bd. 2, S. 471 ff.
Ebd., S. 510 ff.; Fischer, Teheran, S. 337 ff.
Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland. Ergänzungsblatt Nr. 1. Berlin 1946, S. 13–20; englischer Text »Protocol of the Proceedings of the Berlin Conference« sowie »Report on the Tripartite Conference of Berlin« in: FRUS, The Conference of Berlin. Washington 1960, Bd. 2, S. 1477–1514; deutscher Text beider Dokumente in: Michael Antoni, Das Potsdamer Abkommen – Trauma oder Chance? Berlin 1985, S. 340–353.
Truman, Memoiren, Bd. 1, S. 421 f.
Deuerlein, Potsdam 1945, S. 379, bzw. Public Papers of the President of the United States: Harry S. Truman, Containing the Public Messages, Speeches and Statements of the President, April 12 to December 31, 1945. Washington 1961, S. 203 ff.
Ebd.
Ebd.
Winston S. Churchill, Reden 1945. Endsieg. Zürich 1950, S. 365 (Churchill-Reden, Bd. 6); Deuerlein, Potsdam 1945, S. 383 f.
Ebd.
Zit. nach Badstübner, Potsdamer Konferenz, S. 36.
Elisabeth Kraus, Ministerien für ganz Deutschland. Der Alliierte Kontrollrat und die Frage gesamtdeutscher Zentralverwaltungen. München 1990.
FRUS, Berlin Conference, Bd. 2, S. 1554 f.; vgl. Feis, Krieg und Frieden, S. 291 f.
Memorandum of Conversation Bidault/Byrnes, 23. August 1945. In: FRUS, Berlin Conference, Bd. 2, S. 1557–1564.
Michael Antoni, Das Potsdamer Abkommen – Trauma oder Chance? Geltung, Inhalt und staatsrechtliche Bedeutung für Deutschland. Berlin 1985.
Bernd Stöver, Der Kalte Krieg 1947–1991. Geschichte eines radikalen Zeitalters. München 2007.
Das formelle Ende Preußens erfolgte mit Gesetz Nr. 46 des Alliierten Kontrollrats vom 25.2.1947 (Amtsblatt des Kontrollrats, S. 262). Die Gesetzespräambel begann: »Der Staat Preußen, der seit jeher Träger des Militarismus und der Reaktion in Deutschland gewesen ist, hat in Wirklichkeit zu bestehen aufgehört.«
Vgl. Thilo Vogelsang, Hinrich Wilhelm Kopf und Niedersachsen. Hannover 1963; Teresa Nentwig: Hinrich Wilhelm Kopf und sein Wirken während des »Dritten Reiches«. Nachträge zu einer Debatte, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 88 (2016), S. 227–333, Göttingen 2016; Teresa Nentwig, Hinrich Wilhelm Kopf (1893–1961). Ein konservativer Sozialdemokrat. Hannover 2013.
Kurt Jürgensen, Die Gründung des Landes Schleswig-Holstein nach dem Zweiten Weltkrieg. Neumünster 1998.
Peter Hüttenberger, Nordrhein-Westfalen und die Entstehung seiner parlamentarischen Demokratie. Siegburg 1973; Walter Först, Geschichte Nordrhein-Westfalens. Bd. 1: 1945–1949. Köln 1970.
Arnold Sywottek, Hamburg seit 1945, in: Werner Jochmann (Hrsg.), Hamburg. Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner, Bd. 2, Hamburg 1986, S. 377–466.
Edgar Wolfrum u. a., Krisenjahre und Aufbruchszeit. Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949. München 1996.
Vgl. Theodor Eschenburg, Das Problem der Neugliederung der Deutschen Bundesrepublik dargestellt am Beispiel des Südweststaates. Frankfurt a. M. 1950; Reinhold Maier, Ein Grundstein wird gelegt. Die Jahre 1945–1947. Tübingen 1964; ders., Erinnerungen 1948–1953. Tübingen 1966.
Carlo Schmid, Erinnerungen. Bern, München, Wien 1979, S. 239; Max Gögler und Gregor Richter (Hrsg.), Die Geschichte des Landes Württemberg-Hohenzollern 1945–1952. Darstellungen und Erinnerungen. Sigmaringen 1982.
Eberhard Konstanzer, Die Entstehung des Landes Baden-Württemberg. Stuttgart 1969.
Ulrich Springorum, Entstehung und Aufbau der Verwaltung in Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1947). Berlin 1982; Heinrich Küppers, Staatsaufbau zwischen Bruch und Tradition. Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 1946–1955. Mainz 1990.
Robert H. Schmidt, Saarpolitik 1945–1947. 3 Bde., Berlin 1952–1959; Dieter M. Schneider, Saarpolitik und Exil 1933–1955. In: VfZ 25 (1977), S. 467–545.
Paul Sauer, Demokratischer Neubeginn in Not und Elend. Das Land Württemberg-Baden von 1945 bis 1952. Ulm 1978; Peter Jakob Kock, Bayerns Weg in die Bundesrepublik. Stuttgart 1983; Konrad Schacht (Hrsg.), Hessen 1945. Demokratischer Neubeginn zwischen Utopie und Pragmatismus. Wiesbaden 1995.
