Was ist Pflege?
Pflege ist nicht das, was Pflegende tun.
Pflege ist auch nicht das, wovon Pflegende denken, dass sie es tun.
Pflege ist das, was geschieht, wenn Pflegende tun, was sie Pflege nennen.
(Francis Biley, Prof. an der Universität von Cardiff in Wales)
Interaktionsprozesse zwischen Bewohnerinnen1 mit einer demenziellen Erkrankung2 und Pflegenden in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen3, die das Person-Sein der Kranken stärken und fördern, bedingen eine personzentrierte Pflege. Für diese spezifische Pflege werden von Pflegenden zukünftig hohe interaktive Fähigkeiten, Kreativität und Empathie verlangt. Die Pflegebereiche von stationären Einrichtungen der Altenhilfe werden inzwischen vorwiegend durch demenziell erkrankte Menschen geprägt (vgl. Füsgen 2004, S. 36). Nach Erhebungen der Berliner Altersstudie sind 71,1 % aller Personen mit Demenz in Pflegeheimen untergebracht (vgl. Mayer/Baltes 1999). Für diese Personengruppe wird die intramurale Pflege im weiteren Krankheitsverlauf zu 80 % unumgänglich, weil aufgrund gesundheitlicher Belastungen der pflegenden Angehörigen die häusliche Versorgung nicht mehr aufrecht gehalten werden kann (vgl. Bickel 1996; Hirsch/Kastner 2004). Die Praxis der Demenzpflege gestaltet sich derzeitig als eine Angelegenheit des Sich-Kümmerns, vorwiegend um körperliche Bedürfnisse. Eine neue Demenzpflegekultur, die u. a. aus Interaktionsprozessen zur Förderung des Person-Seins entwickelt werden sollte, brächte dieser Klientel entscheidende Vorteile. So wäre es den Pflegenden kaum mehr möglich, die psychische Vernachlässigung von Bewohnerinnen zu rechtfertigen. Das folgende Zitat von Frau S. bei der morgendlichen Körperpflege verdeutlicht die Notwendigkeit einer solchen Demenzpflegekultur:
„Ich kann nicht mehr machen, was ich will. Ich muss das machen, was andere wollen!“ (8. Beobachtung)
Kann eine Bewohnerin mit Demenz ihre eigenen Bedürfnisse nicht mehr erfüllen, so wird Pflege4 notwendig. Diese Pflege besteht darin, erkrankten Bewohnerinnen in einer Langzeitpflegeeinrichtung bei der Erfüllung ihrer Bedürfnisse zu helfen, damit sie Wohlbefinden und eine Maximierung der Lebensqualität erfahren können. Der personzentrierte Ansatz nach Kitwood eignet sich gut, um das relative Wohlbefinden und die Lebensqualität der Klientel zu verbessern und beachtet, dass Pflegende nicht als die letztendlichen Entscheidungsträger fungieren. Der niedrige Demenzpflegeindex in deutschen Pflegeheimen5 ist möglicherweise nicht primär ein Ergebnis struktureller Unzulänglichkeiten, sondern begrenzter interaktiver Fähigkeiten des examinierten Pflegepersonals. Es kann davon ausgegangen werden, dass die praktische Pflegeausbildung nicht ausreicht, um eine personzentrierte Pflege umzusetzen. Auszubildende werden bereits vom ersten Praxiseinsatz an real mit der Pflege von demenziell erkrankten älteren Menschen konfrontiert. Bei der praktischen Altenpflegeausbildung wird vermutlich zurzeit versäumt, den Interaktionsprozess bei Personen mit Demenz verstärkt in den Mittelpunkt zu stellen. Aus diesem Grunde können beruflich Pflegende sich den täglichen Anforderungen dieser anspruchsvollen Pflege nicht ausreichend stellen und zu einer neuen Demenzpflegekultur beitragen.
Um die Bedingungen einer personzentrierten Pflege zu klären, sollen folgende Fragen in diesem Buch beantwortet werden:
Damit fachdidaktische Perspektiven für die praktische Pflegeausbildung, ausgehend von einem Ist-Zustand, für die Dementenpflege abgeleitet werden können, ist dieses Buch wie folgt aufgebaut:
Teil I gibt einen Überblick über theoretische allgemeine Aspekte zur Pflege als Interaktion und zeigt Interaktionen auf Grundlage des personzentrierten Ansatzes nach Kitwood auf, die dazu beitragen, das Person-Sein bei Demenzkranken zu erhalten und zu fördern. Die wichtigsten Faktoren, die Interaktionen beeinflussen und den Prozess empfindsam beeinträchtigen können, werden auf neurologischer, lebensweltlicher, personeller und institutioneller Ebene betrachtet. Im Anschluss wird herausforderndes Verhalten von demenziell erkrankten Menschen in den Kontext von Interaktionsstörungen gestellt. Der Schlussteil des Kapitels gibt einen Überblick über qualitative Forschungen zum Thema. Forschungsarbeiten zu Interaktionen zwischen Pflegenden und demenziell erkrankten Menschen kommen überwiegend aus Schweden. Hier sind besonders die Autoren Kihlgren, Norberg, Edberg, Sandgren und Hallberg zu nennen. Eine klassische Kontakt- und Interaktionsstudie von Altschul (Universitätsklinik Edinburgh) aus den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts hat Schröck 2003 aufgegriffen und deren Relevanz für die psychiatrische bzw. gerontopsychiatrische Pflege aufgezeigt. Drei deutsche Studien neueren Datums von Schilder, Arens und Renneke werden vorgestellt.
