Erstes Kapitel.

Vor dem Rathaus auf der langen Brücke drängte und wogte es hin und her. Leute allerlei Standes, Männer, Frauen und Kinder standen vor dem hohen Gebäude, und es ward immer lauter drinnen. War es nur eine herkömmliche Sitzung der Ratmannen der vereinigten Städte Berlin und Köln, wie sie alle Montag um acht Uhr in der Frühe, und dann Donnerstags wieder früh gehalten werden; aber so hitzig war es seit Menschengedenken nicht zugegangen. Die Stimmen überschrieen sich, daß man itzo vor dem allgemeinen Lärmen gar nichts hörte, und es war, wie wenn Bienen summen, und die Käfer vorm Stock hören keine raus. Aber dann schrie einer so, daß alles schwieg, aber nun schrie ein anderer noch lauter, und der vorige mußte wieder schweigen, und nun hörte man sie auf Tisch und Bänke springen, und hochrote Gesichter zeigten sich an den Fenstern, wie man deutlich durch die kleinen Scheiben sehen konnte.

Es war aber das Rathaus der vereinigten Städte Berlin und Köln, ein hohes und stattliches Gebäude, als man gleich hören wird, in all dem bunten Schmuck der Zeit, wo es entstanden. Wie man weiß, führte die kurze Brücke, welche »die lange« heißt, ihren Namen damals mit mehr Recht. Sie verband Köln und Berlin; aber da, wo sie heut an der Burgstraße endet, berührte sie vorerst eine morastige Insel, über die sie hinweg nach einem nun verschwundenen Spreearm führte, welcher durch die jetzige Heiligegeiststraße floß. Über diesen hinweg berührte ihr anderes Ende erst das eigentliche Berlin, das hinausging bis ans Oberberger Thor, da wo die steinerne Brücke ist; und dahinter ist der Ochsenkopf. Also war es gewiß eine lange Brücke. Mitten auf der langen Brücke nun, wo die Sümpfe waren und Weideplätze fürs Vieh, und unten trieben die Färber ihr Wesen, da stand das gemeinschaftliche Rathaus. In der Hast ausgeführt, weil man's bedurfte, als die Städte sich zusammenthaten zu einer, war es nicht so fest und von dicken Steinen, als die großen Rathäuser in andern reichen Städten. Darum dauerte es auch nicht über das Mittelalter hinaus, und ist keine Spur davon übergeblieben. Waren kaum die Untermauern und ein Teil des Erdgeschosses von Stein, und wo's war, waren's nur Backsteine. Das andere ruhte auf Pfahlwerk, und waren die Obergeschosse alle Fachwerk. Aber zur Zeit, wo beide Städte dieses Rathaus zu gemeinsamer Ehr und Nutzen aufführten, was um ein hundert und einige Jahre früher geschah, als diese Geschichte spielt, baute man in Fachwerk nicht minder kühn und lustig, als in Stein und Mörtel. Da fand man dieselben Formen in den himmelhohen hölzernen Häusern wieder, über die wir in den gotischen Baudenkmälern der Vorzeit aus Sandstein und Marmor staunen. Ja die Laune erging sich noch wunderlicher und bunter in dem gefügigeren Holze, da der Stein strengere Gesetze und Regeln vorschreibt. Die überragenden, oberen Geschosse, mit wunderbar geschnitzten Balkenköpfen, die ausgebauten Ecktürmchen und Söller, wodurch die engen Straßen oft ganz überdacht wurden, davon war nicht der Mangel an Raum allein der Grund; es war ebenso oft die Laune des Baumeisters, der im Himmel an Spielraum gewinnen wollte, was ihm auf Erden zu schmal zugemessen war. Waren diese Bauten auch gar nicht so gefährlich, als man meint. Wenn einer so bauen wollte heut, ach was würden sie schreien, und die Nachbarn dächten, es müßte übermorgen ihnen auf die Köpfe fallen. Aber schaut Euch doch um in den vielen hölzernen Städten unseres lieben Deutschlands. Drei, vier, fünfhundert Jahre hat ein solches Holzhaus aus dem Rücken: freilich ist der Nerv kernige Eiche. Es krümmt sich auch wohl vorm Alter und liegt über, aber es fällt nicht. Noch stehen diese übergekragten, kunstvoll geschnitzten Häuser in Halberstadt, Hildesheim, Nürnberg, wie umgekehrte Pyramiden; sie verloren in keinem Jahrhundert ihr Gleichgewicht. Erst in dem unsern trägt man diese Schmuckkästlein bürgerlicher Baukunst allmählich ab, nicht aus Not und Fürsorge; aber der Sinn änderte sich. Er will itzo leere Räume um sich haben, um behaglich zu sein, wo die Väter sich einschachtelten, um warm zu sitzen.

So ragte auch das Rathaus zwischen Berlin und Köln mit seinem bunt verzierten Oberbau und den vielen zierlichen Türmchen über die anderen Häuser hinaus. Die Türmchen, nicht zur Verteidigung, es war nur Spielwerk, schauten nach allen Stadtteilen; der mächtige, vielfach ausgezackte Giebel aber war dem Spreeflusse zugewandt. Er durfte nach keiner der beiden Städte blicken. Wäre es doch zu Ungunsten der einen oder der andern gewesen. Das litt keine. Darauf gab man viel im Mittelalter, und fürchtete und scheute das Spiel des Zufalls. Das Holzwerk war nicht überputzt, aber künstlich ausgeschnitzt und rötlich gefärbt, glänzte es schon von fern Dir entgegen, und das Auge sah die ganze Gliedrung des wunderlichen Baues. Wie schöne Mohren und Türken und allerhand Ungeheuer zeigten die kunstvoll geschnitzten Balkenköpfe, und wie grimmig gähnten die Drachenköpfe von den Wettertraufen! Und wie waren die Stiele zierlich überkreuz gefugt, daß es wie ein queres Schachbrett aussah oder das Wappen der Bayernfürsten, so über das Land einmal geherrscht. Und überall, wo eine Mauerwand sich bloß gab, war sie mit bunten Malereien überdeckt. Die Helden und Weisen aller Zeiten, auch die Königinnen und Schönen der ritterlichen Höfe waren hier zu sehen; alle, Griechen, Römer und Hebräer als die der Fabel in der buntesten, scheckigsten Modetracht des abgelaufenen Jahrhunderts. Da ritt der heilige Georg und tötete den Lindwurm, der heilige Florian goß Wasser über die Feuersbrunst, und der heilige Martin teilte mit dem Schwert seinen Mantel mit dem Armen, der ihn anbettelte. Aber unter den Thüren und an den Ecken noch einmal, stand, in Holz gehauen, der große Christophel; denn der das Jesuskindlein trug, das ist die Welt, des Schultern sind wohl stark genug, um ein Haus zu tragen. Aber an allen Ecken hingen die Wappen von Berlin und Köln, ihrer Geschlechter und der verbündeten Städte. Der kaiserliche Doppeladler breitete seine Flügel über dem Hauptthor aus, der Hohenzollernsche hatte nur ein bescheidenes Plätzchen daneben. Am lustigsten sahen die bunten Fahnen aus, so von den Giebeln und Türmchen herab im Spiel der Winde flatterten. Die Würde der Obrigkeit verschmähte es nicht, auch durch ein heiteres Zeichen ihre Gegenwart den Bürgern darzuthun. Da wehten die Fähnlein der Städte von Alt- und Neu-Brandenburg und Frankfurt, von Prenzlow, Bernow, von Rathenow und Mittenwalde, und noch viele andere, und auch die Fahne des Hansebundes flaggte hoch auf der Firste; aber das kurfürstliche Banner hing sehr klein neben einem Schornstein.

