Alltagsbewältigung und Wege zu
wirksamer Unterstützung
Unter Mitarbeit von
Laura Digoh,
Ezgi Erdogan
und Selina Tschida
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© E-Book-Ausgabe 2015
© 2015 Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Verantwortlich: Antje Funcke, Sarah Menne
Lektorat: Heike Herrberg
Herstellung: Christiane Raffel
Umschlaggestaltung: Elisabeth Menke
Umschlagabbildung: Jan Voth
Satz und Druck: Hans Kock Buch- und Offsetdruck GmbH, Bielefeld
ISBN 978-3-86793-657-6 (Print)
ISBN 978-3-86793-674-3 (E-Book PDF)
ISBN 978-3-86793-685-9 (E-Book EPUB)
www.bertelsmann-stiftung.de/verlag
Vorwort
1Familien in prekären Lebenslagen und das Unterstützungssystem. Einleitung in eine qualitative Untersuchung
2Ungleichheits- und familientheoretische Konzeption der Studie
2.1 Familien in prekären Lebenslagen
2.2 Zur theoretischen Rahmung der Untersuchung
2.3 Zentrale Befunde der Familienforschung und ihre Relevanz für diese Studie
3Rahmenbedingungen der Herstellung von Familie in prekären Lebenslagen
3.1 Multiple Unterstützungsbedarfe und Kriterien für Gelingen von kommunaler Unterstützung
3.2 Zur Logik der Unterstützung von Familien in prekären Lebenslagen
3.3 Zur Bestimmung von Armut
3.4 Handlungsspielräume in Armutslagen
4Methodisches Vorgehen
4.1 Standortauswahl und Feldzugang
4.2 Erhebungsmethoden
4.3 Auswertung
5Die Expertise der Familien in prekären Lebenslagen: Familienalltag und das »gute Familienleben«
5.1 Familienalltag und das »gute Leben«
5.2 Der Familienalltag und seine Herausforderungen
5.2.1 Die Orientierung am Kind: Herausforderungen für den Familienalltag
5.2.2 Orientierung an Fürsorge, Erziehung und Bildung
5.3 Familien, ihre Wünsche und Vorstellungen für ein »gutes Familienleben«
5.3.1 Zum theoretischen Rahmen
5.3.2 Perspektiven auf ein »gutes Familienleben«
5.4 Zusammenfassung: Alltagsbewältigung und Perspektiven auf das »gute Familienleben«
6Eltern und Fachkräfte als Experten für Gelingen und Scheitern kommunaler Unterstützung
6.1 Erfahrungen und Perspektiven der Akteure
6.2 Die Expertise der Familien
6.2.1 Die Menschen im System – wie Fachkräfte gesehen werden
6.2.2 Verfahren innerhalb des öffentlichen Unterstützungssystems
6.2.3 Mangel an Information und Beratung
6.3 Die Expertise der kommunalen Fachkräfte
6.3.1 Das Image von Familien in prekären Lebenslagen und seine Bedeutung für fachliches Handeln
6.3.2 Professionelles Handeln im kommunalen Kontext: administrative, pädagogische und soziale Herausforderungen
6.3.3 Zeit, Raum und Aufbau von Vertrauen
6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
7Entscheidungs- und Handlungsspielräume von Familien in prekären Lebenslagen – Perspektiven für kommunale Gestaltungsmöglichkeiten
7.1 Entscheidungs- und Handlungsspielräume für Familien
7.2 Erreichbarkeit von Familien und Zugänge zum Unterstützungssystem: Handlungsempfehlungen
Anhang: Tabellarischer Überblick der interviewten Familien
Literatur
Die Autorinnen
Abstract
Das Ausmaß der Kinder- und Familienarmut in Deutschland ist alarmierend. Dabei ist das Aufwachsen in Armut eine schwere Hypothek, mit der Kinder ins Leben starten. Unterversorgung an materiellen Gütern, aber vor allem an sozialen und kulturellen Aktivitäten ist für sie der Normalfall. Gleichzeitig stehen Kinder der Armut in ihrer Familie machtlos gegenüber. Aus eigener Kraft können sie an der prekären familiären Lebenslage nichts verändern, spüren jedoch die Folgen im weiteren Lebensverlauf. Denn mit Armutserfahrungen gehen vielfach schlechtere Bildungschancen, gesundheitliche Beeinträchtigungen, ein geringeres psychisches Wohlbefinden und ein niedrigeres Selbstbewusstsein einher.
Um allen Kindern faire Bildungs- und Teilhabechancen in unserer Gesellschaft zu eröffnen, ist eine wirksame Bekämpfung von Kinderarmut daher unerlässlich. Neben einer Existenzsicherung, die Kindern eine echte Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht, ist dazu eine bedarfsgerechte und passgenaue Unterstützungslandschaft für Familien notwendig. Genau hier bestehen aktuell jedoch oft Probleme: Die Angebote des Jugendamts, des Allgemeinen Sozialen Dienstes oder der Arbeitsagentur erreichen die Familien häufig nicht oder verfehlen die Wirkung. Das ist mit Blick auf die individuellen Lebenschancen von Kindern, Müttern und Vätern sowie vor dem Hintergrund stark belasteter kommunaler Kassen verantwortungslos.
Warum aber kommt Unterstützung bei Familien in prekären Lagen nicht an bzw. scheitert sie? Wann gelingt sie? Was genau passiert, wenn Fachkräfte und Eltern aufeinandertreffen? Nur die Betroffenen selbst haben Antworten auf diese Fragen. Sie sind die wirklichen Expertinnen und Experten für ihre Lebenslage und die Unterstützung vor Ort. Sie werden jedoch zu selten gehört. Die Welt durch ihre Augen zu sehen, ist daher das Ziel dieser Studie von Sabine Andresen und Danijela Galic. Es geht darum zu verstehen, was ein Leben in Armut und Prekarität in unserer Gesellschaft im täglichen Familienalltag bedeutet. Die Erziehungswissenschaftlerinnen und Armutsforscherinnen der Goethe-Universität Frankfurt haben dafür in Interviews und Diskussionen Mütter, Väter und Kinder in prekären Lebenslagen zu Wort kommen lassen. Darüber hinaus haben sie kommunale Fachkräfte eingeladen, in Gruppendiskussionen über ihre Arbeit mit Familien zu reflektieren.
