Über Sebastian Lehmann

Sebastian Lehmann, 1982 in Freiburg geboren, lebt in Berlin. Seit über zehn Jahren schreibt er Kurzgeschichten über Themen wie Langeweile, Schlafen, Apokalypse, Kapitalismus und neuerdings auch Elche. Er liest auf Poetry Slams in ganz Deutschland und bei der Lesebühne Lesedüne in Kreuzberg. 2013 erschien bei atb sein Hyperrealität-Hipster-Roman »Genau mein Beutelschema.«

Sein neuer Roman »Kein Elch. Nirgends« erscheint im Sommer 2014.

www.sebastianlehmann.net

Informationen zum Buch

»Wenn wir die Katze zugrunde richten, dann fragt uns wenigstens keiner mehr, wann wir denn endlich Kinder kriegen«, sagt meine Freundin.

Sebastian will weg. In Berlin sind alle so erwachsen geworden und langweilig. Aber egal, wohin er reist, überall das gleiche. Dabei versucht er doch einfach nur einen Elch zu finden – oder wenigstens den Sinn des Lebens.

Zuhause sind alle so erwachsen geworden und langweilig. Da macht Sebastian nicht mit. Also raus aus Berlin und rein in die Welt. Er sucht das Unbekannte und eine Antwort darauf, wie man zwischen Biokiste und Ironic Wedding überleben soll. Aber findet zwischen Stockholm und New York immer nur die gleichen Probleme, mit denen er sich schon zu Hause nicht herumschlagen will. Trotzdem sucht er weiter. Weil er gerne mal irgendwo ankommen würde. Das scheint fast genauso schwer, wie einen Elch zu finden. Denn vielleicht gibt es gar keine Elche.

»Sebastian Lehmann hat ein Auge für die Stadt und ein Ohr für die Sprache der Nacht.« Berliner Zeitung

»Lakonische Aufzeichnungen, deren Witz in der ironischen Selbstreflexion bestehen.« Kölner Stadtanzeiger zu: Genau mein Beutelschema

ABONNIEREN SIE DEN
NEWSLETTER
DER AUFBAU VERLAGE

Einmal im Monat informieren wir Sie über

Folgen Sie uns auf Facebook, um stets aktuelle Informationen über uns und unsere Autoren zu erhalten:

https://www.facebook.com/aufbau.verlag

Registrieren Sie sich jetzt unter:

http://www.aufbau-verlag.de/newsletter

Unter allen Neu-Anmeldungen verlosen wir

jeden Monat ein Novitäten-Buchpaket!

