cover
e9783641105617_cover.jpg

Inhaltsverzeichnis

0 - Irrungen und Wirrungen im Konsumdschungel: Der Konsument, das ohnmächtige Wesen?
1 - Ex und hopp oder: Der Verpackungswahn
2 - Rien ne va plus: Das falsche Spiel der Banken
3 - Volksdroge Glotze: Die mediale Massentäuschung
4 - Heute schon gecremt? Das Gigageschäft mit der Schönheit
5 - Mission oder Milliardenmarkt? Die Wahrheit über die Energiewende (hälse)
6 - Giftige Grüße aus Bangladesh: Die grausamen Deals der Bekleidungsindustrie
7 - Der Deutschen heiligste Kuh: Die lukrativen Lügen der Autolobby
8 - Was war zuerst da: die Krankheit oder die Arznei? Profitable Maschen der Pharmaindustrie
9 - Lecker, lecker, Lüge: Noch ein edles Tröpfchen gefällig? Wenn Genuss zum Verdruss wird
10 - Keine Leute, große Meute: Die unterschätzte Macht des Konsumenten
11 - Mein persönlicher »Konsumdschungel«-Guide
12 - Werke und Websites für Wahrheitssucher
Quellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Danksagung
Anmerkungen
Copyright

e9783641105617_i0134.jpg

Mein besonderer Dank geht an Swantje Steinbrink, ohne deren Recherche-Wut, Engagement und Unterstützung dieses Buch nie zustande gekommen bzw. fertig geworden wäre.

Und einen ganz herzlichen Dank an alle, ob anonym oder nicht, die gesprächsbereit waren und sich die Zeit genommen haben, uns Rede und Antwort zu stehen.

e9783641105617_i0133.jpg

Stand der Recherche: März 2013, aktualisiert Juni 2013.

 

Einleitung

Hans Merkle: Lobbying: Praxishandbuch für Unternehmer. Darmstadt 2003.

Der Spiegel, 46/2012, S. 161 ff.

Der Spiegel, 22/2012, S. 15.

 

 

Ex und hopp

Die Welt, 30.12.2012: Zehn Jahre Dosenpfand brachten Hass in Flaschen. DUHwelt 2/2012, S. 18 ff.

umwelt aktuell 12.2011/01.2012, S. 2 f.

hr-online, alles wissen, 18.4.2012.

Mark Kinver: Accumulating ›microplastic‹ threat to shores. BBC News. 27 January 2012.

Umweltbundesamt (Hg.): Untersuchung der Umweltwirkungen von Verpackungen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen. Durchführung der Studie: ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH. Dessau 2012.

Die Welt kompakt, 26.9.2012, S. 21.

Huffington Post, 2013/01/02.

Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (Hg.): Nachhaltige Verpackung von Bio-Lebensmitteln. Ein Leitfaden für Unternehmen. Berlin 2011.

 

 

Rien ne va plus

Finanzmarketing-Blog: www.matthias-schubert.

brand eins, 01/13, S. 20 ff.

WELT KOMPAKT, 8.1.2013, S. 23.

handelsblatt.com, 17.7.2012: So leicht verdienen Finanzvermittler ihr Geld. tagesspiegel.de, 21.12.2008: Martensteins Kolumne. Super prima Anleihen.

 

 

Volksdroge Glotze

Anders Grøntved / Frank B. Hu: Television Viewing and Risk of Type 2 Diabetes, Cardiovascular Disease, and All-Cause Mortality. A Metaanalysis. In: The Journal of the American Medical Association. 15.6.2011. Süddeutsche.de, 19.2.2013: Zu viel Fernsehen im Kindesalter macht asozial.

Audrey Jane Gaskins et al.: Physical activity and television watching in relation to semen quality in young men. In: British Journal of Sports Medicine. 4.2.2013.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.10.2011: Leben mit dem Schirm.

AGF/GfK Fernsehforschung: Entwicklung der durchschnittlichen Verweildauer pro Zuschauer/Tag in Minuten.

Hans-Jürgen Weiß / Annabelle Ahrens: Scripted-Reality-Formate: Skandal oder normal? Ein Orientierungsvorschlag. In: tv diskurs 61, 3/2012, S. 20 ff.

www.goldmedia.de: Social TV-Jahrescharts 2012.

