Canon EOS 1200D
Für bessere Fotos von Anfang an !
Verlag: BILDNER Verlag GmbH
Bahnhofstraße 8
94032 Passau
http://www.bildner-verlag.de
info@bildner-verlag.de
Tel.: + 49 851-6700
Fax: +49 851-6624
ISBN: 978-3-8328-0107-6
eISBN: 978-3-8328-5178-1
Covergestaltung: Christian Dadlhuber
Produktmanagement: Lothar Schlömer
Layout und Gestaltung: Astrid Stähr
Autoren: Kyra Sänger, Christian Sänger
Herausgeber: Christian Bildner
© 2014 BILDNER Verlag GmbH Passau
Die Informationen in diesen Unterlagen werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Herausgeber dankbar.
Fast alle Hard- und Softwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen, die in diesem Buch erwähnt werden, können auch ohne besondere Kennzeichnung warenzeichen-,marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.
Das Werk einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Es gelten die Lizenzbestimmungen der BILDNER-Verlag GmbH Passau.
Mit der EOS 1200D erwarteten wir neugierig die dritte Evolutionsstufe des Canon DSLR-Einsteigermodells und waren sehr darauf gespannt, die neuen Features der Kamera zu entdecken und ausführlich zu testen. Also gleich nach dem Eintreffen raus aus der Verpackung und ab vor die Türe. Ein paar Aufnahmen später und nach einer eingehenden Bildkontrolle am Computer müssen wir zugeben, dass wir die „kleine Schwarze“ nach der ersten Erprobung als sehr überzeugend empfanden. Die flinken Umstelloptionen über den Schnelleinstellungsbildschirm und die komfortabel zu bedienende Live View in Kombination mit der Handlichkeit und dem geringen Gewicht haben uns echt begeistert. Hinzu kommen der neue 18,5 Megapixel Sensor, der eine sehr gute Bildqualität auch bei hohen ISO-Werten gewährleistet und viele Funktionen, die wir so auch von Profikameras kennen. Außerdem hat Canon der 1200D eine Full-HD Video Funktion spendiert, die nun auch das Filmen zu einem echten Vergnügen werden lässt. Mit der 1200D halten Sie also eine in jeder Hinsicht vollwertige Kamera in Händen und das zu einem wirklich fairen Preis.
An dieser Stelle möchten wir auch nicht unerwähnt lassen, dass es uns seit jeher sehr am Herzen liegt, dem Leser zu vermitteln, dass das Material zwar wichtig ist, es aber letztendlich hauptsächlich darauf ankommt, was der Fotograf oder die Fotografin daraus macht. Der Blick für das richtige Motiv und die optimale Bildgestaltung sind Dinge, die das beste Equipment nicht für Sie erledigen kann. Wichtig ist aber auch, dass Sie in der Lage sind, die kreativen Einfälle technisch optimal umsetzen zu können. Dabei ist die Beherrschung der Kamera natürlich eine grundlegende Voraussetzung. Ihrer geballten Kreativität zum Ausbruch zu verhelfen, ein Gefühl für Motiv und Aufnahmesituationen zu vermitteln und Ihnen die technisch perfekte Umsetzung mit Ihrer EOS 1200D zu ermöglichen, ist das Anliegen dieses Buches. Also, lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Dabei wünschen wir Ihnen jede Menge Freude!
Herzlichst Ihre
Kyra & Christian Sänger
(www.saenger-fotografie.com)
Nachdem Sie nun – ob im Fotofachgeschäft oder über das Internet gekauft – den Canon-typischen rot-weißen Karton in Ihren Händen halten, kann es losgehen mit der DSLR-Fotografie. Nur noch auspacken und die Kamera in den Betriebszustand versetzen, dann steht den ersten Bildern mit Ihrer neuen EOS 1200D nichts mehr im Weg.
Um die Lebensgeister Ihrer neuen EOS 1200D zu wecken, ist es als Erstes notwendig, ihr etwas Energie zu spendieren. Und die kommt, na klar, aus dem Akku, der allerdings seinerseits erst einmal Strom aus der Steckdose benötigt.