Sebastian Lehmann

Kein Elch.
Nirgends

Geschichten von Zuhause und von weit weg

Inhaltsübersicht

Über Sebastian Lehmann

Informationen zum Buch

Newsletter

Weit weg: Manchmal kommt man an

Zuhause: Das Glück ist mit den Dummen

Schweden: Stockholm Syndrom

Zuhause: Hotline

Zuhause: Tage, an denen etwas passiert

New York: Oh, it’s so great

Zuhause: Väterwitze

Zuhause: Die fette Katze

Island: Das Nichts

Zuhause: Die Tiere sind unruhig

Zuhause: Immer und überall

Paris: Mein Leben als Nouvelle-Vague-Film

Zuhause: Langweilig

Bali: Der magische Elch

Zuhause: Macht es nicht selbst

Freiburg: Das Kaffeekränzchen

Freiburg früher: Krieg und Krieg

London: Anorak City

Zuhause: Überall und immer

Zuhause: Langweilig 2 – The Return of the Sonderangebotswägelchen

Kopenhagen: Line

Freiburg früher: Jenseits des Kanals

Zuhause: Morgen werde ich Vegetarier

Zuhause: My ironic Wedding

New York: Vin Diesel kauft sich eine Hose und geht mit mir essen

New York: Excuse me, Lou

New York: Total Recall

Los Angeles: Mein Leben als Action-Film

Zuhause: Wie ich versuchte, etwas Sinnvolles in einer absurden Welt zu tun

Zuhause: Im Hinterzimmer meiner geschundenen Seele

Lissabon: Auf der anderen Seite

München: Da bin ich lieber arm

Zuhause: Langweilig 3 – Ich kann nicht Emoticon

Istanbul: Alles, was ich mir je gewünscht habe

Zuhause: Die verflixte Biokiste

Die Hölle: Metamorphosen

Zuhause: Mein Leben als Kafka-Roman

Zuhause: Langweilig 4 – Jetzt geht’s erst richtig los

Zuhause: Die Vergangenheit ist nur eine wogende Nussschale …

Finnland: Kein Elch. Nirgends

Zuhause: Manchmal kommt man an

Quellen

Anmerkungen

Impressum

Leseprobe aus: Sebastian Lehmann – Genau mein Beutelschema

Weit weg

MANCHMAL KOMMT MAN AN

Ein Zug fährt in den Bahnhof ein, ein Flugzeug senkt sich im Landeanflug über der Stadt, Autos scheren aus und verlassen langsamer werdend die Autobahn. Weiter durchs Industrieviertel, durch triste Außenbezirke, vorbei an Fast-Food-Ketten und Baumärkten, schließlich die hellen Lichter der Innenstadtpromenaden.

Ständig komme ich irgendwo an.

Das Rattern meines Rollkoffers auf dem unebenen Asphalt. Die Einheimischen beäugen mich misstrauisch. Ich studiere den fremden U-Bahnplan und verstehe nichts. Excuse me, I’m looking for …

Suche ich hier, was ich Zuhause vermisse? Ohne zu wissen, was das überhaupt ist. Weit weg. Ich fange immer wieder von vorne an. Ein seltsames Hochgefühl vermengt mit Unsicherheit. Die Möglichkeiten beginnen jetzt, und Erwartungen werden bestätigt oder enttäuscht.

In eine unbekannte Stadt zu kommen, ist wie ein neues Buch aufzuschlagen.

Zuhause

DAS GLÜCK IST MIT DEN DUMMEN

Die Party ist vorbei. Das sollte ich langsam einsehen. Sex, Drugs and Rock’n’Roll war früher. Inzwischen werde ich zu Spieleabenden eingeladen.

»Schön, dass du auch mal dabei bist«, sagen die Freunde, als ich ihre Wohnung betrete. »Dann können wir sofort anfangen zu spielen!«

»Auch wenn ich nur ein Meter vierundsiebzig groß bin, bedeutet das nicht, dass ich erst neun Jahre alt bin und bei eurem Kinderkram mitmache«, sage ich.

»Du bist doch nie und nimmer ein Meter vierundsiebzig groß«, rufen die Freunde, lachen und tätscheln mir auf dem Kopf rum.

Es gibt wenig, was ich mehr hasse als Spieleabende. Wenn man sich sowieso nichts zu sagen hat, dann braucht man sich ja erst gar nicht zu treffen. Den ganzen Abend ein vollkommen hirnrissiges Spiel zu spielen, nur um nicht miteinander reden zu müssen, ist doch wirklich die Höhe des Sozialfaschismus.

»Man kann doch so viele andere Dinge tun, wenn man sich mit Freunden trifft«, sage ich. »Sich betrinken und auch … äh …« Ich verliere den Faden.

Die Freunde beginnen unbeeindruckt das riesige und hochkomplizierte Spielbrett aufzubauen, sowie seltsame Plastikfiguren und mit Sagengestalten bedruckte Karten zu verteilen.

Ich spiele auch deswegen nicht gern, weil ich keinen Ehrgeiz habe und mir vollkommen egal ist, ob ich gewinne. Blöderweise geht es beim Spielen immer ums Gewinnen.

