Inhaltsverzeichnis
Über die Autorinnen
Widmung
Danksagungen
Einleitung
Über Project 2013 für Dummies
Einige Annahmen über den Leser
Konventionen in diesem Buch
Was Sie nicht lesen müssen
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie geht es weiter?
Teil I: Einstieg in Project 2013
Kapitel 1: Projektmanagement, Project 2013 und Sie
Eine Einführung in das Projektmanagement
Die Rolle des Projektleiters
Was genau macht ein Projektleiter?
Was Sie mit Project 2013 tun können
Der erste Kontakt mit Project 2013
In Registerkarten und im Menüband navigieren
Weitere Tools anzeigen
Von Project Hilfe erhalten
Die Funktionen der Project-Hilfe
Kapitel 2: Das Projekt starten
Den Projektauftrag erstellen
Der Projektstrukturplan (PSP)
Die Arbeit organisieren
Ein Projekt beginnen
Projektinformationen eingeben
Manuelle vs. automatische Planung
Den PSP eingeben
Vorgänge eingeben
Vorgänge aus Outlook importieren
Vorgänge herunterstufen und heraufstufen
Das Projekt speichern
Kapitel 3: Vorgänge erfassen und bearbeiten
Sammelvorgänge und Teilvorgänge erstellen
Wie viele Ebenen können Sie einrichten?
Der Projektsammelvorgang
Vorgänge verschieben
Vorgänge einblenden und ausblenden
Periodische Vorgänge
Meilensteine setzen
Vorgänge löschen und inaktive Vorgänge
Vorgangsnotizen erfassen
Kapitel 4: Abhängigkeiten zwischen Vorgängen erfassen
Wie Vorgänge voneinander abhängig werden
Abhängige Vorgänge: Was war zuerst da?
Arten von Abhängigkeitsbeziehungen
Murphys Gesetz einkalkulieren: Positive und negative Zeitabstände
Abhängigkeitsbeziehungen erstellen
Die Abhängigkeitsverknüpfung hinzufügen
Erweitern Sie die Reichweite durch externe Verknüpfungen
Die Bedeutung von Abhängigkeiten
Dinge können sich ändern: Abhängigkeitsbeziehungen entfernen
Kapitel 5: Vorgangsdauern abschätzen
Eine Vorgangsdauer festlegen
Die Vorgangsart vorgeben
Leistungsgesteuerte Vorgänge: 1 + 1 = 1/2
Einschränkende Verhaltensweisen
Aufwand und Dauer abschätzen
Schätzverfahren
Analoge Schätzung
Parametrische Schätzung
Drei-Punkt-Schätzung
Die Vorgangsdauer festlegen
Den Plan mit Einschränkungen steuern
Verstehen, wie Einschränkungen funktionieren
Einschränkungen einrichten
Einen Stichtag festlegen
Vorgänge anfangen und unterbrechen
Den Anfangstermin eines Vorgangs eingeben
Vorgänge unterbrechen
Kapitel 6: Ansichten
Ein Projekt in einer Ansicht darstellen
In Registerkarten und Ansichten navigieren
Mit Bildlaufleisten arbeiten
Zu einem bestimmten Punkt in einem Plan springen
Näheres über Ansichten
Die Heimatbasis: Die Ansicht »Gantt-Diagramm«
Informationsquellen: Die Ansichten »Ressource: Tabelle« und »Teamplanung«
Zeitvorgaben mit der »Zeitachse« zusammenfassen
Den Arbeitsfluss verfolgen: Die Ansicht »Netzplandiagramm«
Die Ansicht »Kalender« aufrufen
Ansichten anpassen
Mit Fensterbereichen von Ansichten arbeiten
Die Ansicht »Netzplandiagramm« ändern
Eine Ansicht zurücksetzen
Teil II: Ressourcen verwalten
Kapitel 7: Ressourcen erstellen
Ressourcen: Menschen, Orte und Dinge
Ressourcen anlegen
Was sind Ressourcen?
