|►107|
Literatur
Anders, Günther (1980): Die Antiquiertheit des Menschen. Band 1. 5. Auflage. München: Verlag C.H. Beck.
Arnold, Bernd-Peter (1981): Hörfunk-Informationen. Hinter den Kulissen des schnellsten Nachrichtenmediums. Opladen: Leske + Budrich.
Barsig, Franz (1981): Die öffentlich-rechtliche Illusion. Medienpolitik im Wandel. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.
Bauer, Helmut G. (2004): Weißbuch über die Situation des privaten Hörfunks in Deutschland. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien.
Böckelmann, Frank (1999): Hörfunk in Deutschland. Berlin: Vistas Verlag.
Boelcke, Willi A. (1977): Die Macht des Radios. Weltpolitik und Auslandsrundfunk 1924 – 1976. Frankfurt am Main, u. a.: Verlag Ullstein
Bolz, Norbert (1999): Die Konformisten des Andersseins. München: Wilhelm Fink.
Bolz, Norbert (2007): Das ABC der Medien. München: Wilhelm Fink.
Brecht, Bertolt (1967): Gesammelte Werke 18. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Bronnen, Arnolt (1954): Arnolt Bronnen gibt zu Protokoll. Hamburg: Rowohlt Verlag.
Burghart, Heinz (1993): Medienknechte. Wie die Politik das Fernsehen verdarb. München: Droemer Knaur.
Drengberg, Joachim (1993): Formatanalyse für Radioprogramme. In: Media Perspektiven 4/1993, S. 183 – 190.
Dussel, Konrad/Lersch, Edgar/Müller, Jürgen K. (1995): Rundfunk in Stuttgart 1950 – 1959. Stuttgart: Süddeutscher Rundfunk.
Dussel, Konrad (2004): Deutsche Rundfunkgeschichte. 2. Auflage. Konstanz: UVK/ UTB.
Eckert, Gerhard (1961): Knaurs Fernsehbuch. München, Zürich: Droemer Knaur.
Eimeren, Birgit van/Ridder, Christa-Maria (2001): Trends in der Nutzung und Bewertung der Medien 1970 – 2000. In: Media Perspektiven. Heft 11, S. 538 – 553.
Eimeren, Birgit van/Frees, Beate (2009): Der Internetnutzer 2009 – multimedial und total vernetzt? In: Media Perspektiven. Heft 7, S. 334 – 348.
Faulstich, Werner (1991): Medientheorien. Einführung und Überblick. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Gethmann, Daniel (2006): Die Übertragung der Stimme. Vor- und Frühgeschichte des Sprechens im Radio. Zürich, Berlin: diaphanes.
Goldhammer, Klaus (1995): Formatradio in Deutschland. Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spiess.
|107◄ ►108|
Habermas, Jürgen (1965): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied und Berlin: Luchterhand Verlag (Sammlung Luchterhand 25).
Halefeldt, Horst O. (1999): Programmgeschichte des Hörfunks. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 211 – 230.
Havelock, Erich A. (2007): Als die Muse schreiben lernte. Berlin: Wagenbach.
Hondrich, Karl Otto (2001): Der Neue Mensch. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Horsch, Jürgen/Ohler, Josef/Schwiesau, Dietz (Hrsg.) (1994): Radio-Nachrichten. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München: Paul List Verlag.
Jäger, Wolfgang (1982): Grenzen veränderter Programmkonzeptionen. In: Roß, Dieter (Hrsg.): Die Zukunft des Hörfunkprogramms. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, S. 61 – 64.
Jenke, Manfred (1993): Medien für Menschen. Texte 1963 – 1993. Köln: Kohlhammer-Grote.
Jenke, Manfred (1997): Vom Sendespiel zum Frühstyxradio. In: Hörfunk-Jahrbuch 1996/97. Berlin: Vistas Verlag, S. 103 – 115.
Katz, Klaus (Hrsg.) (2006): Am Puls der Zeit. 50 Jahre WDR. 3 Bände. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Kehm, Peter (1990): Vorübergehend lebenslänglich … Stuttgart: Kohlhammer.
Kepplinger, Hans Mathias (1985): Die aktuelle Berichterstattung des Hörfunks. Freiburg, München: Verlag Karl Alber.
Kepplinger, Hans Mathias (2000): Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. 2. Auflage. Freiburg, München: Verlag Karl Alber.
Kesting, Hanjo: Hörfunk: vom Kulturinstitut zum Dienstleistungsunternehmen. In: Roß, Dieter (Hrsg.): Die Zukunft des Hörfunkprogramms. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, S. 83 – 93.
Kicska, Bärbel (2000): Verzicht auf den oberlehrerhaften Exkurs. In: Formate für Bücher. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 45 – 46.
Kiefer, Marie Luise (1999): Hörfunk und Fernsehnutzung. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 426 – 446.