Also sah das Rathaus auf der langen Brücke dazumal aus, davon jetzt keine Spur mehr ist; man weiß nicht einmal den Fleck genau, wo es gestanden. Drinnen zankten sie sich und man sah es an den Fenstern; und alle, die davor standen, sahen es; und war vorhin Ruhe, denn die Neugier machte sie ruhig, so wurden sie jetzt unruhig, und die Parteien, die oben im Saal aneinander lagen, die waren nun auch auf der Gasse, und sie steckten die Köpfe zusammen, und einer schrie laut, und ein zweiter antwortete: und blickte der eine höhnisch, so antwortete der andere grimmig, und verzog der eine den Mund, so wies ihm der andere die Zähne und streckte die Faust aus. Aber es waren diesmal nicht Geschlechter und Stände; nicht Innungen und Gewerke schieden sich, sondern Genossen derselben Zunft, auch Freunde und Blutsverwandte traten auseinander und zueinander. Denn hier war es Berlin und dort Köln; hier die um Sankt Marien und Nikolas und in der Klostergasse wohnen, dort die um Sankt Petrus und in der breiten und Brüderstraße. Und was die Herren oben ausmachten von dem Streit zwischen den beiden Städten, die eins waren und doch nicht eins bleiben wollten, warum sollten das die Kleinen nicht auch ausmachen! Wenn ein Schauspiel viel Wesens macht unter den Erwachsenen, so machen es die Kinder auf den Höfen und in den Gassen nach.

Wer die frischen Gesichter, die trotzigen Augen, die markigen Leiber, die kernige Gliederfülle der Handwerksburschen und Gesellen, der wohlbeleibten Meister, wer die Ausdrucksfülle und Frischheit aller beobachtete, mußte wissen, daß es da nur eines Funkens bedurfte, um zu zünden. Es lebte in unseren Städten vor vierhundert Jahren ein anderes Geschlecht. Jeder, der gesunde Beine und einen gesunden Arm hatte, war ein Mann der That. Und die That wartete kaum ab, bis der Rat erschöpft war. –

Wenn's die Meister wußten und die Gesellen, was wußten's die andern, weshalb die Ratmannen von Köln mit den Ratmannen von Berlin sich in den Haaren lagen, und was ging sie's an? Die am meisten schrieen, hatten ja keine Rechte. Denn was kümmerte es den Hausierer vom Lande oder den wendischen Bauer, der sein Holz zu Markte brachte, oder den Fischer draußen vom Kiez, was Männer und Weiber, die in den engen Gassen nur geduldet wurden, von jedem strengen Blicke eines zünftigen Mannes zurückgeschreckt, was kümmerte sie's, ob der Stadt-Wundarzt von den Kölnern oder den Berlinern bezahlt, und ob die Stadtuhr von diesen oder von jenen aufgezogen wurde; was kümmerte sie das Niederlagrecht, wer mehr davon zöge, und wer mehr zahlte und mehr Recht hätte bei Gericht?

Aber das ist vor Alters gewesen, daß, was die Köpfe der Großen erhitzt, in den Köpfen der Kleinen wiederbrennt, und was dort eine Flamme war, wird hier ein Brand. Manche sagen auch, daß die Großen davon leben, daß die Kleinen sich zanken um ihrer Zwiste willen; und wäre es ihnen ganz recht und lieb. Sie sprechen überhaupt, die Klugen nämlich, gar Absonderliches in Berlin; doch davon nachher.

Da flog es hin und her von anzüglichen Reden und Spitzworten, und wußte jede Stadt etwas Besonderes von der andern. Die Berlinischen schimpften die von Köln durch die Bank Fischweiber, und auch wohl wendische Bankerte, und einer rief: »Ihr seid nur die Theerbutte; die hängt unterm Karren, und der Wagen schleppt sie mit.« – »Ja,« antwortete ein kölnischer Meister, »wenn wir Euren Wagen nicht schmierten, so ginge er nicht von der Stelle.« Überhaupt waren die Kölnischen nicht auf den Kopf gefallen, und gaben's den Berlinern tüchtig wieder. Wenn diese von stinkenden Fischen sprachen, so erzählten die Kölnischen die alte Geschichte von der großen Blutwurst, so die Berliner Anno 1 gesotten zum Fasching, und hätte es den Berlinern herrlich geschmeckt, aber es wäre kein Schwein gewesen, das sie geschlachtet, sondern ein Jude. Darüber gerieten dann jedesmal die Berliner außer sich und schimpften und spuckten, zumal die Knochenhauer, und es ging selten ohne blutige Köpfe ab. Was schrieen nun die Weiber und Kinder, daß die vernünftigen Leute sich gar nicht mehr ausschimpfen konnten, es verstand's keiner! Da hob man die Stöcke, und dort griffen sie schon nach Kot und Steinen. Die da vermitteln wollten und Ruhe und Frieden herstellen, machten's nur toller, ob es wohl gut von ihnen war. Denn wo der Bürger nicht selbst in dem geschlossenen Gemeinsinn, welcher die Städte im Mittelalter stark machte, mitwirkte, war es um die Ordnung schlecht bestellt. Die wenigen, die dazu bestellt waren und eingeschworen, reichten nicht aus, so nicht jeder Bürger sich auch als ein geschworener Helfer ansah, der mit zugriff, wo der Büttel die Hand ausstreckte.