Klaus-Dietmar Henke, Politik der Widersprüche. Zur Charakteristik der französischen Militärregierung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. In: VfZ 30 (1982), S. 500–537.
Einzelheiten bei Conrad F. Latour und Thilo Vogelsang, Okkupation und Wiederaufbau. Die Tätigkeit der Militärregierung in der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands 1944–1947. Stuttgart 1973, S. 86 ff.; Wilhelm Hoegner, Der schwierige Außenseiter. Erinnerungen eines Abgeordneten, Emigranten und Ministerpräsidenten. München 1959, S. 198 ff.
Wilhelm Kaisen, Meine Arbeit, mein Leben. München 1967; Theodor Spitta, Aus meinem Leben. Bürger und Bürgermeister in Bremen. München 1969.
Vgl. Michael Thomas, Deutschland, England über alles. Rückkehr als Besatzungsoffizier. Berlin 1984.
Vgl. Manfred Overesch, Hermann Brill und die Neuanfänge deutscher Politik in Thüringen 1945. In: VfZ 27 (1979), S. 524–569; s. a. Heinrich Troeger, Interregnum. Tagebuch des Generalsekretärs des Länderrats der Bizone 1947–1949. Hrsg. von W. Benz und C. Goschler, München 1985, S. 12 f.
Ministerpräsidentenkonferenz in München 6./7. Juni 1947. In: Bundesarchiv, Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.), Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. 5 Bände, München 1976–1983, Bd. 2, S. 511 ff.
Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945–1949 (AVBRD). Bd. 1, bearb. von W. Vogel und C. Weisz, München 1976, S. 140 ff.; Zur Entstehung und Funktion des Länderrats ebd., S. 58 ff.; s. a. Lia Härtel, Der Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes. Stuttgart 1951, S. 185.
Annelies Dorendorf, Der Zonenbeirat der britisch besetzten Zone. Ein Rückblick auf seine Tätigkeit. Göttingen 1953; Die Sitzungen des Zonenbeirats sind wie die des Länderrats der US-Zone dokumentiert in AVBRD. Vgl. auch Marie Elise Foelz-Schroeter, Föderalistische Politik und nationale Repräsentation 1945–1947. Westdeutsche Länderregierungen, zonale Bürokratien und politische Parteien im Widerstreit. Stuttgart 1974.
Wolfgang Lohse, Die Politik der Sowjetischen Militär-Administration in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Phil. Diss. Wittenberg 1967, S. 41 ff.
Zit. nach Hermann Weber, Geschichte der DDR. München 1985, S. 98 f., dort weitere Belege.
Ebd., S. 104.
Eugen Schiffer, Ein Leben für den Liberalismus. Berlin 1951; Schiffer, der 1948 die Ostzone verließ, veröffentlichte 1949 in zweiter aktualisierter Auflage (die erste war 1928 erschienen): Die deutsche Justiz. Grundzüge einer durchgreifenden Reform. München, Berlin 1949.
OMGUS, Military Government Regulations. Berlin 1947.
Deutscher Text der Direktive JCS 1779. In: W. Cornides u. H. Volle (Hrsg.), Um den Frieden mit Deutschland. Dokumente zum Problem der deutschen Friedensordnung 1941–1948. Oberursel 1948, S. 100–105; vgl. John Gimbel, Amerikanische Besatzungspolitik in Deutschland 1945–1949. Frankfurt 1968, S. 17 f.
Verordnung Nr. 12 der Britischen Militärregierung vom 15.9.1945. In: Amtsblatt der Militärregierung in Deutschland (britisches Kontrollgebiet) 1946, Nr. 4, S. 18 ff.
Ebd.
Text des Buchenwalder Manifestes in: Hermann Brill, Gegen den Strom. Offenbach 1946, S. 96–102.
Vgl. Lutz Niethammer, Aktivität und Grenzen der Antifa-Ausschüsse 1945. Das Beispiel Stuttgart. In: VfZ 23 (1975), S. 297–331.
Vgl. Helga Grebing (Hrsg.), Entscheidung für die SPD. Briefe und Aufzeichnungen linker Sozialisten 1944–1948. München 1984.
Kurt Schumacher, Nach dem Zusammenbruch. Gedanken über Demokratie und Sozialismus. Hamburg 1948, S. 48; vgl. ders., Reden-Schriften-Korrespondenzen 1945–1952. Hrsg. von Willy Albrecht, Berlin, Bonn 1985; die knappe, jedoch sehr informative Einleitung auch separat: Willy Albrecht, Kurt Schumacher. Ein Leben für den demokratischen Sozialismus. Bonn 1985; Peter Merseburger, Der schwierige Deutsche. Kurt Schumacher. Eine Biographie. Stuttgart 1995.
Vgl. Hans Kluth, Die KPD in der Bundesrepublik. Ihre politische Tätigkeit und Organisation 1945–1956. Köln 1959.