Klingler, Walter/Schröter, Christian (1993): Strukturanalysen von Radioprogrammen 1985 bis 1990. Eine Zwischenbilanz der Hörfunkforschung im dualen System. In: Media Perspektiven. Heft 10. S. 479 – 490.
Köhler, Wolfram (Hrsg.) (1991): Der NDR. Zwischen Programm und Politik. Beiträge zu seiner Geschichte. Hannover: Schlütersche.
Krug, Hans-Jürgen (2000): Zwischen kulturellem Anspruch und leichter Musik. In: ARD-Jahrbuch 2000. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, S. 43 – 52.
|108◄ ►109|
Krug, Hans-Jürgen (2002): Radiolandschaften. Beiträge zur Geschichte und Entwicklung des Hörfunks. Frankfurt am Main, u. a.: Peter Lang.
Krug, Hans-Jürgen (2006): Radiokultur in Hamburg. Originaltoncollage von Studenten des Studiengangs Medienkultur an der Universität Hamburg (Tide, 19. April 2006) (verantwortlich).
Krug, Hans-Jürgen (2008): Kleine Geschichte des Hörspiels. 2. Auflage. Konstanz: UVK.
Krug, Hans-Jürgen (2009): Wann ist die beste Zeit für Politik? Hamburger Radiomacher berichten. Originaltoncollage von Studentinnen des Instituts für Medien und Kultur der Universität Hamburg. (Tide, 3. April 2009) (verantwortlich).
Kursawe, Stefan (2004): Vom Leitmedium zum Begleitmedium. Die Radioprogramme des Hessischen Rundfunks 1960 – 1980. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag.
La Roche, Walter von/Buchholz, Axel (Hrsg.) (1993): Radio-Journalismus. 6. aktualisierte Auflage. München, Leipzig: List Verlag.
Leonhard, Joachim-Felix (Hrsg.) (1997): Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. 2 Bände. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Lerg, Winfried B. (1980): Rundfunkpolitik in der Weimarer Republik. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Lersch, Edgar/Schanze, Helmut (Hrsg.) (2004): Die Idee des Radios. Von den Anfängen in Europa und den USA bis 1933. Konstanz: UVK.
Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2., erw. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Merten, Klaus (1994): Evolution der Kommunikation. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 141 – 162.
Merten, Klaus/Gansen, Petra/Götz, Markus (1995): Veränderungen im dualen Hörfunksystem. Vergleichende Inhaltsanalyse öffentlich-rechtlicher und privater Hörfunkprogramme in Norddeutschland. Münster: Lit Verlag.
Münch, Thomas (1995): »Hit me with your rhythm stick« – Musikalische Gefühlsinszenierung im Radio. In: Müller-Doohm, Stefan/Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.): Kulturinszenierungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 167 – 212.
Overbeck, Peter (Hrsg.) (2009): Radiojournalismus. Konstanz: UVK.
Plessner, Helmuth (1985): Gesammelte Schriften X. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Raff, Fritz/Bucholz, Axel (Hrsg.) (2007): Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar – 50 Jahre Saarländischer Rundfunk. Freiburg, Basel, Wien: Herder.
Saur, Karl-Otto (2009): »Ein bisserl was geht immer« – Die Geschichte des Bayerischen Rundfunks. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
|109◄ ►110|
Schanze, Helmut (Hrsg.) (2002): Metzler Lexikon Medientheorie – Medienwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler.
Schelsky, Helmut (1983): Politik und Publizität. Stuttgart: Seewald.
Schramm, Holger (Hrsg.) (2009): Handbuch Musik und Medien. Konstanz: UVK.
Sloterdijk, Peter (1998): Der starke Grund zusammen zu sein. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Stockinger, Peter (1981): Hörfunkprogramme zwischen Service-Funktion und journalistischem Auftrag. In: Roß, Dieter (Hrsg.): Die Zukunft des Hörfunkprogramms. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, S. 64 – 67.
Teichert, Will (1982): Die Region als publizistische Aufgabe. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut.
Volpers, Helmut/Schnier, Detlef/Salwiczek, Christian (2005): Nachrichten im Hörfunk. Ein Vergleich der Nachrichtenprofile norddeutscher Sender. Berlin: Vistas Verlag.
Wilke, Jürgen (Hrsg.) (1999): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Ziegler, Peter (2001): Geschichte der politischen Berichterstattung im Hörfunk. In: Leonhard, Joachim-Felix u.a. (Hrsg.): Medienwissenschaft. 2. Teilband. Berlin, New York: Walter de Gruyter, S. 1483 – 1488.
Zindel, Udo/Rein, Wolfgang (Hrsg.) (2007): Das Radio-Feature. 2. Auflage. Konstanz: UVK.
Zöller, Josef Othmar (Hrsg.) (1981): B3. Die Bayern 3-Stroy. Percha: Verlag R.S. Schulz.
|110◄|