In der Beobachtungsstudie, die im Teil II erläutert wird, werden die Interaktionsmuster von Pflegenden bei der Körperpflege und dadurch bedingte Reaktionen von Personen mit Demenz untersucht. Dabei sollen Interaktionsmuster auf Grundlage des personzentrierten Ansatzes nach Kitwood analysiert werden, die eine Erhaltung und Stärkung des Person-Seins bei der Körperpflege erwirken und Reaktionen der Bewohnerinnen auf eine personuntergrabende Pflege die letztendlich das Person-Sein gefährden. Es bleibt anzumerken, dass es aufgrund der Komplexität nicht möglich gewesen ist, alle Aspekte von Interaktionen aus dem Datenmaterial der Beobachtungen aufzunehmen.
In Teil III werden die Ergebnisse der Beobachtungsstudie für die Erstellung einer fachdidaktischen Konzeption in der praktischen Pflegeausbildung entfaltet. In der Konzeptentwicklung, u. a. auf Grundlage des fachdidaktischen Modells nach Holoch, soll versucht werden, Auszubildende durch Beobachtung, Wahrnehmung, Interpretation und Reflexion im klinischen Unterricht zu befähigen, eine personzentrierte Interaktion, z. B. bei Durchführung der Körperpflege, anwenden und analysieren zu können. Auszubildende müssen auf die anspruchsvollen Interaktionen bei Personen mit Demenz in der stationären Langzeitpflege vorbereitet werden, damit sie zum Wohlbefinden dieser erkrankten Menschen beitragen können und Berufszufriedenheit erfahren.
Im Ausblick werden fachdidaktische Erkenntnisse in einem Kontext einer innovativen praktischen Pflegeausbildung gestellt.
Begriffe aus der (geronto-)psychiatrischen Pflege sind in einem Glossar im Anhang definiert. Für das Thema weitere bedeutsame Begriffsdefinitionen u. a. aus angrenzenden Bezugswissenschaften werden im Text oder in Fußnoten erläutert.
1 Da die Mehrzahl der betroffenen Personen mit Demenz in stationären Altenhilfeeinrichtungen Frauen sind, wird hier die Bezeichnung „Bewohnerin“ und „Pflegende“ aufgenommen; die männliche Bezeichnung ist aber stets mit eingeschlossen.
2 Die häufigste Form einer organischen Demenz ist nach epidemiologischen und klinischen Untersuchungen die Alzheimer Demenz mit einem Anteil von ca. zwei Dritteln an allen Demenzerkrankungen, was einer Krankenanzahl von ca. 650.000 in Deutschland entspricht (vgl. Hülshoff 2000; Bickel 2001). In diesem Buch wird ausschließlich der Begriff Demenz verwendet; damit sollen verschiedene Demenzformen mit eingeschlossen sein. Der pflegerische Umgang mit den Erkrankten richtet sich nach dem Individuum; pflegerische Grundsätze sind bei allen Demenzformen gleich zu berücksichtigen.
3 Pflegeheime stehen am Ende der Versorgungskette von alten pflegebedürftigen Menschen. Gröning bezeichnet sie als „einen Container, der all jenes auffängt, was durch die Versorgungslücken fällt, (...), sie sind ein Container für den Altersstrukturwandel insbesondere in Bezug auf die Singularisierung alter Menschen“ (Grönig 2000, S. 85). Auf die Versorgung von Personen mit Demenz sind etliche Heime konzeptionell noch nicht ausreichend ausgerichtet.
4 In der Arbeit wird auf den Begriff „Betreuung“ verzichtet, da pflegerische Handlungen, insbesondere in der direkten Pflege, stets personenbezogene Handlungen sind und der Begriff der Pflege ohne psychosoziale Aspekte unvollständig ist.