Wohl mochten manche sein, die sich recht im Herzen freuten, daß es so war. Denn der Druck bürgerlicher Berechtigung lastete so hart als irgend ein Druck auf denen, welche nicht mit drücken konnten. Wenn diese es im stillen thaten, wozu es Gründe gab, so waren andere am nahen Wirtshausfenster, desto lauter; und sie konnten es sein, denn es waren ritterliche Gäste vom Lande, die dem Treiben zusahen. Mit weit über die Fensterbrüstung gelehntem Leibe lachten sie dem Aufruhr ins Gesicht, und wenn ihre mächtigen Hände nicht klatschten, so schlugen sie dafür vor Lust hinter sich mit den klirrenden Hacken aneinander. Sie nickten den Gassenbuben zu, die schon im Kot der Gasse wühlten; und flog auch ein Scherflein dem und jenem zu, daß er nicht verdrossen bleibe. Die leeren Weinkannen auf dem großen Tische, und die Unordnung in dem niedrigen Zimmer, wo Federhüte, Lederlappen, Handschuh und Mantel durcheinander lagen und die Becher mit den Degen um die Wette auf dem Fußboden rollten, verrieten was vorangegangen, um den Junkern die Lust zu würzen, so das Schauspiel an sich gewährte. Während an dem engen und niedrigen Fenster ein wohlbeleibter Herr dermaßen mit seinen beiden Ellenbogen Platz genommen, daß der Ritter ihm zur Seite kaum genug fand, um seinen gedrungenen Oberleib durchzupressen, steckte ein dritter seinen Kopf über beide, und schrie mit boshaften, freudefunkelnden Augen in den Lärm hinein. Der hagere Ritter mit der Habichtsnase, welcher auf alles acht hatte, mochte ihm vergeblich Ruhe zuwinken; sein dicker Nachbar, das Doppelkinn auf den Armen gestützt, lachte zu aufrichtig und heftig, um die Warnungen durchdringen zu lassen. »Recht so, meine Jungen!« rief der hinten stehende, eine vierschrötige Gestalt, und sein schmutziges Lederwams stimmte zu dem eckigen, mit Narben und andern Malen verunzierten Gesicht. »Nur tiefer in den Kot! zugeschmissen, den Junkern von der Blutwurst ins Gesicht! das ist die Suppe, die man ihnen vorsetzen muß.«

»Köpkin!« wandte sich der mit der gekrümmten Nase zu ihm um, »Ihr verratet Euch. Sie können Euch von da aus sehen.«

»Ach laßt ihn doch,« sagte der wohlbeleibte Ritter. »Müssen sie nicht stören, wenn die lieben Jungen sich untereinander die Hälse brechen wollen.«

»Und wenn sie mich sehen,« schrie Köpkin. »Haben mich schon oft gesehen. Sollen mich noch oft sehen. Platz, Busso, will mich ihnen zeigen.«

»Köpkin!« rief der erste wieder, und griff ihn am Arm. »Seid Ihr toll oder trunken? Wißt Ihr nicht, daß Ihr ihnen abgesagt habt? Wißt Ihr nicht, wofür sie Euch erklärt haben? Nicht, wieviel auf Eurem Kopfe steht? Vergessen, wo der Berliner Galgen seinen Arm ausstreckt, und daß es den Ellenreitern kein größeres Gaudium gäbe, als 'nen Ritter zu sehen an ihrem selbst gesponnenen Hanfe baumeln. Wahrhaftig, der Anblick söhnte im Augenblick Köln und Berlin aus, und Rat und Bürger fielen sich um den Hals.«

Der Junker, der Köpkin genannt wurde, zog seinen breiten Degen zur Hälfte aus der Scheide: »Wo ist der Strick? Ich will alle Stricke, und wären sie dick, daß beide Städte dran zusammenhingen, mit dem Messer durchschneiden.«

»Probiert's nicht,« fiel der Hagere ein. »'S hat zu viel Seiler hier, die wieder neue drehn. Trinkt Wasser, Köpkin. Zurück, zurück! Da in den Lehnstuhl, schlaft aus.«

»Schlafen will ich nicht, ich will schlagen. Einschlagen die Glatzen und die Hirnschädel, dem alten und dem jungen Rate. Und dazu wird Rat. Was stört Ihr mich? Sie sind meine Feinde. Seid Ihr meine Freunde, und wollt mir die Lust nicht gönnen!«

Der dicke Ritter schien jetzt auch die Besorgnis seines Gefährten einigermaßen zu teilen. Er versuchte mit ihm den Erhitzten zu beruhigen und ihn in den Hintergrund der Stube zu drängen.

»Ihr seid hier wie ein bunter Hund bekannt, Köpkin, das ist wahr. Und 's ist schon tolldreist von Euch, daß Ihr zum Markt reingeritten seid. Nun dankt Gott und freut Euch, daß ihre Hunde so schlechte Witterung haben. Denn meint Ihr, daß sie's Euch vergessen können, wie Ihr ihnen das schöne Rindvieh fast aus dem Thor selbst forttriebt, und des Thorwärters Söhne, die Euren Knecht schlugen, in die Panke warft, daß sie versoffen, und dazu die Mühle am Graben anstecktet, ihnen zum puren Hohn; und die Funken flogen über die Mauer, und drei Häuser brannten ab. Nimmermehr vergessen sie Euch das.«

»Und wer ist mit Euch hier!« fiel der Ritter mit der Habichtsnase ein. »Habt Ihr einen in der Stadt, der Euch rauszieht, wenn Ihr im Loch sitzt? Ist der Büttel von Köln oder der von Berlin Euch ein besserer Freund? oder ist's Seine markgräfliche Gnaden, die vielleicht um Euch die Thore sprengen wird, so die Tuchkratzer ihm selbst verschließen? Köpkin, daß Dich, wenn Du ein Narr sein willst, sei's für Dich allein. Wir mögen keine sein, uns mit Dir fangen zu lassen.«

»Fangen!« rief der Junker und stülpte den Federhut verkehrt auf. »Rennt doch zum Haus 'aus, wenn Euch's Herz in die Hosen fuhr. Ist das Kameradschaft, Freundschaft, Rittersitte? Was gilt's, wenn's Euch säße, wo's sitzen soll, wir wollten ihnen auf die feisten Bäuche Trommel schlagen. Nur zwölf von meinen Gesellen hier, und der Fritz Rohr, der Heine Kerkowe und Wedigo Ploten, in dem Getümmel machten wir 'nen Lärm, daß ihren Urgroßkindern die Ohren von gellen sollten.«

