Grammatik aktiv
VERSTEHEN • ÜBEN • SPRECHEN
von
Friederike Jin
Ute Voß
Redaktion: Maria Funk (verantwortliche Redakteurin), Andrea Mackensen
Redaktionelle Mitarbeit: Regin Osman
Beratende Mitwirkung: Carmen Dusemund-Brackhahn
Illustrationen: Laurent Lalo
Layout und technische Umsetzung: SOFAROBOTNIK, Augsburg und München
E-Book-Herstellung und Auslieferung: readbox publishing, Dortmund, www.readbox.net
www.cornelsen.de
Die Webseiten Dritter, deren Internetadressen in diesem Lehrwerk angegeben sind, wurden vor Drucklegung sorgfältig geprüft. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Seiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind.
© 2013 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin
© 2018 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
Hinweis zu §§ 60 a, 60 b UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60 b Abs. 3 UrhG) vervielfältigt, insbesondere kopiert oder eingescannt, verbreitet oder in ein Netzwerk eingestellt oder sonst öffentlich zugänglich gemacht oder wiedergegeben werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen.
E-Book ISBN 978-3-06-023961-0
Vorwort
Liebe Deutschlernende,
Sie möchten die Grundstrukturen der deutschen Grammatik kennenlernen, Ihre grammatischen Kenntnisse systematisch erweitern und verbessern oder einzelne Strukturen nachschlagen und üben? Dann haben Sie richtig gewählt:
Grammatik aktiv VERSTEHEN • ÜBEN • SPRECHEN
ist das Ergebnis unserer langjährigen praktischen Erfahrung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Die Grammatik erklärt die wichtigsten grammatischen Themen bis zur Niveaustufe B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens mit einfachen Worten und zeigt sie in Tabellen, Bildern oder Grafiken. Sie bietet vielfältige Übungen, in denen die Themen, die erfahrungsgemäß mehr Schwierigkeiten bereiten, besonders intensiv geübt werden können. Die Übungen werden ergänzt durch über 80 Sprechübungen im MP3-Format, die Sie über die PagePlayer App oder auf www.cornelsen.de/webcodes laden können.
Grammatik aktiv VERSTEHEN • ÜBEN • SPRECHEN
enthält 80 Kapitel, die nach einem klaren Prinzip aufgebaut sind. Auf der linken Seite finden Sie die Erklärung und auf der rechten Seite die Übungen. Die Lösungen befinden sich im Anhang. Alle Grammatikthemen können Sie auch unabhängig voneinander bearbeiten. Auf den Partnerseiten können Sie anhand von Sprechübungen die gelernte Grammatik beim Sprechen trainieren und selbst korrigieren. So üben Sie wichtige grammatische Strukturen auch für die mündliche Kommunikation.
Die weiteren Vorteile auf einen Blick:
► vollständige Grundstufengrammatik (A1–B1)
► einfache und anschauliche Erklärungen mit vielen Zeichnungen
► abwechslungsreiche Übungen von „leicht“ bis „schwieriger“
► niveaugerechter Wortschatz aus verschiedenen thematischen Bereichen
► hilfreiche Merksätze zu vielen Regeln
► elf Partnerseiten für kooperative Sprechübungen
► gut geeignet für das Selbststudium oder als kursbegleitendes Material für den Unterricht
Die Autorinnen, die Redaktion und der Verlag wünschen Ihnen viel Spaß und viel Erfolg!
Diese Übung entspricht dem Niveau A2/B1 (Wortschatz und/oder Grammatik). |
|
Das ist eine Ausnahme. |
|
Hier finden Sie einen Merksatz. |
|
Unter dieser Tracknummer finden Sie online oder in der App eine Sprechübung. |
Die PagePlayer App finden Sie in Ihrem App-Store. Einfach herunterladen und Audios auf Ihr Smartphone oder Tablet laden. Alternativ finden Sie diese als Download im Webcodeportal unter
www.cornelsen.de/webcodes
Webcode: hovitu.
Häufig gestellte Fragen
Warum er schläft, aber ich schlafe? |
Kapitel 4 |
Warum ich muss einkaufen aber ich kaufe ein? |
Kapitel 7 |
Was bedeutet dürfen und sollen? |
Kapitel 6 |
Wo ist bei Komm! das Subjekt? |
Kapitel 8 |
Warum Ich bin eingeschlafen, aber Ich habe geschlafen? |
Kapitel 25 |
Was ist Präteritum, was ist Imperfekt? |
Kapitel 23, 27 |
Wann benutzt man Präteritum, wann benutzt man Perfekt? |
Kapitel 28 |
Was ist der Unterschied: Sie wäscht sich und Sie wäscht es? |
Kapitel 29 |
Warum gibt es vier verschiedene sie/ Sie? |
Kapitel 1 |
Woher weiß ich, ob der, die oder das? |
Kapitel 48 |
Wie viele verschiedene Pluralendungen gibt es? |
Kapitel 13 |
Warum Ich bin nicht hungrig, aber Ich habe keinen Hunger? |
Kapitel 15 |
Wie funktioniert das mit Akkusativ und Dativ? |
Kapitel 16, 17, 20, 21, 22 |
Warum Ich helfe dir? |