Akkuladegerät mit fertig aufgeladenem Akku.
Entnehmen Sie also Akku und Ladegerät ihren Plastikhüllen, verbinden Sie das Ladegerät mit einer Steckdose, legen Sie den Akku in das Gerät ein und schon beginnt der Ladeprozess. Während des Ladens leuchtet eine orangefarbene Lampe. Ist der Akku voll aufgeladen , das nach circa zwei Stunden der Fall ist, wird dies durch ein grünes Lämpchen angezeigt.
Einlegen des Akkus hinter der Klappe an der Unterseite der 1200D.
Am besten nehmen Sie den Akku dann auch gleich wieder aus dem Ladegerät heraus. Denn steckt er länger im betriebsbereiten Ladegerät, wirkt sich dies negativ auf seine Haltbarkeit und Funktion aus. Auch sollten Sie den Akku möglichst nicht vollständig entleeren , da er sonst leicht Schäden davontragen kann. Zudem wird seine Lebensdauer damit zunehmend verkürzt.
Als Speicherkarte für Ihre EOS 1200D eignen sich SDHC- oder SDXC-Karten (SD = SecureDigital). Diese sind im Lieferumfang nicht enthalten, daher finden Sie auf ab Seite 338 in Kapitel 16 Geeignete Speicherkarten für die EOS 1200D. Sicherlich haben Sie aber jetzt schon eine solche Karte zur Hand. Legen Sie sie jetzt erst einmal ein, um Ihre 1200D betriebsfertig zu machen. Der Slot für die Speicherkarte befindet sich ebenfalls unter der Klappe an der Unterseite der Kamera, direkt neben dem Akku. Schieben Sie die Karte mit den Kontakten zum Akku hinzeigend einfach in den Schlitz, bis sie mit einem Klick einrastet. Möchten Sie sie wieder entnehmen, drücken Sie darauf bis es erneut klickt. Die Karte kommt Ihnen etwas entgegen und Sie können sie so wieder entnehmen.
Einlegen der Speicherkarte.
Zu guter Letzt gilt es, die beiden wichtigsten Komponenten einer funktionierenden Kameraeinheit miteinander zu verbinden: das Kameragehäuse und das Objektiv. Sollten Sie ein EOS-1200D-Kit erworben haben, liegt das Objektiv ebenfalls im Karton. Als Erstes drehen Sie die Schutzkappen des Kameragehäuses und die hintere Schutzkappe des Objektivs mit einem Linksdreh ab.
Ansetzen eines EF-S-Objektivs.
Nun lässt sich das Objektiv am Bajonett des Kameragehäuses anbringen. Dazu bringen Sie bei EF-S-Objektiven, wie dem Kit-Objektiv, die weiße Objektivbajonett-Markierung 1 am Objektiv mit der weißen EF-S-Objektiv-Ansetzmarkierung 2 am Bajonett zur Deckung und drehen das Objektiv dann im Uhrzeigersinn fest. EF-Objektive besitzen einen roten Punkt, der mit dem korrespondierenden roten Punkt am Bajonett in Deckung gebracht wird.
Abnehmen des Objektivs.
Um das Objektiv wieder abnehmen zu können, drücken Sie die Objektiventriegelungstaste 3 und drehen das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn, bis es sich problemlos entfernen lässt.
Fast drei Jahre nach der Markteinführung der EOS 1100D hat Canon seinem Einstiegsmodell in die Welt der digitalen Spiegelreflexfotografie nun ein Nachfolgemodell gegönnt, dass Sie in Form Ihrer EOS 1200D jetzt betriebsbereit vor sich haben. Leicht und kompakt liegt sie nach dem Auspacken in der Hand und wirkt haptisch dennoch ein ganzes Stück hochwertiger als ihre Vorgängerin.
Was hat sich noch verändert, welche Komponenten wurden gegen modernere ausgetauscht, und welche neuen Funktionen hat Ihre fotografische Begleiterin zu bieten?