Ressourcenarten: Arbeit, Material und Kosten
Wie Ressourcen die Terminplanung von Vorgängen beeinflussen
Die Anforderungen an die Ressourcen einschätzen
Ressourcen erstellen
Einzelne Ressourcen nacheinander erstellen
Namenlose Ressourcen identifizieren
Ressourcen zu Gruppen zusammenfassen
Die Verfügbarkeit von Ressourcen bestimmen
Die Verfügbarkeit abschätzen und einstellen
Wenn eine Ressource kommt und geht
Ressourcen gemeinsam nutzen
Ressourcenpools
Ressourcen aus Outlook importieren
Kapitel 8: Mit Kalendern arbeiten
Basis-, Projekt-, Ressourcen- und Vorgangskalender beherrschen
Wie Kalender funktionieren
Kalenderbeziehungen
Zeitplanung mit Kalenderoptionen und Arbeitszeiten
Kalenderoptionen einstellen
Ausnahmen für Arbeitszeiten festlegen
Mit Vorgangskalendern und Ressourcenkalendern arbeiten
Ressourcenkalender einstellen
Einen Ressourcenkalender ändern
Eine benutzerdefinierte Kalendervorlage erstellen
Kalenderkopien freigeben
Kapitel 9: Ressourcen zuordnen
Die richtige Ressource ermitteln
Gesucht: Eine gute, arbeitswillige Ressource
Benutzerdefinierte Felder: Qualifikationen
Ressourcen sinnvoll zuordnen
Zuordnungseinheiten bei Arbeits-, Material- und Kostenressourcen festlegen
Zuordnungen vornehmen
Arbeitsprofile für Vorgänge definieren
Eine nützliche Planungshilfe
Kapitel 10: Was soll das alles kosten?
Kostenquellen
Kosten zusammenrechnen
Wann Kosten budgetrelevant werden
Kostendaten im Projekt erfassen
Feste Kosten lassen sich nicht vermeiden
Kosten pro Zeit oder Einsatz erfassen
Materialressourcen zuordnen
Wie Ihre Einstellungen das Budget beeinflussen
Teil III: Den Basisplan vorbereiten
Kapitel 11: Feinabstimmung des Projektplans
Alles geht in das Endergebnis ein
Vordefinierte Filter setzen
AutoFilter arbeiten lassen
Benutzerdefinierte Filter erstellen
Daten zu Gruppen zusammenfassen
Vordefinierte Gruppen einsetzen
Benutzerdefinierte Gruppen erstellen
Herausfinden, welche Faktoren ein Projekt bestimmen
Vorgänge inspizieren
Vorgangswarnungen und -vorschläge bearbeiten
Rückgängig, rückgängig, rückgängig
Kapitel 12: Projekteinschränkungen handhaben
Zeitliche Einschränkungen
Sicherheitsreserven einplanen
Vorgänge schneller erledigen
Den Aufwand verringern
Bei Ressourcen Zuflucht suchen
Die Verfügbarkeit von Ressourcen prüfen
Die Zuordnung einer Ressource ändern oder aufheben
Überlastungen auf die Schnelle beseitigen
Hilfe bekommen
Ressourcen abgleichen
Das Projekt neu berechnen
Kapitel 13: Ein Projekt präsentationsreif machen
Das Aussehen verbessern
Das Gantt-Diagramm formatieren
Vorgangsbalken formatieren
Den kritischen Weg hervorheben
Das Gantt-Diagramm neu gestalten
Vorgangsknoten formatieren
Das Layout anpassen
Einstellungsmöglichkeiten für Layouts
Gitternetzlinien ändern
Den Plan mit Grafiken anreichern
Ein benutzerdefiniertes Textfeld erstellen
Kapitel 14: Alles fängt mit einem Basisplan an
Alles über Basispläne
Einen Basisplan speichern
Mehrere Basispläne speichern
Einen Basisplan löschen und neu setzen
Zwischenpläne
Einen Zwischenplan speichern
Einen Zwischenplan löschen und zurücksetzen
Teil IV: Den Plan einhalten
Kapitel 15: Auf der richtigen Spur
Einen Kommunikationsmanagementplan entwickeln
Kommunikationsmanagementplan
Daten sammeln
Eine Überwachungsmethode auswählen
