Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

INHALT

Was erwartet Sie in diesem Buch?

Dieses Buch soll Ihnen alle nötigen Informationen geben, wenn Sie neu auf dem Gebiet der Anthroposophie sind und sich einen ersten, umfassenden Überblick verschaffen möchten. Die ersten Kapitel werden Ihnen dabei die theoretischen Grundlagen der Anthroposophie näherbringen. Es wird erklärt, was Anthroposophie eigentlich ist, wie sie sich zu anderen Wissenschaften abgrenzt und was das Besondere an ihr ist. Weiterhin werden einige der Bereiche betrachtet, in welchen Anthroposophie bereits in unserer Gesellschaft verankert ist. Dazu gehören die Waldorfpädagogik, die anthroposophische Medizin und die anthroposophische Naturkosmetik. Nach dieser theoretischen Einführung wird im Hauptteil des Buches erläutert, wie man die Anthroposophie praktisch in sein Leben integrieren und verschiedene Nutzen daraus ziehen kann. Es werden verschiedene Übungen mit praktischen Beispielen erklärt und außerdem die drei klassischen Wege vorgestellt, welche in der Anthroposophie zur höheren Erkenntnis führen: der Yoga-Schulungsweg, der christliche Schulungsweg und der Rosenkreuzer-Schulungsweg. Ihnen werden dabei die einzelnen Schritte der Wege im Detail erläutert. Im letzten Teil des Buches werden Ihnen ein 12-Monats-Plan zum Einstieg in den Yoga-Schulungsweg sowie ein 8-Monats-Plan zum Einstieg in den Rosenkreuzer-Schulungsweg vorgestellt, anhand derer Sie sich bei Ihrem Einstieg in die praktische Anthroposophie orientieren können. Beide Pläne können dabei mit wenig Zeitaufwand neben Beruf, Studium oder anderen Alltagsverpflichtungen ausgeführt werden.

Nach der Lektüre dieses Buch haben Sie also ein Basiswissen in verschiedenen theoretischen und praktischen Bereichen der Anthroposophie sowie die Möglichkeit, mithilfe einem der beiden Pläne die Anthroposophie sofort aktiv in Ihr Leben zu integrieren.

Anthroposophie zwischen Wissenschaft und Mystik

„Anthroposophie ist ein Erkenntnisweg, der das Geistige im Menschenwesen zum Geistigen im Weltenall führen möchte.“

(Steiner, Anthroposophische Leitsätze, 1924)

Die Anthroposophie, welche von Rudolf Steiner (1861-1925) begründet wurde, ist eine spirituelle Weltanschauung oder, wie Steiner sagen würde, eine Geisteswissenschaft, welche sich mit der naturwissenschaftlichen Beantwortung spiritueller Fragen beschäftigt. Das bedeutet, dass das Innere, also der Geist oder die Seele des Menschen, welches sich nicht durch die Sinne erfassen lässt, trotzdem mit naturwissenschaftlichem Blick empirisch erforscht werden soll. Eine Befassung mit Spiritualität also, welche sich von Glauben und Dogma löst und sich auf beweisbare Fakten stützt. Die Anthroposophie stellt somit also eine Verbindung zwischen den Wissenschaften, welche sich bis jetzt nur mit dem sinnlich erfassbaren Menschen beschäftigt haben (z. B. Anthropologie, Medizin oder Psychologie), und der Mystik, welcher die wissenschaftliche Grundlage fehlt, dar. Der Begriff „Anthroposophie“ selbst stammt dabei nicht von Steiner, sondern wurde bereits in der frühen Neuzeit verwendet. Er setzt sich zusammen aus den altgriechischen Worten ánthrōpos (Mensch) und σοφία (Weisheit) und lässt sich somit als die Weisheit vom Menschen übersetzen. Heute versteht man unter Anthroposophie aber nur noch den von Steiner begründeten Erkenntnisweg, den er auch als Geisteswissenschaft oder Geheimwissenschaft bezeichnet, da es sich um die Erforschung des Geistigen, also dessen, was den Sinnen verborgen und somit im Geheimen liegt, handelt.

Ziel dieses Weges ist es, dass das Individuum