In dieser Studie beschreiben Eltern und Kinder ihr Leben in Armut. In welchen Bereichen sie Mangelerfahrungen machen, wie sehr sie sich um ihre Kinder und deren Bildung sorgen, wie schwer ein Familienalltag ist, in dem Erziehung viel häufiger Neinsagen, Verzicht und die Erklärung der knappen Ressourcen bedeutet, wird anschaulich herausgearbeitet. Auch was für sie zu einem »guten Familienleben« dazugehört, benennen die Familien. Dabei formulieren sie keineswegs überzogene oder unrealistische Erwartungen, sondern orientieren sich stark an einem »normalen« Mittelschichtsstandard familiären Lebens. Mit Blick auf die Kontakte mit dem Unterstützungssystem bringen die Mütter und Väter unter anderem ihre Scham über die eigene Bedürftigkeit, bürokratische Hürden, fehlende oder unverständliche Informationen und das ermüdende Wiederholen der eigenen Geschichte vor wechselnden Ansprechpartnern zum Ausdruck.
In Gruppendiskussionen stellen Fachkräfte aus den Kommunen ihre Arbeit, ihre Spielräume und ihren Umgang mit den Familien dar. Auch aus ihrer Sicht scheitern Hilfsmaßnahmen oft an den strukturellen Rahmenbedingungen: Zeitmangel, Personalwechsel, intransparente Verfahren und ein schlechtes Image ihrer Behörden machen bedarfsgerechte Beratung und Unterstützung oft zu einer Herausforderung. Die Fachkräfte thematisieren, dass sie in ihrer Arbeit häufig von dem Ideal einer Mittelschichtsfamilie ausgehen und nicht ausreichend Zeit bleibt, die eigene Haltung zu reflektieren. Zudem beklagen sie, dass Unterstützungsangebote oft nur einzelne Probleme adressieren, nicht aber deren Verquickung. Genau diese Problembündel bringen Familien jedoch an und über ihre Grenzen: Wenn Arbeitslosigkeit, Krankheit, wechselnde Ansprechpartner bei Beratungsstellen, mangelnde Wertschätzung, beengte Wohnverhältnisse, große Entfernungen und unsichere Schulwege der Kinder zusammenkommen, sind Erschöpfung und Resignation nicht mehr weit.
Der ganzheitliche Blick auf den Familienalltag, auf das Gelingen und Scheitern von Unterstützung macht diese Studie wertvoll. Sie führt gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die Handlungsspielräume der Fachkräfte, aber auch die oft sehr begrenzten Handlungs- und Entscheidungsspielräume von Müttern, Vätern und Kindern systematisch zusammen. Auf der Grundlage dieses Experten- und Erfahrungswissens arbeiten die Autorinnen konkrete Handlungsempfehlungen heraus, die Wege zu einer wirksamen Unterstützungslandschaft aufzeigen.
Entscheidend ist dabei, die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen so zu verändern, dass die Bedarfe von Müttern, Vätern und vor allem Kindern den Ausgangspunkt der Armutsbekämpfung bilden. Bisher konzentriert sich die Familien- und Sozialpolitik zu oft eindimensional auf den Erwerbsstatus der Eltern. Geht es jedoch allein um die Integration von Müttern und Vätern in den Erwerbsarbeitsmarkt, geraten andere Alltagsaspekte von Familie und insbesondere die Bedürfnisse von Kindern aus dem Blick.
In den Mittelpunkt gerückt werden müssen das Wohlbefinden und die Teilhabechancen von Kindern, die damit einhergehende Fürsorgearbeit von Eltern sowie die multiplen Herausforderungen, Familie in einer prekären Lebenslage zu leben. Gelingt es, gute und nachhaltige Angebote für Kinder bereitzustellen, gewinnt man die Eltern – und ihr Vertrauen in weitere, sie selbst betreffende Angebote wächst. Notwendig sind Verfahren, um die Bedarfe und Handlungsspielräume von Müttern, Vätern und Kindern zu ermitteln, aber auch zentrale Anlaufstellen, genügend Zeit, geringere bürokratische Hürden, gleichbleibende Ansprechpartner bzw. funktionierende Übergaben, Wertschätzung und vertrauensvolle Beziehungen zwischen Fachkräften und Eltern. Sonst laufen Maßnahmen Gefahr, an der Lebensrealität von Kindern und Familien in Armut vorbeizugehen.
Kindern gutes Aufwachsen jenseits von Armut zu ermöglichen, muss oberste Priorität in Politik und Gesellschaft haben. Die Bertelsmann Stiftung arbeitet im Projekt »Familie und Bildung: Politik vom Kind aus denken« daran, Lösungsansätze für eine wirksame Bekämpfung von Kinderarmut zu entwickeln. Die Studie von Sabine Andresen und Danijela Galic ist dazu ein wichtiger Baustein. Wir bedanken uns herzlich bei den beiden Autorinnen. Ihre Forschung wirft einen wertschätzenden Blick auf Familien in prekären Lebenslagen und belegt einmal mehr, wie sehr sich die betroffenen Mütter und Väter für ihre Kinder einsetzen. Es ist Aufgabe der Gesellschaft, sie dabei wirksamer und passgenauer zu unterstützen. Denn letztlich sind die Kinder der Schlüssel zu Familien in prekären Lebenslagen.
Dr. Jörg Dräger |
Anette Stein |
Mitglied des Vorstands |
Director |
der Bertelsmann Stiftung |
Programm Wirksame Bildungsinvestitionen der Bertelsmann Stiftung |
Kinder- und Familienarmut sind in Deutschland Realität. Dabei haben Familien in prekären Lebenslagen in ihrem Alltag eine Reihe von Herausforderungen zu bewältigen. Der Umgang mit knappen Ressourcen, die Vermittlung von Mangel als Normalzustand in der Erziehung, die Erfahrungen ihrer Kinder in einem durch Armut mitgeprägten Alltag, zahlreiche bürokratische Hürden, gesundheitliche Beeinträchtigungen und häufig ein fehlender Zugang zu passgenauer Unterstützung gehören zum täglichen Brot von Müttern und Vätern. Hinzu kommt oft die Erfahrung, am Arbeitsmarkt nicht vermittelbar zu sein, die nötige Qualifikation, Mobilität und Flexibilität nicht mitzubringen und die Vereinbarkeit von Familienfürsorge und Erwerbstätigkeit nicht realisieren zu können.
Gleichwohl sind Familien in prekären Lebenslagen keine homogene Gruppe: Es zeigen sich Unterschiede etwa bei den Familienformen, der Anzahl der Kinder, den Herkunftskontexten oder der sozialen Einbindung. Trotzdem gibt es vergleichbare strukturelle Probleme, oft eine Vielzahl von gleichzeitig auftretenden Belastungen in den Familien und damit einhergehende ähnliche Bedarfe.