Sensor der EOS 1200D.
Gegenüber der EOS 1100D, die noch mit einem 12,2-Megapixel-Sensor antrat, hat die EOS 1200D deutlich zugelegt und führt nun einen 18-Megapixel-CMOS-Sensor im Seitenverhältnis 3:2 ins Feld. Ein solcher hat uns zum Beispiel auch schon in der EOS 600D überzeugt und ist sicherlich eine echte Aufwertung gegenüber dem Vorgängermodell. Beim Prozessor hingegen setzt die EOS 1200D weiterhin auf den aus dem Vorgängermodell bekannten DIGIC-4-Prozessor.
Die resultierende Abbildungsleistung zeichnet sich durch eine hohe Kantenschärfe aus, die auch bei steigender Lichtempfindlichkeit nur moderat abnimmt. Störendes Bildrauschen macht sich erst oberhalb von ISO 1600 sichtlich bemerkbar. Mit einer guten Bildqualität darf also gerechnet werden, und das ist ja das zentrale Kriterium, welches eine Kamera zuallererst erfüllen sollte.
Einen echten Fortschritt für angehende Videografen bietet die EOS 1200D auch. Denn Sie zeichnet nun Videos im Format Full-HD mit einer Bildgröße von 1920 × 1080 Pixeln und mit maximal 30 Bildern pro Sekunde auf. Damit macht das Filmen eindeutig mehr Spaß. Sie erreichen bei Ihren Videos damit eine deutlich gesteigerte Abbildungsqualität mit brillanteren Einzelbildern.
Die neun AF-Messfelder der EOS 1200D.
Zur Scharfstellung der Bilder setzt die EOS 1200D weiterhin auf die bewährte Technik des Vorgängermodells und verwendet einen 9-Messfeld-Autofokus. Dieser stellt acht Liniensensoren 1 und einen in der Mitte platzierten mit Kreuzsensor 2 zur Verfügung. Das ist nicht die allerneueste Canon-Technologie, aber dennoch eine solide Basis, um in den allermeisten Situationen mit dem Autofokus gezielt, schnell und zügig Scharfstellen zu können.
Bekannt aus diversen Mittelklasse-EOS-Kameras und nun auch im Portfolio der EOS 1200D zu finden sind die sogenannten Kreativfilter . Bei ihnen handelt es sich um Bildeffekte, mit denen Sie Ihren Aufnahmen einen ganz eigenen Charakter verleihen können.
Das funktioniert ganz locker und entspannt, da die Filter erst bei der Nachbearbeitung auf die Bilder angewendet werden können.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen folgenden Filtertypen: Körniges S/W , Weichzeichner
, Fish-Eye-Effekt
, Spielzeugkamera-Effekt
und Miniatureffekt
. Mehr darüber erfahren Sie in ab Seite 357.
Sonnenuntergang mit Spielzeugkamera-Effekt.
1/30 s | f9 | ISO 125 | 18 mm | +1 EV
Canon EOS Begleiter App (Bild: Canon).
Ein weiteres Novum befindet sich gar nicht direkt im oder am Gehäuse Ihrer neuen EOS 1200D, sondern – wenn Sie es wollen – auf Ihrem Smartphone oder Tablet-PC. Die zur Markteinführung der EOS 1200D von Canon erstmals vorgestellte Canon EOS Begleiter App soll gerade Einsteigern den Umgang mit der neuen Kamera erleichtern und will zusätzlich auch Anregungen zum kreativen Umgang mit der DSLR geben. Dazu bietet das Programm außer einer Beschreibung der Kamerafunktionen eine interaktive Anleitung der Bedienelemente und Übungen, mit denen Sie zum Beispiel Schritt für Schritt lernen, die Kreativ-Programme zu nutzen. Ganz lustig sind die Spielchen, mit denen Sie Anregungen bekommen, Ihre eigene Kreativität zu entdecken. Etwas ungünstig finden wir allerdings, dass die App nur von iOS ab Version 6.1 und Android ab der Version 4.0 unterstützt wird. Erhältlich ist die kostenlose App für kompatible Android-Geräte im Google Play Store oder für kompatible Apple-Mobilgeräte im Apple App Store.