»Und was hättet Ihr davon?« fiel der hagere Ritter, den die andern Busso nannten, ein. »Kindergeschrei und Ammenmärchen. Möglich, sie würden nach hundert Jahren den Köpkin-Zornekow als Knecht Ruprecht brauchen, wenn ihre Jören schreien. Und nicht zehn Finkenaugen mehr. Denn was Ihr ihnen im Tumult abnähmt an Plunder, das vergelten sie Euch zehnfach an Beulen, und Ihr könntet dem Herrgott und Euren Heiligen danken, wenn sie Euch die Pferde unterm Leibe nicht totstachen, bis Ihr zum Thore 'naus seid.«

»Hört mal, Busso,« sagte der Ritter, »das wäre doch auch ein Spaß! So Kind und Kindeskind von sich sprechen zu machen, und die Himmelangst der Tausendschwerenöter, wenn ihnen der Wolf im Schafstall sitzt. Beim heiligen Laurentius, ich gönne niemand Böses, aber den Berlinern gönnt ich's schon. Machte mir aus ein paar Beulen und Rissen nichts.«

»Und wär's damit abgethan!« sprach der Vermittler. »Was meint Ihr, daß Seine kurfürstliche Gnaden dazu sagen würde? Gäbe Euch das Eure Lehen zurück um ein bißchen Gestank und Lärm in seiner allerschönsten Hauptstadt?«

»Alle Wetter noch mal, die Stadtkrebse lassen ihn ja selbst nicht ins Thor rein.«

»Darum wünscht er aber noch nicht, daß Ihr drin sitzt und Euch am Haber vollfreßt, den er für sich aufschütten läßt.«

»Was schiert uns Seine Gnaden!« rief Köpkin auf den Tisch trommelnd. »Wer warm sitzt, der bleibe hocken. Wer friert, der stößt die Bärenhäuter von der Ofenbank. Haben uns schon die Nürnberger was Liebes gethan? Laß ihn mit den Pommern sich die Hälse drehen und uns für uns sorgen. Säßen wir in dem Nest, wir wollten ihm auch die Thore schließen und die Zähne besser weisen als das Schusterpack.«

Busso lächelte: »Und was hülfe Euch das! Gesetzt, eine solche Stadt, mit den verschlungenen Straßen, den Dächern, Türmen, mit steinernen Häusern und den Kellern und tausend Fenstern, ließe sich überrumpeln wie ein Schloß, das man stürmt und man hat es. Sei's, eine Hand voll guter Leute würde Meister und jagte die Tuchkratzer raus, oder wir legten ihnen eine Kette um den Hals, ein zwölf Pfund schwerer als ihre goldenen, und brauchten sie als Hunde; was wolltet Ihr denn dann? Schachern, Märkte halten, Schuh flicken? Die Zeiten sind vorbei, Sie würden uns bald abschneiden, einsperren, aushungern. Es gäbe schöne Gelegenheit, das Land zusammenzutrommeln, die Bauern, Bürger, Hunde auf die Ritterschaft zu hetzen, von neuem Friedensbruch zu schwatzen, zu klagen bei Kaiser und Reich, Achtbriefe zu schreiben, und Gerichte einzusetzen. Verteidigen wollt Ihr Euch? Wenn Plauen nicht hielt mit seinen vierzehn Fuß dicken Mauern, wenn Friesack, Lenzen fielen: meint Ihr, daß diese Wälle stärker sind, oder glaubt Ihr mit Euren Armen die Kugeln der faulen Grete aufzufangen, die seit den Tagen zehnfach gejungt hat?«

»Aber so die Gelegenheit aus der Hand zu lassen!« sprach der dicke Wedigo.

»Was für Gelegenheit?« fuhr Busso fort. »Daß die Bürger sich untereinander die Hälse brechen, daß die angewachsenen Zwillinge, Berlin und Köln, sich mit den Hacken stoßen, daß Rat und Gemeinheit, Junge und Alte, Zünfte und Gilden sich die Haare ausreißen! Das wollt Ihr hindern? Die hochmütigen Krämer, die uns damals die Brühe einrührten, die zwanzig Jahre so stolz und schnöde auf uns sahen, zerfallen; der Kleister hält nicht mehr. Das ist Eure Gelegenheit, wo Ihr wie kalt Wasser rein stürzen wollt, um zu löschen. Ich sage Euch, wenn niemand das Feuer anrührt, das wird einen Brand geben, daran Ihr Eure Augen weiden sollt, und mein Wort drauf, wenn Ihr den Spieß noch zu rechter Zeit hinhaltet, läuft Euch wohl ein Braten drauf, den Eure Zunge lange nicht gekostet hat.«

Zweites Kapitel.

Da ward ihr Gespräch durch etwas unterbrochen. Aus derselben Herberge, in deren oberm Stockwerke die Ritter zechten, kam es heraus, und war gar seltsam anzusehen. Noch war's unter dem Volke nicht zu Blut gekommen, die aufgehobenen Hände senkten sich, die grimmigen Mäuler verzogen sich zu einer Gebärde, so zwischen Verwunderung und Lächeln mitinnen lag, und die Raufhelden ließen die Arme sinken, als sie einen dicken, wohlgenährten Mann mit einem Vollmondsgesichte über ihren Häuptern schweben sahen. Dies geschah nicht durch ein Wunder, noch durch Flügel oder sonst künstliches Flugwerk, sondern vermittelst mehrerer kräftiger Arme, welche den Mann auf einem Schemel hoch über dem Gedränge und durch dasselbe trugen. Die Mehrzahl erkannte auf den ersten Blick das wohlbekannte Gesicht des ehrenwerten brandenburgischen Bürgers und Ratsherrn Niklas Perwenitz. Er zählte unter allen, die ihn sahen, keinen Feind; weder den Fleischhauern in Köln, noch den Lohgerbern in Berlin hatte der freundliche Alte einen Harm angethan. Viele kannten ihn von vor zehn Jahren her als geschickten Vermittler, einige sogar, wozu freilich sein Leib, wie er heut war, nicht mehr paßte, als einen rüstigen Kampfhelden, der das Schwert so gut zu brauchen gewußt, als später die Zunge. Der Zuruf: »Platz! Platz! für Niklas Perwenitz!« fand daher keinen andern Widerstand, als den natürlichen, daß kein Platz war. Der ehrenwerte Bürger, zu spät erst durch den Tumult aus seinem Morgenschlummer von der sehr beschwerlichen Reise von Brandenburg nach Berlin erweckt, fand zum Rathause keinen Weg mehr, als daß er aus dem Fenster auf den Stuhl stieg, welchen mehrere junge Gesellen ihm dort hinhielten, auf den gefährlichen Versuch hin, kraft ihrer Ellenbogen durch den Menschenstrom sich hinüber tragen zu lassen.