Der Kontext, in dem Eltern und Kinder ihren Alltag erleben, ist die Kommune bzw. der Stadtteil oder die Region, in der die Wohnung liegt, in der die Kinder in die Kita oder zur Schule gehen, wo sie einkaufen oder regelmäßig das Jobcenter aufsuchen. Vor Ort kommen sie mit unterschiedlichen Personen in Kontakt, machen Erfahrungen mit den Fachkräften in den pädagogischen Einrichtungen, in Beratungsstellen oder im Jobcenter oder auch mit den Professionellen im Jugendamt. Auch die Fachkräfte in den Kommunen haben bestimmte Vorstellungen von Familien in prekären Lebenslagen. Ihre Erfahrungen in Verbindung mit ihrem fachlichen Wissen und den strukturellen bzw. institutionellen Rahmenbedingungen ihres Handelns prägen die Interaktionen mit den Familien oder einzelnen Familienmitgliedern.
Die vorliegende qualitative Studie »Kinder. Armut. Familie. Alltagsbewältigung und Wege zu wirksamer Unterstützung« untersucht sowohl die Sichtweisen der Familien auf ihren Alltag und das Unterstützungssystem als auch die der Fachkräfte in den Kommunen. Sie versteht die Familienmitglieder, insbesondere die Väter und Mütter, die den Familienalltag in einer Armutslage organisieren und Familie unter diesen Bedingungen aktiv herstellen, als Expertinnen und Experten. In Einzelinterviews und Familiendiskussionen haben Familienmitglieder – in den Diskussionen auch die Kinder – von ihrem Alltag und den Hürden seiner Bewältigung, von gelingender Unterstützung ebenso wie von Barrieren der kommunalen Unterstützung erzählt. Auf Basis dieses qualitativen Materials konnten ihre Sichtweisen auf Erfahrungen und ihre Perspektiven auf ihre Familie, deren Zukunft und deren Herausforderungen beschrieben und analysiert werden.
Auch die Fachkräfte aus drei Kommunen kommen zu Wort. Sie haben in Gruppendiskussionen ihr Wissen und ihre Erfahrungen zur Erreichbarkeit von Familien, zu bestehenden Hürden und zu Bedingungen gelingender ebenso wie scheiternder Unterstützung geteilt. Diese Gruppendiskussionen geben zum einen gute Einblicke in die Herausforderung an Fachkräfte, unter schwierigen Bedingungen und auch strukturell bedingten Einschränkungen fachlich angemessen zu handeln. Zum anderen zeigen sie aber auch positive Erfahrungen mit Familien ebenso wie mit der Vernetzung mit anderen Professionellen.
Der Untersuchung liegt eine familientheoretische Rahmung zugrunde. Diese wird in Kapitel 2, »Ungleichheits- und familientheoretische Konzeption der Studie«, vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen drei systematisch miteinander verschränkte Theorieperspektiven auf Familien in prekären Lebenslagen. Die erste adressiert Familien und Familienmitglieder als handlungsfähige Akteure und Experten, die in spezifischen Kontexten agieren, auf unterschiedliche Rahmenbedingungen reagieren und dabei ihre eigene Logik entwickeln. In der zweiten Perspektive geht es um einen familientheoretischen Blick, der an internationale Forschungen anschließt und die Herstellungsleistungen von Familien in prekären Lebenslagen sowie die Art und Weisen, wie sie sich unter prekären Bedingungen hervorbringen, fokussiert. Die dritte Perspektive schließt an das Konzept familiären Wohlbefindens an, das multidimensional entwickelt wird.
Kapitel 3, »Rahmenbedingungen der Herstellung von Familie in prekären Lebenslagen«, befasst sich mit ausgewählten systematischen Fragen des Kontextes, also auch des kommunalen Unterstützungssystems, innerhalb dessen Familien handeln, Potenzial ausschöpfen und Begrenzungen erfahren. Hier werden zunächst mögliche Indikatoren für gelingende Unterstützung entfaltet, dann die empirisch auffindbare Logik der Unterstützung für Familien aufgezeigt, die gängigen Anlaufstellen für Familien skizziert und die möglichen Handlungsspielräume unter Armutsbedingungen reflektiert.
In Kapitel 4 wird in Anlehnung an die systematischen Überlegungen aus der familientheoretischen Herangehensweise und der Fokussierung spezifischer Rahmenbedingungen das methodische Vorgehen in der Studie vorgestellt. An drei Standorten (Hagen, Neubrandenburg und Nürnberg) wurden insgesamt 18 Einzelinterviews mit erwachsenen Familienmitgliedern, neun Familiendiskussionen, an denen auch Kinder beteiligt waren, und schließlich drei Gruppendiskussionen mit Fachkräften durchgeführt. Die Basis der Auswertung umfasst rund 60 Stunden Interviewzeit; das sind etwa 1.100 Seiten Interviewtranskriptionen.
Die beiden daran anschließenden Kapitel befassen sich mit der Auswertung. Kapitel 5, »Die Expertise der Familien in prekären Lebenslagen: Familienalltag und das ›gute Familienleben‹«, beschreibt und analysiert die Alltagserfahrungen aus der Sicht von Eltern. Welche Herausforderungen erleben sie? Was sind ihre Vorstellungen eines »guten Familienlebens«? Neben den Strategien der Bewältigung des Alltags werden somit auch Präferenzen und Wünsche von Müttern, Vätern und ihren Kindern deutlich. In ihren Ideen von einem guten Familienleben orientieren sich die Familienmitglieder keineswegs an unrealistischen Vorstellungen, sondern vielmehr an typischen Mittelschichtstandards. Sie thematisieren die Bedeutung von Zeit ebenso wie die eines auskömmlichen Daseins und wünschen sich für ihre Kinder eine gute Bildung und weniger Mangelerfahrungen. Für sich selbst erhoffen die Eltern eine auskömmliche Erwerbsarbeit und eine zufriedenstellende Partnerschaft. Auch Strategien für eine bessere Zukunft werden thematisiert – wie etwa Geld zu sparen für schöne gemeinsame Aktivitäten.