5 Ein sehr guter Demenzpflegeindex der stationären Altenpflege liegt bei 75–100; in Deutschland beträgt er zurzeit 10–30. (Dementia Care Mapping Personzentrierte Pflege & Abbildungen der Demenzpflege „Basis User“, Teilnahme der Verf. am Seminar vom 06. bis 08. April 2001, Meinwerkinstitut in Paderborn, Leitung C. Müller-Hergl)
Abwehrhaltung, taktile |
Es handelt sich um die Tendenz, negativ und gefühlsbetont auf Berührungsreize zu reagieren. Die Reize werden in der Regel als Bedrohung interpretiert und der Betroffene reagiert darauf mit Abwehrbewegungen, Flucht oder verbaler Abwehr. |
Adaptation |
Anpassung eines Individuums an seine Umwelt durch aktive Auseinandersetzung mit ihr |
Affektlabilität |
krankhafte Beeinflussbarkeit der Gefühle mit raschem Stimmungswechsel z. B. bei demenziellen Erkrankungen |
agitiert |
erregt, unruhig |
Agnosie |
Unfähigkeit, zu erkennen und zu verstehen, was mit den intakten Sinnesorganen aufgenommen wird |
Apathie |
Antriebsarmut, Teilnahmslosigkeit gegen äußere Eindrücke |
Aphasie |
zentrale Störung der Sprache, Störung der Wortfindung und des Sprachverständnisses (in Bezug auf Demenz) |
Apraxie |
weitgehender Verlust der Handlungsfähigkeit, d. h. Bewegungen zu planen und in einem zeitlich geordneten Bewegungsablauf ausführen zu können, z. B. das Waschen des Gesichts, An- und Ausziehen fällt den Betroffenen schwer. Die Planungsfähigkeit wird kortikal gesteuert und wird bei einem demenziellen Prozess beeinträchtigt. |
Barthel-Index |
Test zur Erfassung der Selbstständigkeit in den Lebensaktivitäten |
Bewegungsanbahnung |
Modell der geführten Bewegung nach Affolter (1987). Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung angemessener Spürinformation, um den Alltag besser verstehen und bewältigen zu können. Der Arm des alten Menschen wird, z. B. bei der Körperwäsche, je nach seiner Verständigungsstufe durch Berührungsimpulse und/oder durch nonverbale Signale geführt. |
Coping |
Bewältigungsstrategie; eine aktive bewusste Auseinandersetzung mit einer Belastung und deren Bewältigung |
Degenerationsverläufe |
soziales Unbeteiligtsein |
Demenz |
erworbene Hirnleistungsschwäche mit kognitiven Störungen der Wahrnehmung, des Gedächtnisses, des Denkens, der Orientierung, Konfabulation, Apraxie |
Deprivation |
Beraubung von Sinneseindrücken |
Desorientiertheit |
verwirrt, nicht orientiert |
Dyskinesie |
Bewegungsstörung, kann durch Neuroleptika ausgelöst werden |
Dyspraxie |
mangelhaft ausgebildete Fähigkeit, eine motorische Tätigkeit zu planen und diese in einer zeitlich geordneten Reihenfolge von koordinierten Bewegungen auszuführen |
Echolalie |
reflektorisches Wiederholen von Worten und Satzteilen |
Erinnerungsobjekte |
Puppe, Teddybär, Handtasche, Geldbörse, Fotos u. a. Gegenstände, stellen einen Ersatz für primäre Bezugspersonen dar; diese können Sicherheit und Wohlbefinden bei Personen mit Demenz fördern |
Ethologie |
Wissenschaft vom Verhalten des Menschen, Verhaltensforschung |
existenziell |
auf das unmittelbare und wesenhafte Dasein bezogen |
ICD |
International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems |
Indifferenz |
Gleichgültigkeit |
Infantilisierung |
Umgang mit alten Menschen auf der kindlichen Stufe |
integrative Betreuungsform |
lat.: integrare, wiederherstellen, ergänzen, hier: gerontopsychiatrisch veränderte Menschen werden zusammen mit geistig gesunden alten Menschen in einer Wohngruppe betreut |
Kognition |
Sammelbezeichnung für Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Erkennen, Denken, Vorstellen und Erinnern |
Konfabulation |
Erzählung meist erfundener Einfälle ohne Bezug zur jeweiligen Situation oder Frage, durch die Gedächtnislücken überspielt werden |
luzide Momente |
klare, verständliche Momente, die eine Person mit Demenz durch eine förderliche Beziehungsarbeit erleben kann |
mental |
geistig, gedanklich |
Mini-mental-Status-Test |
Screening-Instrument zur Feststellung von kognitiven Leistungen, der zeitlichen und räumlichen Orientierung, der Gedächtnisfunktion |
moderate Demenz |
mittelschwere Demenz |
Myelinisierung |
bei der Myelinisierung bilden sich Markscheiden um die Nervenfasern. Durch diese Markscheiden wird die Leitungsgeschwindigkeit der jeweiligen Nervenfaser erhöht. |
paranoid |
geistesgestört |
PEG |
perkutane endoskopisch kontrollierte Gastrostomie |
Perseverationen |
Ausdruck der mnestischen Störung: Der Patient vergisst laufend, was er schon gesagt oder getan hat und wiederholt sich dauernd |
personale Detraktion |