Alm GbR – die Medienanstalten (Hg.): Programmbericht. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs: »Fernsehen und soziale Netzwerke«. 2013.

Maya Götz: Wie Kinder und Jugendliche Familien im Brennpunkt verstehen. In: TelevIZIon 25/2012/1.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.10.2012: Echte Strategen machen es anders.

brand eins, 08/2007: Was sind eigentlich ...: Einschaltquoten?

www.movie-college.de.

 

 

Heute schon gecremt?

Men’s Health, 15.9.2012: Männerkosmetik floriert.

Der Handel, 8.4.2012: Schönheitsbranche umgarnt Männer.

Handelsblatt, 14.5.2012: Diese Firmen lassen uns jünger aussehen.

Die Zeit, 23.2.2012 (Nr. 09): Deo Nummer 79.

Legal Tribune online, 4.12.2012: Vollliberalisierung statt Strengregulierung.

Inke Jochims: Ausstieg aus der Zuckersucht. Wie Botenstoffe helfen können. Hedwig-Verlag, Berlin 2004. S. 12.

Bild am Sonntag, 22.7.2012: BB Creams: Wie gut sind die Wundercremes?

 

 

Mission oder Milliardenmarkt?

McKinsey & Company (Hg.), 9/2012: Energiewende-Index Deutschland 2020.

Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 12/2012: Energiewende-Index Deutschland 2020.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.2.2012: Biokraftstoff schadet Klima. brand eins, 05/2010: Woher nehmen wir nur die Energie ...

brand eins, 05/2011: viel heiße Luft.

Handelsblatt, 28.11.2012: Kabinett beschließt Stromverzicht auf Zuruf. Die Welt kompakt, 5.12.2012, S. 28.

Handelsblatt, 28.1.2013: Proteststurm gegen Strompreis-Bremser Altmaier.

Bayerisches Fernsehen, 5.12.2012: Kontrovers extra, »Der Ökoschwindel – Die Legende vom sauberen Biosprit«.

Öko-Institut e.V. (Hg.): Strompreisentwicklungen im Spannungsfeld von Energiewende, Energiemärkten und Industriepolitik. Kurzstudie. 11.10.2012.

Volker Quaschning: Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Carl Hanser Verlag, München 2010.

klima-luegendetektor.de. 21.8.2010: Eon & Co. Energievergangenheit für Deutschland.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.8.2010: 40 Manager greifen Röttgens Politik an.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.1.2013: Mitsubishi beteiligt sich am Ausbau des Offshore-Netzes.

3sat, 27.1.2012 (Kulturzeit): Die befreite Partei. Die FDP in Treuenbrietzen schafft sich ab.

rbb Nachrichten, 13.12.2012: Brandenburg toppt, Berlin floppt.

 

 

Giftige Grüße aus Bangladesch

Kampagne für Saubere Kleidung (Hg.): Im Visier: Discounter. Eine Studie über die Arbeitsbedingungen bei Zulieferern von Aldi, Lidl und KiK in Bangladesch. 2012.

faz.net, 5.12.2012: Textilindustrie steht vor einem Wandel.

asiafloorwage.wordpress.com, 24.11.2012.

guardian.co.uk, 25.11.2012: Bangladesh textile factory fire leaves more than 100 dead.

wiwo.de, 26.9.2012: Die Modelüge – wie deutsche Firmen produzieren lassen.

evidero.de, 11.4.2012: Billig, billiger, Bangladesch.

Frankfurter Rundschau, 9.10.2012, S. 13.

brand eins, 11/2010: Wie wird man mit Ramsch reich?

brand eins, 01/2012: Schnell, schön und schlank.

WISO Diskurs, November 2012: Soziale Indikatoren in Nachhaltigkeitsberichten. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.

Gisela Burckhardt (Hg.): Mythos C$R. Unternehmensverantwortung und Regulierungslücken. Horlemann Verlag. Bonn 2011.

Süddeutsche Zeitung, 11.1.2012: Für einen Hungerlohn.