Wenn Sie eine moderne Spiegelreflexkamera wie die EOS 1200D einmal rund herum betrachten, fallen Ihnen zahlreiche Schalter, Knöpfe und Rädchen auf, mit denen sich unzählige Funktionen einstellen oder direkt steuern lassen. Auch wenn wir später im Buch auf die verschiedenen Bedienelemente im Detail eingehen werden, möchten Sie bestimmt vorab schon einmal wissen, welche Einstelloptionen Ihre 1200D denn bietet. Daher haben wir Ihnen im Folgenden einige Ansichten der EOS 1200D mit den sichtbaren Komponenten zusammengestellt. Gönnen Sie sich also einen kompakten Überblick über Ihr neu erworbenes Arbeitsgerät und nutzen Sie diese Darstellung auch, falls Sie sich im Laufe dieses Buches die Positionierung einzelner Komponenten erneut ins Gedächtnis rufen möchten.
Canon EOS 1200D mit Objektiv EF-S 18-135 mm.
1 Auslöser: wird zum Fokussieren halb und zur Aufnahme des Bildes ganz herunter gedrückt
2 Hauptwahlrad : wird zum Verändern verschiedener Einstellungen verwendet
3 Integriertes Mikrofon (Mono) : zur Aufnahme von Tönen beim Filmen
4 Fokussierschalter: zum Wechseln zwischen dem automatischen Fokus (AF) und dem manuelle Fokus (MF)
5 Schalter für Image Stabilizer: zum Ein- oder Ausschalten des Bildstabilisators
6 Objektiventriegelungstaste: wird zum Abnehmen des Objektivs gedrückt
7 Zoom-Ring: zum Justieren der Brennweite (die Brennweite bestimmt die Größe des Bildausschnitts)
8 Entfernungsring: wird beim manuellen Scharfstellen gedreht, Achtung: nicht drehen, wenn der Fokussierschalter auf AF steht und der Entfernungsring schwergängig ist
9 Lampe zur Verringerung roter Augen (leuchtet, damit sich die Pupillen zusammenziehen) oder Selbstauslöser-Lampe (visualisiert die verstreichende Vorlaufzeit)
Rückseite der EOS 1200D.
1 LCD-Monitor (TFT-LCD-Farbmonitor): Anzeige von Aufnahmeeinstellungen, Menüs, Livebild, Wiedergabe, 460.000 Bildpunkte
2 Sucher: (Dachkant-Spiegelprismensucher): ermöglicht die Betrachtung des Motivs direkt durch das Objektiv, um Bildausschnitt und Schärfe einzustellen, deckt 95 % der Bildfläche ab
3 Bildebene : markiert die Position des Sensors
4 Integrierter Lautsprecher: zur Wiedergabe von Tonaufnahmen
5 Zubehörschuh: zum Anbringen von Systemblitzgeräten, GPS-Empfängern, Fernauslösern, externen Mikrofonen oder anderen Zubehörkomponenten
6 Interner Blitz: klappt automatisch oder per Blitztaste aus dem Gehäuse, das AF-Hilfslicht sendet bei wenig Licht zur Fokusunterstützung eine kurze Blitzserie aus
7 Dioptrieneinstellung: dient zur Anpassung des Suchers für Kurz- und Weitsichtige, um auch ohne Brille ein scharfes Bild sehen zu können
8 Taste für Livebild-Aufnahmen (Motiv wird in Echtzeit auf dem LCD-Monitor angezeigt) und Start der Filmaufnahme im Modus Movie-Aufnahmen
9 Modus-Wahlrad: ermöglicht die Auswahl der Aufnahmeprogramme
10 Blitztaste : aktiviert den integrierten Blitz in den Modi P, Tv, Av und M
11 Hauptschalter: erweckt Ihre EOS 1200D zum Leben