Kapitel 6, »Eltern und Fachkräfte als Experten für Gelingen und Scheitern kommunaler Unterstützung«, nimmt die Sicht beider Akteursgruppen auf die Erfahrungen mit und Einschätzungen von Unterstützung für Familien in den Blick. Dabei zeigen sich interessante Überschneidungen. Eltern wie auch Fachkräfte problematisieren den Mangel an Informationen bzw. eine unzureichende Informationsaufbereitung, beide thematisieren Zeitdruck und mangelnde Handlungsspielräume und beide machen deutlich, wie hoch und teilweise hinderlich der bürokratische Aufwand innerhalb des Unterstützungssystems ist. Für Eltern kommt hinzu, dass sie sich vom (guten) Willen, dem Wissen und den zeitlichen Ressourcen der Fachkräfte vor Ort abhängig fühlen. Machen sie einmal oder mehrmals negative Erfahrungen, so übertragen sie den Verlust von Vertrauen auf das gesamte System. Darüber hinaus vermissen Eltern einen sensiblen Umgang mit ihren knappen familiären Ressourcen in der Schule und sie erleben sich selbst in den schulischen Kontexten als Eltern mit einer niedrigen Reputation. Auch die Fachkräfte verhandeln das Thema Vertrauen und Erreichbarkeit von Familien. Sie betonen, wie wichtig es für eine gelingende Unterstützung ist, Vertrauen aufzubauen und einen Sicherheit gewährenden Kontakt zu Familien sicherzustellen.
Ausgehend von den Befunden werden in Kapitel 7, »Entscheidungs- und Handlungsspielräume von Familien in prekären Lebenslagen – Perspektiven für kommunale Gestaltungsmöglichkeiten«, Vorschläge zur Verbesserung der Rahmenbedingungen und Strategien zur Unterstützung von Familien in prekären Lebenslagen formuliert. Diese sollen für die Alltagsanforderungen von Familien sensibilisieren, Perspektiven für einen durch Respekt und Anerkennung geprägten Umgang aufweisen und mögliche familienpolitische Reformoptionen ausleuchten.
Diese Studie wäre ohne die Einbettung in das Programm »Wirksame Bildungsinvestitionen« der Bertelsmann Stiftung, die kontinuierliche Diskussion mit den Projektleiterinnen Antje Funcke und Sarah Menne sowie mit der projektbegleitenden Expertengruppe1 nicht möglich gewesen. Dafür möchten wir uns ausdrücklich bedanken. Ein besonderer Dank geht auch an Alexa Meyer-Hamme von der Bertelsmann Stiftung für die kritisch-konstruktive Lektüre.
Unverzichtbar war die Bereitschaft der Familien und der Fachkräfte vor Ort zu den ausführlichen und sehr offenen Interviews. Wir freuen uns über das dieser Forschung entgegengebrachte Vertrauen und hoffen, es nicht zu enttäuschen. Auch dafür ein herzlicher Dank.
1Mitglieder der projektbegleitenden interdisziplinären Expertengruppe sind neben der Autorin dieser Studie Tanja Betz (Universität Frankfurt), Jürgen Borchert (Hessisches Landessozialgericht), Karin Jurczyk (Deutsches Jugendinstitut), Thorsten Kingreen (Universität Regensburg), Anne Lenze (Hochschule Darmstadt), Christian Seiler (Universität Tübingen) und Martin Werding (Ruhr-Universität Bochum).
Diese Untersuchung nimmt den Alltag von Familien in prekären Lebenslagen in den Blick und fragt nach ihren Erfahrungen mit staatlicher Unterstützung. Damit ist die Annahme verbunden, dass strukturelle Merkmale, wie die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Betreuungsmöglichkeiten für Kleinkinder oder die Qualität des öffentlichen Personennahverkehrs, Auswirkungen auf das Familienleben haben. Ebenso beeinflussen aber auch spezifische Merkmale der einzelnen Familien, wie etwa die Anzahl der in der Familie lebenden Erwachsenen und Kinder oder Erkrankungen einzelner Familienmitglieder, den Alltag erheblich und prägen die Wahrnehmungen und Beurteilungen von Unterstützungsangeboten.
Daher ist es erstens notwendig, systematisch Befunde zum Familienalltag in prekären Lebenslagen zu generieren, um dessen Bedeutung für die Erreichbarkeit von Unterstützungsangeboten auf kommunaler Ebene rekonstruieren zu können. Zweitens benötigen wir Wissen über konkrete Bedarfe und Mangelerfahrungen von Familien sowie über ihre Vorstellungen eines »guten Familienlebens«. Auf dieser Grundlage kann dann drittens beschrieben und analysiert werden, was Familien als gelingende Unterstützung benennen, worin sie Barrieren für die Inanspruchnahme des Unterstützungssystems erkennen und wie sie das System in seiner Funktionalität beurteilen.
Strukturelle Bedingungen des Alltags lassen sich zwar auch statistisch messen und technisch beschreiben, wie beispielsweise die Betreuungsquote für Kinder unter drei Jahren in einer Kommune, die Vermittlungsquote in den ersten Arbeitsmarkt oder die Anzahl an Erziehungsberatungsstellen im Umfeld. Um aber ihre Komplexität für Familien in prekären Lebenslagen zu erfassen und herauszuarbeiten, inwiefern Institutionen und Unterstützungsangebote dazu passen, sind wir vor allem auf das Erkenntnispotenzial des Erlebens und Erzählens der Familienmitglieder angewiesen. Wie Mütter und Väter, wie Kinder und Jugendliche ihren Familienalltag gestalten, was sie als beschwerlich, ermüdend und desillusionierend erleben und beschreiben, sind hierfür relevante Fragen. Aber auch wer und was ihnen bei der Bewältigung von Herausforderungen hilft, wie sie Bestandteile des Unterstützungssystems bislang wahrnehmen und welche Erfahrungen sie mit den dort tätigen Fachkräften gemacht haben, sind wichtige Themen. Daher ist die vorliegende Studie als qualitative Forschung angelegt und lässt Mütter, Väter und Kinder selbst zu Wort kommen. Ihre Sichtweise als Expertinnen und Experten ihrer Lebenswelt wird mit den Erfahrungen der Fachkräfte im Unterstützungssystem vor Ort verbunden, die ebenfalls befragt wurden.