Kapitel 22 |
Warum haben die Adjektive so verschiedene Endungen? |
Kapitel 36, 37 |
Er ist so alt wie sie, ich bin älter als er. Warum mal wie mal als? |
Kapitel 38 |
Warum Ich bin oben, aber Ich gehe nach oben? |
Kapitel 43 |
Welche Präpositionen stehen mit Akkusativ und welche mit Dativ? |
Kapitel 31, 32, 33, 34 |
Was ist das mit wohin + Akkusativ und wo + Dativ? |
Kapitel 33, 34 |
Warum heißt es Ich gehe zum Arzt, aber nicht: Ich gehe zu Hause? |
Kapitel 35 |
Warum heißt es an den Strand? |
Kapitel 35 |
Was ist der Unterschied zwischen seit und vor? |
Kapitel 30 |
Wo steht was im Satz? Wo steht das Verb? |
Kapitel 11, 12, 39, 40, 41, 42 |
Was sind diese kleinen Wörter denn, mal, doch usw.? |
Kapitel 44 |
Wie kann ich lange deutsche Wörter verstehen? |
Kapitel 45 |
Warum heißt es: Der schnellste Mann läuft am schnellsten? |
Kapitel 39 |
Ich arbeitete und machte Pause, als er kam. Warum nicht: als er kommte? |
Kapitel 49 |
Wann sagt man: Er hatte geschlafen? |
Kapitel 50 |
Warum wasche ich mich, aber ich wasche mir die Hände? |
Kapitel 51 |
Warum sagt man: Ich kaufe Essen ein, aber nicht: ich kaufe mein Auto ver? |
Kapitel 52 |
Was bedeutet dieses wofür, womit, woran …? |
Kapitel 53 |
Ich höre immer daneben, dafür, damit, da …Was bedeutet das? |
Kapitel 54 |
Ich wäre reich und ich würde viel kaufen? Was ist wäre? Was ist würde? |
Kapitel 55 |
Wie kann ich sagen, was in der Zukunft passiert? |
Kapitel 59 |
Ich werde alt, ich werde operiert, ich werde operiert werden. Was bedeutet werden? |
Kapitel 60 |
Was bedeutet lassen? |
Kapitel 61 |
Was ist der Unterscheid zwischen sitzen und setzen, legen und liegen? |
Kapitel 62 |
Warum schreibe ich an Herrn Maier? |
Kapitel 64 |
Warum ein Erwachsener, aber der Erwachsene? |
Kapitel 65 |
Was bedeutet ob? |
Kapitel 67 |
Warum die Frau, der das Auto gehört? |
Kapitel 71 |
Wenn ich gehe, als ich ging… Was ist der Unterschied? |
Kapitel 72 |
Inhalt
Verben 1
|
1 Ich, du, er sie, es, wir, ihr sie und Sie |
Personalpronomen |
|
2 Ich komme, du kommst |
Konjugation Präsens |
|
3 Ich bin, du hast, er möchte |
Sein, haben und besondere Verben |
|
4 Ich esse wenig, aber du isst viel! |
Verben mit Vokalwechsel |
|
5 Ich muss, ich kann, ich will |
Modalverben: Konjugation und Position im Satz. |
|
6 Kann ich oder muss ich? |
Modalverben: Gebrauch |
|
7 Ich kaufe im Supermarkt ein |
Trennbare Verben |
|
8 Helfen Sie mir! |
Imperativ |
Partnerseite 1: Konjugation
Sätze und Fragen
|
9 Wer? Wie? Wo? Was? |
Fragen mit Fragewort |
|
10 Lernen Sie Deutsch? |
Ja/Nein-Fragen |
|
11 Wo steht was? |
Wörter im Satz |
|
12 Ich kaufe … ein |
Wörter im Satz |
Partnerseite 2: Fragen
Pronomen, Nomen und Artikel
|
13 Die Männer, die Frauen, die Babys |
Nomen: Plural |
|
14 Der, das die – ein, ein, eine |
Artikel: definit, indefinit, kein Artikel |
|
15 Kein, nicht, nie |
Negation |
|
16 Ich liebe meinen Mann |
Akkusativ |
|
17 Ich fahre mit dem Auto |
Dativ |
|
18 Mein, dein, unser |
Possessivartikel |
|
19 Welcher? – Dieser |
Artikel: interrogativ und demonstrativ |
|
20 Nur mit dir – nie ohne dich |
Personalpronomen: Akkusativ und Dativ |
21 Ich kaufe meinem Sohn einen Ball |
Verben mit Akkusativ und Dativ |
|
22 Ich helfe dir, du dankst mir |
Verben mit Dativ |
|
Partnerseite 3: Akkusativ und Dativ |
Verben 2
|
23 Ich war, ich hatte |
Präteritum: sein und haben |
|
24 Was hast du gestern gemacht? |
Perfekt mit haben |
25 Ich bin gekommen, ich habe gelacht |
Perfekt mit sein |
|
26 Gesehen – eingekauft – bezahlt |
Partizip Perfekt |
|
27 Ich konnte, ich musste, ich wollte |
Präteritum: Modalverben |
|
28 Gestern hatte ich Durst und habe Saft getrunken |
Zeitengebrauch |
|
29 Sie wäscht sich |
Reflexive (und reziproke) Verben |
|
Partnerseite 4: Perfekt |
Präpositionen 1
|
30 Im, am, um, von … bis, nach und vor |
Temporale Präpositionen |
|
31 Aus, bei, mit nach, seit, von oder zu |
Präpositionen mit Dativ |
|
32 Für, um, durch, ohne und gegen |
Präpositionen mit Akkusativ |
|
33 Wo? Im Kino |
Wechselpräpositionen mit Dativ |
34 Im Kino oder ins Kino? |
Wechselpräpositionen mit Dativ und Akkusativ |
|
35 Beim Bäcker, zum Friseur, auf den Sportplatz |
Lokale Präpositionen |
|
Partnerseite 5: Wechselpräpositionen |
Adjektive 1
36 Ein netter Mann! Ich liebe den netten Mann |
Nominativ und Akkusativ |
|
37 Am ersten Mai |
Nominativ, Akkusativ und Dativ |
|
38 Schneller als |
Komparativ und Vergleichssätze |
|