12 Sterntaste : zum Speichern der Belichtung ohne (AE-Speicherung) und mit Blitz (FE-Speicherung), im Wiedergabe-Modus zur Ansicht des Index oder zur Verkleinerung
der Bildansicht
13 Taste für AF-Messfeldwahl : Auswahl der AF-Messfelder für die Scharfstellung, auch zur Vergrößerung
in der Bildwiedergabe
14 Taste für die Einstellung der Blende im Modus M oder für die Belichtungskorrektur (Modi P, Tv, Av), auch zum Löschen
von Bildern und Filmen
15 DISP.-Taste: Wahl der Anzeigeform auf dem LCD-Monitor
16 ISO-Taste: definiert die Lichtempfindlichkeit des Sensors, auch als obere Kreuztaste zur Navigation in den Menüs
17 AF-Taste: zur Auswahl des Autofokusmodus (One Shot, AI Focus, AI Servo), auch als rechte Kreuztaste zur Navigation in den Menüs
18 SET-Taste: zur Bestätigung von Auswahlen
19 Zugriffsleuchte: Kamera greift auf die Speicherkarte zu
20 Wiedergabetaste : zum Wiedergeben von Bildern und Filmen auf dem LCD-Monitor
21 WB-Taste: Auswahl des Weißabgleich zur Einstellung der Bildfarben, auch als untere Kreuztaste für die Navigation in den Menüs
22 MENU-Taste: zum Aufrufen des Kameramenüs
23 Taste für die Betriebsart (Einzelbild, Reihenaufnahme) und den Selbstauslöser (10 Sek., 2 Sek., 10 Sek. plus Reihenaufnahme), auch als linke Kreuztaste
für die Navigation in den Menüs
24 Schnelleinstellungstaste : zum Aufrufen des Schnelleinstellungsmenüs
Linke Seite der EOS 1200D mit den digitalen Schnittstellen.
1 Fernbedienungsbuchse : Anbringen eines Fernauslösers
2 Digitaler Ausgang : zum Anschließen an einen Computer oder Drucker
3 HDMI mini-Ausgang: für die Verbindung der EOS 1200D mit einem Fernsehgerät
Frontansicht der EOS 1200D ohne Objektiv.
1 EF-Objektiv-Ansetzmarkierung: zum Anbringen von EF-Objektiven
2 EF-S-Objektiv-Ansetzmarkierung: zum Anbringen von EF-S Objektiven
3 Objektiventriegelungstaste: zum Abnehmen des Objektivs
4 Schnellrücklaufspiegel: leitet das Licht vom Objektiv zum Sucher und einen kleinen Teil davon nach unten, damit die AF-Sensoren scharfstellen können; schwingt bei der Belichtung nach oben und gibt den Sensor für die Bildaufnahme frei
5 Elektrische Kontakte: zur Datenübertragung zwischen Kamera und Objektiv
6 Kamerabajonett: Verbindungselement für die Befestigung des Objektivs an der Kamera
Auslöser und Hauptwahlrad.
Den Auslöser 1 werden Sie vermutlich am häufigsten verwenden, denn ohne ihn gibt es zweifellos kein Bild. Er besitzt zwei Funktionen: Wird er bis zum ersten Druckpunkt herunter gedrückt, stellt die EOS 1200D scharf. Wird er anschließend ganz durchgedrückt, bekommt die Kamera das Signal zur Bildaufnahme. Drücken Sie den Auslöser also nicht gleich voll durch, sondern geben Sie dem Objektiv kurz die Möglichkeit, das Motiv auch richtig in den Fokus zu bekommen.
Das direkt hinter dem Auslöser lokalisierte Hauptwahlrad 2 dient zur Anpassung der Belichtungseinstellungen. Desweiteren können Sie damit im Kameramenü navigieren und aufgenommene Bilder im Wiedergabemodus vor- und zurückzublättern. Es handelt sich hierbei also um ein ebenfalls sehr zentrales Bedienelement Ihrer 1200D.