Episoden bösartiger Verhaltensweisen aus der Sozialpsychologie, bezeichnet das Vorhandensein von schlechter Pflegequalität, z. B. Personen zu entmächtigen, zu infantilisieren u. a. |
Plastizität |
Fähigkeit des Gehirns, sich in gewissem Maße umzustrukturieren und Ausfälle zu kompensieren |
Pseudoinkontinenz |
Die Inkontinenz ist bei den Kranken meist nicht „echt“, sondern die Folge davon, dass der Kranke zwar den Drang spürt, Wasser oder Stuhl zu lösen, jedoch vergessen hat, wo die Toilette ist oder wegen apraktischer Störungen nicht in der Lage ist, dorthin zu gehen oder sich zu entkleiden. |
Regression |
ein „sich zurück entwickeln“ auf einen bereits überwundenen, früheren Entwicklungsstand |
Regressionsmuster |
Ich-Regression = „Ich muss zur Arbeit“ Objekt-Regression = Fixierung auf einen Gegenstand Libido-Regression = alles in den Mund stecken, mit Kot schmieren |
Repetitives Verhalten |
sich ständig wiederholende Verhaltensweisen |
Schlüsselreize/ Schlüsselworte |
an die Sinne gerichtete gezielte Reize, die das Langzeitgedächtnis aktivieren, Erinnerungen aufschließen und folgerichtige Handlungen bei Personen mit Demenz ablaufen lassen |
sundowning |
zielloses Umherwandern, besonders in den Abendstunden |
Tag-Nacht-Umkehr |
ist kaum ein primäres Symptom der Demenz, sie tritt ein, weil die Kranken mangels Anregung tagsüber oft schlafen. Wachen sie nachts dann auf, so fehlt ihnen die Orientierung in Raum und Zeit und sie verhalten sich nicht folgerichtig. |
Validation |
valor (lat.): Wert, Bestätigung, Wertschätzung; über die Gefühlsebene wird ein Zugang zu der Erlebniswelt, z. B. bei Personen mit Demenz, gefunden |
Wahrnehmung |
interaktiver Prozess zwischen Mensch und Mitwelt, organisierten Informationssuche und Informationsentnahme aus den Informationsquellen der Mitwelt und des eigenen Körpers sowie der Verknüpfung dieser Sinnesreize mit gespeicherten Vorerfahrungen und Daten. Die Wahrnehmung kann in Bezug auf den eigenen Körper und die Mitwelt gestört sein (Wahn, Halluzinationen) |
Werkzeugverlust |
Die für eine Interaktion mit der Umgebung bedeutsamen Werkzeuge wie Gedächtnis, Denken und Sprache werden z. B. bei Personen mit Demenz geschädigt. Der Boden, auf dem der Mensch sein Leben lang sicher stand, geht verloren: der Betroffene kann sich nicht mehr auf sich selbst verlassen. |
Aakerlund, B. M./Norberg, A. (1993): Eine ethische Analyse von „double bind“-Konflikten bei Pflegenden, die schwer dementen Patienten das Essen eingeben müssen. In: Pflege. 6. Jg., Heft 1, S. 45–48
Affolter, F. (1987): Wahrnehmung, Wirklichkeit und Sprache. Villingen: Neckar
Anderson, K. A./Anderson, L. E./Dröber, A./Villwock, U. (Hrsg.) (2002): Springer Lexikon Pflege. 2. Aufl. Berlin: Springer
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schwesternverbände und Pflegeorganisationen e.V. (ADS) (2004): Gesetze über die Berufe in der Altenpflege und Krankenpflege. Gesetz über die Berufe in der Altenpflege (AltPflG) vom 26.11.2002. Göttingen
Arbeitsgruppe Psychogeriatrie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (2000) (Hrsg.): Demenzkranke in Einrichtungen der voll- und teilstationären Altenhilfe. Epidemiologische Forschungsergebnisse. In: Weiterentwicklung der Versorgungskonzepte für Demenzkranke in (teil-)stationären Altenhilfeeinrichtungen. Stuttgart: Sozialministerium Baden-Württemberg
Arens, F. (2004): Umgang mit Emotionen in der Pflege von dementierenden alten Menschen. Ergebnisse aus einem Pflegeforschungsprojekt. In: Pr-InterNet. Heft 12, S. 677–686
Arets, J./Obex, F./Vaessen, J./Wagner, F. (1996): Professionelle Pflege. Theoretische und praktische Grundlagen, Band 1. Bocholt: Neicanos
Armstrong-Esther, C. A./Browne, K. D. (1986): The influence of elderly patients‘ mental impairment on nurse-patient interaction. In: Journal of Advanced Nursing. 11. Jg., Heft 4, S. 379–387
Baltes, M. M./Reisenzein, R. (1986): The social world in longterm care institutions. Psychosocial control toward dependency. In: Baltes, M. M./Baltes, P. B.: The Psychology of control and aging. Hillsdale/New Jersey: Lawrence Erlbaum, S. 315–340
Bartholomeyczik, S. (2001): Professionelle Kompetenz in der Pflege, Teil 2. In: Pflege aktuell. 55. Jg., Heft 6, S. 284–287
Bauer, J. (1994): Die Alzheimer-Erkrankung. Neurobiologie, Psychosomatik, Diagnostik und Therapie. Stuttgart: Schattauer
Bayles, K./Kazniak, A.W. (1987): Communication and cognition in normal aging and dementia. Boston: Little, Brown & Comp