»Wir wollen doch nur gemeinsam eine Stadt errichten und eine überlegene Zivilisation aufbauen«, höre ich schon die Strategiespiel-Fetischisten widersprechen. »Und erst danach mit unseren riesigen Armeen die Städte unserer Mitspieler verbrennen, niederwalzen, ausrotten, vernichten und auslöschen. Harharhar1

Schon in meiner Kindheit mochte ich keine Brettspiele. Einmal überredeten mich meine Freunde aber nach der Schule mit ihnen Risiko zu spielen. Da musste man Länder mit Streitheeren erobern. Indem man würfelte! Hallo, geht’s noch langweiliger? Also war mir völlig egal, ob ich gewann, war doch ohnehin reines Glück, und ich erntete verständnislose Blicke, als ich alle meine Einheiten auf einem Land anhäufte.

»Jetzt marschier endlich in Alaska ein, Dirk hat da nur ein Pferd stehen und du hast schon dreihundert Einheiten in Kamtschatka gebunkert! Das ist doch Irrsinn!«, rief mein Freund Florian verzweifelt.

»Nein«, sagte ich, »ich mag es hier in der beschaulichen russischen Steppe.«

Bei Risiko geht es am Ende immer um die Weltherrschaft. Die konnte allerdings nie jemand erreichen, da ich ja dreißig Kanonen auf Kamtschatka stehen hatte. Selbst Amis und Russen zusammen hatten da keine Chance.

Später wurde ich dann nicht mehr eingeladen.

Die Risiko-Spieler waren ohnehin die uncoolen Nerds, die sonst nur auf ihrem 4/86er Computer langweilige Adventures spielten. Wir – die Coolen – betranken uns dagegen lieber und machten auch … äh … andere coole Sachen. Inzwischen sind die Risiko-Nerds alle Senior-Creative-Game-Assistant-Manager bei Sony, verdienen zehnmal soviel wie ich und kriegen alle hübschen Mädchen ab, weil sie deren Modeblogs pimpen. Irgendwas muss da falsch gelaufen sein in den letzten Jahren. Oder Jahrzehnten.

Beim Spieleabend heute wird allerdings nicht Risiko, sondern so ein seltsames Fantasy-Ritter-Spiel gespielt, dessen Namen ich mir nicht merken kann, Die Rache der Wanderhure oder so. Der Gastgeber erklärt mir die Spielregeln, aber ich verstehe kein Wort. Eigentlich höre ich gar nicht zu. Es geht wohl darum, Burgen zu bauen, Zauberbäume zu pflanzen und Hexen zu verbrennen.

Irgendwie komme ich mir verarscht vor. Ich meine, ich habe neunzehn Semester Philosophie studiert. Ich kann eine druckreife Rede über das Leib-Seele-Problem bei Leibniz halten, und jetzt soll ich mit einem lila Zauberwürfel Feen und Orks töten?

Das Spiel beginnt. Alle anderen denken stundenlang über irgendwelche Strategien nach und wägen jeden Zug ab. Ich setze meine Spielfiguren einfach da hin, wo gerade frei ist, und trinke in großen Schlucken den Lidl-Rotwein, den ich selbst als Gastgeschenk mitgebracht habe. Rock’n’Roll.

»Gib dir doch wenigstens ein bisschen Mühe«, sagt der Gastgeber herablassend. »Du kannst deinen Zauberlehrling nicht auf dieses Feld setzen. Mit meiner Hexe verwandle ich den doch sofort in eine einäugige Waldeule.«

»Ich setze meinen Harry Potter hin, wo ich will!«, rufe ich und schütte Rotwein über das Spielfeld. »Und dann fickt der deine einäugige Waldhure bis sie …« Ich verliere den Faden.

Doch dann passiert etwas, was bei solch elaborierten Spieleabenden eigentlich nicht vorkommen sollte: Ich habe Glück. Und gewinne. Die ganze Zeit.