39 Der kleinste Mann läuft am schnellsten |
Superlativ |
Partnerseite 6: Adjektive |
Sätze und Satzverbindungen 1
40 Und, aber, oder, denn |
Hauptsätze verbinden (Position 0) |
|
41 Deshalb, sonst, dann, danach |
Hauptsätze verbinden (Position 1) |
|
42 Weil, dass und wenn |
Nebensätze |
|
43 Ich bin da. Kommst du auch dahin? |
Positionsadverbien und Direktionaladverbien |
|
44 Was heißt das denn? |
Partikeln |
|
Partnerseite 7: Nebensätze |
Wortbildung
|
45 Kinderarzt oder Arztkinder? |
Komposita |
46 -chen, -lein, -er, -in, -ung |
Aus Wörtern neue Wörter machen |
|
|
47 Ich bin dann mal weg |
Zusammengesetzte Verben |
|
48 Der, die oder das? |
Genusregeln |
Verben 3
49 Er kam, sah und sagte |
Präteritum |
|
50 Ich hatte zu lange geschlafen |
Plusquamperfekt |
|
51 Ich wasche mir die Hände |
Reflexivpronomen im Dativ |
|
52 Kaufe ich ein oder bestelle ich Pizza? |
Trennbare und untrennbare Verben |
|
53 Sie freut sich über die Blumen |
Verben mit Präpositionen |
|
54 Daneben, danach, dafür |
Präpositionaladverbien und -pronomen |
|
55 War, hätte, würde … |
Konjunktiv 2: Formen |
|
56 Wenn ich viel Geld hätte |
Konjunktiv 2: Gebrauch |
|
57 Das Auto wird gebaut |
Passiv Teil 1 |
|
58 Wann wurde der Kölner Dom gebaut? |
Passiv Teil 2 |
|
59 Der Präsident wird kommen |
Vermutung und Zukunft mit Futur 1 |
|
60 Werden, werden, werden |
Funktionen von werden |
|
61 Leben und leben lassen |
Das Verb lassen |
|
62 Sitzen/Setzen, stehen/stellen, liegen/legen und hängen |
Positions- und Direktionsverben |
Partnerseite 8: Passiv-Bingo |
Nomen 2
63 Das Auto seines Vaters |
Genitiv |
|
64 Kennen Sie den Herrn? |
N-Deklination |
|
65 Der Jugendliche – ein Jugendlicher |
Adjektive für Personen als Nomen |
|
66 Alles Gute! |
Adjektive als neutrale Nomen |
|
Partnerseite 9: Genitiv |
Sätze und Satzverbindungen 2
67 Wissen Sie, ob …? |
Indirekte Fragen |
|
68 Es ist schön, zu feiern |
Infinitiv mit zu |
|
69 Ich will singen, lass mich singen! |
Infinitiv ohne zu |
|
70 Das ist der Mann, der immer meine Nachbarin besucht |
Relativsätze 1 |
|
71 Wie heißt das Ding, mit dem man …? |
Relativsätze 2 |
|
72 Ich gehe, wenn … / Ich ging, als … |
Temporale Nebensätze mit wenn und als |
|
73 Während, bevor, nachdem und seit |
Temporale Nebensätze |
|
74 Um … zu und damit |
Finalsätze |
|
75 Entweder … oder, weder … noch, sowohl … als auch und nicht nur … sondern auch |
Doppelkonnektoren |
|
76 Je größer, desto besser! |
Vergleichssätze |
|
Partnerseite 10: Relativsatz-Spiel |
Präpositionen 2
77 Während, wegen, trotz, innerhalb, außerhalb |
Präpositionen mit Genitiv |
|
78 Innerhalb, außerhalb, in, nach, vor, seit, bei und während |
Temporale Präpositionen 2 |
Adjektive 2
79 Deutsches Bier |
Adjektivdeklination mit und ohne Artikel |
|
80 Singende Vögel und fliegende Fische |
Partizip 1 als Adjektiv |
Partnerseite 11: Partizip 1 |
Anhang
Sprechtraining
Wichtige Verben mit Dativ
Wichtige Verben mit Akkusativ und Dativ
Wichtige Verben mit Präpositionen
Unregelmäßige Verben
Ordinalzahlen
Lösungen
Register
1 Ergänzen Sie die Pronomen.
2 Ergänzen Sie die Pronomen.
1. Das ist Herr Gupta, _____ kommt aus Indien.
Das ist Frau Kioka, _____ kommt aus Japan.
Herr Gupta und Frau Kioka sind in Berlin. _____ lernen Deutsch.
2. ◖ Hallo, Anna, woher kommst _____? ◖ _____ komme aus New York.
3. ◖ Marc und Dominic, wo wohnt _____? ◖ _____ wohnen in Frankfurt.
4. ◖ Guten Tag, wie heißen _____? ◖ Guten Tag, _____ heiße Berger, Roland Berger.
3 Ergänzen Sie die Pronomen.
1. Frau Meier geht einkaufen. ______ kauft Gemüse und Obst.
2. Peter und Paul gehen heute nicht zur Schule. ______ haben Ferien.
3. ◖ Frau Meier, wo arbeiten ______ ? ◖ ______ arbeite in einer Bank.
4. ◖ Marie, kommst ______ bitte? ◖ Nein, ______ habe keine Zeit.
4 In der Wohnung. Ergänzen Sie die Pronomen.
1. Der Schrank ist teuer. _____ kommt aus Italien.
2. Das Regal ist praktisch._____ kostet nur 49 Euro.
3. Die Lampe ist neu._____ ist modern.
4. Das sind vier Stühle._____ kosten nur 100 Euro.
5. Die Sessel sind sehr bequem und_____ sind günstig.
6. Der Tisch da ist schön, aber_____ ist klein.
5 In der Stadt. Ergänzen Sie die Pronomen.
Elena: |
Hallo, Mario, wo ist Marie? |
Mario: |
_____ kommt später. Und wann kommt Peter? |
Elena: |
_____ kommt heute nicht._____ hat keine Lust. |
Mario: |
Dann gehen _____ alleine ins Café und trinken einen Kaffee. |
Kellner: Guten Tag, was möchten _____ ?