Süddeutsche Zeitung, 5.3.2012: Der Traum vom guten Arbeiten in Bangladesch.

Spiegel-Online, 11.11.2009: Otto baut soziale Textilfabrik in Bangladesch.

greenpeace.de, 20.11.2012: Die giftige Masche der Modemarken.

Die Welt, 20.11.2012: Gefährlicher Chemikalien-Cocktail in Textilien.

Gisela Burckhardt: Die Schönfärberei der Discounter. Klage gegen Lidls irreführende Werbung. Kampagne für Saubere Kleidung. April 2010.

Die Welt kompakt, 28.1.2013: Die Bluejeans grünt und grünt. S. 24 f.

 

 

Der Deutschen heiligste Kuh

FOCUS Online, 2.3.2011: Autos und Kfz-Teile wichtigste Exportgüter Deutschlands.

Die Welt kompakt, 26.2.2013, S. 22.

Spiegel online, 31.1.2013: Strengere Abgasnorm: EU lässt die Auto-Lobby abfahren.

VCD Verkehrsclub Deutschland (Hg.): VCD Auto-Umweltliste 2012/2013.

Spiegel online, 25.9.2012: Daimler boykottiert Vereinbarung zu R1234yf. Zeit online, 19.9.2011: Der Weg zur Stromtankstelle ist lang.

mobility20.net: Normung in der Elektromobilität.

Spiegel online: einestages. Summsumm statt brummbrumm.

NZZ Folio 08/08: Was wäre, wenn sich das Elektroauto durchgesetzt hätte? Die Welt, 5.6.2012: Brüssel will europäische Autoindustrie stützen.

blog.greenpeace.de, 6.6.2012: Volkswagen und deutsche Autolobby bremsen Fortschritte beim Klimaschutz.

Der Tagesspiegel, 1.12.2011: CO 2-Label für Neuwagen ist gezielte Verwirrung.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.10.2012: Autolobby findet neue Verbündete gegen CO2-Ziele.

WAZ.de, 27.1.2012: 1,5 Prozent mehr Autos auf deutschen Straßen.

Zeit online, 1.10.2012: Autokonzerne fordern Kaufprämie für E-Autos.

Deutsche Umwelt Hilfe, 2.4.2012: Umstrittenes Autokältemittel R1234yf: Heimlichtuerei um TÜV-Gutachten geht weiter.

Der Tagesspiegel, 30.1.2012: Elektromobilität zu Ende denken.

ADAC Motorwelt, 9/2009.

 

 

Was war zuerst da: die Krankheit oder die Arznei?

WirtschaftsWoche (www.wiwo.de), 30.11./1.12.2010: Ex-Chef greift Generikahersteller Ratiopharm an.

handelsblatt.com, 25.4.2012: Actavis-Verkauf erleichtert die Deutsche Bank. derStandard.at, 26.4.2012: Ein Tiroler Hecht im Pharma-Teich.

Frankfurter Allgemeine Wissen (www.faz.net), 23.9.2008: Der Pharmamarkt? Ein Bazar!

Deutsches Ärzteblatt 21/2012, S. 27.

www.reportmainz.de, Sendung vom 23.10.2012.

www.lobbycontrol.de, 29.11.2012: CDU-Gesundheitsexperte: brisante Nebeneinkünfte.

taz.de, 10.8.2012: Salamitaktik bei der Pharmawerbung.

Die Welt, 23.9.2012: Die Risiken und Nebenwirkungen bei Generika.

Der Spiegel, 17/2008, S. 98–102.

Arzneimittel-, Therapie-Kritik & Medizin und Umwelt, 2012 / Folge 3: Nachbetrachtungen zur Schweinegrippe-Pandemie. Hans Marseille Verlag GmbH.

Berliner Zeitung, 29.8.2009: Wenn wir lange testen, riskieren wir viele Tote. Berliner Zeitung, 27.4.2012: Kritische Bayer-Aktionäre: Die Störenfriede. Focus Money, 20.11.2012: Bayer erhält EU-Zulassung für Gerinnungshemmer Xarelto.

Der Spiegel, 3/2012, S. 71, S. 75.