Mit Überwachungswerkzeugen arbeiten
Diverse Ansichten zur Überwachung
Geleistete Arbeit überwachen und dokumentieren
Das Statusdatum setzen
Den Zeitplan einhalten
Den Prozentsatz der abgeschlossenen Arbeit ermitteln
Die tatsächlichen Anfangs- und Endtermine eingeben
Die geleistete Arbeit erfassen
Überstunden erfassen
Die Restdauer für automatisch geplante Vorgänge bestimmen
Feste Kosten aktualisieren
Einen Vorgang verschieben
Ein Projekt aktualisieren
Den Materialverbrauch überwachen
Mehr als eine Sache überwachen: Konsolidierte Projekte
Projekte zusammenführen
Konsolidierte Projekte aktualisieren
Verknüpfungseinstellungen ändern
Kapitel 16: Den Fortschritt überwachen
Den Status von Vorgängen überwachen
Basisplan vs. Ist-Fortschritt
Fortschrittslinien
Details anzeigen
Den Fortschritt per Ertragswertmanagement überwachen
Berechnungen im Hintergrund
Ertragswert-Optionen
Mehrere kritische Wege
Kapitel 17: Maßnahmen bei Planverzögerungen
Problemprotokolle führen
Zwischenpläne und Basispläne drucken
Vorgangsnotizen drucken
Was-wäre-wenn-Szenarien
Vorgänge sortieren
Filter
Den kritischen Weg untersuchen
Ressourcen erneut abgleichen
Faktoren, die den Terminplan eines Vorgangs bestimmen
Der Einfluss zusätzlicher Menschen und Zeit auf ein Projekt
Zeit sparen
Mehr Arbeitskräfte auf ein Problem ansetzen
Abhängigkeiten und Vorgangstermine verschieben
Wenn alle Stricke reißen
Die erforderliche Zeit aufwenden
Abkürzungsmöglichkeiten suchen
Kapitel 18: Berichte erstellen
Standardberichte erstellen
Verfügbare Berichte
Dashboard-Berichte – ein Überblick
Neue Berichte erstellen
Daten mit Grafiken aus einer neuen Perspektive anzeigen
Einen grafischen Bericht erstellen
Einen Bericht präsentationsreif machen
Ziehen, ablegen und Größen ändern
Grafische Gestaltung
Grafiken in einen Bericht einfügen
Einen Bericht ausdrucken
Die Seite einrichten
Eine Vorschau erhalten
Den Bericht ausdrucken
Mit der Zeitachse arbeiten
Vorgänge zur Zeitachse hinzufügen
Die Zeitachse anpassen
Die Zeitachse kopieren
Verbessertes Kopieren und Einfügen
Kapitel 19: Laufende Verbesserung
Das Projekt analysieren
Aus Fehlern lernen
Das Team befragen
Versionen eines Projekts vergleichen
Auf Erfolgen aufbauen
Eine Vorlage erstellen
Komponenten mit dem Organisator kopieren
Teil V: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 20: Zehn goldene Regeln des Projektmanagements
Planen Sie rollierend
Bereiten Sie Ihre Arbeit vor
Rechnen Sie mit Überraschungen
Erfassen Sie Daten zeitnah
Delegieren Sie
Dokumentieren Sie
Halten Sie Ihr Team auf dem Laufenden
Messen Sie den Erfolg
Bleiben Sie flexibel
Lernen Sie aus Ihren Fehlern
Kapitel 21: Zehn coole Shortcuts in Project 2013
Vorgangsinformationen
Ressourceninformationen
Häufig benutzte Funktionen
Teilvorgänge einblenden oder verbergen
Heraufstufen und herabstufen
Nach unten füllen
Navigation
Stunden in Jahre
Shortcuts der Zeitachse
Schnelle Suche
Glossar
Stichwortverzeichnis
Einleitung
Über die Jahre hinweg hat sich das Projektmanagement zu einer Disziplin entwickelt,
die mit Karteikarten begann und heute ausgeklügelte Analysen, Techniken und Diagramme
zum Verwalten von Zeitabläufen und zur Kontrolle der Kosten sowie ein umfangreiches
Berichtswesen umfasst. Software für das Projektmanagement, die es erst seit ungefähr