Bäuerle, D. (2003): Verhalten in der Grauzone. Eine Studie des Wohlfahrtswerks für Baden-Württemberg zur Versorgung dementer Menschen im Pflegeheim. In: Blätter der Wohlfahrtspflege. 150. Jg., Heft 2, S. 73–76
Benner, P./Wrubel, J. (1997): Pflege, Streß und Bewältigung. Gelebte Erfahrungen von Gesundheit und Krankheit. Bern: Huber
Benner, P. (2000): Stufen zur Pflegekompetenz. From Novice to Expert. 3. Aufl. Bern: Huber
Benner, P./Tanner, C. A./Chesla, C. A. (2000): Pflegeexperten. Pflegekompetenz, klinisches Wissen und alltägliche Ethik. Bern: Huber
Bergner, E. (2002): „Ich war da“. Überlegungen zur Authentizität von Daten teilnehmender Beobachtung. In: Schaeffer, D./Müller-Mundt, G. (Hrsg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Huber, S. 375–389
Bergmann, J. R. (1985): Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In: Bonß, W./Hartmann, H. (Hrsg.): Entzauberte Wissenschaft. Soziale Welt. Göttingen: Nomos, S. 299–320
BGBl (Bundesgesetzblatt) I (2002): Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers. AltPflAPrV vom 26.11. 2002. Bonn, S. 4418–4428
BGBl (Bundesgesetzblatt) I (2003): Gesetz über den Beruf in der Altenpflege (AltPflG) v. 24. 11. 2000, geändert in der Fassung v. 25.08. 2003. Bonn, S. 1690–1696
Bickel, H. (1996): Pflegebedürftigkeit im Alter. Ergebnisse einer populationsbezogenen retrospektiven Längsschnittstudie. In: Das Gesundheitswesen. 58. Jg., Sonderheft 1, S. 56–62
Bickel, H. (1997): Grundlagen des normalen und pathologischen Alters. In: Förstl, H. (Hrsg.): Lehrbuch der Gerontopsychiatrie. Stuttgart: Enke, S. 1–43
Bickel, H. (2001): Demenzen im höheren Lebensalter: Schätzungen des Vorkommens und der Versorgungskosten. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 34. Jg., Heft 2, S. 108–115
Bigl, V. (1997): Morpho-funktionelle Veränderungen des Gehirns im Alter und bei altersbegleitenden Hirnleistungsstörungen. In: Förstl, H. (Hrsg.): Lehrbuch der Gerontopsychiatrie. Stuttgart: Enke, S. 44–57
Birkenbihl, M. (1990): Train the trainer. Arbeitshandbuch für Ausbilder und Dozenten. 8. Aufl. Landsberg/Lech: Reline
Blankertz, H. (1986): Bruners Theorie des Entdeckungslernens. In: Straka, G. A./Macke, G. (Hrsg.): Lehren und Lernen in der Schule. Eine Einführung in die Lehr-Lern-Theorien. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, S. 131–142
Bohnsack, R. (2003): Qualitative Methoden der Bildinterpretation. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 6 Jg., Heft 2, S. 239–256
Bohnsack, R. /Marotzki, W./Meuser, M. (Hrsg.) (2003): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske und Budrich, S. 239–256
Bohrer, A./Welling K. (2004): Schritt für Schritt. In: Altenpflege. 29. Jg., Heft 10, S. 30–33
Bosch, C. (1998): Vertrautheit. Eine Studie zur Lebenswelt dementierender alter Menschen. Wiesbaden: Ullstein Medical
Bradford Dementia Group (1998): Demenzpflege evaluieren. Die DCM-Methode. 7. Aufl. Bradford: Universität Bradford
Brand, I./Breitenbach, E./Maisel, V. (1997): Integrationsstörungen. Diagnose und Therapie im Erstunterricht. 6. Aufl. Würzburg: Blindeninstitutsstiftung
Brinker-Meyendriesch, E. (2003): Evidenzbasierung. Wissen, Handeln und Lernen in der Pflege. In: Pflege. Heft 16, S. 230–235
Brooker, D. (2004): What is person-centred care in dementia? In: Reviews in Clinical Gerontology. Bradford Dementia Group, University of Bradford. 13. Jg., Heft 8, S. 1–19
Bruder, J. (1996): Belastungen pflegender Familienangehöriger bei desorientierten alten Menschen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt
Buber, M. (1997): Ich und Du. 13. Aufl. Heidelberg: Reclam Verlag
Buchholz, M. (2000): Familiendynamik und Altenpflege. Was Pflegende über Familien wissen können. Vortrag am 23. 04. 2000 im Haus Neuland: Angehörigenarbeit in den Altenhilfeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen, Tagung zu den familiendynamischen Dimensionen. Bielefeld
Buijssen, H. (1997): Senile Demenz. Eine praktische Anleitung für den Umgang mit Alzheimer-Patienten. Weinheim: Beltz Verlag
Bundesministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Hundenborn/Kühn (2003): Entwurf einer empfehlenden Richtlinie für die Altenpflegeausbildung in Nordrhein-Westfalen. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. (dip) am Institut der Kath. Fachhochschule NRW, Köln
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2000): Zweiter Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung
Burns, A./Förstl, H./Sattel, H. (1997): Alzheimer-Demenz-Diagnose. Symptome und Verlauf. In: Förstl, H. (Hrsg.): Lehrbuch der Gerontopsychiatrie. Stuttgart: Enke, S. 263–277