Heart, 98/2012, S. 920–925: Calcium and cardiovascular disease (http:// heart.bmj.com/content/98/12/920.full.pdf+html).

 

 

Lecker, lecker, Lüge

FOCUS online, 4.12.2012: Empfehlungen für Weinliebhaber Peer Steinbrück.

Die Welt kompakt, 24.1.2013, S. 19.

www.erbsloeh.de.

Volker Schneider: Flüchtige Säure. In: Die Winzer-Zeitschrift, 04/2004. n-tv, 9.1.2013: Drohne vertreibt Ungeziefer.

Der Spiegel, 36/2012, »Droge Zucker«

Der Spiegel, 10/2013, »Die Suchtmacher«

 

 

Kleine Leute, große Meute

Heinrich-Böll-Stiftung / BUND / Le Monde diplomatique (Hg.): Fleischatlas 2013. Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. Berlin 2013. Spiegel online, 14.2.2013: Lebensmittelkonzerne übernehmen Methoden der Tabaklobby.

brand eins, 02/13, S.18 ff.

Handelsblatt, 20.2.2013: dm überdenkt Zusammenarbeit mit Amazon.

The Independent, 6.12.2012: Ground down: Starbucks pledges to pay £20 million tax over next two years.

na • presseportal, 1.11.2012: Die Top Trends für 2013 – Aware Shopper erzwingt Herstellerhaftung.

Abbildungsverzeichnis

Icons: © Fotolia: Matthias Enter; sharpnose; Do Ra; Erhan Ergin

Abb 1: http://www.verbraucherportal-bw.de/servlet/PB/menu/2905696_l2/index.html

Abb 2: http://fernsehkritik.tv/blog/2012/07/machen-sie-sichdas-ganze-bild/

Abb 3: http://fernsehkritik.tv/blog/2012/07/machen-sie-sichdas-ganze-bild/

Abb 4: http://eospso.gsfc.nasa.gov/eos_homepage/for_educa-tors/eos_posters/ICE/Ice.ppt

Abb 5: http://www.nasa.gov/topics/earth/features/2012-seaice-min.html

Abb 6: https://www.oeko-tex.com/de/manufacturers/concept/oeko_tex_standard_100/oeko_tex_standard_100.xhtml

Abb 7: http://www.fairtrade-deutschland.de/top/presse/fotoservice-und-logos/

Abb 8: http://fair-wear-foundation.pressdoc.com/

Abb 9: http://www.pharmastammtisch-bayern.de/fileadmin/downloads/Charts_zum_AMNOG.pdf

Abb 10: http://www.centrum-online.de/
http://www.abtei.de/produkte/vitamine/sonstige_vitamine/Abtei_Vitamin_D3_800IE.jsp
http://www.tetesept.de/de/produkte/vitaminemineralstoffe/index.html

Abb 11: http://www.orthomol.de/desktopdefault.aspx/tabid-35/

Abb 12: http://www.change.org/de/Petitionen/coca-cola-cocacola-de-pack-deine-werbung-vor-unseren-fenstern-ein-behindacokead

Anmerkungen

1

Der Spiegel, 46/2012, S. 161 ff.

2

Der Spiegel, 22/2012, S. 15.

3

»Leider trägt nur ein Bruchteil der Mehrwegflaschen das Mehrweglogo«, so Thomas Fischer (DUH). »Es gibt auch ganz viele Mehrwegflaschen ohne das Logo.«

4

Gespräch vom 10.12.2012.

5

Vgl. Winfried Huismann: Schwarzbuch WWF. Gütersloh 2012.

6

Nachwachsende Rohstoffe wie Weizen und Mais sind übrigens niemals klimaneutral, da für deren Anbau, Ernte und Verarbeitung viel Energie eingesetzt werden muss.

7

Gespräch vom 22.11.2012.

8

Gespräch vom 2.11.2012.

9

Gespräch vom 15.11.2012.

10

Der Tagesspiegel, 21.12.2008.

11

Markets in Financial Instruments Directive.

12

Siehe dazu auch das Interview auf boerse.ard.de, 25.1.2013.

13

Die neuseeländische Langzeitstudie unter der Leitung von Professor Robert Hancox erschien im Februar 2013 in der US-Fachzeitschrift »Pediatrics«.