Günther Benser, Vereint sind wir unbesiegbar. Wie die SED entstand. Berlin (Ost) 1961; ders., »Zwangsvereinigung« – eine Legende und ihre Variationen. In: Geschichte, Ideologie, Politik – Auseinandersetzungen mit bürgerlichen Geschichtsauffassungen in der BRD. Berlin (Ost), 1983; Dietrich Staritz, Sozialismus in einem halben Lande. Zur Programmatik und Politik der KPD/SED in der Phase der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung in der DDR. Berlin 1976; vgl. Kurt Klotzbach, Der Weg zur Staatspartei. Programmatik, praktische Politik und Organisation der deutschen Sozialdemokratie 1945 bis 1965. Berlin, Bonn 1982.
Leo Schwering, Vorgeschichte und Entstehung der CDU. Köln 1952, S. 41; vgl. Otto Dann (Hrsg.), Köln nach dem Nationalsozialismus. Der Beginn des gesellschaftlichen und politischen Lebens in den Jahren 1945/46. Wuppertal 1981, S. 117 f.
Text in: Ossip K. Flechtheim (Hrsg.), Dokumente zur parteipolitischen Entwicklung in Deutschland seit 1945. Berlin 1963, Bd. 2, S. 30 ff.; vgl. Rudolf Uertz, Christentum und Sozialismus in der frühen CDU. Grundlagen und Wirkungen der christlich-sozialen Ideen in der Union 1945–1949. Stuttgart 1981.
Vgl. Alf Mintzel, Die CSU. Anatomie einer konservativen Partei 1945 bis 1972. Opladen 1975; Klaus-Dietmar Henke und Hans Woller (Hrsg.), Lehrjahre der CSU. Eine Nachkriegspartei im Spiegel vertraulicher Berichte an die amerikanische Militärregierung. Stuttgart 1984.
Zur Frühgeschichte der CDU vgl. Günter Buchstab und Klaus Gotto (Hrsg.), Die Gründung der Union. Traditionen, Entstehung und Repräsentanten. München, Wien 1981.
Vgl. Hermann Meyn, Die Deutsche Partei. Entwicklung und Problematik einer national-konservativen Rechtspartei nach 1945. Düsseldorf 1965.
Vgl. Hans Woller, Die Loritz-Partei. Geschichte, Struktur und Politik der wirtschaftlichen Aufbau-Vereinigung (WAV) 1945–1955. Stuttgart 1982; Ilse Unger, Die Bayernpartei. Geschichte und Struktur 1945–1957. Stuttgart 1979.
Text in: Peter Juling, Programmatische Entwicklung der FDP 1946 bis 1969. Einführung und Dokumente. Meisenheim 1977, S. 69 f.; vgl. Jörg Michael Gutscher, Die Entwicklung der FDP von ihren Anfängen bis 1961. Meisenheim 1967.
Archiv Institut für Zeitgeschichte München, OMGUS 5/9 – 2/3 CO Hist. Br.
Ebd.
Programm der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands, 18.10.1945, Archiv Institut für Zeitgeschichte, OMGUS 1945–46 – 1/4 AG.
Eingaben Leuchtgens’ und Korrespondenz mit der Militärregierung Juni bis September 1946 ebd.
Parteiprogramm der wirtschaftlichen Flüchtlingspartei u. Gesuch um Zulassung v. 1.6.1946 sowie interne Korrespondenz OMGUS – OMGB in: OMGUS 1945–46 – 1/4 AG, Archiv Institut für Zeitgeschichte.
Albrecht Lehmann, Im Fremden ungewollt zuhaus. Flüchtlinge und Vertriebene in Westdeutschland 1945–1950. München 1991.
Michael Schwartz, Tabu und Erinnerung. Zur Vertriebenen-Problematik in Politik und literarischer Öffentlichkeit der DDR, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51 (2003), S. 85–101; Manfred Wille, Johannes Hoffmann, Wolfgang Meinicke (Hrsg.), Sie hatten alles verloren. Flüchtlinge und Vertriebene in der sowjetischen Besatzungszone.Wiesbaden 1993.
Siegfried Thomas, 1945–1949. In: DDR. Werden und Wachsen. Zur Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Frankfurt a. M. 1975, S. 33 f.
Vgl. Ulrich Borsdorf, Der Weg zur Einheitsgewerkschaft. In: Jürgen Reulecke (Hrsg.), Arbeiterbewegung an Rhein und Ruhr. Wuppertal 1974, S. 401.
Vgl. Michael Fichter, Besatzungsmacht und Gewerkschaften. Zur Entwicklung und Anwendung der US-Gewerkschaftspolitik in Deutschland 1944–1948. Opladen 1982, S. 119 ff.; ders. Einheit und Organisation. Der Deutsche Gewerkschaftsbund im Aufbau 1945 bis 1949. Köln 1990.
Sechs Vorbedingungen der amerikanischen Militärregierung für die Neubildung deutscher Gewerkschaften und Betriebsausschüsse. In: Keesings Archiv der Gegenwart 15 (1945), S. 3716; vgl. U. Borsdorf/H. O. Hemmer/M. Martiny (Hrsg.), Grundlagen der Einheitsgewerkschaft. Historische Dokumente und Materialien. Frankfurt a. M. 1977, S. 283 ff.