Büssing, A./Herbig, B./Ewert, T. (2000): Intuition als implizites Wissen. Bereicherung oder Gefahr für die Krankenpflege? In: Pflege. 13. Jg., Heft 5, S. 291–296
Butollo, W./Hagl, M./Krüsmann, M. (2003): Trauma, Selbst und Therapie. Bern: Huber
Caritas-Gemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe e.V. (2003): Denkanstöße für die praktische Pflegeausbildung
Capstick, A. (2004): Die theoretischen Ursprünge des DCM. In: Innes, A. (Hrsg.): Die Dementia Care Mapping Methode (DCM). Anwendung und Erfahrungen mit Kitwoods personzentrierten Ansatz. Bern: Huber, S. 25–37
Cohn, R. C. (1975): Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta
Darmann, I. (2000): Kommunikative Kompetenz in der Pflege. Ein pflegedidaktisches Konzept auf der Basis einer qualitativen Analyse der pflegerischen Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer
De Boer, N. (2000): Projektbeispiel Anton Pieck-Hofje in Haarlem. In: Kuratorium Deutsche Altershilfe: Wohnen in Gemeinschaft. Dokumentation des deutsch-niederländischen Experten-Workshops 20./21. Januar 2000 in Königswinter. Schriftenreihe thema. Heft 156, S. 46–53
Deutsche Expertengruppe Dementenbetreuung (2001): Gerontopsychiatrische Versorgung in Einrichtungen der Altenhilfe. Ergebnisübersicht
Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe (Hrsg.) (2002): Kellnhauser, E./Jung-Heintz, H./Krilla, V./Reiß, G.: Berufskompetenzen professionell Pflegender. Bericht über eine Delphi-Studie zur Ermittlung von Anhaltspunkten für eine Pflegeausbildung
Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe (Hrsg.) (2004): Positionspapier Vernetzung von theoretischer und praktischer Pflegeausbildung
Diekmann, A. (2004): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 12. Aufl. Hamburg: Rowohlt
Dilthey, W. (1957): Der Ausbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. In: Dilthey, W.: Gesammelte Schriften, Band 5. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Doenges, M. E./Moorhouse, F. M./Geissler-Murr, A. C. (2002): Pflegediagnosen und Maßnahmen. 3. Aufl. Bern: Huber
Doering, W./Doering W. (1993): Sensorische Integration. Anwendungsbereiche und Vergleiche mit anderen Fördermethoden/Konzepten. 2. Aufl. Dortmund: Modernes Leben
Dönges, H. (2004): Denken und Handeln. Der Beitrag von Evidence-based Nursing zur Qualitätsentwicklung in der Pflege. In: Nightingale. 3. Jg., Heft 3, S. 10–18
Dreitzel, H. P. (1980): Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der Gesellschaft. Vorstudien zu einer Pathologie des Rollenverhaltens. Stuttgart: Enke
Dubs, R. (2000): Lernfeldorientierung: Löst dieser neue curriculare Ansatz die alten Probleme der Lehrpläne und des Unterrichts an Wirtschaftsschulen? In: Lipsmeier, A./Pätzold, G. (Hrsg.): Lernfeldorientierung in Theorie und Praxis. Beiheft 15 zur Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Stuttgart: Steiner, S. 15–32
Dubs, R. (2001): Ein neues Modell in einem neuen Kontext. In: Glen, S./Wilkie, K. (Hrsg.): Problemorientiertes Lernen für Pflegende und Hebammen. Bern: Huber, S. 12–33
Dürmann, P. (2000): Leistungsvergleich vollstationäre Versorgung Demenzkranker. In: Verein zur Förderung der Dementenbetreuung e.V. (Hrsg.): Tagungsdokumentation 3. Poller Runde am 8. 3. 2000, „Rahmenbedingungen zur Betreuung Demenzkranker“. Polle
Edberg, A.-K./Sandgren, A./Hallberg, I. R. (1995): Initiating and terminating verbal interaction between nurses and severely demented patients regarded as vocally disruptive. In: Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing. 2. Jg., Heft 3, S. 159–167
Erben, M. (2003): Das „Eigentliche“ der Pflege. Die Dimension der Pflege demenzkranker Menschen. In: Schindler, U. (Hrsg.): Die Pflege demenziell Erkrankter neu erleben. Mäeutik im Praxisalltag. Hannover: Vincentz, S. 125–130
Ertl-Schmuck, R. (2000): Pflegedidaktik unter subjekttheoretischer Perspektive. Frankfurt am Main: Mabuse
Falk, J. (2003): Was ist das Besondere der Pflegeausbildung? Eine Einstimmung. In: Falk, J./Kerres, A. (Hrsg.): Didaktik und Methodik der Pflegepädagogik. Handbuch für innovatives Lehren im Gesundheits- und Sozialbereich. Weinheim: Juventa, S. 7–16
Faust, O./Münch, K. (2004): Pflegen können. Band 1: Curriculum für die theoretische Ausbildung in der Pflege. Stuttgart: Kohlhammer
Fawcett, J. (1996): Pflegemodelle im Überblick. Bern: Huber
Feil, N. (1967): Group Therapy in a Home for the Aged. The Gerontologist. 7. Jg., Heft 3, S. 192–195
Feil, N. (1992): Validation. Ein neuer Weg zum Verständnis alter Menschen. Wien: Altern und Kultur.
