JEDER IST KÄUFLICH

Von Volker Borbein und Marie-Claire Lohéac-Wieders

Illustriert von Detlef Surrey

INHALT

Vorwort

Jeder ist käuflich

Übungen zu Jeder ist käuflich

Lösungen

Sie können diese Geschichte auch als Hörerlebnis genießen. Eine mp3-Datei zum Herunterladen finden Sie hier.

VORWORT

Petra von der Aue weiß nicht mehr weiter. Was ist mit ihrem Mann los? Liebt er eine andere? Ist seine politische Karriere in Gefahr?

Petra von der Aue bittet Privatdetektiv Patrick Reich um Hilfe. Er entdeckt ein Geheimnis.

Die Hauptpersonen dieser Geschichte sind:


Jürgen von der Aue
Konservativer Politiker.
Er will ganz nach oben.


Petra von der Aue
Sie hat Angst,
ihren Mann zu verlieren.


Johannes Burg
Er steht in Konkurrenz zu
Jürgen von der Aue und
handelt auch so.

Maria Burg
Ehefrau von Johannes Burg.
Sie hat eine heimliche Affäre.


Andreas Kreuz
Bruder von Maria Burg.
Was weiß er über Jürgen von der Aue?

Konrad Wegschneider
Radfahrer


Beate Selich
Freundin von Petra von der Aue.

Richard Tauber
Kriminalhauptkommissar
Freund von Patrick Reich.

Patrick Reich
Privatdetektiv

Constanze Zeigen
Lebensgefährtin von Patrick Reich.

Ort und Zeit der Handlung: Kassel, im August

KAPITEL | 1

12. August

Petra von der Aue guckt auf die Küchenuhr. Es ist 21.30 Uhr, als sie ein Geräusch hört. Ihr Mann kommt nach Hause. Endlich! Sie freut sich. Sie haben sich den ganzen Tag noch nicht gesehen. Ihr Mann ist früh aufgestanden. Er ist Politiker. Sie teilt mit Enthusiasmus seine politischen Ideen. Beide kommen aus einem konservativen Elternhaus. Und er sieht immer noch sehr gut aus: groß, blonde Haare, und besonders gefallen Petra seine grünen Augen.

Heute ist ihr achter Hochzeitstag. Deshalb hat Petra ein Festessen vorbereitet und den Tisch im Esszimmer festlich gedeckt. Sie freut sich riesig. Ob ihr Mann ein Geschenk mitgebracht hat? Vielleicht das Armband, das sie im Juweliergeschäft in der Oberen Königstraße1 gesehen haben? Oder die Ohrringe aus der Wilhelmstraße2? Das Geschenk für ihn, eine Taschenuhr, hat sie in der Serviette auf dem Teller versteckt3.

Jürgen von der Aue geht direkt in sein Arbeitszimmer, ohne seine Frau zu begrüßen. Ein gutes Zeichen. Er holt bestimmt das Geschenk. Jeden Moment muss die Tür aufgehen. Sie wartet. Nichts. Sie wird unruhig. Findet er das Geschenk nicht? Was ist los?

Petra geht leise zum Arbeitszimmer. Die Tür ist geschlossen. Sie hört, dass ihr Mann telefoniert. Er spricht leise. „Hör mir genau zu … Nein, jetzt nicht … Ich bin zu Hause … Ich melde mich morgen von meinem Büro aus. Dann können wir offen reden … Ich dich auch.“ Petra hört, wie er den Hörer auflegt. Sie geht schnell in die Küche zurück. Ihr ist plötzlich schlecht.

In den letzten Wochen hat er sich sehr merkwürdig4 verhalten. Mal war er fröhlich, mal war er traurig. Jeden Tag ging er immer früher von zu Hause weg und kam immer später zurück. Petra hatte mehrere Male versucht, mit ihm darüber zu sprechen. Ohne Erfolg.

Bis vor Kurzem hatten sie immer über alles miteinander gesprochen: über Zukunft, Träume, Kinder und Karriere. Sie wohnen in einer Villa in der Brabanter Straße5

Die Küchentür öffnet sich: „Ich bin’s“, sagt er. Das sagt er immer, wenn er nach Hause kommt.

1 Geschäftsstraße in der Innenstadt www.kassel.de

2 Geschäftsstraße in der Innenstadt www.kassel.de

3 nicht zeigen

4 seltsam

5 Straße im Ortsteil Wilhelmshöhe