Vgl. Borsdorf, Der Weg zur Einheitsgewerkschaft, S. 408.
Potsdamer Protokoll (Anm. 98), S. 214.
Hans-Dieter Kreikamp, Die Entflechtung der I. G. Farbenindustrie A. G. und die Gründung der Nachfolgegesellschaften. In: VfZ 25 (1977), S. 220–251.
Vgl. Werner Abelshauser, Wirtschaft in Westdeutschland 1945–1948. Rekonstruktion und Wachstumsbedingungen in der amerikanischen und britischen Zone. Stuttgart 1975, S. 35 ff.
Text u. a. in: Europa-Archiv. Dokumente I. Oberursel 1947, S. 65 ff.
Gustav Stolper, Die deutsche Wirklichkeit. Ein Beitrag zum künftigen Frieden Europas. Hamburg 1949, S. 160. Das Original ›German Realities‹ war ein Jahr zuvor in New York publiziert worden und hatte beträchtliche Wirkung zugunsten Deutschlands in der amerikanischen Öffentlichkeit gehabt.
Vgl. Manfred Lentz, Die Wirtschaftsbeziehungen DDR – Sowjetunion. Opladen 1979, S. 31; Heinz Heitzer, DDR. Geschichtlicher Überblick. Berlin (Ost) 1979, S. 56, beziffert die demontierten Betriebe auf 600.
Vgl. Christoph Kleßmann, Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945–1955. Bonn 1982, S. 106 f.
Vgl. Arthur L. Smith, Heimkehr aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Entlassung der deutschen Kriegsgefangenen. Stuttgart 1985, S. 13 f.
Vgl. Clarence G. Lasby, Project Paperclip. German Scientists and the Cold War. New York 1971.
Vgl. Wilhelm Treue, Die Demontagepolitik der Westmächte nach dem Zweiten Weltkrieg. Hannover 1967.
Gerald Steinacher, Nazis auf der Flucht. Wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen, Innsbruck 2008; Ernst Klee, Persilscheine und falsche Pässe. Wie die Kirchen den Nazis halfen. Frankfurt a. M. 1991.
Sergej Mironenko, Lutz Niethammer, Alexander von Plato u. a. (Hrsg.), Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945–1950, 2 Bde., Berlin 1998f.; Jörg Morré, Speziallager des NKWD. Sowjetische Internierungslager in Brandenburg 1945–1950. Potsdam 1997.
OMGUS, 1945–46 – 45/5 AG 30 F 4.
Ebd.
Kerstin Marienburg, Die Vorbereitung der Kriegsverbrecherprozesse im II. Weltkrieg. Die Diskussion um die Bestrafung der Kriegsverbrecher im II. Weltkrieg sowie die Vorbereitung der Kriegsverbrecherprozesse – insbesondere des Nürnberger Prozesses – in den Kriegsjahren durch die Alliierten, 2 Bde., Hamburg 2008.
History of the United Nations War Crimes Commission and the Development of the Laws of War. Compiled by the United Nations War Crimes Commission. London 1948, S. 135 ff.
Annette Weinke, Die Nürnberger Prozesse, München 2006; Joe Heydecker/Johannes Leeb, Der Nürnberger Prozeß. Köln 2003.
Vgl. Bradley F. Smith, Der Jahrhundertprozeß. Die Motive der Richter von Nürnberg – Anatomie einer Urteilsfindung. Frankfurt 1977, S. 83 f.
Meinungsumfrage und Stimmungsberichte der US-Militärregierung für Bayern vom Oktober 1946 in: OMGUS-Akten RG 260, OMGBY 10/90 – 1/14.
Hans Fiedeler, Der Nürnberger Lehrprozeß. Baden-Baden 1946, S. 9.
Ebd., S. 6.
Ebd., S. 10.
Vgl. Lothar Gruchmann, Das Urteil von Nürnberg nach 22 Jahren. In: VfZ 16 (1968), S. 384–389; Telford Taylor, Nürnberg und Vietnam. Eine amerikanische Tragödie. München, Wien, Zürich 1971.
Vgl. Adalbert Rückerl, Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen 1945 bis 1978. Eine Dokumentation. Heidelberg, Karlsruhe 1979, S. 322; einzelne Fälle sind dokumentiert in: Law Reports of Trials of War Criminals, selected and prepared by the United Nations War Crimes Commission. 15 Bde., London 1947–1949.
Rückerl, Strafverfolgung, S. 35; vgl. Martin Broszat, Siegerjustiz oder strafrechtliche »Selbstreinigung«. Aspekte der Vergangenheitsbewältigung der deutschen Justiz während der Besatzungszeit 1945–1949. In: VfZ 29 (1981), S. 477–544; vgl. auch Jörg Friedrich, Die kalte Amnestie. NS-Täter in der Bundesrepublik. Frankfurt a. M. 1984.
Potsdamer Protokoll.
Ulrich Borsdorf und Lutz Niethammer (Hrsg.), Zwischen Befreiung und Besatzung. Analysen des US-Geheimdienstes über Positionen und Strukturen deutscher Politik 1945. Wuppertal 1976, S. 83.
Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12.1.1946. In: Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland 1946, S. 98 ff.
Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12.10.1946. In: Amtsblatt des Kontrollrats 1946, S. 184 ff.
Vgl. den Überblick bei Justus Fürstenau: Entnazifizierung. Ein Kapitel deutscher Nachkriegspolitik. Neuwied, Berlin 1969, und die weit über Bayern hinausgreifende scharfsinnige Analyse von Lutz Niethammer: Entnazifizierung in Bayern. Säuberung und Rehabilitierung unter amerikanischer Besatzung. Frankfurt a. M. 1972 (Neuauflage Berlin, Bonn 1982, unter dem Titel: Die Mitläuferfabrik); s. a. Klaus-Dietmar Henke, Die Grenzen der politischen Säuberung in Deutschland nach 1945. In: L. Herbst (Hrsg.), Westdeutschland 1945 bis 1955. München 1986, S. 127 ff.
Vgl. Klaus-Dietmar Henke, Politische Säuberung unter französischer Besatzung. Die Entnazifizierung in Württemberg-Hohenzollern. Stuttgart 1981; Wolfgang Krüger, Entnazifiziert! Zur Praxis der politischen Säuberung in Nordrhein-Westfalen. Wuppertal 1982.
Eugen Kogon, Der Kampf um Gerechtigkeit, in: Frankfurter Hefte 2 (1947), S. 373–383, Zitat S. 377.
Wolfgang Meinicke, Die Entnazifizierung in der sowjetischen Besatzungszone 1945 bis 1948. In: ZfG 32 (1984), S. 968–979; vgl. auch Helga Welsh, Revolutionärer Wandel auf Befehl. Zur Entnazifizierungs- und Personalpolitik in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands – ein Vergleich der Länder Thüringen und Sachsen (1945–1948). Sozialwiss. Diss., München 1985.
Zit. nach Meinicke, Die Entnazifizierung in der sowjetischen Besatzungszone, S. 972.
Ebd.
Ebd., S. 976; vgl. Wolfgang Zank, Wirtschaft und Arbeit in Ostdeutschland 1945–1949. Probleme des Wiederaufbaus in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. München 1987.
Wilhelm Pieck, Der Sinn der Entnazifizierung. In: Neues Deutschland, 21.2.1947; auch in: Reden und Aufsätze, Bd. II, Berlin 1952, S. 125.
Wolfgang Lohse, Die Politik der Sowjetischen Militäradministration in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Phil. Diss., Wittenberg 1967, S. 74–79; Hermann Wentker, Volksrichter in der SBZ/DDR 1945 bis 1952. Eine Dokumentation. München 1997.
Lucius D. Clay, Entscheidung in Deutschland. Frankfurt a. M. 1950, S. 292.
Wolfgang Benz, Die Entnazifizierung der Richter, in: Bernhard Diestelkamp/Michael Stolleis (Hrsg.), Justizalltag im Dritten Reich. Frankfurt a. M. 1988, S. 112–130.
Das Gesetz basierte auf einem bayerischen Entwurf vom November 1945. Auf der 6. Sitzung des Länderrats, die zu diesem Zweck nicht in Stuttgart, sondern im Münchner Rathaus stattfand, wurde das Befreiungsgesetz am 5.3.1946 feierlich verabschiedet. Vgl. AVBRD, Bd. 1, S. 312 f.
Clay, Entscheidung in Deutschland, S. 293.
Klaus-Dietmar Henke, Hans Woller (Hrsg.), Politische Säuberung in Europa. Die Abrechnung mit Faschismus und Kollaboration nach dem Zweiten Weltkrieg. München 1991.
In der sowjetischen Besatzungszone wurden die Schulen durch SMAD-Befehl Nr. 40 vom 25.8.1945 ab 1. Oktober wiedereröffnet, in der französischen Zone begann der Lehrbetrieb am 17.9.1945, in der US-Zone war der 1. Oktober der offizielle Termin, der zunächst für die Mehrzahl der Volksschulen realisiert wurde, in der britischen Zone öffneten sich die Schultüren ab November zunächst für etwa drei Viertel der Grundschulen. Die Wiederaufnahme des vollen Schulbetriebs dauerte in allen Zonen ungefähr ein Jahr ab Herbst 1945.
Kontrollratsdirektive Nr. 54 vom 25.6.1947 (Monthly Report of the CCG/BE, Bd. 2, Nr. 7).
Übersicht über Tendenzen und Entwicklungen bis Herbst 1946 bei A. Fingerle, Zur Schulreform in Deutschland. In: Europa-Archiv 1 (1946), S. 303–307.
Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland. Dokumente aus den Jahren 1945–1949. Berlin (Ost) 1968, S. 176; vgl. Paul Wandel, Demokratisierung der Schule. Rede, gehalten auf dem Pädagogischen Kongress in Berlin am 15. August 1946. Berlin, Leipzig 1946.