Die Studie verwendet den Begriff der »prekären« Lebenslage in einem weiten Sinn. Diese Herangehensweise wird bestärkt durch die Befunde aus anderen qualitativen Studien, wie etwa die Studie über Alleinerziehende in Wolfsburg (GOE 2013) oder die Untersuchung von Sue Dockett (2013) über Familien mit Kindern, die eingeschult werden. Die von uns interviewten Familien sind nämlich nicht nur durch einen Mangel an sozioökonomischen Ressourcen belastet, sondern müssen ein Bündel alltäglicher Schwierigkeiten (z. B. unsicheres Wohnumfeld, Krankheit oder psychische Belastung eines oder mehrerer Familienmitglieder, fehlende Mobilität, fehlendes soziales Netzwerk) meistern. Die jüngere Forschung insbesondere zu Armut und Ausgrenzung in strukturell wohlhabenden wohlfahrtsstaatlichen Industrienationen (UNICEF Innocenti Research Centre 2012) ringt um eine angemessene Beschreibung des Zustandes, in dem sich Individuen oder Gruppen befinden, die wenig oder keine gesellschaftliche Teilhabe genießen und elementare Mangelerfahrungen machen. Unsere Rekonstruktion der familiären Vorstellungen vom »guten Familienleben« (siehe 5.3) schließt hier an und legt indirekt auch Indikatoren des Mangels frei.
Doch was wird in der Forschung als prekär definiert und diskutiert? Mit den Arbeiten des polnischen Philosophen Zygmunt Baumann hat sich der Begriff des »verworfenen Lebens« (2004) als Charakterisierung prekärer Lebenslagen etabliert. Der Soziologe Heinz Bude rekurriert mit seiner Studie »Die Ausgeschlossenen« (2008) auf die Erfahrung, »draußen« zu sein. Sighard Neckel (2008) spricht hingegen von der »gefühlten Unterschicht« und verweist damit auch auf die Diskurse zu Familien in Armut. Alle drei Perspektiven verdeutlichen, dass prekäre Lebenslagen umfassende Folgen für die Betroffenen und deren soziale Teilhabe- und Anerkennungsformen haben können.
Darüber hinaus machen Neckels Arbeiten auf die öffentlichen Diskurse aufmerksam, die Vorurteile transportieren und so Abwertungserfahrungen und Beschämung bei den Betroffenen befördern. Als Familie in einer prekären Lebenslage den Alltag zu managen, heißt vielfach, auch mit dem Gefühl der Scham umgehen zu müssen. Dies kann die Beziehungsqualität in der Partnerschaft, vor allem aber die zwischen Eltern und Kindern beeinträchtigen.
Eine weitere Beschreibung des Prekären erfolgt über das Motiv der »Erschöpfung«. Damit ist einerseits auf die wahrgenommene Vergeblichkeit individuellen Bemühens um den sozialen Aufstieg und die Erfüllung sozialer Mobilität verwiesen. Andererseits umfasst »Erschöpfung« auch die mit der Dauer von Armutserfahrungen signifikant häufig einhergehenden Belastungen der physischen und psychischen Gesundheit. Die in dem Begriff der Erschöpfung implizite Metaphorik zielt sowohl auf eine umfassende Gesellschaftsanalyse, wie sie etwa Ronald Lutz (2014) in seinem Buch zur »Sozialen Erschöpfung« vornimmt. Sie kann aber auch auf bestimmte gesellschaftliche Gruppen bezogen werden. So thematisiert Heinze in »Die erschöpfte Mitte« (2011) das Phänomen der Verunsicherung der Mittelschicht angesichts fehlender sozialer Aufstiegsmöglichkeiten. Während seine Analyse sich primär mit der strukturellen Verortung der Mittelschicht und der sozialen Mobilität befasst, zielt Alain Ehrenberg (2004) mit seiner Analyse des »erschöpften Selbst« auf individuelle Ermüdung und Depression in Zeiten der ultimativen Verantwortung des Individuums, unabhängig von der Klassenlage.
In »Die erschöpfte Familie« fokussiert Lutz (2011) aus einem völlig anderen Blickwinkel das Phänomen. Für den Sozialwissenschaftler Lutz resultiert die Erschöpfung – auch im Sinne einer sozialen Erschöpfung – bei Familien in Armutslagen aus dem Phänomen einer umfassenden sozialen Unsicherheit (Castel 2005) einerseits und der Verfestigung von Armutserfahrungen und Ungleichheit andererseits. Dies zeige sich vor allem in der Spaltung der »Elternwelt in aktive und überforderte Eltern, in bewältigende und erschöpfte Familien« (Lutz 2011: 18).
Wie hoch der Kraftaufwand für Familien in prekären Lebenslagen ist und mit welchen Problembündeln sie zu kämpfen haben, um ihr Leben zu bewältigen, zeigt ebenfalls die empirische Studie über »Wirksame Wege für Familien mit geringem Einkommen gestalten« (Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig e.V. und Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz 2011). Folgende Befunde seien hier exemplarisch angeführt, weil sie Hinweise auf die Ursachen der Lutz’schen Diagnose der Erschöpfung bieten:
•Die wenigsten Eltern sparen bei Geldmangel am Bedarf der Kinder, sondern stellen zunächst immer die eigenen Bedürfnisse zurück.
•Insbesondere gesundheitliche Probleme tragen zur Belastung in Familien bei.
•Die Familien unternehmen viel, um aus ihrer Situation herauszukommen. Dabei sind sie aber mit spezifischen Hürden für ein auskömmliches sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis konfrontiert, wie etwa unzureichender Mobilität oder einem Mangel an guten Bildungs- und Betreuungsangeboten für die Kinder.
Zu ähnlichen Ergebnissen und Schlussfolgerungen kommt die Studie »Alleinerziehend in Wolfsburg« (GOE 2013). Da Ein-Eltern-Familien überdurchschnittlich oft von prekären Lebenslagen betroffen sind (Lenze 2014), werden in der Studie die besonderen sozialen Herausforderungen bei der Alltagsbewältigung in alleinerziehenden Familien untersucht. Daraus werden Perspektiven für die unterschiedlichen Handlungsfelder wie Gesundheit, Bildung, Betreuung und Erwerbsarbeitsvermittlung des Unterstützungssystems abgeleitet.
Die Studie zeigt, dass bei Alleinerziehenden das Problempaar der knappen finanziellen Ressourcen und der gesundheitlichen Beeinträchtigung besonders relevant ist. Vor allem die gesundheitliche Belastung des Elternteils kann eine Reihe weiterer Einschränkungen im Familienalltag nach sich ziehen und sich so auf die Teilhabemöglichkeiten von Kindern auswirken. Dies umso mehr, wenn, wie die Studie ebenfalls zeigt, sich in Familien von Alleinerziehenden die mehrschichtigen Problemlagen als besonders stabil erweisen und wenige Perspektiven vorliegen. Diese Stabilität hat auch damit zu tun, dass aus Sicht der Alleinerziehenden eine Passung von Lohnarbeit und den damit verbundenen Anforderungen – wie Gewährleistung der Kinderbetreuung und Familienalltag – nur sehr schwer herzustellen ist. Insofern belegt die Studie die Bündelung von Belastungsfaktoren bei Alleinerziehenden und ihren Kindern.