Elena und Mario: _____ nehmen einen Kaffee.
Kellner: Möchten Sie auch Kuchen? _____ ist sehr gut.
Elena: Nein, danke, _____ möchte keinen Kuchen. Möchtest _____, Mario?
Mario: Nein, _____ nehme auch nur einen Kaffee.
6 Formell oder informell? Sie oder du? Sie oder ihr? Ergänzen Sie.
1. ◖ Anna, was machst _____ ? ◖ Ich surfe ein bisschen im Internet.
2. ◖ Frau Schmidt, was machen _____ ? ◖ Ich schreibe gerade eine E-Mail.
3. ◖ Daniel und Anna, was macht _____ ? ◖ Wir surfen im Internet.
4. ◖ Herr Meyer und Frau Schmidt, was machen _____ ? ◖ Wir lesen gerade eine E-Mail.
7 Was bedeutet sie und Sie? Schreiben Sie die Person oder Sache.
1 Kleine Dialoge. Ergänzen Sie die Endungen.
Marc: |
Woher komm____ du? |
Alice: |
Ich komm____ aus Brasilien. Das ist mein Freund, er komm____ aus Russland. |
Marc: |
Und wo wohn____ ihr? |
Alice und Yuri: |
Wir wohn____ ganz in der Nähe. Wo arbeit____ du? |
Marc: |
Ich arbeit____ bei der Post. |
Frau Schröder: |
Guten Tag, wie heiß____ Sie? |
Herr Sato: |
Ich heiß____ Sato. |
Frau Schröder: |
Woher komm____ Sie? |
Herr Sato: |
Ich komm____ aus Japan und meine Frau komm____ aus den USA. Wir wohn____ jetzt in Berlin. |
2 Was passt zusammen? Kombinieren Sie.
○ 1 Ich
○ 2 Du
○ 3 Er
○ 4 Wir
○ 5 Sie
○ 6 Ihr
○ A arbeitest in Frankfurt.
○ B kommen aus Italien.
○ C heißt Schmidt.
○ D wohnt im Hotel.
○ E arbeite in Deutschland.
○ F komme aus China.
○ G wohnen in Berlin.
3a Ergänzen Sie die Endungen.
3b Was passt zusammen? Kombinieren Sie in 3a.
4 Im Deutschkurs. Ergänzen Sie die Endungen.
Maria komm____ aus Spanien. Pedro und Angelo komm____ aus Südamerika. Maria, Pedro und Angelo lern____ zusammen Deutsch. Pedro schreib____ gerne. Maria hör____ gerne CDs und Angelo lern____ gerne Grammatik. Sie mach____ zusammen Hausaufgaben und dann geh____ sie in die Disko. Maria tanz____ und Angelo und Pedro red____ und trink____ eine Cola. Sie tanz____ leider nicht gerne. Schade!
5 Eine E-Mail. Ergänzen Sie die Endungen.
Liebe Clara,
danke für deine Einladung zum Wochenende nach Hamburg. Ich komm____ gerne. Ich möchte deinen Freund André kennenlernen. Woher kenn____ du ihn? Woher komm____ er? Arbeit____ er schon oder studier____ er noch? Kann Stefan auch nach Hamburg mitkommen? Stefan ist auch in meinem Kurs und lern____ Deutsch. Ich kenn____ ihn jetzt seit vier Wochen und wir mach____ fast alles zusammen. Wir tanz____ gerne und geh____ gerne aus. Ihr tanz____ doch bestimmt auch gerne, ich kenn____ dich doch. Ich freu____ mich schon. Wir haben bestimmt viel Spaß zusammen.
Liebe Grüße auch an André!
Deine Katharina
6 Mein Arbeitstag. Ergänzen Sie die Endungen.
Ich komm____ meistens gegen acht Uhr ins Büro und schalt____ erst einmal den Computer ein. Die erste Stunde ist noch ganz ruhig. Ich öffn____ meine Mailbox und beantwort____ meine E-Mails. Frau Richter, meine Kollegin, komm____ eine halbe Stunde später. Sie bring____ erst ihre Kinder in den Kindergarten. Wir red____ ein bisschen, telefonier____ mit Kunden und schreib____ E-Mails. Mittags geh____ wir zusammen mit ein paar Kollegen aus einer anderen Abteilung essen. Meistens trink____ wir auch noch einen Kaffee zusammen. Das mach____ immer Spaß, weil die Kollegen lustige Geschichten von ihrer Arbeit erzähl____. Manchmal frag____ ich sie: Arbeit____ ihr eigentlich auch?
Sie ist verheiratet.
Sie hat fünf Kinder.
Sie mag Italien.
Sie möchte Urlaub machen.
Aber sie weiß, sie hat kein Geld.
Was tut sie jetzt?
|
sein |
haben |
ich |
bin |
habe |
du |
bist |
hast |
er, sie, es |
ist |
hat |
wir |
sind |
haben |
ihr |
seid |
habt |
sie, Sie |
sind |
haben |
|
„möchten“ |
mögen |
wissen |
tun |
ich |
möchte |
mag |
weiß |
tue |
du |
möchtest |
magst |
weißt |
tust |
er, sie, es |
möchte |
mag |
weiß |
tut |
wir |
möchten |
mögen |
wissen |
tun |
ihr |
möchtet |
mögt |
wisst |
tut |
sie, Sie |
möchten |
mögen |
wissen |
tun |
1 Sein – Ergänzen Sie.
Herr Schneider: Guten Tag, wie ___________ Ihr Name?
Frau Misterek: Mein Name ___________ Misterek.
Herr Schneider: ___________ Sie neu hier?
Frau Misterek: Nein, ich ___________ schon ein Jahr in Hamburg.