Der Gastgeber und die zwei anderen professionellen Wanderhuren-Spieler sind schon ganz verzweifelt. Einer beginnt leise vor sich hinzuwimmern, der andere redet wild auf seine Plastikspielfigur ein: »Du schaffst das, mein großer Magier.« Nur der Gastgeber bleibt trotzig, weicht nicht von seinem komplizierten Plan ab und sieht stoisch mit an, wie ich ihn so richtig fertigmache.

»Ich habe schon wieder den Maximum-Zauber gewürfelt«, lalle ich. »Ihr seid alle tot!« Ich fege mit meiner Hand die ganzen Figuren vom Tisch und kotze dann aufs Spielfeld.

»Ein magischer Todesregen geht auf Hogwarts nieder. Lord Vandalismus kriegt sie alle!«

»Das Glück ist halt mit den Dummen«, sagt der Gastgeber und wirft mich aus seiner Wohnung.

»Während ihr euch mit eurem blöden Harry-Potter-Spiel beschäftigt habt«, rufe ich noch im Treppenhaus, »habe ich das Leib-Seele-Problem bei Leipzig gelöst. Und zwar ist es so …« Ich verliere den Faden.

Schweden

STOCKHOLM SYNDROM

Wenn in Berlin Schnee liegt, ist er nach zwei Tagen so grau wie die Häuser, Straßen und Gesichter der ewig missmutig vor sich hinstarrenden Berliner. Unter den kahlen Bäumen schimmert er manchmal sogar gelblich, weil zu viele stinkende Hunde oder besoffene Partytouristen darauf gepinkelt haben. In Stockholm dagegen glitzert der Schnee den ganzen Winter über perfekt weiß, wie ein frisch zusammengebautes Billy-Regal.

Es war die richtige Entscheidung, mal wieder Berlin zu verlassen und nach Stockholm zu fahren. Seit Jahren komme ich schon nach Schweden, erst mit meinen Eltern, dann allein, immer mit der Hoffnung, einen Elch zu sehen. Aber noch nie ist mir einer über den Weg gelaufen. Auch in den letzten Tagen bin ich wieder durch die Wälder gefahren, doch kein Elch, nirgends. Ich könnte es auch einfacher haben, in Stockholm gibt es einen großen Naturpark namens Skansen, in dem zwischen alten, roten Holzhäuschen einheimische Tiere in Gehegen leben. Bis jetzt habe ich mich jedoch immer geweigert, dorthin zu gehen, ich möchte meinen ersten Elch nicht in Gefangenschaft sehen.

Für heute habe ich meine Suche aufgegeben und laufe stattdessen durch eine kleine Einkaufsstraße im hippen Stadtteil Södermalm und betrachte die ausnahmslos hübschen Stockholmer. Es wird gerne behauptet, die Menschen in Stockholm sähen alle gleich aus mit ihren schwarzen Röhrenjeans und dunklen Capes, ihren blonden Haaren und wild wuchernden Bärten. Das mag stimmen, aber was ist daran falsch, wenn alle gleich gut aussehen?

Ich betrete ein kleines Café. An den Tischen sitzen mehrere junge, schwedische Männer, die aussehen wie Wikinger, groß, mit dunkelblonden Bärten, Holzfällerhemden und Strickmützen. Sie haben Kinderwägen dabei, mit niedlichen blonden Babys, die friedlich zwischen Plüschelchen schlafen. Die Mütter sind nirgendwo zu sehen, vermutlich weil sie gerade Karriere machen.

Einer der Männer lächelt mich freundlich an und fragt, woher ich komme.

»Berlin«, sage ich.

»That’s really a nice town«, sagt er in perfektem Englisch. Wieder fällt mir auf, dass Schweden besser und akzentfreier Englisch sprechen als echte Engländer. »I love Berlin

»But Stockholm is so much nicer«, sage ich. »And there are even elks in the woods around the city.«

Die schwedischen Männer lachen laut und herzlich und widmen sich dann wieder liebevoll ihren auch schon in diesem Alter extrem gutaussehenden Babys.