14

TV Today (www.tvtoday.de), 29.1.2013.

15

Stand: Herbst 2011. Quelle: tv diskurs 61, 3/2012, S. 22.

16

In: die medienanstalten (Hg.): Programmbericht 2012.

17

Hans-Jürgen Weiß / Annabelle Ahrens: Scripted-Reality-Formate: Skandal oder normal? Ein Orientierungsvorschlag. In: tv diskurs 61, 3/2012, S. 20 ff.; Gespräch vom 18.12.2012.

18

Maya Götz: Wie Kinder und Jugendliche Familien im Brennpunkt verstehen. In: TelevIZIon 25/2012/1.

19

Das komplette Dokument sowie den Kandidatenvertrag (folgende Seite) können Sie unter http://forum.fernsehkritik.tv/viewtopic.php?f=49&t=11748einsehen. (Stand: 29.1.2013)

20

Societas Europaea.

21

http://suite101.de/article/zitate-vom-literaturpapst-marcel-reich-ranickia61849.

22

brand eins, 08/2007. In der Rubrik: Was Unternehmern nützt.

23

Pressemeldung des Bundeskartellamtes vom 30.11.2007: »Aufgrund kartellrechtswidriger Rabattvereinbarungen, die die Vermarkter – IP Deutschland GmbH für RTL und SevenOne Media GmbH für Pro7Sat.1 – mit Media-Agenturen bzw. werbetreibender Industrie im Rahmen von Verträgen über die Ausstrahlung von Fernsehwerbespots abgeschlossen haben, hat das Amt Bußgeldbescheide erlassen, die Geldbußen von 96 Mio. Euro (RTL) und 120 Mio. Euro (ProSiebenSat.1) vorsehen.«

24

Kurt Beck (Vorsitzender des Verwaltungsrats), Matthias Platzeck, Horst Seehofer, Bernd Neumann etc.

25

http://www.youtube.com/watch?v=sTJ7AzBIJoI

26

Konsument.at, 11/2011: Vorsicht, Lebensgefahr!

27

Dazu siehe Kapitel 8.

28

Legal Tribune online, 4.12.2012: Vollliberalisierung statt Strengregulierung.

29

Gespräch mit dem Dermatologen Dr. med. Afschin Fatemi am 15.11.2012.

30

Die (absteigende) Reihenfolge bei der Auflistung von Inhaltsstoffen – bei Kosmetikprodukten ebenso wie bei Lebensmitteln – gibt Auskunft darüber, ob von einem Stoff mehr oder weniger enthalten ist.

31

Bild am Sonntag, 22.7.2012: BB Creams: Wie gut sind die Wundercremes?

32

http://europa.eu/legislation_summaries/consumers/product_labelling_and_packaging/co0013_de.htm.

33

Siehe »Sunscreen-Song«, Fußnote 25.

34

Siehe Stiftung Warentest, 13.7.2012: http://www.test.de/Sonnenschutzmittel-Viel-hilft-viel-4406107-0/.

35

www.bundestag.de, 12.12.12: Umweltminister Altmaier: Ergebnisse des Klimagipfels von Doha besser als erwartet.

36

McKinsey & Company: Energiewende-Index Deutschland 2020. Dezember 2012.

37

Denn mehr Stromverbrauch bedeutet mehr Stromerzeugung – und dabei wird CO2 freigesetzt.

38

Energetische/Thermische Sanierung.

39

brand eins, 05/2011: Viel heiße Luft.

40

Siehe dazu auch Kapitel 5. ((Wegweiser)). / Bayerisches Fernsehen, 5.12.2012: Kontrovers extra, »Der Ökoschwindel – Die Legende vom sauberen Biosprit«.

41

Das in Deutschland gültige Erneuerbare-Energien-Gesetz regelt, »wie hoch die Vergütung für Strom aus regenerativen Energieanlagen wie Windparks, Photovoltaikanlagen, Biomasse-, Geothermie- oder Wasserkraftwerken ist. Diese liegt in der Regel über der regulären Vergütung für konventionellen Kraftwerksstrom. Das Energieunternehmen, in dessen Netz die regenerativen Energieanlagen ihren Strom einspeisen, darf die Mehrkosten auf alle Stromkunden umlegen.« (Volker Quaschning: Erneuerbare Energien und Klimaschutz. München 2010, S. 83).