Fiechter, V./Meier, M. (1993): Pflegeplanung. Eine Anleitung für die Praxis. 9. Aufl. Basel: Recom
Fischer, B./Gress-Heister, M./Heister, E. (1994): Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsfürsorge im Alter. Karlsruhe: Braun
Flatten, G./Gast, U./Hofmann, A./Liebermann, P./Reddemann, L./Siol, T./Wöller, W./Petzold, E.R. (2004): Posttraumatische Belastungsstörung. Leitlinie und Quellentext. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer
Flick, U. (2000): Design und Prozess qualitativer Forschung. In: Flick, U./von Kardorff, E./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt, S. 252–265
Folstein, M. F. (1975): Mini-Mental-Status Test. In: Förstl, H. (Hrsg.) (1997): Lehrbuch der Gerontopsychiatrie. Stuttgart: Enke, S. 494f
Förstl, H. (Hrsg.) (1997): Lehrbuch der Gerontopsychiatrie. Stuttgart: Enke
Füsgen, I. (1991): Demenz. Praktischer Umgang mit Hirnleistungsstörungen. München: Urban & Vogel
Füsgen, I. (2004): Therapeutischer Nihilismus noch zu weit verbreitet. Primär-, Sekundär- und Tertiär-Prävention von Demenzen. In: Füsgen, I./Vogel, H. R. (Hrsg.): Demenz. Prävention vor Pflege. Wiesbaden: Medical Tribune, S. 33–43
Getta, M./Schnabel, E. (2003): Pflegerische Problemlagen und Anforderungen an die vollstationäre Pflege. In: Klie, T./Buhl, A./Entzian, H./Schmidt, R. (Hrsg.): Entwicklungslinien im Gesundheitswesen. Die Pflege älterer Menschen aus system- und sektorenübergreifender Perspektive. Frankfurt am Main: Mabuse, S. 179–195
Goffmann, E. (1972): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Goffmann, E. (1996): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Graneheim, U. H./Norberg, A./Jansson, L (2001): Issues and Innovations in Nursing Practice Interaction relating to privacy, autonomy and security. An observational study focusing on a woman with dementia and „behavioural disturbances“ and on her care providers. In: Journal of Advanced Nursing. 36. Jg., Heft 2, S. 256–265
Greb, U. (2003): Identitätskritik und Lehrerbildung. Ein hochschuldidaktisches Konzept für die Fachdidaktik Pflege. Frankfurt am Main: Mabuse
Gröning, K. (1998): Entweihung und Scham. Grenzsituationen bei der Pflege alter Menschen. Frankfurt am Main: Mabuse
Gröning, K. (2000): Institutionelle Mindestanforderungen bei der Pflege von Dementen. In: Tackenberg, T./Abt-Zegelin, A. (Hrsg.): Demenz und Pflege. Eine interdisziplinäre Betrachtung. Frankfurt am Main: Mabuse, S. 83–96
Gudjons, H. (1990): Spielbuch Interaktionserziehung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt
Gudjons, H. (1992): Handlungsorientiert Lehren und Lernen. Schüleraktivierung – Selbsttätigkeit – Projektarbeit. 3. Aufl. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt
Gudjons, H. (1995): Pädagogisches Grundwissen. Überblick – Kompendium – Studienbuch. 4. Aufl. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt
Hallberg, I. R./Norberg, A./Johnsson, K. (1993): Verbal interaction during the lunch-meal between caregivers and vocally disruptive demented patients. In: The American Journal of Alzheimer‘s Care and Related Disorders & Research. 8. Jg., Heft 3, S. 26–32
Hirsch, R. (1993): Balintgruppe und Supervision in der Altenarbeit. München: Ernst Reinhardt
Hirsch, R. (2004): Neuroleptikatherapie bei demenzbedingten Verhaltensstörungen. Eine Neubewertung. Ergebnisse des dritten Konsensustreffen am 16. Juli 2004 in Bonn. In: Geriatrie Journal. 6. Jg., Heft 5, S. 43–47
Hirsch, D. R./Kastner, U. (2004): Heimbewohner mit psychischen Störungen. Expertise. Forum 38. Kuratorium Deutsche Altershilfe Köln
Hogan, R. (1948): The development of a measure of client defensiveness in a counseling relationship. University of Chicago
Hoh, R. (2003): Formen kollegialer Beratung. In: Falk, J./Kerres, A. (Hrsg.): Didaktik und Methodik der Pflegepädagogik. Handbuch für innovatives Lehren im Gesundheits- und Sozialwesen. Weinheim: Juventa, S. 395–425
Holmes, J. (1997): John Bowlby und die Bindungstheorie. München: Reinhardt
Holoch, E. (2002): Situiertes Lernen und Pflegekompetenz. Entwicklung, Einführung und Evaluation von Modellen Situierten Lernens in der Pflegeausbildung. Bern: Huber
Höwler, E. (2000): Gerontopsychiatrische Altenpflegeausbildung. Umsetzung in die Pflegepraxis. 2. Aufl. Neusäß: Kieser
Höwler, E. (2004): Gerontopsychiatrische Pflege. Lehr- und Arbeitsbuch für die Altenpflege. 2. Aufl. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft
Höwler, E. (2004): Validierende Kommunikation und Orientierungshilfen geben zum Umgang mit einer chronisch verwirrten Bewohnerin. Unveröffentlichter Unterrichtsentwurf zur situativen Pflegeanleitung im Studienbereich Fachdidaktik an der Kath. Fachhochschule Norddeutschland, Fachbereich Gesundheitspflege, Studiengang Pflegepädagogik. Osnabrück
Hülshoff, T. (2000): Das Gehirn. Funktionen und Funktionseinbußen. 2. Aufl. Bern: Huber
Inhester, O./Zimmermann, I. (1990): Film und Buch zur Ganzkörperwaschung. Dorsten: Zimmermann
Jackson, B. S. (1996): Rechtliche und ethische Probleme. In: LoBiondo-Wood, G./Haber, J. (Hrsg.): Pflegeforschung. Methoden, kritische Einschätzung und Anwendung. Berlin: Ullstein, S. 353–386
Kerres, A. (2003): Persönlichkeitsbildung – didaktische Möglichkeiten. In: Falk, J./Kerres, A. (Hrsg.): Didaktik und Methodik der Pflegepädagogik. Handbuch für innovatives Lehren im Gesundheits- und Sozialbereich. Weinheim: Juventa, S. 73–103
Kihlgren, M./Kuremyr, D./Norberg, A./Brane, G./Karlsson, I./Engström, B./Melin, E. (1993): Nurse-patient interaction after training in integrity promoting care at a longterm ward. Analysis of video-recorded morning care sessions. In: International Journal of Nursing Studies. 30. Jg., Heft 1, S. 1–13
King, I. M. (1981): A theory for nursing: Systems, concepts, process. New York: J. Wiley & Sons. Reissued 1990. Albany, NY: Delmar
King, I. M. (1990): King’s conceptual framework and theory of goal attainment. In: Parker, M.E. (Ed.): Nursing theories in practice. New York: National League for Nursing, S. 73–84
King, I. M. (1997): A Theory for Nursing: Systems, Concepts, Process. New York, J. Wiley & Sons. Dt. Übers.: Eine Theorie der Pflege. Freiburg: Lambertus
Kitwood, T./Bredin, K. (1992): A new approach to the evaluation of dementia care. Journal of Advances in Health and nursing Care. 1. Jg., Heft 5, S. 41–60
Kitwood, T. (1993): Towards a Theory of Dementia Care: The Interpersonal Process. In: Ageing and Society. 13. Jg., Heft 1, S. 51–67
Kitwood, T. (2000): Demenz. Der personzentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Bern: Huber.
Kjersdam, F./Enemark, S. (1994): The Aalborg experiment: Project innovation in university education. Aalborg Denmark: Aalborg University Press
Koch-Straube, U. (2003a): Fremde Welt Pflegeheim. Eine ethnologische Studie. 2. Aufl. Bern: Huber
Koch-Straube, U. (2003b): Verwirrtheit als Antwort auf unbewältigte Lebenssituationen. Der Verlust des roten Fadens. In: Schindler, U. (Hrsg.): Die Pflege demenziell Erkrankter neu Erleben. Mäeutik im Praxisalltag. Hannover: Vincentz, S. 97–106
Kooij, C. van der (2000): Demenzpflege: Herausforderung an Pflegewissen und Pflegewissenschaft. In: Tackenberg, P./Abt-Zegelin, A. (Hrsg.): Demenz und Pflege. Eine interdisziplinäre Betrachtung. Frankfurt am Main: Mabuse, S. 62–76
Kollak, I./Hesook, S. K. (1999): Pflegetheoretische Grundbegriffe. Bern: Huber
Korthagen, F. A. J./Kessels, J./Koster, B./Lagerwerf, B./Wubbels, T. (2002): Schulwirklichkeit und Lehrerausbildung. Reflexion der Lehrertätigkeit. Hamburg: Eb-Verlag
König, E./Zedler, P. (2002): Theorien der Erziehungswissenschaft. 2. Aufl. Weinheim: Beltz
Krämer, U./Schnabel, M. (2003): Verändern durch Verstehen. Der Beitrag des Neosokratischen Dialogs für die Persönlichkeitsentwicklung in der Erwachsenenbildung. In: PR-InterNet. Heft 6, S. 164–173
Krohwinkel, M. (1993): Der Pflegeprozess am Beispiel von Apoplexiekranken. Eine Studie zur Erfassung und Entwicklung Ganzheitlich-Rehabilitierender Prozesspflege. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
Kuratorium Deutsche Altershilfe (2003): Bericht zum Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Jugend: Analyse und Transfer des Verfahrens PLAISIR. Erstellt vom Kuratorium Deutsche Altershilfe Köln
Lamnek, S. (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 2: Methoden und Techniken. 3. Aufl. Weinheim: Beltz Verlag
Leichsenring, K./Strümpel, C. (1998): Der Nutzen kleiner Wohneinheiten für ältere Menschen mit demenziellen Erkrankungen. In: European Centre, Eurosocial Reports. 64. Jg.
Leininger, M. M. (1992): Theorie der kulturellen Pflege. In: Marriner-Tomey, A. (Hrsg.): Pflegetheoretikerinnen und ihr Werk. Basel: Recom, S. 229–255
Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Lutz, L. (1996): Das Schweigen verstehen. Über Aphasie. 2. Aufl. Berlin: Springer