Wer ihn sah und das behagliche Gesicht des Alten, verstummte, so die Lippen auch eben zum derbsten Schimpfwort geöffnet waren. Wo sein schelmischer und doch scharfer Blick hinfiel, wirkte er wie Sonnenschein auf Schnee. Die harten Fäuste wurden weich, und ein wohlgefälliges Lächeln breitete sich aus über die Gesichter. Niklas wußte wohl, was sich schickt und was den Leuten gefällt, und ob er gleich ein ehrwürdiger Ratsherr war in seiner Stadt, liebte er doch zu den Leuten zu reden, nicht als ein Gelehrter, sondern wie sie's verstanden und gern hatten, und Lachen hielt er überall besser als Weinen. Wie sie nun vor ihm die Mützen zogen und einige sich unwillkürlich vor ihm neigten, nickte auch er feierlich doch nur mit dem Kinne; der Rücken blieb steif an der Lehne. Als man aber immer munterer und herzlicher dem »Papa Perwenitz« zujauchzte, breitete er wie segnend die Hände aus, und das machte die Lust noch größer. Aber alle konnten ihn nicht sehen, auch kannten ihn nicht alle; und seine Segenssprüche und seine heilige Miene brachten ihn um keinen Schritt weiter, als die kräftigen Rippenstöße der Bursche, die ihn trugen.

»Kinder!« rief er, »macht Platz. Denkt Ihr, daß sie in Brandenburg ihren Rat nicht besser brauchen können, als für Euch auf der Gasse? Zu Euch komme ich nicht; zu den Herren drinnen. Platz, Platz! Oder glaubt Ihr. daß unsere Weisheit wie eine Kugel durch Eure unverschämten Leiber fliegt? Soll ich Euch erzählen, was ich um Euretwillen schon geduldet und gelitten habe?«

Einem beliebten Redner und launigen Erzähler hört das Volk gern auch in Lagen zu, welche noch preßhafter sind als die, darin jetzt die Zuhörer sich befanden. Er erzählte mit breiter Umständlichkeit und Laune seine gestrige Reise, von den Rippenstößen auf dem langen Wege, dem sauren Bier, dem schlechten Brot und stinkenden Käse, von der Nachmittagsruhe auf einer so schmalen Bank, daß er zweimal herunter gerollt, als er einschlafen wollte, und wie ihn die Fliegen dreimal geweckt.

»Ja ich sage Euch, so viel schwarze, stechende Fliegen, daß mein Gesicht schwarz wurde, und dazu so viel Ungeziefer, als wenn alle Eure Jungen die Wämser und Mützen schütteln. Und alles dieses flog und hüpfte und kroch auf mich, auf der Bank im Heidekrug, daß ich schwarz wurde, wie Dein Hemdkragen da. Aber wißt Ihr, woran ich bei den schwarzen Fliegen dachte? An Euch. Und bei den hüpfenden, kriechenden, beißenden, saugenden, stechenden Tierchen? Auch an Euch! Denn so drüber her, und versessen und immer wiederkehrend, dachte ich, und unvernünftig, dachte ich, als diese unverschämten Fliegen, sind auch meine lieben Berliner, wenn sie mal was gefangen haben, und so stechend und beißend als diese munteren Flöhe, deren man nicht habhaft wird, wenn man sie zur Rede stellen will, und fragen: warum thut Ihr das? Dachte ich nun: wenn einer eine Leimrute brächte, und süßen Honig daran, so säßen alle diese Fliegen, die so viel brummen und summen, als gehörte ihnen die Welt, ehe Du Dich umsähst, daran. Darum, meine werten Freunde, kümmerte ich mich nicht um sauer Bier und den alten Käse, nicht um die Wurzelwege, die Ihr einmal ums Genick Eurer Freunde willen ausbessern könntet, nicht um Schweiß und Staub, noch um das zerbrochene Rad, sondern machte mich Hals über Kopf auf den Weg, um Euch das zu bringen, was Euch fehlt. Ihr in Berlin und Köln habt freilich von alters das Stapelrecht und die Niederlage von allem, was bei Euch ein- und ausgetragen wird, Ihr laßt Bier und Honig, Pfeffer und Wachs, Leinewand und Knackmandeln nicht ein und nicht aus, ohne daß Ihr nehmt, was Euch gefällt, aber ich hörte noch nicht, daß Ihr guten Rat, wenn er Euch ins Thor gelaufen kam, zurück behieltet. Darum, Ihr lieben Leute von Köln und guten Freunde von Berlin, schickt mich die »ratsreiche« Stadt Brandenburg, wo Ihr Rat holen sollt, wenn er Euch ausgeht, es aber selten thut, zu Euch, um ihn Euch ins Haus zu tragen; und nun macht Platz mit Euren Köpfen, daß ich durch kann.«

Den kräftigen Rippenstößen eines jungen Mannes verdankte der Brandenburger Ratsherr es wohl nicht weniger als seiner Beredsamkeit, daß so viel Luft wurde, um ihn über die Brücke bis nahe an die Umfassungsmauer des Rathauses durchzupressen, weiter aber vermochte weder die leibliche noch die geistige Kraft. Vergebens streckte Niklas Perwenitz, halb bittend, die Arme zu den Fenstern hinauf. Wenn die Herren vom Rat ihn auch in ihrem Eifer gesehen, ja auch, wenn sie gewollt, sie hätten ihm doch nicht die Hand reichen und ihn einladen können zu sich herauf, denn um Schwelle, Eingang und Treppe war das dichteste Gedränge. Selbst der Weibel, der das Volk von den geheiligten Hallen zurückzuhalten hatte, konnte seinen Stab kaum sichtbar schwingen. So umdrängten sie ihn.

Aber die Väter beider Städte mußten in ihrer Heftigkeit nicht einmal die ihrer Kinder draußen wahrgenommen haben. Eine Figur wie die des ehrenwerten Niklas Perwenitz auf den Schultern der Bürger schwebend und ihnen wie auf einem Teller ins Fenster gereicht, hätte doch den Streit unterbrochen. Denn ein Schauspiel der Thorheit ist so unwiderstehlich, daß auch der Weise ihm ein Auge schenkt.