Siegfried Thomas, 1945–1949. In: DDR. Werden und Wachsen. Zur Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin (Ost) 1975, S. 72 ff.; vgl. Klaus-Dieter Mende, Schulreform und Gesellschaft in der DDR 1945 bis 1965. Stuttgart 1971.
Zit. nach Angelika Ruge-Schatz, Umerziehung und Schulpolitik in der französischen Besatzungszone 1945–1949. Frankfurt a. M., Bern, Las Vegas 1977, S. 84 f.
Vgl. Maria Halbritter, Schulreformpolitik in der britischen Zone von 1945 bis 1949. Weinheim 1979; Günter Pakschies, Umerziehung in der Britischen Zone 1945–1949. Weinheim 1979.
Erziehung in Deutschland. Bericht und Vorschläge der Amerikanischen Erziehungskommission. München 1946 (als Broschüre hrsg. und verbreitet durch ›Die Neue Zeitung‹), S. 29 f.; vgl. auch ›Die Neue Zeitung‹ v. 28.10.1946.
OMGUS, Monthly Report of the Military Governor, May 1948, Nr. 35, S. 24; vgl. Karl-Ernst Bungenstab, Umerziehung zur Demokratie? Re-Education-Politik im Bildungswesen der US-Zone 1945–1949. Düsseldorf 1970, S. 90 ff.
Walter M. Guggenheimer, Schulreform und Besatzungsrecht. In: Frankfurter Hefte 3 (1948), S. 488–491.
Manfred Overesch, Die gesamtdeutsche Konferenz der Erziehungsminister in Stuttgart am 19./20. Februar 1948, Dokumentation. In: VfZ 28 (1980), S. 248–285, zit. S. 283.
Ebd.
Vgl. Friedrich P. Kahlenberg, Film. In: Wolfgang Benz (Hrsg.), Die Bundesrepublik Deutschland. Geschichte in drei Bänden. Bd. 3: Kultur. Frankfurt a. M. 1983, S. 358 ff.
Brewster S. Chamberlin, Todesmühlen. Ein früher Versuch zur Massen-Umerziehung im besetzten Deutschland 1945–1946. In: VfZ 29 (1981), S. 420–436.
Vgl. 25 Jahre Theater in Berlin. Theaterpremieren 1945–1970. Hrsg. im Auftrag des Senats in Berlin. Berlin 1972; Berlin. Kampf um Freiheit und Selbstverwaltung 1945–1946. Hrsg. vom Senat von Berlin. Berlin 1957.
Abgedruckt bei: Brewster S. Chamberlin, Kultur auf Trümmern. Berliner Berichte der amerikanischen Information Control Section Juli–Dezember 1945. Stuttgart 1979, S. 60 f.
Leitsätze des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands. In: Aufbau 1 (1945), H. 3, S. 312.
D. Sternberger an W. Hausenstein, 11.10.1945, zit. nach: Gerhard Hay/Hartmut Rambaldo/Joachim W. Storck (Bearb.), Als der Krieg zu Ende war. Literarisch-politische Publizistik 1945–1950. Ausstellungskatalog, Marbach 1973, S. 64.
Dolf Sternberger/Gerhard Storz/Wilhelm E. Süskind, Aus dem Wörterbuch des Unmenschen. Hamburg 1957; Victor Klemperer, LTL Notizbuch eines Philologen. Berlin 1947.
Ende 1946 existierten 16 Information Centers in der US-Zone, im Juni 1947 waren es 20, ab 1949 wurden auch im übrigen Westdeutschland Amerikahäuser eingerichtet. In der Blütezeit arbeiteten 27 voll eingerichtete Häuser mit 136 angeschlossenen »Reading Rooms« in Deutschland. Vgl. Henry P. Pilgert, The History of the Development of Information Services through Information Centers and Documentary Films (US High Commissioner for Germany. Historical Division). O. O. 1951.
Vgl. Hansjörg Gehring, Amerikanische Literaturpolitik in Deutschland 1945–1953. Ein Aspekt des Re-Education-Programms. Stuttgart 1976; dort (S. 115 ff.) auch Übersichten über die übersetzten Texte.
Gesetz Nr. 191 für das Kontrollgebiet des Obersten Befehlshabers vom 24.11.1944 in der Fassung vom 12.5.1945. In: Amtsblatt der Militärregierung Deutschland/Britisches Kontrollgebiet 1945, Nr. 5, S. 69 ff.
Detaillierter Überblick über die alliierte Medienpolitik: Norbert Frei, Die Presse. In: W. Benz (Hrsg.), Die Bundesrepublik Deutschland, Bd. 3, S. 275–318; ders., Hörfunk und Fernsehen, ebd. S. 319–357; Harold Hurwitz, Die Stunde Null der deutschen Presse. Die amerikanische Pressepolitik in Deutschland 1945–1949. Köln 1972; vgl. auch die Fallstudie: Norbert Frei, Amerikanische Lizenzpolitik und deutsche Pressetradition. Die Geschichte der Nachkriegszeitung Südost-Kurier. München 1986.
Direktive des Alliierten Kontrollrats Nr. 40 vom 12.10.1946: Richtlinien für die deutschen Politiker und die deutsche Presse. In: Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland 1946, Nr. 11, S. 212.