Herr Schneider: ___________ Sie Studentin?
Frau Misterek: Nein, ich ___________ Schülerin.
2 Schreiben Sie Sätze.
3 Haben – Ergänzen Sie.
1. ◖ _________ du Geld? ◖ Nein, aber ich_________Zeit. ◖ Du_________Glück, ich_________kein Geld und keine Zeit.
2. ◖ _________ ihr schon eine Wohnung hier in Mainz? ◖ Nein, wir_________noch keine Wohnung, wir wohnen im Hotel.
3. Herr Kim_________viel Arbeit, er_________auch am Wochenende keine Freizeit.
4 Sein oder haben – Ergänzen Sie.
1. Das __________ Angela und Pascal. Sie __________ Schüler. Sie __________ einen Hund. Er heißt Snoopy und er __________ fünf Monate alt.
2. ◖ Was __________ Sie von Beruf? ◖ Ich __________ Lehrer.
3. ◖ __________ Sie verheiratet? ◖ Ja, ich __________ verheiratet und ich __________ vier Kinder.
4. ◖ __________ Sie ein Auto? ◖ Ja, natürlich __________ wir ein Auto.
5. ◖ __________ du ein Handy? ◖ Ja, meine Nummer __________ 0171/1234987.
5 Sein oder haben – Ergänzen Sie.
Das_________Mikunda. Sie_________meine Katze. Sie _________ 3 Jahre alt und_________grüne Augen. Jetzt_________sie Mutter. Sie_________drei Katzenbabys. Sie_________alle süß und _________ grüne Augen wie die Mutter. Mikunda_________sehr glücklich und ich_________auch glücklich.
6 „Möchten“ – Ergänzen Sie.
7 Mögen – Schreiben Sie Sätze.
8 Wissen – Ergänzen Sie.
1. ◖ __________ Sie, wo der Bahnhof ist? ◖ Tut mir leid, das __________ ich nicht. Fragen Sie doch den Polizisten, der __________ es bestimmt.
2. Niemand __________, ob Herr Sorodin heute kommt.
3. ◖ __________ du, warum Anne heute so spät kommt? ◖ Keine Ahnung.
4. Die Kinder __________ heute viel mehr als wir früher.
9 Tun – Ergänzen Sie die Endungen.
|
e – i |
a – ä |
ich |
esse |
schlafe |
du |
isst |
schläfst |
er, sie, es |
isst |
schläft |
wir |
essen |
schlafen |
ihr |
esst |
schlaft |
sie, Sie |
essen |
schlafen |
Bei Verben mit Vokalwechsel wechselt bei du und er, sie, es der Vokal.
Nicht bei allen Verben mit e oder a wechselt der Vokal:
ich gehe – du gehst, ich lache – du lachst…
Wichtige Verben mit Vokalwechsel
e – i
empfehlen – er empfiehlt • essen – er isst • geben – er gibt • fernsehen – er sieht fern • helfen – er hilft • lesen – er liest • mitnehmen – er nimmt mit • nehmen – er nimmt • sehen – er sieht • sprechen – er spricht • vergessen – er vergisst • werden – er wird
a – ä
abfahren – er fährt ab • anfangen – er fängt an • einladen – er lädt ein • einschlafen – er schläft ein • fahren – er fährt • gefallen – es gefällt • laufen – er läuft • schlafen – er schläft • tragen – er trägt • waschen – er wäscht
1 Wie heißt der Infinitiv? Schreiben Sie.
2 Ergänzen Sie die Verben.
3 Claudias Tag. Ergänzen Sie die Verben.
Claudia steht immer um 6 Uhr auf. Um 7 Uhr ____________ (essen) sie mit ihrer Familie Frühstück und ____________ (lesen) die Zeitung. Ihr Mann Dimitri und sie ____________ (fahren) mit dem Auto in die Stadt. Da kaufen sie zusammen ein und Dimitri ____________ (tragen) alles ins Auto.
Claudia ____________ (laufen) noch ein bisschen durch die Stadt und Dimitri ____________ (fahren) zur Arbeit. Um 11 Uhr ____________ (nehmen) Claudia den Bus zurück nach Hause. Zu Hause ____________ (waschen) sie Wäsche und ____________ (helfen) ihrer Mutter.
Am Nachmittag ____________ (geben) Claudia Deutschunterricht. Sie ____________ (sprechen) nur Deutsch mit den Schülern. Die Schüler ____________ (lesen) Texte und ____________ (sehen) manchmal einen Film. Claudia ____________ (sehen) auch gerne Filme.
4 Vokalwechsel oder nicht? Ergänzen Sie die Verben.
1. |
leben |
er __________ |
2. |
kaufen |
er __________ |
3. |
machen |
er __________ |
4. |
lesen |
er __________ |
5. |
gehen |
er __________ |
6. |
waschen |
er __________ |
7. |
laufen |
er __________ |
8. |
geben |
er __________ |
9. |
verstehen |
er __________ |
5 Eine Einladung. Ergänzen Sie die Verben.
Im Singular wechselt bei müssen, können, dürfen und wollen der Vokal. Die 1. und 3. Person Singular haben keine Endung.
Die Modalverben stehen auf Position 2, das andere Verb im Infinitiv am Ende. Wenn es im Kontext klar ist, ist der Infinitiv nicht obligatorisch.
1 Ergänzen Sie die Verben.
1. „möchten“
Mutter: Was ______________ du essen, Annika?
Annika: Ich ______________ Spaghetti.
Mutter: Und was ______________ deine Schwester?
Annika: Juliane ______________ Pizza.
Mutter: Ich ______________ nicht zwei Essen kochen. Also, was ______________ ihr, Annika und Juliane?
Annika und Juliane: Wir ______________ Eis!
Mutter: Oh weh, die Kinder ______________ Eis!
2. können
Juliane: Ich ______________ viel besser schwimmen als du!