Mit dem Modus-Wahlrad auf der Oberseite Ihrer EOS 1200D bestimmen Sie das Aufnahmeprogramm, das die Belichtungseinstellungen für das Foto oder den Film festlegt. Bei den Programmen gibt es solche, bei denen die Kamera bereits automatisch viele Einstellungen für Sie erledigt, und einige, die mehr Eingreifen erfordern.
Modus-Wahlrad zum Einstellen der Aufnahmeprogramme.
Zu den ersteren zählen die beiden Vollautomatiken Automatische Motiverkennung und Blitz Aus
. Die Kreativ-Automatik
erlaubt hingegen schon mehr Einflussnahme auf die Einstellungen, und die Normalprogramm-Modi Porträt
, Landschaft
, Nahaufnahme
, Sport
und Nachtporträt
bieten Ihnen passende Voreinstellungen für häufig fotografierte Motive. Hinzu kommt der Modus Movie-Aufnahmen
, mit dem sich die Welt der bewegten Bilder erschließen lässt. Schließlich bieten die Kreativ-Programme Programmautomatik (P), Blendenautomatik (Tv), Verschlusszeitenautomatik (Av) und Manuelle Belichtung (M) weitreichendere Möglichkeiten zur Gestaltung der Aufnahmebedingungen. Im Laufe dieses Buches werden wir an vielen Stellen noch ausführlich darauf eingehen, was mit den Automatiken möglich ist, wie Sie mit den Normalprogramm-Modi die unterschiedlichsten Fotosituationen meistern können und was Sie mit den Kreativ-Programmen in der Spitze zusätzlich aus einem Motiv herausholen können.
![]() |
Eingeschränkte Funktionen |
Nicht alle Funktionen der EOS 1200D stehen auch in allen Aufnahmeprogrammen zur Verfügung. Darauf werden wir im Text hinweisen und zusätzlich entsprechende Wahlradsymbole einfügen, die Ihnen sofort signalisieren, in welchen Aufnahmemodi die Funktion verwendbar ist.
Die kreisrund angeordneten Tasten rechts neben dem LCD-Monitor sind für viele Einstellungen von zentraler Bedeutung. Einerseits können Sie darüber in den Kameramenüs navigieren, um die gewünschten Einstellungen aufzurufen.
Die Kreuztasten dienen in den Menüs zur Navigation (oben). Außerdem fungieren sie als Direkttasten für zentrale Aufnahmefunktionen (unten).
Daher werden die Tasten, die wir hier mit Pfeilen markiert haben 1, auch als Kreuztasten bezeichnet. Zum anderen dienen sie als Direkttasten, mit denen Sie die ISO-Empfindlichkeit 2, den Autofokusmodus 3, den Weißabgleich 4 und die Betriebsart/Selbstauslöser 5 flink einstellen können. Mit der SET-Taste 6 in der Mitte werden die jeweils ausgewählten Funktionen in den Menüs bestätigt.
Im Gegensatz zu den inzwischen schon in vielen Digitalkameras verbauten elektronischen Suchern zeigt der optische Sucher Ihrer EOS 1200D das Motiv zwar in Echtzeit an, die Bildhelligkeit des Sucherbildes und des anschließend aufgenommenen Fotos können sich aber unterscheiden, denn die meisten Kameraeinstellungen können nicht auf das optische Sucherbild angewendet werden.
So werden Sie auch eventuelle Belichtungskorrekturen nicht sehen, genauso wenig wie die farblichen Anpassungen, die Sie mit dem Weißabgleich oder den Bildstilen vornehmen können.
Wenn es Ihnen wichtig ist, genauer zu prüfen wie das Bild aussehen wird, können Sie jedoch das später noch vorgestellte Livebild dafür verwenden.
Der Weg des Lichts vom Motiv bis zum Sucher der EOS 1200D.