30 Jahren gibt, macht die Verwaltung unserer komplexen Projekte etwas einfacher.
Über Project 2013 für Dummies
Microsoft Office Project 2013, die aktuelle Auflage der wohl bekanntesten Software
für Projektmanagement, bietet den Benutzern eine unglaubliche Fülle von Funktionen
an. Doch wie so oft bei Software scheint der Einstieg ziemlich schwierig zu sein.
Er wird leichter, wenn Sie verstehen, in welcher Beziehung die Programmfunktionen
zu Ihrer täglichen Arbeit als Projektleiter stehen.
Mit
Microsoft Office Project 2013 für Dummies möchte ich Ihnen helfen, Project 2013 zu erkunden. Dabei möchte ich Sie nicht nur
mit wichtigen Konzepten des Projektmanagements vertraut machen, sondern Ihnen auch
die speziellen Abläufe aufzeigen, wie Sie einen Projektplan erstellen und überwachen.
Viel wichtiger aber ist, dass ich Ihnen zeigen werde, wie Sie die vorhandenen Funktionen
und Prozeduren mit Ihren vorhandenen Kenntnissen als Projektleiter kombinieren können,
um Ihnen den Umstieg auf Project 2013 zu erleichtern.
Hier sind einige übergreifende Themen, die in diesem Buch behandelt werden:
Einstieg in die Arbeit mit Project 2013 durch Eingabe von Aufgaben und Abhängigkeiten
und das Arbeiten mit Projektansichten
Arbeiten mit Ressourcen, Kalendern und Kosten
Berücksichtigung von Einschränkungen, Feinabstimmung des Zeitplans und Erstellung
eines Basisplans
Sammeln von Daten, Fortschrittsanalysen, Anpassungsmaßnahmen bei Planabweichungen
und Projektstatusberichte
Einige Annahmen über den Leser
In diesem Buch werden einige Annahmen über Sie als Leser gemacht. Ich unterstelle,
dass Sie mit einem Computer umgehen können und wissen, wie man eine Maus, eine Tastatur,
Menüs und Symbolleisten bedient. Weiterhin nehme ich an, dass Sie die gebräuchlichen
Windows-Funktionen (wie zum Beispiel die Zwischenablage) kennen und mit Texten arbeiten
können, etwa dass Sie Text mit der Maus markieren und an eine andere Stelle ziehen
können.
Ich nehme auch an, dass Sie über Erfahrungen im Projektmanagement verfügen. Wenn Sie
bereits sehr große, langjährige Projekte verwaltet oder Projektteams geleitet haben,
können Sie die Informationen in diesem Buch besser verstehen.
Ich nehme
nicht an, dass Sie bereits mit Project oder einer anderen Projektmanagementsoftware gearbeitet
haben. Wenn Sie sich zum ersten Mal mit Project beschäftigen, finden Sie hier den
passenden Einstieg: Sie erfahren, wie Project arbeitet, wie Sie in Project navigieren
und wie Sie Ihren ersten Projektplan erstellen können. Wenn Sie bereits mit einer
früheren Version von Project gearbeitet haben, werden Sie alles über das neue Project
2013 und seine Funktionen kennenlernen.
Konventionen in diesem Buch
Einige Konventionen erleichtern das Arbeiten mit diesem Buch:
Einige Wörter werden
kursiv dargestellt, wenn sie zum ersten Mal benutzt und definiert werden.
Menübefehle werden in der Reihenfolge angegeben, in der Sie sie ausführen müssen:
»Wählen Sie
EXTRAS|RESSOURCEN GEMEINSAM NUTZEN|GEMEINSAME RESSOURCENNUTZUNG«. (Sie finden in
Kapitel 2 mehr Informationen zu den Menübändern von Project.)
