Low Carb Diäten
im Vergleich

 

Risiken und Nebenwirkungen beim schnellen Abnehmen

 

Markus Keller

 

 

Nur so am Rande

Die in diesem Buch veröffentlichten Inhalte und Ratschläge wurden vom Verfasser sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Eine Haftung des Verfassers oder des Verlages für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist dennoch ausgeschlossen.

Ebenso ersetzen die im Buch genannten Ratschläge zur Ernährung und zum Verhalten keinen ärztlichen Rat. Daher wird darauf hingewiesen, dass vor Beginn einer Änderung der Nahrungsmittelaufnahme wie im Buch beschrieben zur Sicherheit eine fachärztliche Meinung eingeholt werden soll. Das gilt auch für etwaige sportliche Aktivitäten.

© 2014 – Markus Keller– Abdrucke sowie Kopien sind ohne schriftliche Genehmigung von JoelNoah S.A. auch auszugsweise nicht gestattet. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.

Der Autor distanziert sich ausdrücklich von Textpassagen, die im Sinne des § 111 StGB interpretiert werden könnten. Die entsprechenden Informationen dienen dem Schutz des Lesers. Ein Aufruf zu unerlaubten Handlungen ist nicht beabsichtigt.

Sämtliche Angaben, Empfehlungen, Quellen, Referenzen und Anschriften wurden sorgfältig recherchiert. Im Laufe der Zeit können sich jedoch unerwartete Änderungen ergeben, sodass keinerlei Haftung oder Gewähr übernommen werden kann.

 

INHALT

Darum geht es im Buch

Ernährungsverhalten in den USA und in Europa

Wo hat die Low-Carb-Diät ihre Wurzeln?

Was bedeutet eigentlich Low-Carb-Diät?

Die unterschiedlichen Low-Carb-Diäten und wie sie funktionieren

Die Atkins-Diät

Die Glyx-Diät

Die Logi-Diät

Die Montignac-Diät

Die Steinzeit-Diät

Die South-Beach-Diät

Die Greek Doctor's Diet

Metabolic Balance

New York Body Plan - Die Diät von David Kirsch

Die Scarsdale-Diät

Die Zone-Diät

Der Glykämische Index

Glykämische Last

Der Schlüssel zum Abnehmen

Welche Aufgaben haben Kohlenhydrate in der Nahrung?

Welche Rolle spielen Fette bzw. Fettsäuren?

Welche Bedeutung hat die Ernährungspyramide?

Wie verhält es sich mit der Ernährungspyramide bei Low-Carb-Diäten?

Was spricht gegen die Durchführung einer Atkins Diät?

Welche Symptome können bei Low-Carb-Diäten entstehen?

Ist eine Low-Carb-Diät die ultimative Abnehm-Methode?

Low-Carb und Arteriosklerose

Rheuma und Gicht durch erhöhten Eiweißkonsum?

Wie verhalten sich Organe bei einer Low-Carb-Diät?

Die Leber

Der Darm

Die Nieren

Eiweißzufuhr und die Auswirkungen von Phosphor und Natrium im Körper

Wer sollte auf jeden Fall auf eine Low-Carb-Diät verzichten?

Risiko an Diabetes zu erkranken durch erhöhte Eiweißzufuhr

Abnehmen ohne Low-Carb ist leichter als man denkt – Folgende Punkte sind zu beachten!

Sport als Katalysator beim Abnehmen

Anmerkungen zum Schluss


Darum geht es im Buch

In den letzten 30 Jahren hat sich unsere Gesellschaft enormen Veränderungen unterzogen. Vor 30 Jahren spielten die Kinder draußen auf der Straße Fußball oder Hockey oder bewegten sich auf einer anderen Art und Weise. Heute hingegen sitzen Kinder vor ihrer Spielekonsole oder ihrem Computer bzw. Smartphone und strengen eigentlich nur noch ihr Gehirn an, wenn überhaupt. Womöglich wird dabei noch ein Hamburger verzehrt, ein paar Chips und eine Cola dazu getrunken. Die Mutter hat heute keine Zeit oder auch keine Lust mehr ein gesundes Essen zuzubereiten, der Kauf von Fast Food Produkten geht schneller und belastet den Geldbeutel nur geringfügig.

Der Mangel an Bewegung und eine ungesunde, einseitige Ernährung ziehen sich bis ins Erwachsenenalter hinein. Mehr als 65 Prozent der Männer und mehr als 50 Prozent der Frauen in Europa sind übergewichtig, viele davon bereits so stark übergewichtig, dass sie unter diversen Erkrankungen leiden. In den USA ist die Zahl der Adipositas Erkrankten um einiges höher was nicht bedeutet, dass es deshalb in Europa weniger schlimm ist.

Bei vielen Menschen besteht der Wunsch endlich abzunehmen und so versucht man mit diversen Programmen, Pillen, Diäten, Salben und anderen Therapien sein Gewicht zu reduzieren.

Leider gelingt das Abnehmen meist nur für eine kurze Zeit, danach nimmt man häufig umso mehr zu, der Jo-Jo-Effekt lässt grüßen. Wenn wir ehrlich zu uns sind, ist es ganz ganz schwer sein Gewicht dauerhaft und auf eine gesunde Art und Weise zu reduzieren.

Wenn man nun jedoch versprochen bekommt mit leckeren Speisen, welche keine oder kaum Kohlenhydrate enthalten dauerhaft abnehmen zu können, wird natürlich ein jeder versuchen diese Form der Diät für sich anzuwenden.

Man sollte aber wissen, dass Kohlenhydrate sowie Fett und Eiweiß zu den Säulen unserer gesunden Nahrung gehören, denn diese werden vom Körper als Energielieferant genutzt. Benötigt unser Körper momentan keine Energie, so wandelt er die Kohlenhydrate in Fett um. Die sogenannten Low-Carb-Diäten (abgeleitet vom englischen Wort für Kohlenhydrat = carbohydrate) verzichten praktisch auf Kohlenhydrate.

In diversen Studien zeigte sich tatsächlich, dass man schneller mit einer kohlenhydratarmen Ernährung abnehmen kann als z. B. mit einer fettarmen Diät. Allerdings, sobald man wieder Kohlenhydrate isst, hat man sein Ausgangsgewicht sehr schnell wieder erreicht und leidet danach unter dem berühmten Jo-Jo-Effekt. Betroffene, welche diese Diät für eine gewisse Zeit ausprobiert haben und wieder zu alten Essgewohnheiten zurückkehren können dies bestätigen. Langfristig nimmt man eher zu (Ausnahmen bestätigen die Regel), als das man abnimmt, denn Rückfälle und Regelverstöße sind vorprogrammiert.

Zusätzlich zum Jo-Jo-Effekt wurden gesundheitliche Risiken bei den Studien festgestellt. Nicht umsonst sind führende Ernährungsexperten in Deutschland eher skeptisch, was Low-Carb-Diäten betrifft.