Typisch für das Fotografieren mit einer digitalen Spiegelreflexkamera wie der EOS 1200D ist jedoch der Blick durch den Sucher. Dabei sehen Sie das Licht 1, das durch die Objektivlinsen 2 und die Blende 3 über den Spiegel 4 in das Sucherokular 6 und weiter in Ihr Auge geleitet wird. Damit Sie das Bild seitenrichtig sehen können, muss es allerdings erst durch das Dachkant-Spiegelprisma 5 umgeleitet werden. Der Sensor 7 bekommt das Bild erst im Zuge der Belichtung zu sehen. Dazu klappt der Spiegel 4 hoch, sodass das Licht auf direktem Wege 8 zum Sensor geleitet werden kann.
Am unteren Rand des Suchers finden Sie übrigens alle wichtigen Einstellungswerte. Nehmen Sie eine Änderung der Einstellungen vor, wird diese sofort in der Sucherleiste angepasst.
1 AF-Messfelder: zeigen die Bildpunkte an, die zur Scharfstellung verwendet werden können
2 FE Speicherung : leuchtet auf, wenn bei aktivem Blitz mit der Sterntaste die Belichtung gespeichert wurde
3 Blitzbereitschaft : leuchtet, wenn das integrierte Blitzgerät aufnahmebereit ist
4 AE-Speicherung : wird angezeigt, wenn die Belichtungswerte mit der Sterntaste zwischengespeichert wurden; auch zu sehen, wenn die Belichtungsreihe AEB aktiv ist
5 Hi-Speed-Synchronisation : zeigt an, wenn am externen Blitzgerät die Funktion zum Blitzen mit Belichtungszeiten kürzer als 1/200 s aktiviert wurde
6 Blitzbelichtungskorrektur : die Blitzlichtmenge wurde erhöht oder verringert
7 Verschlusszeit bzw. Belichtungszeit: Dauer, die der Sensor während der Belichtung dem Licht ausgesetzt ist. Weitere Anzeigen: FE-Speicherung (FEL), buSY (Datenbearbeitung), buSY (interner Blitz lädt), FuLL (Speicherkarte voll), Card (Kartenfehler oder keine Karte eingelegt)
8 Blende: regelt die Größe der Objektivöffnung und steuert die Schärfentiefe
9 Belichtungsstufenanzeige: zeigt die Höhe der Belichtungskorrektur oder den AEB-Bereich (automatische Belichtungsreihe) an, auch als Statusanzeige für die Lampe zur Verringerung roter Augen
10 Tonwert-Priorität: kamerainterne Kontrastoptimierung aktiviert
11 ISO-Empfindlichkeit: Maß für die Lichtempfindlichkeit des Sensors
12 Warnanzeige bei eingeschaltetem Bildstil Monochrom
13 Anzahl möglicher Reihenaufnahmen
14 Schärfeindikator: leuchtet, wenn das Motiv erfolgreich scharfgestellt wurde
15 Weißabgleichkorrektur : individuelle farbliche Anpassung des Weißabgleichs
Wenn Sie Ihre EOS 1200D einschalten, befinden Sie sich direkt im Aufnahmemodus, und der LCD-Monitor informiert Sie über die wichtigsten Aufnahmeeinstellungen. Die Ansicht variiert jedoch abhängig vom gewählten Aufnahmemodus. Es sind also nicht immer alle Symbole zu sehen und die Anordnung kann auch variieren. In den Modi P, Tv, Av und M werden Ihnen die meisten Belichtungseinstellungen präsentiert.
LCD-Anzeige der Aufnahmeeinstellungen im Modus P.