Vgl. Hans Habe, Im Jahre Null. München 1966 (und die in Details abweichende, vom Autor überarbeitete 2. Auflage, München 1977).
Amerikanischer Hochkommissar für Deutschland, Bericht über Deutschland 21. September 1949–31. Juli 1952. Bad Godesberg 1952, S. 91 (abschließender und die Amtszeit McCloys zusammenfassender Bericht).
Lucius D. Clay, Entscheidung in Deutschland. Frankfurt a. M. 1950, S. 321.
Vgl. Hans Bausch, Rundfunkpolitik nach 1945. München 1980 (Rundfunk in Deutschland, Bd. 3); s. a. Ansgar Diller, Die lizenzierte Meinung. Neue Aufgaben für Presse und Rundfunk. In: Jürgen Weber (Hrsg.), Auf dem Wege zur Republik 1945–1947. München 1978, S. 237–267.
Vgl. die Fallstudie: Ludwig Maaßen, Der Kampf um den Rundfunk in Bayern. Rundfunkpolitik in Bayern 1945 bis 1973. Berlin 1979.
Lucius D. Clay, Decision in Germany. New York 1950, S. 358f.
Neues Deutschland, 24.6.1948.
Hans J. Reichhardt u. a. (Hrsg.), Berlin. Quellen und Dokumente 1945–1951, 2 Bände, Berlin 1964, Bd. 2, S. 1465 f.
Wolfgang J. Huschke, Die Rosinenbomber. Die Berliner Luftbrücke 1948/49, ihre technischen Voraussetzungen und deren erfolgreiche Umsetzung. Berlin 2008.
Reichhardt, Berlin, Bd. 2, S. 1469 f.
Clay, Decision, S. 379 f.
Ebenda, S. 381 f.
Auftrag Luftbrücke. Der Himmel über Berlin 1948–1949. Hrsg. vom Deutschen Technikmuseum Berlin und der Landesbildstelle Berlin, Berlin 1998.
Uwe Prell, Lothar Wilker (Hrsg.), Berlin-Blockade und Luftbrücke 1948/49. Analyse und Dokumentation. Berlin 1987.
Angelika Königseder, Flucht nach Berlin. Jüdische Displaced Persons 1945–1948, Berlin 1998; dies. Die Evakuierung jüdischer Displaced Persons über die Luftbrücke aus Berlin, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 46 (1998), S. 505–511.
Robert Murphy, Die Konstruktion der Luftbrücke. In: Der Monat 1 (1948/49) Heft 4.
Andreas Anderhub, Blockade, Luftbrücke und Luftbrückendank. Zur Geschichte der Krise um Berlin 1948/49. Berlin 1984.
Volker Koop, Kein Kampf um Berlin?, Bonn 1998.
Elke Scherstjanoi, Die Berlin-Blockade 1948/49 im sowjetischen Kalkül. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 46 (1998), S. 495–504.
Hans Herzfeld, Berlin in der Weltpolitik 1945–1970. Berlin 1973.
Wolfgang Ribbe, Berlin zwischen Ost und West (1945 bis zur Gegenwart). In: ders. (Hrsg.), Geschichte Berlins. München 1987, S. 1027–1124.
Gerhard Keiderling, Rosinenbomber über Berlin. Währungsreform, Blockade, Luftbrücke, Teilung. Die schicksalsvollen Jahre 1948/49. Berlin 1998.
Erik K. Franzen, Die Vertriebenen. Hitlers letzte Opfer. Berlin 2002.
Vgl. Hermann Körte, Bevölkerungsstruktur und -entwicklung. In: Wolfgang Benz (Hrsg.), Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M. 1989, Bd. 3, S. 12.
Andreas Kossert, Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945. München 2008.
John Gimbel, Amerikanische Besatzungspolitik in Deutschland 1945–1949. Frankfurt a. M. 1968, S. 87 f.
Wilfried Loth, Die Teilung der Welt. Geschichte des Kalten Krieges 1941–1955. München 1980; Ernst Nolte, Deutschland und der Kalte Krieg. München 1974; Daniel Yergin, Der zerbrochene Frieden. Der Ursprung des Kalten Krieges und die Teilung Europas. Frankfurt a. M. 1977.
Norman M. Naimark, Die Russen in Deutschland. Die sowjetische Besatzungszone 1945 bis 1949. Berlin 1997; Wilfried Loth, Stalins ungeliebtes Kind. Warum Moskau die DDR nicht wollte. Berlin 1994.
Protokoll über die Tagung des Zonenausschusses der CDU für die britische Zone in Neuenkirchen/Kr. Wiedenbrück am 1. und 2. August 1946. In: Konrad Adenauer und die CDU der britischen Besatzungszone 1946–1949. Dokumente zur Gründungsgeschichte der CDU Deutschlands. Bonn 1975, S. 164 f., insbes. S. 170 f.
Zitat nach: Vorstand der SPD (Hrsg.), Acht Jahre sozialdemokratischer Kampf um Einheit und Freiheit. Bonn 1954, S. 26.