Das mochte der brandenburgische Ratsherr bei sich bedenken, als er sah, daß er auf dem ordentlichen Wege nicht in den Rat konnte. Um dem Winde zu predigen, hätte er nicht die große Reise gemacht. Wie Herr Niklas nun auch die Ordnung liebte, hielt er doch um ihrer wegen etwas Unordnung für erlaubt, und die Würde einer Magistratsperson und eines Abgesandten nicht für gefährdet, wenn er statt zur Thüre zum Fenster eintrat.

Auf einen schlauen Blick des Alten zu dem jungen Manne, der, als wir sagten, der derbste war, und schlau blickte er auch um sich, ward Niklas Perwenitz plötzlich noch um eine Armeslänge höher gehoben. »Sieh, Papa Perwenitz will fliegen,« hieß es. Aber der Ehrenmann widersprach sogleich durch die That einer Anschuldigung, welche damals gefährlich sein konnte; denn wer kann fliegen, als wer Zauberei treibt! er faßte mit rascher Hand ein Geländer, gab sich einen Schwung, den man dem Wohlbeleibten nicht zugetraut, und stand, nicht in freier Luft, aber auf einem Gestell, wo er noch sichtbarer aller Augen schwebte, als vorhin auf dem Tragsessel.

Er stand auf der Laube. Keine grüne, von Jasmin und Rosen, welche den schweren Leib des Ratsherrn auch schwerlich ausgehalten hätte; sondern war's ein kurz austretendes, von hölzernen Pfeilern getragenes Vordach des Rathauses; darauf fußte Niklas Perwenitz. Eigentlich kein übler Platz für eine Obrigkeit; nur gehörte die Obrigkeit nicht über, sondern unter das Dach. In dieser Laube und der Flurhalle daneben saßen nämlich Richter, Schöffen und weise Männer zu Gericht, was in Berlin alle vierzehn Tage statt hatte. Ursprünglich wurde dies Gericht auf der langen Brücke im Freien gehegt. Ein Seil umspannte die Bänke der Schöffen und den Stuhl des Richters, und die erfahrenen Leute, die man anrief, wenn man sich nicht Rates wußte, was man damals nicht verbergen konnte, da es keine Akten und kein Amtsgeheimnis gab, standen darum her, und sie hießen der Umstand, und sahen zu, daß es beim Rechten blieb. Da es aber vor vierhundert Jahren so oft als itzo in Berlin zu regnen pflegte über Schuldige und Unschuldige, fanden die Richter es angemessener, so für Kläger als Beklagte, wenn beide, und der Richter auch, ein Dach über dem Kopfe hatten. Deshalb rückte man bei schlechtem Wetter die Bänke in die Flurhalle, und da hier nicht immer Raum genug war für alle Zuhörer, baute man noch ein Vordach davor. Das hieß die Laube, und solcher Lauben, zu Gunst und Schutz der Neugierigen, gab es in allen deutschen Städten, wo öffentlich gerichtet wurde. So sorgte man vor vierhundert Jahren, damit jeder wußte, was zu Recht geschah, und dabei trocken blieb. Späterhin hätte man's gern regnen lassen in die Säle hinein, damit die Zuschauer fortgingen.

Auf diesem Laubendach stand Niklas Perwenitz, und mit einem zweiten, minder gefährlichen Schwunge stand er an dem Fenster des Ratssaales und pochte so kräftig an die kleinen, runden Scheiben, daß sie's nicht allein diesseits und jenseits der Brücke in Köln und Berlin hörten, sondern auch drinnen im Saal.

Und hatten die Ratsherren auch nicht das Klopfen gehört, der Jubel, wie er jetzt war auf der Brücke, hätte doch selbst dem Stocktauben die Ohren geöffnet. Die Mützen und Hüte flogen, die Jungen sprangen vor Lust, und die Alten schüttelten sich vor Lachen. Von dem Lebehoch, Niklas Perwenitz gebracht, dröhnte die Luft.

»Ihr Väter der Stadt!« rief Niklas am Fenster, und das hörte man noch durch den Lärm. »Wenn Ihr gutem Rat die Thür verschließt, laßt ihn wenigstens zum Fenster ein. Aufgemacht, holla, Bürgermeister und Ratmannen, wohlweise, alte wie junge! der Deputierte von Brandenburg hängt an Eurem Fenstersims. Ich bin keine Schwalbe!«

Dieweil das Fenster sich öffnete, und dem Ratsherrn nicht ohne einige Mühe hineingeholfen ward, dauerte unten das Lärmen noch fort. Auch wenn der Sturm vorüber, tobt noch lange das aufgeregte Meer. Daß der Junge, welcher den alten Herrn zum Fenster geleitet, bei den Leuten etwas galt und war, ließ sich leicht erkennen, man brauchte nur dem Blondkopf in das blaue Auge zu sehen. Zu allem Lustigen und Tollen war da ein Freibrief zu lesen. Er hatte seine Freunde um sich, wie das so bei Wagehälsen ist. Aber auch ältere Bürger schienen ihm vertraut.

»Das hast Du einmal gut gemacht, Taugenichts!« sprach ein Schlossermeister und schlug ihm auf die Schulter. »Oder hast Du bös Spiel noch weiter trieben und den Brei von vorn eingerührt?«

Der Angeredete schüttelte den Kopf: »Euch aneinander bringen, warum? Habt Ihr Lust, Euch die leeren Schädel ohn' Ursach einzustoßen, thut's auch ohn' den Henning Mollner.«

Nun redeten Unterschiedliche zum Frieden. Es waren ihrer mehr, als man vorhin glauben mochte. Wo die Bürger sich feind sind untereinander und jeder Partei ist, fordert's oft mehr Mut, so einer zum Frieden redet, als wenn er den andern den Stein an den Kopf wirft. Aber wenn man die Häupter versöhnlich sieht, wird's bald auch ruhiger unter der Menge. Kölner und Berliner landen wieder gemischt untereinander. Sie stritten wohl noch, aber sie lachten, und einer klopfte dem andern auf die Schulter. So stehn oft Gewitter am Himmel, es sieht drohend aus und Hagel stürzt auf die Saaten; aber ein Regenbogen spannt sich mit seinen schillernden Farben über die grauen Massen und lacht die Furchtsamen an, und das Herz lacht dann auch und fürchtet sich nicht mehr. Den schillernden Regenbogen hatte Niklas Perwenitz über die Wolken gespannt, die über der Spree drohten.