Annika: Du ______________ vielleicht besser schwimmen, aber ich ______________ besser Fußball spielen!
Mutter: Hoffentlich ______________ ihr beide gut Englisch, Mathematik und Deutsch!
Juliane und Annika: Wir ______________ sehr gut Englisch und Deutsch und Mathematik. Und Juliane ______________ viel besser Computer spielen als du!
Mutter: Und die Kinder ______________ schneller laufen, besser tanzen, besser lernen, länger schlafen.
3. müssen
Mutter: Es gibt viel Arbeit. Alle ______________ helfen. Frank, du ______________ einkaufen.
Und ihr, Kinder, ihr ______________ putzen.
Annika und Juliane: Wir ______________ putzen! Und Papa ______________ nur einkaufen! Das ist nicht fair!
Mutter: Nicht fair! Nicht fair! Ich ______________ kochen, waschen und die Wohnung aufräumen.
Das ist nicht fair!
4. wollen
Eltern: Wo ______________ ihr Urlaub machen?
Annika und Juliane: Wir ______________ zu Oma fahren!
Eltern: Juliane, ______________ du nicht im Urlaub schwimmen?
Juliane: Doch, ich ______________ schwimmen. Aber Annika ______________ zu Oma fahren.
Vater: Die Kinder ______________ zu Oma fahren. Das ist gut. Das kostet nicht viel.
5. dürfen
Mutter: Annika, du ______________ jetzt nicht Computer spielen!
Annika: Warum ______________ ich nicht?
Mutter: Du musst Hausaufgaben machen.
Annika: ______________ Juliane Computer spielen?
Mutter: Nein, ihr ______________ nicht Computer spielen und ihr ______________ auch nicht fernsehen.
Juliane: Wir ______________ nicht fernsehen? Dann ______________ Mama und Papa auch nicht fernsehen!
6. sollen
Mutter: Der Arzt sagt, ich ______________ nicht arbeiten.
Vater: Du ______________ nicht arbeiten? Wer ______________ die Arbeit machen?
Mutter: ______________ wir deine Mutter fragen?
2 Welches Verb passt? Kreuzen Sie an.
3 Am Sonntag. Schreiben Sie Sätze.
1. Am Sonntag • wir • lange • können • schlafen • .
2. eine Freundin • Meine Tochter • besuchen • will • .
3. sehen • Mein Mann • möchte • Fußball • .
4. ich • muss • kochen • leider auch • Am Sonntag • .
5. Am Nachmittag • wir • spazieren gehen • zusammen • möchten • .
4 Auf dem Ausländeramt. Schreiben Sie Sätze.
Herr Guzman: möchten: ich • meine Aufenthaltserlaubnis • verlängern • .
Portier: müssen: Sie • in den dritten Stock • in Zimmer 325 • gehen • .
Herr Guzman: können: ich • meinen Hund • mitnehmen • ?
Portier: dürfen: Hunde • nicht ins Haus • gehen • .
Herr Guzman: sollen: wo • der Hund • bleiben • ?
1 Müssen, „möchten“ oder können? Ergänzen Sie die Verben.
Susi ist 7 Jahre alt. Sie ____________ jetzt gerne in Urlaub fahren, aber sie____________ in die Schule gehen. Sie____________ erst im Juli wegfahren. Ihr Bruder Markus ist vier Jahre alt. Er____________ noch nicht in die Schule gehen, aber er____________ gerne in die Schule gehen wie Susi. Er____________ noch nicht schreiben und lesen. Susis Mutter ist ledig. Sie____________ arbeiten. Sie____________ sechs Wochen pro Jahr Urlaub machen und dann____________ sie mit Susi und Markus ans Meer fahren. Heute ist sie krank. Sie____________ nicht arbeiten, sie____________ zum Arzt gehen.
2 Müssen oder dürfen? Ergänzen Sie die Verben und ordnen Sie die Bilder zu.
3 Können – 1 (Ich habe das gelernt.), 2 (Es gibt die Chance / die Möglichkeit.) oder 3 (Es ist nicht verboten.)? Markieren Sie.
1. Ich kann gut Ski fahren (), aber es gibt hier keinen Schnee. Man kann nicht Ski fahren. (1 2 3)
2. Können Sie Englisch? (1 2 3) Dann können Sie den Job in England machen! ( 1 2 3)
3. Können Sie nicht lesen? (1 2 3 ) Hier ist Parken verboten. Aber da kann man parken! (1 2 3)
4. Ich kann das Auto nicht kaufen ( 1 2 3 ), ich kann das nicht bezahlen ( 1 2 3 ) und ich kann auch nicht Auto fahren! (1 2 3)
4 Wollen oder „möchten“? „Möchten“ ist immer möglich, wann kann man wollen sagen? Ergänzen Sie.
1. ◖ Herr Meier, was nehmen Sie? ◖ Ich ____________ gern einen Apfelsaft.
2. Lisa ____________ heute nicht in die Schule gehen.
3. ◖ Was ____________ Sie? ◖ Wir ____________ ein Kilo Tomaten, bitte.