Ernst Deuerlein, Die Einheit Deutschlands. Ihre Erörterung und Behandlung auf den Kriegs- und Nachkriegskonferenzen 1941–1949. Darstellung und Dokumentation. Frankfurt a. M., Berlin 1957, S. 114.
Bericht Clays vom Mai 1946. In: Lucius D. Clay, Entscheidung in Deutschland. Frankfurt a. M. 1950, S. 90–96.
Zur Byrnes-Rede: John Gimbel, Byrnes’ Stuttgarter Rede und die amerikanische Nachkriegspolitik in Deutschland. In: VfZ 20 (1972), S. 39–62; ders., Byrnes und die Bizone – Eine amerikanische Entscheidung zur Teilung Deutschlands? In: W. Benz, H. Graml (Hrsg.), Aspekte deutscher Außenpolitik im 20. Jahrhundert. Stuttgart 1976, S. 193–210; Hans-Dieter Kreikamp, Die amerikanische Deutschlandpolitik im Herbst 1946 und die Byrnes-Rede in Stuttgart. In: VfZ 29 (1981), S. 269 bis 285.
Text des Bevin-Byrnes-Abkommens vom 2.12.1946 u. a. bei Tilman Pünder, Das Bizonale Interregnum. Die Geschichte des Vereinigten Wirtschaftsgebiets 1946–1949. Waiblingen 1966, S. 383–387.
Wortlaut der Abkommen u. a. im Archiv IfZ, Nachlaß Hoegner, ED 120/133; vgl. Walter Strauß, Entwicklung und Aufbau des Vereinigten Wirtschaftsgebiets. Heidelberg 1948.
Vgl. 1. Sitzung des Verwaltungsrats für Wirtschaft, 24.9.1946. Archiv IfZ, Nachlaß Walter Strauß, ED 94/49.
7. Sitzung des Verwaltungsrats für Wirtschaft, 16./17.1.1947. In: AVBRD, Bd. 2, S. 104–107.
Werner Abelshauser, Wirtschaft in Westdeutschland 1945–1948. Rekonstruktion und Wachstumsbedingungen in der amerikanischen und britischen Zone. Stuttgart 1975, S. 35 f.
Zitat nach: Helga Grebing u. a. (Hrsg.), Lehrstücke in Solidarität. Briefe und Biographien deutscher Sozialisten 1945–1949. Stuttgart 1983, S. 135 f.
Rosenberg an Weir, 10.2.1947, Anlage zum Bericht über die 9. Sitzung des Verwaltungsrats für Wirtschaft, 19./20.2.1947. Archiv IfZ, ED 94/49.
Besprechung General Clay mit Ministerpräsidenten der US-Zone, 23.2. 1947. In: AVBRD 2, S. 227.
Proklamation Nr. 5 der US-Militärregierung bzw. Verordnung Nr. 88 der britischen Militärregierung. Abgedruckt u. a. bei Pünder, Das Bizonale Interregnum, S. 371 f.
Ministerpräsidentenkonferenz in München, 6./7. Juni 1947. In: AVBRD 2, S. 511 ff., Zitat S. 555.
Wörtliche Berichte und Drucksachen des Wirtschaftsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes 1947–1949 (Reprint mit Erschließungsband). München 1977; Übersicht über die Gesetzgebung des Wirtschaftsrats bei Pünder, Das Bizonale Interregnum, S. 195–223.
Wirtschaftsrat, Wörtlicher Bericht über die 2. Vollversammlung, 22.–24.7.1947, S. 36.
Süddeutsche Zeitung, 29.7.1947.
Zonenausschuß der Christlich-Demokratischen Union (brit. Zone), Informationsdienst A, Nr. 16, 7.8.1947.
Die Neue Zeitung, 28.7.1947.
Süddeutsche Zeitung, 12.8.1947.
Wortlaut der Semler-Rede im Archiv IfZ, MA 90; Johannes Semler, Kommentar zu meiner Erlanger Rede. Ebd., F 84.
OMGUS, Report of the Military Governor. January 1948, S. 39. Archiv IfZ.
Wirtschaftsrat, Wörtl. Bericht über die 9. Vollversammlung, 18.12.1947, S. 238.
102. Sitzung des Exekutivrats in Frankfurt, 30.12.1947. In: AVBRD 3, S. 1010–1015.
Konferenz der Militärgouverneure mit den Ministerpräsidenten und Vertretern der bizonalen Verwaltungen in Frankfurt, 7.1.1948 und 8.1.1948. In: AVBRD 4, S. 126–182; Kurzprotokolle im Archiv IfZ, ED 94/63.
Proklamation Nr. 7 der US-Militärregierung und Verordnung Nr. 126 der brit. Militärregierung. Wortlaut u. a. bei Pünder, Das Bizonale Interregnum, S. 377–383.
Hermann Pünder, Von Preußen nach Europa. Lebenserinnerungen. Stuttgart 1968, S. 320 f.
Wirtschaftsrat, Wörtl. Bericht über die 13. Vollversammlung, 16.3.1948, S. 361–366.
Die Neue Zeitung, 6.3.1948