Einstellungsmöglichkeiten in Dialogfeldern, die gerne auch mit dem Fachausdruck
Optionen bezeichnet werden, werden wie Menübefehle in Kapitälchen geschrieben: »Setzen Sie
im Dialogfeld
ZEITSKALA die Option
TEILUNG auf
1.«
Was Sie nicht lesen müssen
Sie müssen dieses Buch nicht von vorn bis hinten durchlesen, und Sie müssen nicht
einmal alle Abschnitte in einem bestimmten Kapitel lesen. Sie können Informationen
überspringen, die für Sie nicht relevant sind, und nur das Material lesen, das Ihnen
hilft, eine anstehende Aufgabe zu lösen.
Dennoch habe ich dieses Buch so strukturiert, dass es mit den grundlegenden Konzepten
beginnt, die Sie kennen müssen, um die Arbeitsweise von Project zu verstehen. Dann
folgen die Schritte, die Sie unternehmen müssen, um ein typisches Projekt aufzubauen.
Wenn Sie den ganzen Prozess genau kennenlernen möchten, können Sie vorne anfangen
und das Buch durcharbeiten, um Ihren ersten Projektplan zu erstellen.
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Dieses Buch soll Ihnen helfen, einen leichteren Einstieg in das Arbeiten mit Microsoft
Office Project 2013 zu finden, um Projekte zu planen, durchzuführen und zu überwachen,
wobei bewährte Erfahrungen und Prinzipien des Projektmanagements beachtet werden.
Das Buch ist logisch in größere Abschnitte unterteilt, die der Erstellung und Überwachung
eines typischen Projektplans entsprechen.
Teil I: Einstieg in Project 2013
Teil I erklärt, was Project 2013 für Sie tun kann, und beschreibt, welche Art von
Daten Sie eingeben müssen, um Projekte erfolgreich verwalten zu können. Sie erhalten
eine erste Einführung in Projektansichten und wie Sie darin navigieren können. Sie
beginnen mit dem Aufbau eines Projektstrukturplans, indem Sie Aufgaben und Aufgabenbezüge
eingeben und Zeiten abschätzen.
Teil II: Ressourcen verwalten
Teil II handelt von den Projektressourcen: Sie erfahren, wie Sie Arbeitsressourcen,
Materialressourcen und fixe Kosten erstellen und den Vorgängen eines Projekts zuordnen
können. Außerdem lernen Sie, wie der Ressourcenverbrauch während des Projekts in seine
laufenden Gesamtkosten einfließt.
Teil III: Den Basisplan vorbereiten
Nachdem Sie den Projektplan im Einzelnen festgelegt haben, müssen Sie herausfinden,
ob dieser Plan Ihren Budget- und Zeitanforderungen entspricht. Project bietet diverse
Werkzeuge an, mit denen Sie Ressourcen- und Zeitvorgaben ändern können, um die Kosten
zu senken und die Fristen einzuhalten und so den Plan fertigzustellen. Außerdem wird
kurz beschrieben, wie Sie das Format von Elementen Ihres Projekts ändern können, damit
Ihr Plan sowohl beim Ausdruck als auch auf dem Bildschirm möglichst gut aussieht.
Nachdem jeder am Projekt Beteiligte dem Plan zugestimmt hat, können Sie ihn zum Basisplan
deklarieren, an dem der künftige Arbeitsfortschritt gemessen werden soll.
Teil IV: Das Projekt im Plan halten
Wie jeder erfahrene Projektleiter weiß, laufen Projekte niemals so ab, wie sie sich
das vorgestellt haben. In diesem Teil beginnen Sie, laufende Aktivitäten mit Ihrem
Plan abzugleichen. Außerdem lernen Sie Methoden kennen, um Fortschrittsberichte zu
erstellen und festzustellen, wie Sie bei Planabweichungen wieder auf den rechten Kurs
kommen können. Project 2013 verfügt über eine überarbeitete Berichtsfunktion, um überzeugende,
aussagekräftige Berichte zu erstellen. Ich beschreibe, wie Sie diese neue Funktionalität
bestmöglich für Ihre Berichte nutzen können. Im letzten Kapitel dieses Teils erhalten
Sie Tipps, wie Sie künftige Projekte anhand von Erfahrungen aus abgeschlossenen Projekten
besser planen können.