4. Peter ist 14 Jahre alt und ____________ schon in die Disko gehen. Aber seine Eltern ____________ das nicht.
5. Sie können um 8 Uhr oder um 9 Uhr kommen, wie Sie ____________.
6. Entschuldigung, ich ____________ das Fenster öffnen. Ist das okay für Sie?
5 Susi ist krank. Müssen oder sollen? Ergänzen Sie.
Susi ist krank. Sie ____________ zum Arzt gehen. Der Arzt sagt: „Du ____________ im Bett bleiben und du ____________ viel schlafen und viel trinken.“ Susi sagt zu ihrer Mutter: „Der Arzt sagt, ich ____________ im Bett bleiben und schlafen. Ich ____________ nicht in die Schule gehen.“ Die Mutter fragt: „____________ du Medizin nehmen?“ Susi antwortet: „Nein, aber ich ____________ viel trinken.“
1. Sollen wir zusammen ins Kino gehen?
6 Machen Sie Vorschläge mit sollen.
1. Ich möchte den neuen Film sehen.
2. Wir brauchen Getränke.
3. Ich habe Kopfschmerzen.
4. Es ist kalt hier.
5. Ich möchte nach Paris fahren.
7 Ergänzen Sie müssen, können, dürfen, „möchten“ oder wollen. Es gibt mehrere Möglichkeiten.
In der Bibliothek: Sie ____________ Bücher leihen. Sie ____________ nicht essen, Sie ____________ Ihren Bibliotheksausweis zeigen und Sie ____________ nicht laut sprechen.
Im Museum: Sie ____________ Bilder sehen. Sie ____________ bezahlen, Sie ____________ manchmal nicht fotografieren, aber Sie ____________ laut sprechen.
Sie sind krank: Sie ____________ im Bett bleiben, Sie ____________ nicht rauchen, Sie ____________ viel trinken. Sie sind zu dick: Sie ____________ nicht viel essen, Sie ____________ Sport machen, Sie ____________ viel Wasser trinken und Salat essen.
Kinder mit 10 Jahren: Sie ____________ nicht rauchen und nicht Auto fahren. Sie ____________ in die Schule gehen. Sie ____________ oft keine Hausaufgaben machen.
Im Auto: Sie ____________ vielleicht Ihre Brille tragen, Sie ____________ nicht schlafen und auch nicht telefonieren, aber Sie ____________ essen und sprechen.
1 Lesen Sie die Verben laut. Der Akzent ist auf dem Präfix.
aufstehen, einladen, einkaufen, abfahren, ankommen, umsteigen, aufhören, zumachen, mitkommen
2 Der Arbeitstag fängt an. Ergänzen Sie die Verben.
3 Mein Tag. Schreiben Sie Sätze.
1. Ich muss immer um 6 Uhr aufstehen.
Ich stehe um 7 Uhr auf. Ich muss vor der Arbeit einkaufen, weil ich erst um 20 Uhr zurückkomme.
4 Unser nächster Urlaub. Ergänzen Sie die Verben.
5 Hausarbeit. Ergänzen Sie die Verben.
6 Im Büro. Schreiben Sie Sätze.
1. Um 8 Uhr schalte ich den Computer an.
3. Um 9 Uhr rufe ich Kunden an und muss …
Der Imperativ mit du und ihr hat kein Subjekt.
Einen Imperativ kann man mit bitte höflicher machen: Bitte helfen Sie mir!
Helfen Sie mir bitte!
Im Imperativ sagen wir oft mal und doch: Hilf mir doch!
Hilf mir mal!
Hilf mir doch mal!
1 Schreiben Sie Imperativformen mit Sie, du und ihr.
1. gehen • hören • singen
2. mitkommen • weggehen • mitbringen • abholen
3. geben • nehmen • essen • lesen • sprechen
4. sein • haben • fahren • waschen
1. Gehen Sie! Geh! Geht!
Hören Sie! Hör! Hört!
Singen Sie! Sing! Singt!
2 Im Kurs. Wer sagt was? Schreiben Sie Sätze im Imperativ.
wiederholen • langsam sprechen • zu zweit sprechen • einen Text lesen • in der Gruppe diskutieren • den Dialog spielen • das Wort erklären • ein Beispiel geben • an die Tafel schreiben
3 Welche Personen passen? Kreuzen Sie an.
4 Ratschläge geben. Schreiben Sie Sätze im Imperativ.
eine Aspirin nehmen • einen Tee trinken • eine Brille kaufen • Yoga machen • weniger essen • mehr essen • weniger arbeiten • am Abend spazieren gehen • nach Hause gehen
1. Ich fühle mich schlecht.
2. Ich habe Kopfschmerzen.
3. Ich bin gestresst.
4. Ich kann nicht schlafen.
5. Ich bin nervös.
6. Mein Bauch tut weh.
7. Ich habe immer Hunger.
8. Ich sehe schlecht.
9. Ich möchte abnehmen.
1. Dann geh doch nach Hause. Dann gehen Sie doch nach Hause.
1. Kaufen Sie Karteikarten.
5a So kann man gut Wörter lernen. Schreiben Sie Sätze im Imperativ.
1. Karteikarten kaufen
2. die neuen Wörter auf Karteikarten schreiben
3. auf die Rückseite einen Beispielsatz mit Lücke schreiben
4. die Karten mischen
5. einen Beispielsatz laut lesen
6. das Wort für die Lücke ergänzen
7. richtig? dann die Karte in den Kasten 2 legen
8. falsch? dann die Karte wieder in Kasten 1 legen
5b Erklären Sie einem Freund / einer Freundin, wie er/sie gut Wörter lernen kann.
1. Kauf Karteikarten.
Position 1 – Fragewort |
Position 2 – Verb |
Position 3 – Subjekt |
|
Wie |
heißen |
Sie? |
|
Wer |
ist |
das? |
|
Wo |
ist |
er? |
|
Woher |
kommt |
er? |
|
Wohin |
will |
er |
gehen? |
Wann |
kommt |
er? |
|
Um wie viel Uhr |
geht |
er? |
|
Wie viele Taschen |
hat |
er? |
|
Was |
hat |
er |
gemacht? |
Was |
will |
er |
haben? |
Mit wem |
spricht |
er? |
|
Wen |
sucht |
er? |
|
Warum |
trägt |
er |
einen Hut? |
Das Fragewort steht immer auf Position 1 und beginnt immer mit w.
1 Was passt zusammen? Kombinieren Sie.
○ 1 Woher kommen Sie?
○ 2 Wie heißt du?
○ 3 Wo wohnen Sie?