Der Henning wollte sich entfernen, als mehrere an ihn das Wort richteten. Ein Parteiführer liebt nicht allemal, daß er dafür gilt, und er wies den Bürger Baltzer Boytin nicht sanfter zurück als den Knochenhauer: »Laßt mich in Ruh. Was geht mich Euer Gezänk an! Niklas Perwenitz ist mein Pate. Darum that ich ihm so, als Ihr ihm auch gethan hättet. Das ist alles.«

Aber Baltzer Boytin ließ ihn nicht in Ruh', hing sich an seinen Arm und wollte ihn nicht loslassen, als wär's sein guter Freund. Da sie um die Ecke gekommen, wo's frei war, sprach er: »Mach's einem andern weiß. Denkst, ich hätte das neulich vergessen, wie Du meinen wildesten Hengst haben wolltest? Warum? Ei, um vor ihrem Fenster vorbei zu sprengen, wie toll und blind, daß sie raus sehen sollte. Hab's nicht vergessen. So wenig als Du die schöne Else. Du hast recht,« fuhr er fort. »Die stolzen Herren ein bißchen aneinander gehetzt. Wenn die Reichen sich schütteln, fallen Brosamen für die Armen ab. Nur nicht aufgebraust, junger Herr! Freilich, Du willst keine Brosamen. Das Brot willst Du; Schnitte hineintun, wie's Dir gefällt; und Du hast wieder recht. Doch Fürsicht! Aber was sprech ich! Dir das predigen! Bist Du nicht der fürsichtigste und verschmitzteste Bursch von zweiundzwanzig Jahren; hat sie aneinander gehetzt und auseinander gezerrt, und trägt nun selbst den alten Kuppler ihnen ins Haus, daß er sie wieder streicheln und kirr machen soll. Vor der Hand ist's Dir genug, und Du wartest bessere Zeit ab. Denkst Du, ich verstehe Dich nicht?«

Das große Auge des Jungen verriet, daß er den Älteren nicht verstand. Aber er verbarg's.

»Henning Mollner!« sagte Boytin, die Hand ihm drückend: »die Ratmacher werden auch einmal zu Rat sitzen, und wir brauchen nicht immer Bürgermeister mit weißen Haaren und abgestandener Weisheit. Aber Du hast recht, die Stirn zu runzeln und die Lippen zu werfen. Recht, selbst mir nichts zu vertrauen: denn Du kennst Baltzer Boytin noch lange nicht genug, um zu wissen, ob er's mit der Gemeinheit ehrlich hält, ob er nicht hier die Hand Dir drückt, und wenn er Dich belauscht hat, die Hintertreppe hinausläuft zu den gestrengen Herren und spricht: Hütet Euch vor dem Henning Mollner. Er hat es eingerührt, er die Kölner Herren angetrieben, daß sie nicht zahlen wollen, er den Berliner Herren den Floh ins Ohr gesetzt, daß sie von Bruch und Klagen sprechen und auf ihre Übermacht pochen.«

»Sankt Christoph und sein Kind, das that ich nicht!« brach der junge Mann heraus.

»Das würden sie auch nicht glauben. Aber wenn ich ihnen sagte: Neulich vorm Thor in der polnischen Herberge hat er die Finger so zusammengeschnellt und beim Kruge Bier geschworen, so er die stolzen Herren, je drei und fünf, in einen Müllersack stecken könnt, wollte er in vierundzwanzig Stunden die Stadt rein machen und aus dem Thor tragen, was ihr nichts nutzt: Das glauben sie, Henning. Auch wenn ich zu ihnen sagte: Ihr Grützköpfe, was zankt Ihr Euch um Plundera, und merkt nicht, daß der Boden unter Euch lose wird, darauf Eure schönen, bunten, stolzen Häuser stehen? Die Bürgerschaft murrt, das wißt Ihr und sagt: Laß sie murren; wir sind reich und haben das Heft in Händen. Aber wenn nun einer die Fiedel spielt und Harmoniam in das Murren bringt, wie dann? Einen Kienspan, der brennt, bläst einer aus mit mäßiger Lunge. Aber wenn zehntausend Späne brennen, giebt's einen Brand, und wißt Ihr, ob die Lungen von allen stolzen Herren und ihren Muhmen und Vettern dazu stark genug sind? Und seid Ihr denn in Euerm Stolz und Hochmut so blind und taub, den Fiedler nicht zu sehen und zu hören? Er ist nur ein zünftig Kind, aber so keck und mutig und hochfahrend, um Rittersporen zu tragen, und reich dazu, und hat einen Anhang, dem er nur zu pfeifen braucht. Und solchen Bürgerssohn seid Ihr so unvernünftig gewesen, vor die Nas zu stoßen? Den abzuweisen, als er um die Stadtfähnrich-Stelle einkam, und noch dazu mit Spott und Hohn? Denkt Ihr, daß der Euch das vergißt? Und nun laßt Ihr ihn in Eurer unbegreiflichen Ruhe ungefährdet umherlaufen, Freundschaften stiften, so in als außer den Städten? Jetzt wäre der Junge vielleicht noch abgefunden mit einem Bissen süßem Brot und einem Läppchen Ehre. Weiß er vielleicht selbst noch nicht, was er unter den Bürgern gilt. Aber gebt acht, nachdem 's ihm heut gelang, Frieden zu stiften, wird er selber merken, was er kann. Hätte er heut zwischen Kölnern und Berlinern gehetzt, da wäre mancher Tropfen warmes Blut von der langen Brücke über die Spree geträufelt. Aber der Junge dachte: Wozu? Wollen's sparen, bis Zünfte und Gilden einig sind, und es gegen den Rat mitsammen losgeht. – Das würden sie glauben, Henning, wenn ich es ihnen sagte; und was gilt's, der Ratsschreiber flickte Dir was an den Hals; und meinst Du, daß sie so lange zu suchen brauchten, um zu finden, warum sie Dich ins Loch schmeißen, darin schon mancher Bürgerfreund faules Wasser trank?«

Weshalb Henning Mollner nachsann, waren nicht die Erinnerungen, um deren willen ihn ein wohlweiser Rat einstecken könnte. Waren seine Streiche doch stadtkundig. Er mochte Baltzer Boytin nicht, den gelben, leberkranken Störenfried, den streitsüchtigen, bankbrüchigen Krämer und Roßtäuscher, der immer vor Gericht lag und immer wieder zu Gelde kam, niemand wußte wie. Und Geld bringt Kundschaft und Ehre.

