Titelangaben



Wassily Kandinsky



 Der gelbe Klang







Wassily Kandinsky


Wassily Kandinsky (1866 - 1944) war ein Pionier der abstrakten Kunst. Der russische Maler und Grafiker wurde in Moskau geboren und lebte von 1896 bis 1933 überwiegend in Deutschland, dessen Staatsangehörigkeit er im Jahr 1928 annahm. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, die seine Werke als „entartet“ ächteten, zog er nach Paris.

 

Nachdem Kandinsky in Moskau in Jura promoviert hatte, ging er 1896 nach München, um Kunst zu studieren. Nach impressionistischen Anfängen entwickelte sich Kandinsky durch den Kontakt zu Marianne von Werefkin und Alexej Jawlensky zum Expressionisten. 1911 lernte er Franz Marc kennen, mit dem er noch im selben Jahr die gemeinsame Redaktion des Almanachs „Der Blaue Reiter“ übernahm.

 

Bereits ein Jahr zuvor hatte Kandinsky mit „Über das Geistige in der Kunst insbesondere in der Malerei“ seine ersten, umfassenden kunsttheoretischen Überlegungen zu Papier gebracht, die vor allem durch die wissenschaftlichen Entdeckungen Max Plancks, Albert Einsteins und durch die Anthroposophie Rudolf Steiners beeinflusst waren. In Kandinskys kunsttheoretischen Auffassungen spielt das Phänomen der Synästhesie als Zugang zur Welt eine grundlegende Rolle. Hierbei werden unterschiedliche Sinnesreize in der menschlichen Wahrnehmung gekoppelt, etwa Töne und Farben.

 

Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs zog Kandinsky zurück nach Moskau, wo er als Kunstprofessor tätig war. Im Zuge der bolschewistischen Machtübernahme in Russland verlor er sein Vermögen und bekam berufliche Schwierigkeiten, die sich am kommunistischen Kunstverständnis entzündeten. 1921 verließ er Russland und arbeitete bis 1933 als Professor für das Bauhaus von Walter Gropius.

 

Gemeinsam mit Lyonel Feininger, Paul Klee und Alexej von Jawlensky gründete  Kandinsky im Jahr 1924 die Künstlergruppe „Die Blaue Vier“. Vier Jahre später nahm er die deutsche Staatsbürgerschaft an. Einer seiner größten finanziellen Förderer war Solomon R. Guggenheim, der ihm eine Vielzahl von Werken abkaufte, die heute zum Bestand des New Yorker Guggenheim-Museums gehören.


Nachdem die Nationalsozialisten das Bauhaus geschlossen hatten, zog Kandinsky nach Neuilly-sur-Seine bei Paris. Hier nahm er an unterschiedlichen Ausstellungen teil und erwarb 1939 die französische Staatsbürgerschaft. In Neuilly-sur-Seine verstarb er am 13. Dezember 1944.


„Die Blumen bedecken alles, ...“


„Die Blumen bedecken alles, bedecken alles, bedecken alles.

Schließ die Augen! Schließ die Augen!

Wir schauen. Wir schauen.

Bedecken mit Unschuld Empfängnis.

Öffne die Augen! Öffne die Augen!

Vorbei. Vorbei.“



Was Sie über dieses Buch wissen sollten