○ 4 Wer ist das?
○ 5 Wie ist Ihr Name?
○ 6 Was sind Sie von Beruf?
○ 7 Was ist das?
○ A Müller, Edith Müller.
○ B Das ist mein Handy.
○ C Maria.
○ D Das ist mein Mann.
○ E Friseur.
○ F In Berlin.
○ G Aus Hangzhou, das ist in China.
2 Schreiben Sie Fragen.
1. wie • Sie • heißen • ?
2. Ihr • Vorname • ist • wie • ?
3. woher • Sie • kommen • ?
4. Sie • wo • wohnen • ?
5. von Beruf • was • Sie • sind • ?
3 Ergänzen Sie die Fragewörter.
1. ◖ __________ ist das? ◖ Das ist Obst.
2. ◖ __________ kostet das? ◖ Ein Kilo 3,50 Euro.
3. ◖ __________ Kinder haben Sie? ◖ Fünf.
4. ◖ __________ kommt heute? ◖ Dennis.
5. ◖ __________ Uhr kommt er? ◖ Um halb acht.
6. ◖ __________ beginnt der Film? ◖ Um acht.
4 Ergänzen Sie die Fragewörter.
Rudi Schmidt: Guten Tag, mein Name ist Schmidt, Rudi Schmidt. Und ____________ heißen Sie?
Gisela Baumann: Gisela Baumann. Ich komme aus Passau und ____________ kommen Sie?
Rudi Schmidt: Ich komme aus Ulm, aber jetzt wohne ich in München. Und Sie? ____________ wohnen Sie?
Gisela Baumann: Auch in München.
Rudi Schmidt: Und ____________ ist das?
Gisela Baumann: Das ist Daniel, mein Sohn.
Rudi Schmidt: ____________ alt ist er?
Gisela Baumann: 5 Jahre.
5 Wo – woher – wohin. Ergänzen Sie.
1. ◖ ____________ ist denn nur mein Handy?
◖ Keine Ahnung, ____________ warst du denn gerade?
◖ Im Wohnzimmer.
◖ Okay, dann suchen wir erst einmal dort.
1. ◖ ____________ kommst du?
◖ Ich war gerade in der Stadt. Aber ich muss noch einmal weggehen.
◖ ____________ willst du noch gehen?
◖ Ins Kino.
6 Was passt zusammen? Kombinieren Sie.
○ 1 Wer kommt heute?
○ 2 Mit wem gehst du ins Theater?
○ 3 Wen hast du gestern besucht?
○ 4 Wem gehört die Tasche?
○ A Den Lehrer.
○ B Dem Lehrer.
○ C Der Lehrer.
○ D Mit dem Lehrer.
7 Was passt zusammen? Kombinieren Sie.
○ 1 Wem gehört die Brille?
○ 2 Wen hast du gesehen?
○ 3 Mit wem bist du nach Italien gefahren?
○ 4 Warum bist du nicht gekommen?
○ 5 Was machst du gerade?
○ 6 Wohin fahren Sie in Urlaub?
○ 7 Von wem hast du die schöne Kette bekommen?
○ A Meinen Bruder. Er ist gerade aus dem Bus gestiegen.
○ B Wahrscheinlich wieder in die Alpen.
○ C Ich träume.
○ D Ich hatte keine Zeit.
○ E Das ist ein Geschenk von meinen Eltern.
○ F Das ist meine, ich habe sie hier vergessen.
○ G Ich bin allein gefahren.
8 Ergänzen Sie die Fragewörter.
1. ◖ ____________ ist der Herr dort? ◖ Das ist ein Freund von mir.
2. ◖ ____________ suchen Sie? Kann ich Ihnen helfen? ◖ Den Lehrer von meinem Sohn. Er heißt Schütz.
3. ◖ ____________ kommt sie heute später? ◖ Weil die Züge Verspätung haben.
4. ◖ ____________ fahrt ihr nach Berlin? ◖ Mit unseren Freunden.
1 Schreiben Sie Fragen und antworten Sie.
2 Schreiben Sie Fragen.
3 Ja – nein – doch. Was passt? Kombinieren Sie.
○ 1 Lernen Sie Deutsch?
○ 2 Gehen Sie gerne ins Kino?
○ 3 Spielen Sie ein Musikinstrument?
○ 4 Wohnen Sie nicht in Köln?
○ 5 Sind Sie Herr Maier?
○ 6 Kommen Sie nicht zur Party?
○ A Doch, aber ein bisschen später.
○ B Nein, leider nicht.
○ C Nein, mein Name ist Westermann.
○ D Doch, schon seit drei Jahren.
○ E Ja, schon seit zwei Monaten.
○ F Es geht, ich gehe lieber ins Theater.
4 Welche Antwort passt? Kreuzen Sie an.
Herr Waltermann wohnt in Frankfurt. Er hat in der Schule Englisch und Spanisch gelernt. Er arbeitet in einem Büro als Programmierer. Er ist vor zwei Monaten nach Frankfurt gekommen und kennt hier noch keinen Menschen. Er kommt aus München und seine Verwandten und Freunde wohnen in der Nähe von München.
5 Würden Sie…? Könnten Sie…? Schreiben Sie höfliche Fragen.
6 Fragen mit und ohne Fragewort. Was passt zusammen? Kombinieren Sie.
○ 1 Wie hoch ist Ihre Miete?
○ 2 Liegt Ihre Wohnung zentral?
○ 3 Wie lange wohnen Sie schon hier?
○ 4 Suchen Sie eine neue Wohnung?
○ 5 Wo suchen Sie eine Wohnung?
○ A Ja, sie ist direkt in der Innenstadt.
○ B 650 Euro plus Nebenkosten.
○ C Am liebsten möchten wir auf dem Land wohnen.
○ D Schon drei Jahre.
○ E Ja, unsere Wohnung ist zu klein.