Im Ergebnis resultiert das Prekäre somit konzeptionell aus unterschiedlichen, empirisch belegten Faktoren, wie materieller Armut, sozialer Isolation, Arbeitslosigkeit, bestimmten familiären Lebensformen und/oder nicht auskömmlichen Beschäftigungsverhältnissen. Prekarität in Familien als Beschreibungs- und Analysekonzept ist demnach immer multidimensional zu verstehen und es wird hier mit Überlegungen zu Vulnerabilität verknüpft (Andresen 2014a; 2014b). Denn eine prekäre Lebenslage hat Folgen für die Teilhabechancen von Eltern und Kindern in der Gesellschaft, sie erfordert überdurchschnittliche Kraftanstrengungen der Betroffenen. Daher kann sie auch zu Erschöpfung und gesundheitlichen Problemen führen.
Ausgehend von dieser Problembeschreibung soll im nächsten Abschnitt die systematische Rahmung der qualitativen Studie vorgestellt werden. Der daran anschließende Abschnitt 2.3 befasst sich mit relevanten Befunden der Familienforschung für die vorliegende Untersuchung.
Drei gegenstandstheoretische Zugänge sind für die Konzeption und Durchführung dieser qualitativen Studie ausschlaggebend:
•Erstens werden Familien in prekären Lebenslagen und Familienmitglieder als handlungsfähige Akteure und Expertinnen adressiert, die in spezifischen Kontexten agieren und auf unterschiedliche Rahmenbedingungen reagieren. Dabei geht es um die Rekonstruktion der von ihnen thematisierten Entscheidungen, Wahrnehmungen und Logiken in ihrem Alltag sowie um ihre Sicht auf das Unterstützungssystem.
•Zweitens ist ein familientheoretischer Blick relevant, der für die Entwicklung der Erhebungsinstrumente noch einmal verfeinert wurde. Er schließt an internationale Forschungen zu Familien mit einem multiplen Unterstützungsbedarf an. Im Fokus stehen die Herstellungsleistungen von Familien in prekären Lebenslagen und die Art und Weisen, wie sie sich unter prekären Bedingungen hervorbringen.
•Der dritte theoretische Zugang verknüpft familienpolitische Dimensionen mit konkreten Einstellungen, Erfahrungen und subjektiven Perspektiven unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure. Ausgehend von einem Konzept familiären Wohlbefindens werden schließlich die Dimensionen für den Leitfaden der Interviews und Familiendiskussionen erstellt.
Familien in prekären Lebenslagen und Familienmitglieder als handlungsfähige Akteure und Expertinnen
Das hier gewählte Vorgehen schließt an die Forschungen zu Kinderarmut und dem Erleben von Kindern selbst an (Andresen et al. 2013). Eng angelehnt an die Kindheitsforschung, werden Familienmitglieder als Expertinnen und Experten ihrer Lebenswelt adressiert. Es geht darum, von ihren Sichtweisen zu lernen und einen vertieften Einblick in ihren Alltag zu gewinnen. Wie gehen die Familien mit Unsicherheiten um? Wie bewältigen sie den vielgestaltigen Mangel an Ressourcen? Welche Zugänge und Barrieren zu Unterstützungsmöglichkeiten haben die Familien? Darüber hinaus sollen die Logiken nachvollzogen werden, auf denen die Entscheidungen etwa für oder gegen eine Inanspruchnahme von Hilfen basieren.
Die kindheitstheoretische Argumentation soll hier mit einer armutstheoretischen Perspektive verbunden werden. Zur neueren Armutsforschung, wie sie vor allem Esther Duflo (2013) vertritt, passt der Ansatz, die Wirksamkeit von Unterstützungssystemen und Angeboten aus der Sicht derjenigen zu bewerten, für die sie gedacht sind. So formulieren Banerjee und Duflo (2012) in ihrem Buch »Poor Economics« einen sehr weiten Anspruch der Armutsforschung: »Letztlich geht es in Poor Economics darum, was wir aus dem Leben und den Entscheidungen, die arme Leute treffen, für die Bekämpfung der weltweiten Armut lernen können« (ebd.: 13–14). An diese weite Vorstellung schließt die vorliegende Untersuchung mit ihrem Erkenntnisinteresse an. Es geht um die Frage, was wir von Familien in prekären Lebenslagen und einzelnen Familienmitgliedern lernen können und welche Rückschlüsse sich daraus für die kommunale Unterstützung sowie für die nationalen Politiken mit Familien als Zielgruppe – wie Arbeitsmarkt-, Sozial-, Gesundheits- und Bildungspolitik – ergeben.
Wie bei Banerjee und Duflo lässt sich armutstheoretisch auch für den deutschen Kontext die grundlegende Frage stellen, wie eine wirkungsvolle Unterstützung gestaltet werden kann, die zu den Logiken der Familien passt bzw. diese durchbrechen hilft und die Familien nicht stigmatisiert und beschämt. Banerjee und Duflo plädieren dafür, erstens das Phänomen Armut als ein Bündel konkreter Probleme zu betrachten und zweitens zu rekonstruieren, nach welcher Logik Menschen in Armut als Experten ihres Alltags Entscheidungen treffen und handeln.
Einerseits kritisieren Banerjee und Duflo die Reduktion von Armen auf Klischees und andererseits die Ignoranz gegenüber der wirtschaftlichen Existenz von Menschen in Armut. Demgegenüber fordern sie, dass sich die Wissenschaft mehr Zeit nehmen und angemessene Methoden entwickeln müsse für die Beobachtung, Beschreibung, Messung und Analyse des Alltags. Sie zeigen, dass bislang zwar Rahmendaten bekannt, aber die konkreten Folgen von Armut noch kaum durchbuchstabiert seien. Was mangelhafte Zugänge oder fehlende effektive Nutzungsmöglichkeiten von sozialrechtlich relevanten Informationen für Menschen bedeuten, die mit 99 US-Cent pro Tag auskommen müssen, sei weitgehend unklar.