Am Abend gehe ich in einen Club. Ich fühle mich etwas deplatziert, weil die Stockholmer alle mindestens einen Kopf größer sind als ich – sogar die Frauen. Dafür legt der DJ ausschließlich Berliner Elektromusik auf. Der Club heißt Strand, ist direkt an einem Fluss gelegen, und im Internet steht: »Great Club! It’s like the famous Bar 25 in Berlin.«

Ich gehe zur Theke, die leider sehr hoch ist, weil sie für die riesigen Schweden gebaut ist, und stelle mich auf meine Zehenspitzen, um eins dieser vorzüglichen schwedischen Biere beim freundlich hinter seinem dichten Bart dreinlächelnden Barkeeper zu bestellen.

»We also have Augustiner and Tannenzäpfle. Like in Berlin«, sagt er fröhlich.

»No, no!«, rufe ich, aber der Barkeeper hat mir schon eine Augustiner-Flasche vor die Nase gestellt. Immerhin haben die Stockholmer noch nicht Club Mate entdeckt.

Eine Stunde später stehe ich an den Klos an. Es sind natürlich Unisex-Toiletten.

»You look like a Berliner«, höre ich plötzlich eine Stimme von weit oben. Ich schaue hoch und blicke einem wunderschönen Mädchen in die blauen Augen. Sie trägt wie alle Schwedinnen ein riesiges schwarzes Sackkleid von Acne, in dem jeder andere wie ein Folteropfer aus Guantanamo aussehen würde.

»Äh, yes, I’m really from Berlin«, sage ich.

Sie beugt sich ein wenig nach unten, so dass ich nicht mehr mit ihren Brüsten sprechen muss. »I like your style. It’s so real. These ugly trousers and your strange hair.«

Sie lächelt mich noch einmal an und verschwindet in einer Toilettenkabine.

Am nächsten Tag sind es Minus zehn Grad, doch wie immer scheint die Sonne. Ich beschließe, doch nach Skansen zu gehen. Besser ein Elch hinter Gittern, als gar keiner. Der Park liegt malerisch auf einem Hügel, und unzählige schwedische Männer fahren ihre Kinderwägen zwischen den Gehegen und Holzhäuschen spazieren. Ihre Gesichter schimmern im warmen Sonnenlicht ebenmäßig und rein.

Ich werde hierher ziehen, denke ich. Dem hässlichen, kaputten, gemeinen Berlin den Rücken kehren und in Schweden leben. Ich werde mir ein rotes Holzhaus kaufen, malerisch an einem See zwischen Kiefern und Birken gelegen, und jeden Morgen beobachten, wie eine Elchmutter ihr Kleines zur Tränke führt. Ich werde zum Frühstück, Mittag- und Abendessen Fleischbällchen mit Zimtschnecken essen, und während ich mein niedliches blondes Baby in den Schlaf wiege, weil meine ein Meter neunzig große Ehefrau noch nicht von ihrem Job als Vorstandschefin bei einer hippen Modefirma zurück ist, höre ich eine perfekte Platte von Jens Lekman, und mein Leben wird endlich vollkommen sein.

Plötzlich stehe ich vor dem Elchgehege. Doch am Zaun hängt nur ein Hinweisschild: »No elk today.« Ich drehe mich traurig um und stoße fast mit dem netten Vater aus dem Café zusammen.

»Soon I’m a Berliner, too«, sagt er, als er mich erkennt und nimmt einen Schluck aus einer Club-Mate-Flasche. Also doch.

Im Kinderwagen schläft friedlich sein Baby.