1 Aufnahmemodus: über das Modus-Wahlrad eingestelltes Belichtungsprogramm
2 Verschluss- oder Belichtungszeit: Dauer der Belichtung
3 Blende: Größe der Objektivöffnung, beeinflusst die Schärfentiefe
4 ISO-Empfindlichkeit: regelt die Lichtempfindlichkeit des Sensors
5 Tonwert-Priorität: automatische Kontrastoptimierung
6 Blitzbelichtungskorrektur : erhöhte oder verringerte Blitzlichtmenge, bei externen Blitzgeräten mit
symbolisiert
7 Internen Blitz ausfahren : benötigt zum Blitzen in den Modi P, Tv, Av und M
8 Automatische Belichtungsoptimierung: zu dunkle und wenig kontrastierte Bilder werden nach der Aufnahme kameraintern korrigiert
9 Bildqualität: Aufnahmeformat für Fotos
10 Anzahl möglicher Aufnahmen (auch beim Weißabgleich-Bracketing ), Ablauf des Selbstauslösers
11 Weißabgleich-Bracketing : Aufnahme dreier Bilder mit einer Farbverschiebung
12 Messmethode: Art der Belichtungsmessung (Mehrfeldmessung , Selektivmessung
oder Mittenbetonte Messung
)
13 Weißabgleichkorrektur : individuelle farbliche Anpassung des Weißabgleichs
14 Eye-Fi-Übertragungsstatus : wird angezeigt, wenn eine Eye-Fi-Speicherkarte eingelegt wurde
15 Akkuprüfung: Ladezustand des Akkus (voll , niedrig
, bald leer
, leer
)
16 Schnelleinstellung : wichtige Aufnahmefunktionen können direkt über den Aufnahmemonitor angepasst werden
17 AF-Betrieb: Autofokusmodus für die Scharfstellung (One Shot, AI Servo, AI Focus)
18 Betriebsart: Einzelbild , Reihenaufnahme
, Selbstauslöser 10 Sek
, Selbstauslöser 2 Sek
, Selbstauslöser-Reihenaufnahme
19 Bildstil : beeinflusst Schärfe, Kontrast, Farbsättigung und Farbton des Bildes
20 Weißabgleich: stimmt die Farben auf die Lichtquelle ab, damit Weiß- und Grautöne ohne Farbstich wiedergegeben werden
21 Belichtungsstufenanzeige: zeigt den Wert der Belichtungskorrektur (veränderte Bildhelligkeit) oder den AEB-Bereich der automatischen Belichtungsreihe an
Wenn Sie mit Ihrer EOS 1200D unterwegs sind oder daheim ein paar nette Aufnahmen von der Familie oder Ihrer Katze machen möchten, fragen Sie sich bestimmt, welche Wege Ihnen nun offen stehen, um die Eigenschaften der Kamera und die Aufnahmeparameter ideal an die jeweilige Situation anzupassen.
Dabei ist wichtig zu wissen, dass das Bedienkonzept der EOS 1200D auf drei grundlegenden Vorgehensweisen basiert. So können Sie die Kamera je nach der einzustellenden Funktion und entsprechend Ihren individuellen Vorlieben bedienen. Die drei Säulen sind das Menü Schnelleinstellung , die Direkttasten für grundlegende Funktionen, wie z. B. für die Betriebsart
sowie das systematisch aufgebaute und allumfassende Kameramenü.
Die Schnelleinstellungstaste.
Mit dem Menü Schnelleinstellung lassen sich die wichtigsten Aufnahmefunktionen direkt anpassen, ohne den richtigen Eintrag im Kameramenü erst umständlich suchen zu müssen.
Links: Schnelleinstellung der ISO-Empfindlichkeit mit dem Hauptwahlrad. Rechts: Aufrufen des Menübildschirms ISO-Empfindl. mit der SET-Taste.
Um die Schnelleinstellung anzuwenden, drücken Sie einfach die Schnelleinstellungstaste auf der Kamerarückseite. Wählen Sie anschließend mit den Kreuztasten
die gewünschte Funktion aus, beispielsweise die ISO-Empfindlichkeit 1. Durch Drehen am Hauptwahlrad
lässt sich der passende Wert oder die gewünschte Einstellung schnell festlegen.
Alternativ können Sie mit der SET-Taste auch zum jeweiligen Menübildschirm 2 wechseln und die Einstellungen darin vornehmen. Wählen Sie die Option mit den Kreuztasten oder dem Hauptwahlrad aus. In beiden Fällen ist eine Bestätigung der Änderung mit der SET-Taste nicht notwendig.