Baltzer lächelte, als er zum Abschiede dem Jünglinge die Hand drückte: »Unbesorgt, Henning. Du wirst mich kennen lernen. Baltzer Boytin ist ein Mann, der um Ehre und Vorteil willen auch einen Feind nicht an die Hochnäsigen verrät, geschweige seinen Freund. Aber es sind nicht alle wie ich. Was Dich wurmt, verbeiß es; was Du grübelst, thu es unter einer glatten Stirn. Im übrigen sei lustig, oder toll, wie zeither, ehe Du verliebt wardst. Denn von einem Tollkopf versieht man sich am wenigsten, daß er den hochweisen Rat – Doch, siehst Du, ich weiß zu schweigen, auch zwischen Dir und mir.«

Als Baltzer Boytin im Gedränge verschwunden war, wußte Henning Mollner noch immer nicht, was er verschweigen wollte. Noch hatte Henning von keinem Gedanken, der ihm durch den Kopf ging, ein Hehl gemacht. Und doch war es jetzt anders. Ein Funke war in eine vollgespeicherte Vorratskammer gefallen, ein Blitz hatte durch die Gemächer eines dunklen Hauses geleuchtet. Henning fühlte zum ersten Male etwas wie Schreck, und zum ersten Male fühlte er, daß er etwas zu verbergen habe. Daß Baltzer Boytin dies wußte, daß er es gewesen, der den Blitz geschleudert und den Funken entzündet, verdroß ihn. Immer hatte sich das Gelbgesicht an ihn genestelt, und ihn mit seiner Vertraulichkeit belästigt. Er hatte sie zurückgewiesen. Das durfte er jetzt nicht mehr. Er war wirklich Vertrauter, wenn auch nur von einem Gedanken geworden, der in ihm erst geboren ward. Und doch mußte die Summe seiner Gedanken nicht so übel sein; seine Stirn färbte sich zum Leuchten, sein Auge glänzte, und denen, die ihn grüßten, nickte er mit einer Miene, die da sagte: »Ich weiß doch mehr als Ihr!«

Elftes Kapitel.

»Um der Bosheit willen, so Du hast begangen, darum bist Du gnädig gezüchtigt. Des sollst Du mit Rache nimmermehr im Argen gedenken, und fortan meiden die Stadt, Dir widerfahre dann von den Herren Gnade, so wahr Dir helfe Gott und seine Heiligen!«

So hatte der Büttel den beiden unglückseligen Weibern vorgesprochen den Eid, und ihre Zunge hatte ihn nachgestammelt. Ihr Sinn wußte nichts davon. Blutend, in wilden Zuckungen hatten sie sich aufgerichtet, um dem grausamen Gebote nachzukommen, das sie Zwang, für den Schmerz zu danken, der ihren Leib durchbrannte. Jetzt, als das letzte Wort über ihre Lippen war, sanken sie heulend wieder zusammen, und der Büttel drehte ihnen den Rücken.

Unter den vielen hundert Gesichtern, die da zusahen, war auch ein einziges mitleidiges. Als sie schrieen, daß die Raben erschreckt flogen, hatten sie gelacht und Schimpfworte gerufen: »Ihnen geschieht schon recht!« Nur einer oder der andere verfolgte mit lüsternen Augen die Blutstriemen, wie sie den weißen Nacken der Jüngeren mit Purpur färbten, wenn die geflochtene Rute darauf schlug. Nur einer oder der andere wagte es halblaut dem Nachbar ins Ohr zuzuflüstern: »'S ist doch schade um das Weibsbild.« Als das glühende Eisen der Alten durch die Zähne fuhr und sie übermannt vom Schmerz zusammenbrach, da schrie wohl auch alles mit ihr auf. Es war aber ein großes Jubelgeschrei, und sah man sie am Boden liegen, als wie ein abgedientes Pferd, das der Freiknecht niederstieß.

Der Ratsmann, Herr Trebuß, gähnte, und hieß den Büttel sich fürdern, daß sie heimkämen, ehe der Schnee losbräche. Er dachte an das Fest heut abend bei Herrn Thomas Wyns. Der Büttel aber nahm das glühende Eisen aus der Kohlenpfanne und schwang es zischend um seinen Kopf und fragte lachend, ob noch wer Lust hätte gebrannt zu werden? Dann stieß er es in eine Pfütze, daß es laut zischte, und gab es mit der Pfanne seinem Knechte, es fortzutragen. Nachdem er nun noch einmal hinter sich gespieen, daß ihm nichts anhafte von der Berührung der Ausgestoßenen, thaten viele desgleichen, und dann wandten sich alle um und eilten nach der Stadt. Nur der Ratsdiener blieb um einige Schritte zurück, und als es die andern nicht sahen, warf von unter dem Mantel verstohlen einen Beutel der einen an die Füße, und schüttelte sich drauf am ganzen Leibe, und spuckte auf die Hand, die den Beutel geworfen, und machte dann, was er konnte, unter die andern zu kommen.

Alle waren längst innerhalb der Mauern, die schweren Thorflügel waren eingeklungen, die eisernen Riegel vorgeschoben und der mächtige Schlüssel dem wachthabenden Ratmann überbracht. Auch die Fußtritte der Neugierigen im Sande entdeckte keiner mehr; eine lockere Schneedecke hatte den Erdboden gleich gemacht und die Türme und Dächer der Stadt weiß gefärbt. Es herrschte unheimliche, tiefe Stille vor den Thoren. Dem Wanderer, dem einsamen Reitersmann schlug das Herz höher, wenn er noch fern einer Stadt die Riegel rasseln hörte. Es war das Zeichen, daß die Ordnung sich abschloß. Mit dem Thorschluß der Städte war der rohen Willkür draußen, Wer ihr verfiel, preisgegeben. Raub und Mord mochten dicht unter den Thoren frei ihr Werk treiben, die Bürger schützten nur sich; es waren seltene Ausnahmsfälle, daß das Thor sich wieder aufschloß, ein Pförtlein sich öffnete, um einen Verspäteten aufzunehmen. Nur anrüchiges Volk wohnte in den schlechten Hütten draußen; es mußte seinen Frieden geschlossen haben mit dem herrenlosen Gesindel, so nicht die Sicherheit sein Panier war, welche höchste Armut allein gewährt.

War es der Schnee, der in kalten Flocken auf ihre nackten Glieder tupfte, war es der rauhe Wind, der über ihren wunden Rücken fuhr, was die Alte aufweckte? Sie richtete den welken Leib in die Höhe, sie streifte die Haare vom Gesicht und vom Scheitel die weißen Flocken. Dann fuhr sie über die Stellen, die sie schmerzten, und wimmerte zusammen und barg in den Händen das Gesicht, Sprüche oder Flüche murmelnd. Ihre kleinen Augen leuchteten von unheimlichem Feuer, indes ihre Zähne knirschten, und die Blicke suchten die graudunklen Massen der Stadt, aus denen jetzt ein Licht um das andere auftauchte.