image

image

Wer mag es zu Hause nicht gemütlich und dabei einzigartig und individuell? Für alle, die das Handgemachte und Kreative lieben, bietet dieses Buch eine Fülle an bezaubernden Näh-Ideen: Dekorative Kissen, praktische Körbchen und Utensilos, schmucke Deko-Häuschen und -Törtchen sowie fröhlich-bunte Ideen fürs Kinderzimmer sind in jeder Wohnung ein Blickfang – und dabei ganz schnell und leicht selbst gemacht.

Brillante Fotos, ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Materialliste und Schnittmuster zum Downloaden in Originalgröße erleichtern das Nacharbeiten. Ein dreistufiger Schwierigkeitsgrad bei jedem Modell gibt an, ob es leicht nachzunähen ist, etwas aufwendiger oder für Geübte. Hier findet garantiert jeder sein Lieblingsmodell!

Inhaltsverzeichnis

Bevor es losgeht

Gemütliches für zu Hause

Türkranz im Landhaus-Look

Dekorativer Stoffkorb

Nackenrolle

Patchworkkissen

Rundes Kissen

Zum Vernaschen schön!

Schmucke Dekohäuschen

Wärmflasche „Froschkönig“

Patchworkdecke

Bequemer Sitzpouf

Leserolle für die Wand

Bezug für Kleiderbügel

Nadelkissen „Igel“

Praktisches für die Küche

Farbenfrohe Topfhandschuhe

Topflappen „Cupcake“

Herzige Schürze

Tischläufer mit Bommelrand

Kannenwärmer „Eule“

Hübsches fürs Badezimmer

Wachstuch-Utensilo

Robuste Pinselrolle

Wäschesack

Leuchtturm-Husse

Kunterbunt im Kinderzimmer

Wimpelkette im Mustermix

Monster-Sitzsack

Zirkuszelt-Utensilo

Spieluhr „Schnecke“

Kuschelweiches Trösterchen

Bevor es losgeht

Arbeiten mit den Schnittmustern

Sämtliche Schnittmustervorlagen zu diesem eBook finden Sie als PDF-Dateien zum Download unter folgendem Link:

www.naumann-goebel.de/lieblingssachen

Alle weiteren Informationen zum Ausdrucken und zur Verwendung Ihres Schnittmusters erhalten Sie ebenfalls auf der oben genannten Seite.

Legen Sie Schnittpapier unter den Schnittbogen. Dazwischen platzieren Sie Schneiderkopierpapier, und zwar mit der beschichteten Seite nach unten. Fahren Sie nun mit dem Kopierrädchen oder einem Bleistift alle Konturen eines Schnittteiles in gleicher Farbe bzw. in Ihrer Größe nach. Übertragen Sie auch die Innenlinien wie Abnäher, Fadenlauf und Bruchkanten. Ergänzen Sie entsprechend der Hinweise einzelne Teile. Achten Sie darauf, dass Sie beim Kopieren der verschiedenen Teile das Schnittpapier immer so weit verschieben, dass die einzelnen Teile auf dem Schnittpapier neben- und nicht übereinanderliegen.

Schneiden Sie das Schnittteil entlang der Außenkonturen aus dem Schnittpapier aus. Anschließend schreiben Sie die Bezeichnung des Schnittteils und die Anzahl, wie oft das Teil aus Stoff zugeschnitten werden muss, auf das Papier. Markieren Sie gegebenenfalls Kanten, die am Stoffbruch angelegt werden müssen. Achten Sie auch darauf, dass Sie Belegteile, die in den Schnittteilen eingezeichnet sind, extra auf Papier übertragen. Alle Schnittteile aus Papier anfertigen.

Profitipps fürs Zuschneiden

•   In Leder oder Lackstoffen hinterlassen Nadeln Löcher. Ersetzen Sie hier Stecknadeln durch Klebestreifen.

•   Für voluminöse Stoffe wie Fleece oder Strick sind Schwesternnadeln, die länger als Stecknadeln sind, besser geeignet.

•   Damit sehr glatte, dünne Stoffe wie Seide oder Viskose nicht verrutschen, fixieren Sie sie mit Klebeband auf dem Zuschneidetisch oder unterlegen Sie sie mit einer Tischdecke.

•   Den schrägen Fadenlauf finden Sie so: Ziehen Sie die Ecke einer Stoffbahn so nach unten zur Webkante, dass Schnittkante und Webkante aufeinanderliegen. Die dadurch entstandene Diagonale bügeln oder mit Kreide markieren.

•   Bei Stoffen mit „Strich“ wie Samt oder Velours sollten Sie alle Teile mit gleicher Richtung zuschneiden, z. B. alle Säume zeigen in eine Richtung.

•   Bei auffälligen Mustern wie Karos oder Streifen unbedingt auf den Rapport achten.

image

Türkranz im Landhaus-Look

SCHWIERIGKEITSGRAD: image

GRÖSSE: ø 40 cm

 

image

 

DAS BRAUCHEN SIE: Schnittmuster

Baumwollstoff in Rosa mit kleinen Rosen, 60 cm breit, 45 cm lang

Baumwollstoff in Weiß mit großen Rosen, 30 cm breit, 30 cm lang

Baumwollstoff in Grün-Weiß kariert, 40 cm breit, 30 cm lang

Baumwollstoff in Pink mit weißen Punkten, 30 cm breit, 30 cm lang

Häkelspitze in Weiß, 1 cm breit, 65 cm lang

Ripsband in Pink, 1,5 cm breit, 1,20 m lang

Wattevlies, 1 cm dick, 12 cm breit, 7 cm lang

Füllwatte

farblich passendes Garn

SO WIRD’S GEMACHT

Zuschneiden:

aus Baumwollstoff mit kleinen Rosen: 1 x Rückseite im Bruch (Achtung: 2 Bruchkanten!), 2 x Teil 2, 1 x Teil 3, inkl. 1 cm Nahtzugabe;

aus Baumwollstoff mit großen Rosen: 1 x Teil 1, 1 x Teil 2, inkl. 1 cm Nahtzugabe;

aus Baumwollstoff kariert: 1 x Teil 1, 2 x Teil 2, inkl. 1 cm Nahtzugabe;

aus Baumwollstoff gepunktet: 1 x Teil 2, 1 x Teil 3, 1 x Schleife, inkl. 1 cm Nahtzugabe

1. Die Stoffteile für die Vorderseite in der gewünschten Reihenfolge nebeneinanderlegen. Stück für Stück bei exakt 1 cm zusammennähen, der Stoff liegt dabei rechts auf rechts, anschließend die Nahtzugaben auseinanderbügeln. Auf vier der Nähte je ein Stück der Häkelspitze nähen. Etwas Häkelspitze für die Schleife übrig lassen.

2. Die Rückseite des Türkranzes rechts auf rechts auf die Vorderseite stecken, entlang des inneren Kreises nähen, die Nahtzugabe einschneiden und den Kranz umstülpen.

3. Zwischen die Lagen greifen und die Nahtzugaben des äußeren Randes rechts auf rechts fassen, den Stoff daran nach außen ziehen und den äußeren Rand nähen, das genähte Stück wieder nach innen schieben und das nächste Stück wie beschrieben herausziehen und nähen. So Stück für Stück den äußeren Rand bis auf eine kleine Öffnung schließen. Dabei das vierfach gefaltete Ripsband als Aufhängung an beliebiger Stelle zwischen die Nahtzugaben des äußeren Randes fassen. Den Kranz durch die Öffnung mit Watte befüllen und die Öffnung mit einigen Handstichen schließen.

4.