»Me and my wife bought this big, very cheap flat in Newkölln.«

»I don’t unterstand this. All you Stockholmers have a strange syndrom«, antworte ich. »You live in the perfekt city but everyone wants to move to Berlin. It’s grey there, all the people are poor and the dogs shit on the street.«

»Wir können auch deutsch sprechen«, sagt der Vater plötzlich in perfektem Deutsch. »Vor drei Wochen habe ich einen Intensivkurs gemacht.«

»Berlin ist nicht so, wie ihr Stockholmer denkt«, sage ich aufgebracht. »Deutschland ist ein furchtbares Land. Die Leute da finden Angela Merkel wirklich sympathisch, schauen sich permanent Filme mit Til Schweiger an und hören den ganzen Tag Helene Fischer.«

Der schwedische Vater sieht mich ernst an. »Ihr Deutschen findet Schweden ja auch nur so toll, weil ihr als Kinder im Urlaub mit Campingbussen, auf denen kleine gelbe Elchwarnschilder klebten, hierher gefahren seid. Und dann immer Astrid Lindgren gelesen und mit euren Eltern auf Ikea-Sofas sitzend ABBA gehört habt. Aber das ist auch nicht das wahre Schweden!«

Plötzlich fängt das niedliche Baby im Kinderwagen an zu weinen. Der Vater blickt mich noch einmal nachdenklich an und schiebt dann den Wagen weiter.

Ich setze mich auf eine Bank in die Sonne und schlage mein Lieblingsbuch auf, das ich extra nach Schweden mitgebracht habe: Wir Kinder aus Bullerbü.

Zuhause

HOTLINE

Als ich in Berlin-Schönefeld den Flughafen verlasse, rutsche ich sofort auf einem Hundehaufen aus, lese dann im U-Bahn-Fernsehen, dass Helene Fischer neue Verteidigungsministerin wird und betrachte schließlich das riesige Filmposter, das gerade an der Plakatwand vor meinem Haus angebracht wird: »Til Schweiger in der neuen Komödie Männer können nicht kochen, aber kämpfen in Afghanistan.«

Ich schließe die Tür auf und lasse mich erschöpft auf mein Ikea-Sofa fallen. In der Wohnung über mir läuft laute Musik und jemand scheint auf und ab zu springen. Die WG im dritten Stock feiert wieder eine Party. Eigentlich mag ich meine Nachbarn über mir, denn es sind allesamt gutaussehende Erasmus-Studentinnen, aber sie feiern ständig Partys. Leider laden sie mich nie ein. Traurig stehe ich mit zwei Gläsern Sekt in der Küche und stoße mit mir selbst an. Dann rufe ich die Polizei, um mich über den Lärm zu beschweren.

Es tutet lange, schließlich meldet sich eine monotone Computerstimme: »Herzlich Willkommen bei der Berliner Polizei. Vielen Dank für Ihren Anruf. Wenn Sie ein Gewaltverbrechen anzeigen wollen, dann drücken Sie bitte die 1.

Wenn Sie Angehöriger des autonomen Schwarzen Blocks sind und gern einzelne Beamte beleidigen möchten, dann drücken Sie die 2.

Wenn Sie sehr dringend Hilfe benötigen, dann empfehlen wir Ihnen unsere Premium-Notrufnummer: 0190-110.

Wenn Sie weitere Informationen zur Arbeit der Berliner Polizei haben möchten, dann drücken Sie die 3. PS: Das hat noch nie jemand gemacht.

Wenn Sie sich darüber beschweren wollen, dass Ihre Nachbarn schon wieder eine laute Party feiern, bei der Sie nicht eingeladen sind, und Sie wenigstens den anderen den Spaß verderben wollen, dann drücken Sie die 4.«

Ich drücke die 4.

»Alle Polizeistreifen sind momentan besetzt oder machen Pause bei Burger King. Bitte üben Sie Selbstjustiz und sorgen mit einer Kettensäge oder einem Schwert für Ruhe und Ordnung. Auf Wiedersehen, Ihre Berliner Polizei.«

Erstaunt sehe ich mein Telefon an. Dann lege ich mich ins Bett und versuche einzuschlafen, aber die Erasmus-Studentinnen singen jetzt laut »Gimme! Gimme! Gimme! A Man After Midnight«, und ich will mir nicht vorstellen, was da gerade über mir abgeht, schließlich ist schon fünf nach zwölf. Traurig lese ich mir selbst eine Gute-Nacht-Geschichte von Astrid Lindgren vor und schlafe endlich ein.