42

EU-Richtlinie für Beihilfen im Rahmen indirekter CO2-Kosten = »Strompreiskompensation«.

43

Gespräch vom 19.11.2012.

44

greenpeace.de, 15.8.2012: RWE weiht Braunkohle-Kraftwerk ein.

45

www.sonnenseite.com.

46

Öko-Institut e. V. (Hg.): Strompreisentwicklungen im Spannungsfeld von Energiewende, Energiemärkten und Industriepolitik. Kurzstudie. 11.10.2012.

47

E-Mail vom 11.12.2012.

48

brand eins 01/2012: Schnell, schön und schlank.

49

Durch EBITDA Earnings before interests, taxes, depreciation and amortisation (Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände) wird das Betriebsergebnis ohne Verzerrungen dargestellt. (www.controllingportal.de)

50

brand eins, 11/2010: Wie wird man mit Ramsch reich?

51

Gespräch vom 22.11.2012.

52

E-Mail-Korrespondenz vom 5.1.2013.

53

Eine Multistakeholder-Initiative ist ein Bündnis von verschiedenen Interessensgruppen (Unternehmen und NGOs), z. B. Global Reporting Initiative (GRI), Forest Stewardship Council (FSC), Marine Stewardship Council (MSC).

54

Der Clean Clothes Campaign (CCC)-Verhaltenskodex: Folgende Sozialstandards sind für den Bekleidungsbereich als grundlegende Rechte von verschiedenen Multistakeholder-Initiativen anerkannt worden und beziehen sich auf die von der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) verabschiedeten Übereinkommen (die ersten vier gehören zu den so genannten Kernarbeitsnormen, verabschiedet von der ILO 1998) und die universelle Menschenrechtsdeklaration: • Das Verbot von Zwangsarbeit und Arbeit in Schuldknechtschaft (ILO Übereinkommen 29 and 105) • Das Diskriminierungsverbot (ILO Übereinkommen 100 and 111) • Das Verbot der Beschäftigung von Kindern unter 15 Jahren (ILO Übereinkommen 138 + 182) • Die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen (ILO Übereinkommen 87, 98, 135 and ILO Empfehlung 143) • Wöchentliche Arbeitszeitbegrenzung von 48 Stunden und max. 12 freiwillige Überstunden (ILO Übereinkommen 1) • Das Recht auf einen existenzsichernden Lohn (»living wage« – ILO Übereinkommen 26 und 131 und die Universelle Menschenrechtsdeklaration) • Das Beschäftigungsverhältnis ist stabil und vertraglich geregelt. • Bestmöglicher Arbeits- und Gesundheitsschutz (ILO Übereinkommen 155).

55

Gespräch vom 15.11.2012.

56

greenpeace.de, 20.11.2012: Die giftige Masche der Modemarken.

57

Die Welt kompakt, 28.1.2013, S. 25.

58

http://www.greenpeace.de/themen/chemie/nachrichten/artikel/g_star_vom_greenwasher_zum_detox_vorbild/.

59

»Die Greenpeace Detox-Kampagne verlangt von Modefirmen den kompletten Verzicht auf gesundheits- und umweltschädliche Chemikalien. Hierfür sollen alle Zulieferfirmen und deren Verwendung von Chemikalien sowie die damit einhergehende Wasserverschmutzung offengelegt werden.« (www.greenpeace.de)

60

Quelle:http://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/80865/.

61

Gespräch vom 31.10.2012.

62

Allerdings wird in Deutschland vor allem entwickelt und designt; produzieren lassen VW, BMW und Mercedes zunehmend im Ausland ...

63

Verband der Automobilindustrie, www.vda.de.

64

Fernsehjournalist Andreas Postel in der heute-journal-Sendung vom 30.1.2013.