Teil V: Der Top-Ten-Teil
Zehn scheint für Menschen eine praktische Zahl zu sein, wenn es darum geht, etwas
aufzulisten, deshalb finden Sie in diesem Teil zwei Zehnerlisten:
Zehn goldene Regeln des Projektmanagements und
Zehn coole Abkürzungen in Project 2013. Das erste dieser Kapitel erzählt Ihnen einiges darüber, was Sie tun und was Sie
lassen sollten, damit Sie sich eine Menge Ärger sparen können, wenn Sie Project zum
ersten (oder auch zum fünften) Mal nutzen. Das zweite Kapitel gibt Ihnen hilfreiche
Tipps, wie Sie Ihre Arbeit durch Doppelklicks, Rechtsklicks oder Tastaturkürzel beschleunigen
können.
Anhang
Ertragswert? Ist-Kosten bereits abgeschlossener Arbeit? Projektstrukturplan? Glauben
Sie mir, das Projektmanagement kennt mehr Ausdrücke als ein medizinisches Fachbuch.
Aus diesem Grund habe ich für ein Glossar gesorgt, das viele dieser Ausdrücke enthält,
von denen einige aus dem Projektmanagement stammen, während andere einen projektspezifischen
Hintergrund haben. Schlüsselbegriffe werden natürlich im Verlauf des Buchs erklärt,
wenn Sie aber schnell einmal etwas nachschlagen wollen, schauen Sie hier nach.
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Ein Bild sagt mehr als … Sie wissen ja. Deshalb werden in »… für Dummies«-Büchern
Symbole verwendet, um Ihnen einen visuellen Hinweis auf besondere Informationen zu
geben, die Ihr Leben viel einfacher machen können. In diesem Buch werden die folgenden
Symbole verwendet:
Dieses Symbol verweist auf Fakten, die zu dem Abschnitt des Buchs passen, den Sie
gerade lesen (und dessen Inhalt eventuell auch noch an anderer Stelle in diesem Buch
erwähnt wird), oder die – weil es sich um wichtige Informationen handelt – wiederholt
werden.
Bei den Tipps handelt es sich um die Ratgeberspalte eines Computerbuchs: Sie bieten
weise Ratschläge, ein paar weitergehende Informationen zu einem Thema, das gerade
abgehandelt wird und die vielleicht interessant sind, oder Wege an, wie Sie Dinge
ein wenig einfacher erledigen können.
Dieses Symbol buchstabiert das Wort Problem in Großbuchstaben. Wenn Sie eine Warnung
sehen, sollten Sie sie lesen. Wenn Sie nicht aufpassen, könnten Sie an dieser Stelle
Dinge tun, die in eine Katastrophe münden.
Wie geht es weiter?
Nehmen Sie das, was Sie bisher auf die harte Tour in der Schule des Projektmanagements
gelernt haben, und tauchen Sie in die Welt von Microsoft Office Project 2013 ein.
Wenn Sie sich das trauen, werden Sie mit vielen Werkzeugen und Informationen belohnt,
die Ihnen dabei helfen, Ihre Projekte effizienter zu verwalten.
Lesen Sie in einem ersten Schritt das Inhaltsverzeichnis, um die Abschnitte in dem
Buch zu finden, die Sie gerade benötigen, oder beginnen Sie einfach bei
Kapitel 1.
Zu diesem Buch gibt es eine begleitende Website, die ein Projektbeispiel mit Vorlage
sowie mehrere Beispielformulare enthält, die Ihnen helfen, ein Projekt zu planen und
zu verwalten. Sie finden dieses zusätzliche Material unter
www.dummies.com/go/project2013fd.