Am nächsten Abend feiert die hippe DJ-WG unter mir eine laute Elektro-Party. Berlin ist echt anstrengend. Mein Schreibtisch wippt im Beat der Techno-Mucke monoton vor sich hin. Wieder bin ich nicht eingeladen und tanze ein wenig allein in meinem Wohnzimmer.

Genervt von dem Lärm verlasse ich schließlich meine Wohnung und stolpere über einen Elektro-DJ-Körper, der bewusstlos im Hauseingang liegt. Ich rufe den Rettungsdienst an.

»Herzlich Willkommen bei der Berliner Notarztzentrale«, sagt eine Computerstimme.

»Wenn Sie sich krank fühlen, drücken Sie bitte die 1 – falls Sie kein Hypochonder sind. Wir hassen Hypochonder!

Wenn Sie gerade im Sterben liegen, drücken Sie die 0 und Sie werden automatisch mit dem Bestattungsunternehmen ›Letzte Träne verbunden.

Wenn es in Ihrem Hausflur aus der alten Leitung verdächtig nach Gas riecht und Ihnen schon ganz schummrig ist, dann rufen Sie schnell die Feuerwehr.

Wenn Sie eine so genannte Partyleiche gefunden haben, die zu viel Drogen oder Alkohol zu sich genommen hat, dann legen Sie jetzt bitte auf! Wir sind in Berlin, was denken Sie denn bitte, wie viele Kinder sich hier jeden Tag ins Koma saufen? Manchmal hilft es auch, dem Bewusstlosen ein Glas Milch in den Rachen zu leeren oder ihn mit einer Kettensäge zu bedrohen. Schönen Tag noch, Ihre Notarztzentrale.«

Ich lege auf und sehe den Typ vor mir auf dem Gehweg an. Seine Augenlider flackern komisch, vielleicht ist er doch noch nicht ganz tot. Ich horche, ob sein Herz noch schlägt. Es schlägt. Sogar genau im Takt der Techno-Mucke, die bis hier draußen auf die Straße dröhnt.

Ich will gerade zurück in die Wohnung, um meine Kettensäge zu holen, da höre ich Schreie hinter mir. Die siebenköpfige Öko-WG aus dem Dachgeschoss steht auf dem Balkon und ruft um Hilfe. Hinter ihnen schlagen Flammen aus dem Fenster, die Räucherstäbchen haben wohl die Batiktücher an den Wänden angezündet.

Ich rufe sofort bei der Feuerwehr an.

»Willkommen bei der Berliner Feuerwehr«, sagt exakt die gleiche Computerstimme wie gerade eben.

»Wenn es in Ihrem Hausflur aus der alten Leitung verdächtig nach Gas riecht und Ihnen schon ganz schummrig ist, dann rufen Sie schnell die Notarztzentrale an.

Wenn Sie zwischen einem Sägewerk und einer Feuerwerkskörperfabrik wohnen und beide brennen lichterloh, dann drücken Sie jetzt die Daumen.

Wenn Sie einfach nur einen Brand melden wollen, dann …«

Die Computerstimme hält inne.

»Hallo?«, rufe ich. »Das ist jetzt wirklich ein Notfall.«

»Moment«, sagt die Computerstimme unsicher. »Wegen eines schweren Ausnahmefehlers kann Ihre Anfrage nicht weiter bearbeitet werden. Ich bin eine Windows-Computerstimme und stürze nun ab.«

Die Verbindung wird unterbrochen. Ich betrachte mein Haus, das gerade unter den Flammen zusammenstürzt, nur einige Ökos können sich mit einem Sprung vom Balkon retten, Batiktücher als Falschschirme benutzend. Die anderen WGs sind leider verbrannt. Geschieht ihnen recht.