65

Ob Hustensaftreste oder abgelaufene Tabletten: Niemals in den Abfluss oder in die Toilette werfen – sondern entweder bei der Apotheke fragen, ob die Packungen dort zurückgenommen werden, oder in Zeitungspapier einwickeln und über den Restmüll entsorgen.

66

Gespräch mit Peter Schönhöfer vom 2.11.2012

67

Am 1. Januar 2011 ist das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) in Kraft getreten. Ziel des AMNOG ist, die rasant steigenden Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenkassen einzudämmen. Mit dem Gesetz wird der Weg für fairen Wettbewerb und eine stärkere Orientierung am Wohl der Patienten freigemacht. Das AMNOG schafft eine neue Balance zwischen Innovation und Bezahlbarkeit von Medikamenten. (Quelle: Website des Bundesgesundheitsministeriums, www.bmg.bund.de)

68

Die BUKO Pharmakampagne ist eine anerkannte Nichtregierungsorganisation, die der Pharmaindustrie kritisch auf die Finger schaut.

69

Gespräch vom 2.11.2012

70

http://www.boehringer-ingelheim.de/unternehmensprofil/verantwortung.html (Stand: 17.1.2013)

71

Nachahmer-Präparat.

72

derStandard.at, 26.4.2012: Ein Tiroler Hecht im Pharma-Teich.

73

Ärzte gegen Tierversuche.

74

Aber diese Versuche haben sich für Bayer offenbar gelohnt, denn im November 2012 erhielt Bayer auch von der Europäischen Kommission die Zulassung für den Gerinnungshemmer Xarelto. Bayer, so Focus Money am 20.11.2012, traue dem Mittel Spitzenumsätze von mehr als zwei Milliarden Euro pro Jahr zu.

75

Gespräch vom 28.11.2012.

76

Inzwischen ist nicht mehr auszuschließen, dass die in der Margarine Becel pro.activ eingesetzten Pflanzensterine sogar gesundheitsschädliche Nebenwirkungen haben. (www.foodwatch.de)

77

Der Journalist und Wissenschaftskritiker Ray Moynihan schrieb 2010 ein Buch darüber (siehe »Werke und Websites für Wahrheitssucher«, S. 174 ff.

78

Achtung: Das »Arzneimitteltelegramm«, aufgelegt von einer pharmafreundlichen Marketingagentur, ist eine Kopie des pharmakritischen »arznei-telegramms« und dient der gezielten Irreführung von Interessenten am »arznei-telegramm«.

79

Spiegel online, 14.2.2013: Lebensmittelkonzerne übernehmen Methoden der Tabaklobby.

80

http://www.tagesschau.de/inland/ernaehrung114~mobil_pic-1.html.

81

Gespräch vom 7.11.2012.

82

Die Kennzeichnungspflicht.

83

Ausgewähltes Beispiel: Firma Erbslöh, Geisenheim (Rheingau), www.erbsloeh.de.

84

Frankfurter Allgemeine / faz.net, 4.9.2010.

85

Focus online, 15.11.2012.

86

Heinrich-Böll-Stiftung / BUND / Le Monde diplomatique (Hg.): Fleischatlas 2013. Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. Berlin 2013.

87

www.foodwatch.de.

88

www.ernaehrung-und-bewegung.de.

89

Der Spiegel, 14/2005, S. 18.

90

Der Tagesspiegel, 28.12.2012: Quengelware weggequengelt.

91

rbb Abendschau, 7.2.2013: Demokratie im Netz.

92

Diese Idee hat auch Avaaz seit Kurzem aufgegriffen und eine sogenannte Bürgerpetitions-Seite eingerichtet.

93

http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/hr/13022013-ausgeliefert-leiharbeiter-bei-amazon-100.html.

94

na • presseportal, 1.11.2012: Die Top Trends für 2013 – Aware Shopper erzwingt Herstellerhaftung.

95

http://de.wikipedia.org/wiki/FairPhone.

96

brand eins 7/2010, S. 93-97; http://www.benjerry.com/activism/gmo/latestgmo-updates.

97

vgl. http://www.spiegel.de/wirtschaft/oeko-energie-wie-lichtblick-die-bio-gasproduktion-industrialisiert-a-559036.html.

98

Eine subjektive Auswahl, die keineswegs Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.