Nun verfügen Familien mit Kindern und Jugendlichen im Transferbezug in Deutschland über mehr als 99 US-Cent täglich; gleichwohl lässt sich an diese Befunde und Fragen von Banerjee und Duflo anschließen. So ließe sich etwa vergleichend untersuchen, ob auch hierzulande ein Mangel an Zugängen und niedrigschwellig bereitgestellten Informationen vorliegt und wie sich dieser auswirkt. Ein Befund aus dem 14. Kinder- und Jugendbericht zeigt beispielsweise, dass Eltern mit unterdurchschnittlichen Ressourcen und damit auch ihre Kinder signifikant seltener einen Zugang zu hoher Qualität in der Kinderbetreuung haben (BMFSFJ 2013). Dies wird vermutlich eng mit der Segregation in Städten zusammenhängen, aber ein weiterer Grund liegt – so viel sei hier von den Ergebnissen vorweggenommen – auch in einem Informationsdefizit.
Im Umkehrschluss bedeutet dieses Ergebnis, dass es für ressourcenstarke Eltern der Mittelschicht leichter ist, ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Informationen über qualitativ gute Betreuung zu fällen, und dass diese Eltern in Quartieren und Regionen leben, in denen Einrichtungen, etwa im U3-Bereich, einen besseren Betreuungsstandard aufweisen.
Familientheoretischer Zugang
Der familientheoretisch angelegte Zugang der empirischen Untersuchung ist in der Forschung zu den Verhältnissen zwischen Familien und pädagogischen Institutionen bereits fruchtbar erprobt worden. Er arbeitet mit der Annahme, dass Familien, besonders in einer prekären Lebenslage, vor unterschiedlichen Herausforderungen stehen und vielfältige Unterstützungsbedarfe haben, zum Beispiel wenn eines der Kinder eingeschult wird. Aufschlussreich sind in diesem Kontext die Untersuchungen aus der angloamerikanischen Forschung zu Bildungsübergängen (etwa von Sue Dockett 2013) oder der britischen Familienforschung (z. B. Easton et al. 2012).
Dockett verwendet das Konzept von Familien mit komplexen Unterstützungsbedürfnissen (»families with complex support needs«). Auf der Basis ihrer Analyse von über 100 Gesprächen mit Familien oder einzelnen Familienmitgliedern in der Phase des Übergangs eines der Kinder in die Grundschule betont sie erstens die Bedeutung sich wandelnder Beziehungen für die Familie, zweitens den Mangel an Reputation bzw. Anerkennung etwa in der Schule oder bei Ämtern (»power of reputation«) und drittens die Herausforderung nicht nur der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familie, sondern von Haushalt, Erwerbsarbeit und Schule.
Diese drei Dimensionen – Wandel von Beziehungen, Mangel an Reputation und Balancierung der Anforderungen von Haushalt, Familie und Bildungsinstitutionen – kennzeichnen den theoretischen Blick auf Familie in der Studie. Damit wird systematisch an die Untersuchung von Jurczyk und Klinkhardt (2014) angeschlossen. Deren Analyse repräsentiert den Diskussionsstand der Problematisierung gesellschaftlicher Anforderungen an Familie in Deutschland und ist Gegenstand des nächsten Abschnitts (2.3).
Der Blick in die internationale Sozialberichterstattung und Familienforschung, etwa in England und Australien, zeigt, wie dort das Konzept der multiplen und komplexen Bedürfnisstruktur von Familien zugrunde gelegt wird. Dabei geht es um Familien, die
•multiple Benachteiligungen erfahren,
•multiple Beeinträchtigungen (auch gesundheitlich) erleben,
•multiple Widrigkeiten/Schwierigkeiten im Alltag bewältigen müssen,
•komplexe gesundheitliche Probleme haben.
Durch diesen Zugang sollen die Verschränkung unterschiedlicher Bedürfnisse, das Bündel an Herausforderungen im Familienalltag sowie deren Folgen für einzelne Familienmitglieder betrachtet werden. Familien, vor allem in prekären Lebenslagen, stehen vor umfassenden Herausforderungen, wie auch Jurczyk und Klinkhardt (2014) in ihrer Studie herausarbeiten. Sie betonen zudem eine fehlende Passung zwischen den heutigen Bedürfnissen von Familien und der zur Verfügung stehenden Infrastruktur.
Konzept des familiären Wohlbefindens
In dem Konzept des familiären Wohlbefindens werden beide Ansätze, nämlich Familienmitglieder als Expertinnen und Experten zu betrachten und multiple, strukturell bedingte Herausforderungen für Familien zu fokussieren, zusammengeführt. In diesem Konzept lassen sich Dimensionen formulieren, die sowohl das subjektive Erleben und Wahrnehmen berücksichtigen als auch die strukturellen Rahmenbedingungen beschreibbar machen (Bertram und Spieß 2011; Andresen 2013). Eine wichtige Orientierung bietet dafür die Forschung zum Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen. Diese entfaltet sich im Schnittfeld von Forschung, Politik und Pädagogik.
Insbesondere die international vergleichende Indikatorenforschung, wie sie etwa von der UNICEF (Bertram 2013) verantwortet wird, zielt neben den Rankings der beteiligten Länder auch auf eine kindheits- und sozialpolitische Diskussion der Ergebnisse (Adamson 2013). Demnach lässt sich Wohlbefinden als multidimensionales Konzept beschreiben (Minkkinen 2013), in dem Dimensionen wie Beziehung und Beziehungsqualität oder materielles Wohlbefinden als zentrale Bezugspunkte der Beschreibung und Analyse des Kinderlebens herangezogen werden. Eine neuere Diskussion im internationalen Kontext bezieht sich auf die Bedeutung der Dimension »subjektives Wohlbefinden«, womit der individuelle, persönliche Blick von Menschen aller Altersstufen erfasst werden soll (Bradshaw et al. 2013).
Die bislang verwendeten Dimensionen in nationalen und internationalen Studien zum Wohlbefinden verweisen auf die Bedeutung der Familie und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Strukturen, innerhalb derer die Familienmitglieder, insbesondere die Mütter und Väter, Familie gestalten und organisieren und Kinder erziehen. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund ist inzwischen eine Diskussion um das Konzept des elterlichen Wohlbefindens entstanden.
Eine dafür wichtige Studie ist der »Ravensburger Elternsurvey«, den Hans Bertram und Katharina Spieß (2011) herausgegeben haben. Bertram und Spieß entwickeln einen konzeptionellen Zugang analog zum Vorgehen der UNICEF-Studie und definieren elterliches Wohlbefinden über sieben bereichsspezifische Dimensionen. Dazu gehören Lebenszufriedenheit, materielles Wohlbefinden, Wohlbefinden im Bereich Erwerbstätigkeit, Wohlbefinden im Bereich Gesundheit und Persönlichkeit, Wohlbefinden im Bereich familialer und außerfamilialer Netzwerke, familienpolitisches Wohlbefinden und Wohlbefinden im Bereich Bildung der Kinder.