Ich rufe bei meiner Freundin an, um sie zu fragen, ob ich vielleicht bei ihr einziehen kann.

»Willkommen bei deiner Freundin«, sagt eine Computerstimme.

»Wenn Sie Ihrer Freundin ein nettes Geschenk machen möchten, dann drücken Sie jetzt bitte die 1.

Wenn Sie ihr mit einem Anruf einfach so eine Freude machen möchten, weil Sie sie so lieb haben, dann … Ach vergessen Sie es, das würden Sie eh nicht machen, Sie wollen doch was«, sagt die Computerstimme. »Bitte drücken Sie die 2, wenn Sie ein Anliegen haben.«

Ich drücke die 2.

»Bitte nennen Sie nun langsam und deutlich Ihr Anliegen.«

»Kann ich bei dir einziehen?«, rufe ich in den Hörer.

»Ich habe Sie nicht verstanden, bitte wiederholen Sie Ihr Anliegen.«

»ICH MÖCHTE BEI DIR EINZIEHEN!«

»Einen Moment, bitte. Please hold the line. Düdeldü Düdeldü Düdeldü. Der nächste freie Sachbearbeiter ist für Sie reserviert. Düdeldü Düdeldü Düdeldü. Please hold the line. Der nächste freie …«

»Ich füttere auch deine fette Katze«, rufe ich.

»Please hold the line. Düdeldü Düdeldü …«

»Ich mach sogar das Katzenklo sauber.«

»Ihr Anliegen wurde positiv bewertet«, sagt plötzlich die Computerstimme. »Bitte finden Sie sich umgehend an Ihrem neuen Arbeitsplatz ein. Auf Wiederhören.«

Zuhause

TAGE, AN DENEN ETWAS PASSIERT

Jeden Morgen stelle ich mir die existenzielle Frage des freischaffenden Künstlers: »Soll ich aufstehen oder doch lieber liegen bleiben?« Aber heute habe ich das Gefühl, dass etwas passieren wird, und da fällt es mir leicht, die Frage mit einem energiegeladenen »Aufstehen! Jetzt!« zu beantworten. Dann schlafe ich wieder ein.

Ein paar Stunden später stehe ich doch auf und checke erstmal meine Mails. Ich habe eine Mail von GMX bekommen, die mich darüber informiert, dass sich eine Mail in meinem GMX-Spamordner befindet. Für jede Mail in meinem Spamordner bekomme ich eine Mail von GMX. Irgendwer bei GMX muss da einen Denkfehler begangen haben.

Ich gehe in die Küche und begrüße die fette Katze, mit der ich jetzt zusammenwohne. Sie kratzt mich sofort, wahrscheinlich weil sie Hunger hat und meine Freundin sie nicht gefüttert hat, bevor sie zur Arbeit gegangen ist. Ich werfe der Katze ein Stückchen Ritter Sport Joghurt zu, sie fängt es mit ihrer Pfote und verschluckt es ohne zu kauen.

Plötzlich lässt mich ein irrsinnig lautes Geräusch aus dem Hinterhof zusammenfahren. Ich springe zum Küchenfenster und schaue hinaus. Es ist der alte Hausmeister, der mit einem Laubblasegerät das Laub von der einen Seite des Hinterhofs auf die andere Seite des Hinterhofs bläst. Und dann wieder zurück. Ich habe das Gefühl, dass der Hausmeister hier einen Denkfehler begeht.

Ich öffne das Fenster und rufe ihm in einer kurzen Laubblasepause zu: »Mit Ihrem Geblase verteilen Sie die Blätter doch nur anders. Das ist absurd.«

»Ich bin zum Laubblasen angestellt, also blase ich Laub«, sagt der Hausmeister.

»Was meinen Sie, was heute passieren wird?«, frage ich ihn.

Der Hausmeister schaut zu mir hoch. »Ach, früher ist noch mehr passiert, aber heutzutage …« Er stellt wieder das Blasegerät an, und ich gehe nach draußen, zum Späti2