Für die vorliegende Studie mit ihrem Fokus auf Familien und Kinder in prekären Lebenslagen mit multiplen Bedürfnissen und den Erfahrungen mit kommunaler Unterstützung haben wir ein Konzept familiären Wohlbefindens mit folgenden zehn Dimensionen entwickelt:
•Bewältigung knapper materieller Ressourcen
•Balancierung von Familie und Erwerbsarbeit
•Freizeit und Erholung mit der Familie und für einzelne Familienmitglieder
•Öffentliche Unterstützung und ihre Reichweite
•Beziehungen und Netzwerke der Familie
•Fürsorge und Bildung der Kinder
•Selbstbilder und Ziele der Familienmitglieder
•Ideen vom »guten Leben«
•Wohnung und Sicherheit in der Umgebung
•Konsummöglichkeiten und Mangelerfahrungen
Auf Basis dieser zehn Dimensionen haben wir die Interviewleitfäden gestaltet, worauf im Methodenkapitel (Kapitel 4) näher eingegangen wird.
Mit der hier skizzierten theoretischen Rahmung und ihren drei Säulen ist der Anspruch verbunden, die spezifische Situation von Familien in prekären Lebenslagen in allgemeine Entwicklungen und Herausforderungen einzubetten, von denen alle Familien betroffen sind. Dies ist nötig, um die Aspekte des Prekären (siehe 2.1) aus der Sicht der Familien beschreiben und analysieren zu können. Worin die allgemeinen Herausforderungen bestehen und wie sich insbesondere die Familienforschung dazu positioniert, soll im Folgenden skizziert werden.
In diesem Abschnitt geht es um eine Sensibilisierung für relevante Perspektiven der interdisziplinären Familienforschung. Der komplexe wissenschaftliche Diskurs lässt sich in diesem Rahmen nicht abbilden, doch können allgemeine Entwicklungen aufgegriffen werden, die für die vorliegende Studie analytische Bedeutung haben. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Diskussion der Spezifik innerfamiliärer Beziehungen, der familiensoziologischen Sicht auf die Vervielfältigung von Familienformen und den gesellschaftlichen Anforderungen an die Leistungen der Familie sowie den Beobachtungen, dass Familien gegenwärtig als Objekte von Bildungsbestrebungen stärker in den Blick oder in die Pflicht genommen werden.
Wie wird Familie heute definiert? In der neueren sozialphilosophischen Diskussion wird Familie angesichts ihrer facettenreichen Erscheinungsformen einerseits und einer etwas kritischeren Distanz zum normativen bürgerlichen Familienbild andererseits als intergenerationale Gemeinschaft zwischen Erwachsenen und Kindern mit einer ausgeprägten Sorge füreinander verstanden. Die intergenerationale Gemeinschaft ist dabei nicht auf eine biologisch geprägte Verwandtschaft angewiesen. Insgesamt gelten Sorge, Emotionalität und Exklusivität als zentrale Beschreibung für das Interaktions- und Beziehungsgefüge von Familie, was sich auch in der Definition von Familie als dauerhafter und exklusiver Solidargemeinschaft widerspiegelt.
In welchem Verhältnis Familienmitglieder ihre Handlungen abwägen und ob und wie dabei auch gerechtigkeitstheoretische Positionierungen berücksichtigt werden können, ist eine aufschlussreiche Diskussion über den spezifischen Charakter familiärer Beziehungen. Der Blick auf das Besondere dieser Beziehungen wird hier deshalb kurz aufgegriffen, weil sich die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung durchgeführten Familieninterviews auch in einem gerechtigkeitstheoretischen Sinne diskutieren lassen: »Gerechtigkeitsorientierte, liebevolle Familien weisen drei zentrale Merkmale auf: ein Selbstverständnis als liebevolle und gerechtigkeitsorientierte Familie; ein Bewusstsein für die Veränderlichkeit der Bedürfnisse und Fähigkeiten der Familienmitglieder; die Anerkennung menschlicher Grenzen und darum die Notwendigkeit von Strukturen und Prozeduren, welche die Gerechtigkeit fördern« (Kleingeld und Anderson 2008: 292). Damit geht auch die Anerkennung der Familie durch ihre Mitglieder als Bedingung einher.
Diese Anerkennung als Familie hat sich zu einer zentralen analytischen Perspektive herauskristallisiert, so auch in der erziehungswissenschaftlich orientierten Familienforschung, wie etwa die Arbeiten von Michael Winkler (2012) aufzeigen. Fehle die Selbstdeutung und damit Anerkennung als Familie, so können zwar verwandtschaftliche Beziehungen bestehen, aber es könne nicht von einem gelebten Familiendasein gesprochen werden (ebd.). Vor diesem Hintergrund wurden die Familien in unserer Untersuchung im Vorfeld gebeten, selbst die Beteiligten für die Familieninterviews zusammenzustellen (Kapitel 4).
Sowohl anhand der Einzelinterviews mit Elternteilen als auch der Familieninterviews lassen sich Indizien für die drei von Kleingeld und Anderson benannten Merkmale finden. Die im Rahmen dieser Studie interviewten Familien, die alle in einer prekären Lage leben, thematisieren ihr Selbstverständnis und ihre Gefühle für die einzelnen Familienmitglieder, insbesondere die Fürsorge für die Kinder. Sie erzählen von ihren Prozeduren und Praktiken. Diese verweisen auf ihre eigene Logik und auf persönliche Grenzen, etwa der Belastbarkeit, wie auch die Grenzen und Wünsche anderer Familienmitglieder.
Doch sowohl die historische als auch die soziologische Familienforschung hat zu klären, in welchem Verhältnis die Familie zu anderen gesellschaftlichen Institutionen und zur Gesellschaft als solcher steht. Historische Analysen belegen, dass kaum eine Institution in einem so hohen Maße von historischen Veränderungen betroffen war und ist wie die Familie, weil nahezu alle gesellschaftlichen Phänomene in Familien hineinreichen können.
gehören zum Erfahrungsspektrum der heutigen Gesellschaft. Durch die Entkopplung von genetischer Verwandtschaft und Familienbildung aufgrund moderner Reproduktionsmedizin ergeben sich mehr denn je Herausforderungen, »fragmentierte Familienkonstellationen« als manifeste Erscheinungsformen von Familie mitzudenken (Bernard 2014).